Wieviel verschiedene Messer benutzt Ihr in der Küche?

...da hab ich mir doch heute abend beim kochen gedacht: mach halt ein foto von den Messern!

14_p2127.jpg


das große Kochmesser wirkt direkt klein auf dem Bild, hat aber eine Klingenlänge von doch 21cm, was IMHO völlig ausreicht.
VRNL: WMF Zubereitungsmesser, Billig-Steakmesser, T&More Kochmesser, Güde Universalmesser (von denen hab ich noch zwei mit Holzgriff), WMF Brotmesser, Schälmesser, Victorinox Küchenmesser (mit dem Wellenschliff auf der richtigen Seite!) und WMF Gemüsemesser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Camig und Aleena haben mir in Reiskirchen ihre Küchenmesser gezeigt. Ich setze mal ein Bild rein. Die Messer haben alle eine Geschichte, besonders jedoch das mit dem runden Griff aus hellem Holz...
Aber das muß Camig erzählen.
 

Anhänge

  • camigs kuechenmesser.jpg
    camigs kuechenmesser.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 309
Hm, ich mußte das Bild verkleiners, daher die unscharfen ränder. Kann jemand mal einen tipp geben, wie ich sowas vermeiden kann? Das runterrechnen für die passenden 60 kB und die Pixelbegrenzung führt halt dazu.
Ich werde morgen mal eine bessere Version in mein Album stellen und verlinken.
 
probiere einfache Bildmanipulationen mal mit IrfanView.
ME das beste Programm überhaupt ! Klein, schnell und ungeheuer flexibel.
http://www.irfanview.de/

Küchenmesser:

Dreizack-Messerblock Classic,
ich finde, das sind gute Allround-Messer ohne Schwachpunkte

Böker Arbolito 16cm,
von der Verarbeitung und der Optik nichts weltbewegendes, aber Leistung für den Preis voll in Ordnung

Herder Gemüsemesser carbon + stainless,
hier gibt es ab und zu Probleme - manche Sachen schneiden die wie Laserschwerter aber bei anderem Schnittgut ist die Leistung erbärmlich.

Santoku Hocho 12-lagig von Dick ( http://www.dick-gmbh.de/shop/prodausgeinztn.asp?artnr=719207 ),
Sehr schönes, vernünftig eingepreistes Küchenmesser - allerdings auch hier die Einschränkung wie bei Herder. Manche Sachen mag das Messer nicht und schneidet relativ schlecht. Hier ist es mir (z.B. bei Mozarella) aber auch durch die Rauhheit der Klinge erklärlich. An dem Sandpapier klebt natürlich Käse komplett fest.
In Fleisch aber deutlich besser als Dreizack.

diverse Schnippelmesser von Victorinox
die Dinger sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis die Wucht. Ab 1,90€ konnte ich die kriegen. Habe ich hier massenweise rumliegen und sind auch sehr gut, um Messergegner ("Was brauche ich gute Küchenmesser" - Bin in dessen Küche mit seinen Drückeisen von einer Limette abgerutscht !) "anzufixen".


Für die Zukunft geplant:
1-2 dieser jap. trad. Messer
jeweils ein Güde und Goldhamster zum Versuch, ob in einem vernünftigen Preisrahmen noch eine Steigerung möglich ist.
Vielleicht noch ein Fällkniven-Küchenmesser.

Ansonsten benutze ich in der Küche noch diverse meiner Messer zum Ausprobieren - wo kann sonst ein Nicht-Jäger Messer noch richtig testen ?
Deshalb: Opinel, Mora 2000, Nieto-Outdoor-Messer - Alles schon in der Küche getestet.

Der Hammer erst vor ein paar Tagen, als ich der Weihnachtsgans die Füße kürzen sollte, damit sie gemütlich im Bräter unterkommt.
Was nimmt der Freak dazu ?
grans2.gif

Trekkingbeil von Gränsfors Bruks, Unterlage ein Stück Laminat.
Sogar meine zuk. Schwiegermama war beeindruckt .... :hehe:
 
Zu dem Bild von Herbert ( vielen Dank dafür):

- die beiden unteren sind "Arbeitsmesser" die von meiner Zeit als Werkstudent bei Hoechst "übriggeblieben" sind.
Das größere hat eine nicht rostfreie Kinge die ich nur mit der Drahtbbürste gereingt habe (Marke nicht mehr erkennbar), das kleinere rostfrei ( F.von Brosy-Steinberg). Beide Griffe sind mit Starbond getränkt und überschichtet, jetzt pflegeleicht im Gebrauch.

-die beiden oberen sind aus fertigen von mir modifizierten Klingen und Hölzern hergestellt. Oben Cold Steel Hudson Bay Butcher + Goldregen, unten Windmühlen Brotmesser + Stockbirke, mit roter und schwarzer Fiber unterlegt.

- das mittlere ist aus einer Hälfte eines gefundenen Eisenklumpens geschmiedet ( Danke dafür an Markus Balbach und seinen Gesellen Vincent), von Günter Böhlke in Form geschliffen, von mir poliert und mit dem Griff eines Stockschirms versehen worden.
 
