@ Newtoolsmith
Über den Formänderungswiderstand und ähnliches habe ich mir definitiv keine (!) Gedanken gemacht, ich weiß nur, daß 5 Pfund Rindfleisch eine gute Suppe geben!
Spaß beiseite, ich bin mir sicher, daß die Leistung meiner Presse ausreicht, das zu verformen, was ich verformen möchte!
Zur Funktion des Fußhebels:
Der Steuerblock wurde so umgebaut, daß die Ruhestellung den Weg für die Aufwärtsbewegung des Kolbens öffnet.
Die Ruhestellung des Kolbens lässt sich durch ein höhenverstellbares Gestänge welches direkt vom Kolben auf den Steuerblock wirkt durch das Lösen oder Feststellen einer Klemmvorrichtung in der Höhe einstellen. Das Gestänge bringt den Umschaltmechanismus des Steuerblocks in die Neutrallage, d.h. die Pumpe fördert das Öl aus dem Tank in den Tank (druckloser Umlauf).
Durch das Niedertreten des Pedals öffnet der Steuerblock die Ölzufuhr für die Abwärtsbewegung des Kolbens und beim Loslassen des Pedals schließt der Steuerblock die Leitung für die Abwärtsbewegung und öffnet gleichzeitig die Leitung für die Aufwärtsbewegung des Kolbens, der dann bis zur, durch die mit dem Gestänge voreingestellte, Ruhehöhe wieder einfährt.
Die generelle Höhe der unteren Gesenkaufnahme lässt sich durch die gebohrten Lochreihen links und rechts in Abständen von 75 mm verstellen, sodaß Werkstückdicken (theoretisch) bis fast 750 mm erreicht werden könnten. Wie gesagt, das Teil sollte auch als Holzspalter herhalten können.....
Der Umbau als solches ist eigentlich ziemlich einfach, da ich nur das Schmiedegesenk oben gegen einen Keil und unten gegen einen Tisch auswechseln muß. Die Höhe des unteren "Gesenkes" muß dann halt auf die vorhandene Holzscheitlänge umgestellt werden.
Da die Schrauben mit M 20 in 12.9 aber mit einem ordentlichen Drehmoment zwischen 560 und 690 Nm angezogen werden müssen, ist das aber schon ein kleiner Kraftakt. Die gesamten Verschraubungen dieser Konstruktion sind nicht auf Scherkraft ausgelegt sondern auf Reibung. Wie gesagt, ArminII hat da ganz schön gerechnet
Die Bolzen, die den Zylinder mit der Konstruktion verbinden sind 50 mm im Durchmesser, also 1964 mm², der Gesamtquerschnitt der 12 Schrauben beträgt rund das doppelte mit 3770 mm².
Allein die Fläche der Montageplatte der oberen Kolben-, und unteren Gesenkaufnahme, berechnet mit dem Drehmoment der Schrauben und dem Reibungskoeffizienten von Stahl reicht aus um den zu erwartenden Betriebsdruck nur über die Reibung aufzufangen.
Die genaue Berechnung kann ArminII berufsbedingt bestimmt viel besser wiedergeben wie ich als einfacher Sys-Admin.
Badger