wie tragt ihr eure sak?

ja dachte ich mir. wir sind dabei eine stabile, dauerhafte und schone version aus weichem leder fur den us markt zu machen.
 
Das "Camper" ist fast immer in der linken Hemdbrusttasche untergebracht. Wenn das aus irgendeinem Grund nicht möglich sein sollte, weil das Hemd keine Brusttasche hat, oder es zu stark auftragen würde, dann führe ich ein schmales "Excelsior" in der rechte Westentasche. Mitunter kommt noch ein kleines "Manager" in die Tasche des Schlüsselbundes.

Viele Grüße

Falstaff
 
Ich trage mein grosses Victorinox seit bald einem halben Jahr mit dem Clip in der kleinen Zusatztasche der Werkstatthose. Der selbstgemachgte Clip hält mit dem 3M-Doppelklebeband wie angeschweisst.



Gruss GAZi
 
Das Camper in der Hosentasche. Das Champ in meiner Umhängetasche. Es hat da einen eigenen Platz.
 
Meine Swisscard ist immer im Portemonnaye, ein Spartan in der Hosentasche, ein Swisstool und ein Handyman im Gürteletui. Und falls ein feststehendes Messer zu groß oder nicht erlaubt ist, ein Wenger / Victorinox Ranger in verschiedenen Varianten ebenfalls im Gürteletui.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Hallöchen auch von mir!

Mein momentanes EDC (SwissChamp) trag ich so:

CIMG0026.jpg


... wobei die Kette hier eher wegen der Oldschool-Optik zum hellbraunen Etui und weniger wegen des Sicherheitsaspektes getragen wird. Diese beiden Accessoires sehen an einer Bluejeans einfach geil aus!:D Zur Befestigung der Kette am Hosengürtel dient ein Vic-Splitring an einer Tasmanian Tiger Systemgürtelschlaufe.

Wenn es etwas größer und fortschrittlicher sein darf, quasi mein EDC II:

CIMG0035.jpg


Bei meinen Vic One Hands würde ich nie auf die Idee kommen, diese anzuketten. Ich hab die alle mit den Para-Cord Lanyards ausgestattet, denn hier hat für mich schnelles Ziehen und uneingeschränktes Handling gerade bei Notfallsituationen oberste Priorität.
Ich hätte gerne dazu ein original Vic Nylonetui genommen. Da diese leider nur die verschleißfreudigen Klettverschlüsse haben, kam für mich nur das Tasmanian Tiger Tool Pocket, Größe M, in Frage.

Das wars von mir für heute liebe Leute.;)

Bis denne...
 
Zuletzt bearbeitet:
.... ich schon ewig nicht mehr gesehen! Nutzt das einer noch oder sind die Dinger aus der Mode gekommen?

Klar, z.B. von Victorinox :) schau halt beim Messerjoker

Soldatenmesser (Alox) im Seitenfach vom Leatherman.
Trailmaster in der Hosentasche und demnächst ein Swisstool als Leathermanerstz.
 
[...] Nutzt das einer noch oder sind die Dinger aus der Mode gekommen?

Aktuell ist mein Rambler (s.o.) mittels Kette mit meinem Autoschlüssel verbunden, an dem noch eine Fenix E05 hängt. Gestern abend stellte ich fest, das sich so eine Art "Schulterlicht" improvisieren läßt. Rambler auf der linken Schulter, Autoschlüssel und Fenix E05 auf der rechten Schulter, die Ketten hinten über den Nacken laufen lassen. Man hat Licht und beide Hände frei. Kritisch ist die Kettenkombi nur, wenn der Autoschlüssel im Zündschloss steckt und man mal "kurz" aussteigen muß, das Messer aber noch in der Hosentasche steckt.

[...]
hellbraunen Etui [...] an einer Tasmanian Tiger Systemgürtelschlaufe[...]

Bin auch gerade dabei, das Setup zu besorgen, nur war die Suche nach dem Etui bei den Händlern hier in der Region bisher erfolglos.

