Servus,
Deinen Beitrag habe ich sehr wohl verstanden, nur mangelt es an Durchblick dabei, denn die Antwort wurde scheinbar gleich gar nicht verstanden.
Ich wollte damit doch nur aufzeigen dass ein Küchenmesser z.B. von Schmiedeglut die ja nicht verbergen wo gefertigt ist ebenso hochwertig ist wie ein von dir vorgestellter Folder einer Firma die ebenfalls kein Problem mit dem Label "Made in China" haben.
warum denn so angriffig? Es ist mir völlig einerlei ob du einen Tag oder 20 Jahre hier schreibst, wenn deine Antwort an meinem Beitrag vorbeigeht.
Hierfür müsste die hiesige Kochmesserszene besser studiert werden, dann sehe ich kein Land mehr für Solinger Standard wenn Produzenten wie Civivi in ähnlicher Manier Kochmesser fertigen würden, wie sie heute ihre „kleinen“ Messer fertigen. Nur zählt bei einem guten Kochmesser Geometrie mehr als alles andere, dann Zuverlässigkeit in Qualität und Kontrolle, ohne risikoreichem Eigenimport.
Civivi ist ein chinesischer Hersteller, der unter eigenem Label seine Messer vertreibt und ansprechende Designs von renommierten europäischen/US-Messerdesigner/Macher in Kooperation/Lizenz ansprechend gestalten lässt und ausgewählte Händler, die seriös sind, wickeln Import, Vertrieb und Reklamationen ( so es welche gibt ) ab. Die aufgeschlagene Marge lässt sie leben, bietet dem Käufer ein gutes Service und immer noch moderate Preise.
Ein chinesischen Hersteller, der dieses Konzept mit Kochmessern vergleichbar anbietet ist mir nicht bekannt. Was Schmiedeglut und andere Anbieter machen, die chinesische Produkte beziehen und dann unter eigenem Label vermarkten, transparent oder nicht, das ist ein anderen Weg. Für mich wäre das ein sinnfreier Umweg, wenn ich diese Messer direkt beim Hersteller beziehen kann. Hier bleibt aber das Risiko des Importes, mit allen Nebengeräuschen, also Nachteilen. Der einzige Grund direkt bei Alibaba zu bestellen, ist der Benefit über den Preis, sonst gibt es keinen Grund.
Ich beziehe mich auf einen chinesischen Hersteller, der ein vergleichbares Konzept wie Civivi, aber eben mir Kochmessern aufzieht. Man holt sich Szenegrößen, übernimmt auf Lizenz/Kooperation ein bestimmtes Modell und fertigt das in Großserie. Wenn da dann "Made in China" auf der Klinge steht, ist das eher ein Renommee, als eine Schande, siehe Civici, WE, Kansept usw. Ich unterhalte mich ab und an mit Messermachern, bei einem Bierchen, die international erfolgreich sind und da gibt es schon Annäherungsversuche, in Kooperation größere Serien unter die Leute zu bringen, wo die Stückzahl den Preis massentauglicher macht, als die handgefertigte Variante. Nur ist die Skepsis immer noch groß, das Szepter aus der Hand zu geben, weil die chinesische Messerindustrie lernfähig und flexibel ist.
Wenn sich das einmal etabliert hat, wird es die Solinger Messerproduktion in Bedrängnis bringen, das habe ich gemeint. Stelle dir ein Messer in absolut makelloser Qualität, gutem Design und einem Schliff wie ein Herder vor, in allen nur erdenklichen Stählen und Preisregionen.
Ich hatte schon einige chinesische Kochmesser zum ausprobieren, manche noch verschämt japanisch gestaltet, leicht geschnitten hat ohne Nachbearbeitung noch keines, die Verarbeitung war aber meist ausgezeichnet.
Hier ein Beispiel:
Das Santoku hat letztes Jahr 45,- Euro gekostet, mit Saya. Hat aber 0,60mm über der Schneide und klebt wie verrückt. Das mag jemanden erfreuen, der glaubt gut und günstig gekauft zu haben, wie mein Arbeitskollege, der mich dafür begeistern wollte, ist aber nicht das, was ich unter einem gelungenen Kochmesser aus chinesischer Fertigung verstehe, weil ich weiß, was chinesische Fertigungsanlagen in der Lage sind, zu produzieren.
Dass es jetzt auch Messer mit Hohlkehle aus China zu kaufen gibt, ist sehr wahrscheinlich eine Übernahme aus der Kochmesserszene.
Hast du vielleicht einen Link dazu? Danke.
Gruß, güNef