Jeder Koch hat wohl seine spezielle Meinung hier. Gerne kochen und Messer mögen ist aber mit Sicherheit eines: teuer!

Für's Grobe empfehle ich die Küchenmesser von Goldhamster. Die liegen so schön in der Hand durch das Gewicht des Integral-Griffes. Fürs feine habe ich einige Global. Hier sind die gezahnten wirklich gut für die Schwarte und/oder die Freundin. Habe meiner Schwester (Messer-Banause) vor 12 Jahren ein gezahntes Global gekauft, ist immer noch scharf und wird täglich benutzt. Habe ihr letztes Jahr noch eines gekauft. Weil das gezahnte Modell gerade nicht im Laden da war, hat mit der Messerschmied eine Zahnung eingeschliffen - hervorragend.
Das meiste mache ich aber mit dem Damasteel-Kochmesser von WMF. Wenn man von 30 Messern immer nur 5 verwendet, macht das Scharfhalten auch nicht so viel Mühe :))

Guten Rutsch
Gerhard
 
drei

Hauptsächlich ein kleines und ein mittleres Kochmesser von WMF (Grand Gourmet) und ein Schälmesser von Dick.

Die billigen die meiner Frau HATTE :haemisch: als wir uns kennenlernten sind in die Tonne geflogen. Das war leider unser erster Krach.

Mittlerweile ist sie selber froh über diesen einschneidenden Schritt in ihrem Leben und hat es mir verziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
10 stück:)

hi alle!

nachdem mein selbstgebauter messerblock nun endlich alle messer faßt, hab ich mal nachgezählt: 10 sin regulär im gebrauch.

1 kleines jap. "fruchtmessser"-superscharf, eben japanisch, aber aus edelstahl, also rostfrei, für alles säurehaltige,zitronen,früchte,knoblauch und so schälaufgaben....

das kleine sabatier aus karbonstahl muß für alles sonstige "schnell mal zu schnippelnde" ran, oder auch mal zum paketöffnen...;-) rostet halt beim mangoschneiden, deshalb das edelstahljapanmesser!

1käsemesser und ein vogelschnabelschälmesser -jo, braucht man manchmal

immer wenn ich wenig(!) zu schneiden habe- ein großes kochmesser von "contact"-ist zwar irgendwie unbekannt, aber der stahl ist gut (geschmiedet und rostet wenn man nicht aufpaßt) und ein sehr gutes zwilling schinkenmesser. für alles so mal schnell ein paar kräuter hacken, oder 3 scheiben vom rinderbraten abschneiden etc.

wenns wirklich ans kochen geht oder echte küchenaufgaben anstehen: 1 sashimi hocho von ikeuchi (dick-versand), 1 damaszener santoku (dick-versand) und ein deba von kobayashi.... wenn gäste kommen sperre ich diese sektion weg;-)

für zwiebeln und alles das was ich gleich nach dem schnipseln mit dem messerrücken in die pfanne hauen will- habe ich noch ein edelstahl chin. hackebeil. das habe ich mal richtig schleifen lassen-seitdem ist das richtig scharf!! (ich schärfe natürlich auch immer nach, aber wirklich erstaunlich was der richtige grundschliff ausmacht.und durch den breiten rücken ist es echt praktisch die champions NICHT einzeln in die pfanne legen zu müssen...;-))))

alle anderen messer sind noch so da weil ich sie nicht weghauen will, sind aber überflüssig.wiegemesser,brotmesser (wellenschliff)...wozu wenn man ein scharfes schweres kochmesser hat?

ach so-eins noch!: wenn mal kokosnüsse im haus sind- dann muß ein bajonett ran (ca. 1909, rostender stahl) damit krieg ich dann auch das gröbste klein.

und zum letzten: wenn ich mal ganz ganz leckeres steak grille, dann müssen natürlich auch die rostenden solinger messer und gabeln vom trödelmarkt auf den tisch (besteck) muß man zwar hinterher gleich abwaschen, aber dieses gefühl wie das messer durch das steak gleitet gehört für mich absolut dazu und DA dürfen dann auch mal die gäste spüren, was eigentlich ein scharfes messer ist!

grüße an alle-feuervogel
 
hi,
ich benutze drei verschiedene kleine windmühlen-messer (nicht rostfrei, versteht sich), einmal das schälmesser und dann die beiden kleinen küchenmesser mit zwei verschiedenen klingenlängen. damit wird alles geschnitten, wofür man kein schneidbrett braucht, wobei ich das längere mit der geraden schneide manchmal auch auf dem brett benutze.
wenn ich irgendwo mal ein rostfreies schälmesser mit 2taiwanesischem dickschliff" benutzen muss, kriege ich inzwischen die krise...
als grosses kochmesser habe ich ein güde kappa 21cm.
zum bearbeiten von fleisch werde ich mir bald wohl noch die kurze version der windmühlen-"hahnenfeder" besorgen.
 
Zurück