Wie groß muß ein Schneidbrett sein?

Hallo woka,

danke dir für den Tipp............ 2 Stück aneinander ergibt ja ne schöne Größe ;)
Noch eine Trägerplatte drunter,da muss ich mal durchrechnen was sich lohnt,die aus dem Shop oder doch fertiges Schnittholz und dann zusammenbauen.

Gruß Carsten

Hallo Carsten,

da hast Du zwar Recht, nachdem Du aber wahrscheinlich quer zur Faser schneiden möchtest, wird das wohl eher nix, ausser Du bevorzugst die 56cm (abzüglich ein paar mm um saubere Kanten herzustellen) in der Tiefe.

Liebe Grüße,
woka
 
Hallo Carsten,

da hast Du zwar Recht, nachdem Du aber wahrscheinlich quer zur Faser schneiden möchtest, wird das wohl eher nix, ausser Du bevorzugst die 56cm (abzüglich ein paar mm um saubere Kanten herzustellen) in der Tiefe.

Liebe Grüße,
woka

Na da haben wirs schon wieder................. wo du Recht hast,hast du Recht ;)
Dann wirds wohl doch nicht so einfach,aber das Jahr ist ja noch neu,da habe ich Zeit .

Gruß Carsten
 
:apple: SIZE MATTERS :apple:

Boas,

nach sorgfältiger Abwägung von eigenen Bedürfnissen, Messerplanung, Anregungen bezüglich Holz und Größe in diesem thread und Sondierung der Bretter-Marktlage haben wir wie folgt nach der selbstaufgestellten Basis-Prämisse - „So groß, wie möglich, so klein, wie nötig“ - entschieden. Das Gewicht wollten wir zudem in handhabbaren Grenzen halten.

Ahorn-Langholz 51 x 38 x 3 cm, keine Saftrille, beidseitig verwendbar, 4,5 kg

In der Breite sind 51 cm für unsere Ein-Mann-Ein-Hund-Gemüsekiste definitiv ausreichend. Wir haben auch nicht die Sorge, nach einiger Zeit ein Gefühl von Platzangst auf dem Brett zu entwickeln :p.

Vor Kopf bleibt genau der Streifen frei, der für eine Tasse, ein Glasschale und den alten Alu-Behälter für den Tee reserviert ist - 14 cm. Die Stärke des Bretts von 3 cm empfinden wir optisch als gelungen, es ist bei Bedarf handhabbar für die Säuberung unter fließendem Wasser, das Gewicht dabei nicht allzu hinderlich.

Ein schlankes großes Kochmesser von geplant maximal 24 cm Klingenlänge hat ausreichende Bewegungsfreiheit - auch wenn mal eine in mundgerechte Stücke geschnittene Paprika (oder zwei) am Rand auf ihre weitere Verwendung warten.

Nordamerikanischer Ahorn steht in gutem Ruf als Holz für Küchenschneidbretter. Er weist die gleiche Härte wie Buche oder unsere geliebten Eukalyptus-Holzbretter auf. Diesen gegenüber hat das Brett den Vorteil der perfekten Verarbeitung ohne jede Fuge und Unebenheit. Es ist daher zwar nicht so rustikal wie die kettengesägten, dafür aber professionell und besser für die Messer. Der Preis ist vertretbar bei der recherchierten Qualität - sollten wir es bestellen, wird er inklusive Versand nach Monte Gordo um die 100,- € betragen :super:


Aus Monte Gordo

Johnny & Rock’n‘Roll
 
Boas,

wir haben die Angelegenheit aus unserer Sicht zum guten Abschluß gebracht und das Boos Blocks Schneidebrett, ChefLite, 51x38x3cm, Ahornholz gestern Abend bestellt. Dank an alle, die an dieser Entscheidung wesentlich mitgewirkt haben. Die Präsentation des Hölzchens anhand von Fotos beim "Einschneiden" mit dem verschlankten Santoku Little von Jürgen Schanz, das bereits gestern Abend in Lissabon eingetroffen ist und in Kürze hier eintrudeln wird, wird uns ein Freude sein :apple: ...

Greetz R'n'R
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab schon ein paar Bretter, gell! :D

Anhang anzeigen 184846

Das sind die Bretter vom großen schwedischen Möbelhaus gelle? Zumindest haben die eine große Ähnlichkeit...

Habe mir auch das Größte von denen zugelegt und nutze dies eigentlich für allerlei Arbeiten.

Zum filetieren von großen Fischen habe ich mir jedoch eine Arbeitsplatte aus Kunststoff fertigen lassen, dass ich an der Spüle befestigen kann. Ansonsten wirklich sehr zu empfehlen, obwohl aus Bambus.

Viele Grüße
OliSti
 
Moin,

ok... ich hab mich mal wieder mitreißen lassen hier und hab mir jetzt ein Hirnholzbrett von Mitheis in Kirsche bestellt in den Dimensionen 59 x 39 x 4 cm³ bestellt. Das sollte erstmal reichen :D
Die Qualität der Marke ist mir bekannt und mir irgendwie sympatisch. Alternativen waren auch nicht viel günstiger... also eine schnelle Entscheidung.

R'n'R: deine Threads sind immer teuer irgendwie :lach:

Gruß, Gabriel
 
ok... ich hab mich mal wieder mitreißen lassen hier...
Mich beruhigt gerade das es mir nicht alleine so geht :glgl: Bestellt habe ich noch nicht, bin noch zwischen Ahorn und Kirsche hin und her gerissen. Die Größe eurer bestellten Bretter passt auf jeden Fall für mich auch.

Gruß Ceratos
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Das sind die Bretter vom großen schwedischen Möbelhaus gelle? Zumindest haben die eine große Ähnlichkeit...
Habe mir auch das Größte von denen zugelegt und nutze dies eigentlich für allerlei Arbeiten.

jo, genau das sind sie. Ich hab da mal einen ganzen Schwung gekauft in allen Größen und Stärken um das mal zu testen, ob Bambus besonders schnell eine Schneide abstumpft.

P1060340.jpg

Verglichen habe ich das mit einem alten Buchenbrett von Ikea. Ich will jetzt Bambus nicht schönreden und an den Mineralieneinschlüssen mag was dran sein, aber ich hab hier keinen signifikanten Unterschied oder raschen Verlust an Schärfe bemerkt.

Solange die Bretter ihren Dienst erfüllen bleib ich dabei, wenn ich mir aber so ein schönen aus Kirschhirnholz anschau, hmm.....:D

Gruß, güNef
 
Zurück