Zebralight H30 Stirnlampe

- wenn ich die Lampe einschalte und wenn ich von Low in einen höheren Modus schalte flackert die Lampe einmal kurz auf

- wenn ich die Lampe eingeschaltet habe und stelle sie etwas fester mit dem Batteriedeckel auf eine harte Unterlage (Tisch) oder klopfe etwas fester hinten auf den Deckel, dann geht die Lampe aus

Nina


Punkt 1 ist normal, Habe ich auch.

Punkt 2 ist nicht normal. Das war einer der Fehler bei Gen. 1
 
Ich dachte (und so steht es auch ganz am Beginn dieses Themas) dass der Fehler bei Gen1 darin besteht, das die Lampe von Low auf High springt, wenn man sie hart auf einen Tisch stellt. Meine Lampe geht jedoch aus! Und zwar unabhängig davon, in welchem Helligkeitsmodus sie sich befindet. :argw:

Oder ist das jetzt eine Variation des Fehlers? Ich hoffe nicht...

Nina
 
Hallo Nina,

Das leichte Flackern beim Wechsel von low auf medium ist normal und bedingt durch den Reset des Mikrocontrollers.


Das Ausschalten, oder Springen auf die nächste Stufe, wird durch schlechten Kontakt am plus Pol verursacht.

Reinigung des Kontaktblättchens mit einem Glasharradierer(Glasradierstift) behebt die Störung.



Heinz

Erhältlich im Büro/Zeichenbedarf Geschäft:
742653s1ao6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Kontaktblättchen habe ich jetzt mit solch einem Glasradierstift gereinigt (hatten so ein Teil sogar im Haus :) ), leider ohne jede verbesserung :(.

Ich habe zwischenzeitlich auch eine Nachricht an Zebralight geschickt,die Antwort war ähnlich:

Hi Sabrina,

The two flickers are normal.

If you hit the light on a hard surface, the positive (+) contact and the battery may momentarily lose connection, especially if the battery is a bit short or the spring is not strong enough. Sometimes if the positive contact in the battery tube is not very clean, it may also increase the possibility. The light would go off only if you hit the light VERY hard. Please check 1) the battery size, 2) the positive contact, and 3) the spring, to see if they look ok or should be adjusted. If you still having the problem, let me know, we'll arrange a replacement.

Thanks and regards,

Lillian Xu
ZebraLight

Kontakt haben wir geklärt, daran liegt es nicht. Wie krieg ich das mit der Batterie raus? Ich nutze im Moment Varta professional Lithiumbatterien. Sind die dafür bekannt, etwas kleiner zu sein?

Und wie sehe ich, ob die Feder OK ist? :confused: Für mich sieht das OK aus, aber ich hab da keine Ahnung, wie die normalerweise auszusehen hat :argw:

Die Antwort von Zebralight war übrigens innerhalb von 2 Stunden da :super:

Grüsse, Nina
 
Ja, bis auf diese -ich nenn das jetzt mal einfach so- Stossempfindlichkeit scheint die Lampe einwandfrei zu funktionieren. Lässt sich danach ohne Probleme einschalten, egal in welcher Helligkeitsstufe die Lampe vorher war. Bisher gabs keine der bei der Gen1 beschriebenen Probleme im Sinne von "reagiert nicht mehr", "lässt sich nicht mehr bedienen" etc.

Ich kann sie halt einfach nur nicht eingeschaltet auf den Tisch stellen (oder nur sehr vorsichtig), weil die Lampe dann ausgeht. Das ist nicht sooo tragisch (ich kann sie dann ja wieder einschalten), aber auch nicht wirklich OK.

Ansonsten bin ich begeistert von dem Lämpchen. Gestern abend der erste Outdoor-Einsatz. Wunderbar! :super:
 
Dann würde ich auch auf ein Problem der Feder tippen. Versuche mal, die Feder zart mit einer Zange zu dehnen. Nur um ein paar wenige Milimeter.
 
Hallo Nina,

Varta professional habe ich gerade vermessen. Sie weichen nicht von der Norm ab und funktionieren in meiner H30 ohne Probleme.

Ich empfehle dir noch den plus und den minus Pol der Zelle mit dem Glasharradierer abzureiben.

Falls das nicht hilft, die Feder am minus Kontakt etwas zu dehnen, damit sie etwas länger wird.



Heinz
 
Hab ich beides probiert, mit mässigem Erfolg. Ich habe das Gefühl, die Lampe reagiert nicht mehr ganz so empfindlich, aber so ganz sicher bin ich mir da auch nicht... :argw:

Bei der Feder traue ich mich allerdings auch nicht wirklich, da richtig und lange dran zu ziehen. Bin mir nicht sicher, ob die überhaupt länger geworden ist... Am Ende hab ich die sonst noch ganz in der Hand :staun: :glgl:

Ich werde mal nachhören, wie das mit einem Austausch aussieht. Wenn das -wie ich hier schon gelesen habe bei den Gen1-Lampen- so läuft, das ich auf die Tausch-Lampe warten kann, bis ich meine zurück schicke, und das Porto erstattet bekomme, dann will ich das versuchen. Dann kann ich die neue ausprobieren, ob die besser ist, und hab bis dahin eine fast perfekte Lampe.