Gruß
Thorsten
 
hi,

ein Victorinox Classic Alox Orange am Schlüsselbund (Arbeit)
und je ein Camper im Rucksack und eins mit Kette an der Jeans
 
1. Meine "Kopie" des Wenger-Rangers von André Perret, in einem speziell dafür gebauten Etui von Fritz Schürz.
2. Das VicJahresmesser 2011 im Jeanstäschchen, aber gesichert durch einen Känguru-Glace-Riemen von Fritz, der über einen Karabiner an der Gurtschlaufe eingehängt ist.
3. Im Uhrentäschchen einer Weste trage ich zu besonderen Anlässen das Jubi2010 von Victorinox. Es beruht auf dem alten Soldatenmesser und ist deutlich flacher.
4. Am Schlüsselbund hängt das Vic mit 32 GB USB-Stick, der über Fingerprint gesichert ist.

Das 2. Messer ist die Alternative für Deutschland, da meine "Wenger-Kopie" eine Einhand-Klinge besitzt und sowas in "grossen Kanton" verboten ist.
 
Ich trage mein Victorinox Compact ganz schnöde lose in der rechten Hosentasche. Eine Zeitlang habe ich versucht, das lästige Querlegen mit einem Karabiner, der das Messer an einer Gürtelschlaufe der Jeans festhält, zu vermeiden. Aber irgendwann wurde mir das Abmachen und Wiederbefestigen am Karabiner zu umständlich ;).
 
Hallo,
Ich trage immer das Soldier oder Pioneer in der rechten Hosentasche.Da die Messer sehr schlank sind spührt man die auch nicht.
Wenns raus in den Wald geht hab ich ein Soldatenmesser 08 im Vic Etui am gürtel.Das oliv grüne Etui von Vic fürs Soldatenmesser kann ich nur empfelen.
Am Schlüsserlbund ein classic als ergänzung zum Soldier/Pioneer.
 
SwissChamp in schwarz immer dabei im Rucksack. Ohne gehe ich nicht aus dem Haus.

SwissTool Spirit Plus liegt im Nylonetui immer griffbereit auf dem Küchentisch und kommt bei Bedarf auch in den Rucksack.

Classic Edelweiss rot liegt meistens griffbereit auf dem Schreibtisch und ist manchmal auch in der Münztasche der Jeans mit dabei.
 
Hallo,


bei mir sind so einige Sak in der EDC-Rotation.
Je nachdem ob ich im Büro, bei Kunden oder in der Freizeit bin.

In der Umhängetasche ist ein 111mm Picknicker mit schwarzen Griffschalen.

In jeden meiner Rucksäcke oder Umhängetaschen ist zumindestens ein altes Spartan, dürften so 8 Spartan verteilt sein.


Am Gürtel der Hose ist immer ein Messer befestigt:

1. In einer oben offenen Leder-Pistolenmagazintasche für einreihige Magazine ein Vic Nomad mit Stay-Glow-Griffschalen. Passt super und ich kann schnell das Messer am Lanyard ziehen.

2. oder ein Vic Electrician in einem braunen Holster aus Gurtmaterial in braun, so wie ein Autogurt. Diese Tasche ist unkaputtbar und sehr dünn, trotzdem sehr belastbar.

3. oder in einem kleinen schwarzen Nylon-Gürteltasche, die auch quer getragen werden kann, ein Tourist mit Minischraubendreher und schwarz-weißen Griffschalen. Die Nylontaschen habe ich mir für wenig Geld auf dem Flohmarkt geholt. Ist Chinaware und da brauche ich schon eine im Jahr, die verschleißen ziemlich schnell.

4. in einer grünen Mammut-Nylon-Gürteltasche ein schwarz-weißes Spartan.

5. in einer Ledertasche horizontal trage ich auch gerne von Zeit zu Zeit Taschenmesser-Oldies aus Solingen bei mir wie Julanco, Bonsa, Forsthof und Giesen, usw.. Nur die alten Solinger Taschenmesser habe einfach nicht die Qualität und Vielseitigkeit von den Werkzeugen her von einem Vic, so das sie nicht so häufig ausgeführt werden.

6. An der Arbeitslatzhose an einem langen Schlüsselband um den Hosenträger geschlungen ein 84mm Wenger Classic, so wie ein Vic Tourist.


Am Schlüsselbund ist ein 58mm Mini Champ mit Kugelschreiber und roter LED-Leuchte.

Ein Messer ist immer am Mann wenn ich eine Hose mit Tasche anhabe, bzw. am Gürtel.

Hatte auch Wenger Ranger, die waren mir aber wirklich zu schwer oder zu klobig.

Das Vic SwissTool geht manchmal auf Reisen im Koffer oder im Rucksack/Handgepäck mit.


Im Prinzip reicht mir zu 95% eigentlich das kleine 84mm Vic Tourist. Hat alles was auch ein Spartan anzubieten hätte, ist aber noch ein paar Gramm leichter. Im Korkenzieher ist auch immer ein Minischraubendreher.


Grüßle

buba911
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich trage sind, unabhängig vom Hersteller (Vic, Wenger) sowohl kleine als auch große lose in der Tasche. Aber eigentlich nie Messer mit mehr als 4 Lagen. Dickere besitze ich auch, aber die liegen oft nur rum, da zu schwer und zu unhandlich. Konfiguration je nach Tageslaune und Tagesaufgabe.
Ein Freund von Gürteletuis bin ich nie geworden, weil ich die Messer am Tüdelband (Neudeutsch Lanyard) schneller aus der Hose gezogen habe als ich Shirt/Pullie hochgezogen und das Etui geöffnet habe.

Einer Ausweitung der Clip-Modelle wäre ich SEHR angetan, sowohl bei den 111mm Modellen bei Vic, den Ranger bei Wenger und den Alox-Modellen. die kleinen "Standartmesser" müssen mMn nicht unbedingt einen Clip bekommen.

Die Swisstools liegen entweder in nem kleinen Lederholster (das braune vom Spirit) oder in NoName-Nylonholstern lose in Rucksack/Tasche. Wenn ich sie am Mann hab, dann natürlich im Holster am Gürtel.


Grüße
Micha
 
Hallo,


so nun ein paar Bilder von meinen Vic-EDC am Gürtel.

Genommen wird je nach Umgebung.

Aber gerade habe ich meist das Nomad mit den Stay-Glow dabei...


Grüßle

buba911


 
Hi,

ich trage mein BW-Taschenmesser meistens mit der Maxpedition Single-Sheath horizontal am Gürtel. Das Sentinel verbleibt einfach so in der Hosentasche.
 
Hallo Roger,

ich trage das Alox-Rambler, das ich im "Südlich" bei der letzten IWA von Dir bekommen habe, jeden Tag bei mir am Schlüsselbund (zusammen mit einer neutral weissen Edelstahl Preon Revo, die ich bei David bestellt habe).

Zusammen ist das eine unschlagbare Kombination. Natürlich taugen beide inzwischen nichtmehr als Vitrinenstück. Aber sie werden benützt und ich freue mich jeden Tag, wenn ich meinen Schlüssel in die Hand nehme, wie toll sich das Rambler mit Alox Griffschalen anfühlt. :) (Du merkst: Ich mag es sehr!)

Außerdem habe ich fast immer ein Cadet dabei, meist in der linken Hosentasche, da in die rechte Hosentasche für gewöhnlich ein Spyderco Urban eingeclippt ist.

Allerdings: Das Urban lasse ich manchmal zuhause, das Cadet lasse ich selten zuhause, das Rambler lasse ich nie zuhause.

Schöne Grüße

Don Coltello
 
Hallo zusammen,

ich freue mich dieses Forum gefunden zu haben.
Als leidenschaftlicher Anhänger und Sammler von Victorinoxmesser freue ich mich über diese Forum.

Während der Arbeitszeit trage ich das Cybertool 41 in der Gürteltasche 4.0521.32. Die Tasche hat 2 weitere Fächer in die ich ein Bleistift von IKEA und eine LED-Taschenlampe von Zweibrüder habe. Früher hatte ich ein Maglite darin, aber gegen die Zweibrüder P2 hat die Maglite keine Chance.

Am Schlüsselbund habe ich das geniale Silvertech 0.6226.T7 und beim wandern habe ich das Outrider dabei.

Weitere Messer liegen ständig bei mir auf dem Wohnzimmertisch, Schreibtisch oder im Auto.

Alle anderen Messer befinden sich auf Abruf in meiner Sammlervitrine.
Allerdings traue ich mich leider nicht diese Schätzchen zu gebrauchen.

Zur Zeit fange ich an die alten Soldatenmesser zu sammeln. Mein erstes Stück ist aus dem Jahr 1950.
 
Zurück