Ich bedanke mich jedenfalls für Eure Hilfe!!! :super:
 
Mal eine Frage in eine etwas andere Richtung:

Die Lampe ist ja laut Hersteller wasserdicht nach IP68. (Wichtig ist die zweite Ziffer "8", also "Schutz gegen Wassereindringung bei dauerhaftem Untertauchen.")
Hat von euch jemand diese Lampe schonmal zum tauchen mitgenommen? Ich bin noch auf der Suche nach einer vernünftigen Stirnlampe, um bei Nachttauchgängen zwischendurch mal die Hände frei zu haben.

Für Interessierte: Bisher nutze ich die Fenix P1D Q5. Sie ist wasserdicht nach IPX-8. Selbst getestet habe ich sie bisher bis ca. 30 Meter (also ca. 4 bar).

Die H30 scheint jedoch eine interessante Alternative zu sein. Allein der Abstrahlwinkel von 80° und das Stirnband machen schon einen sehr guten Eindruck.
 
Ja, das ist mir klar.
Mir ist diese Frage auch nur in den Sinn gekommen, da ich - wie erwähnt - bisher eine P1D nutze, die ja auch "nur nach IPX-8" wasserdicht ist.
MikeRD03 hat jedoch mit dem Bericht auf seiner Homepage einen Run ausgelöst. Seitdem ist die P1D eine typische Kopflampe für Taucher geworden.

Mich stört an ihr nur der Drehschalter. Zumindest, wenn ich sie am Kopf trage. Da wäre eine Druckschalterlampe á la Zebralight besser.

Natürlich ist mir auch klar, dass ein Clicky ab einer gewissen Tiefe vermutlich dauerhaft eingedrückt bleibt. Somit haben diese Lampen eine Begrenzung der möglichen Einsatztiefe. Jedoch sollten 10 Meter realistisch sein, wenn der Schalter etwas fester zu drücken ist.
 
Das mit dem Drehschalter bei der P1D verstehe ich nicht ganz, du musst dich halt zwischen 3 Modi oder Turbomodus entnscheiden.

Was die Zebralight angeht, irgendwer muss es eben las erstes Testen :D
 
Richtig, ich muss mich entscheiden. Das ist es, was mich stört.
Die Lampe ist am Kopf befestigt. Zwar so, dass sie nicht herausfallen, sich aber in der Halterung drehen kann. Und nun versuche mal den Drehschalter einhändig mit 5-7 mm dicken Neoprenhandschuhen zu drehen. ;) Das klappt nicht.

Und gerade bei einem dunklen Tauchgang ist es ganz interessant zwischen den Modi zu wechseln. (Low kann immer an sein um die Instrumente abzulesen. Medium oder High braucht man vielleicht zwischendurch mal.)

Und bevor ihr nun fragt: Klar, ich habe auch noch eine große Tauchlampe mit 100 W Xenon-Brenner dabei. Die macht auch ordentlich Licht, wenn ich es benötige. Aber eine kleine, handliche und bei Bedarf auch noch extrem helle Lampe, wäre mir lieb.
 
Vielen Dank für den Tipp, Naturelle.
Auch wenn es nun doch noch etwas weiter vom eigentlichen Thread-Thema wegführt: Hast du diese Lampe denn schonmal im tieferen Wasser als der Badewanne getestet? Waterproof soll sie ja schließlich sein.
 
Die Liteflux? Nein, ich bin kein Taucher. Sie hat am Übergang Kopf zu Body (da, wo man auch dreht) einen O-Ring, und einen O-Ring vor der Frontscheibe als Abdichtung. Außerdem (fällt mir grad ein) kann man den Reflektor noch vom Rest des Kopfes trennen, ob da im Gewinde ein O-Ring sitzt, entzieht grad sich meiner Kenntnis, weil ich sie an dieser Stelle noch nicht geteilt habe. Ich wollte da auch nur als Beispiel anmerken, daß es wesentlich bessere Konzepte als diese schnelle Rumgedrehe bei Fenix gibt.
 
Außerdem (fällt mir grad ein) kann man den Reflektor noch vom Rest des Kopfes trennen, ob da im Gewinde ein O-Ring sitzt, entzieht grad sich meiner Kenntnis, weil ich sie an dieser Stelle noch nicht geteilt habe.
Ich kann bestätigen das sich dort ein O-Ring befindet!
Das Schaltkonzept der LF3 ist in dem Fall sicher besser geeignet.

Alles andere wäre jetzt wirklich komplett OT.
Wenn du das Thema vertiefen willst, könntest du ein neues öffnen.
 
Hallo,

ich habe meine H30-Q5 jetzt seit knapp einer Woche im Gebrauch. Die Lampe funktioniert einwandfrei.

Ein sehr leises Summen im High Modus hört sich ähnlich dem Beispiel von Hiltihome der Gen3 an.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der Zebralight. Eine solche Lampe für den Nahbereich fehlte mir noch. Die Ausleuchtung ist sehr gut. Auch der Modi mit 5,5 Lumen ist endlich mal optimal für einige Anwendungen. Denn die Low Leuchtstufen vieler anderen Lampen sind z.t. noch zu hell.

Viele Grüße
Sebastian
 
Hab ich beides probiert, mit mässigem Erfolg. Ich habe das Gefühl, die Lampe reagiert nicht mehr ganz so empfindlich, aber so ganz sicher bin ich mir da auch nicht... :argw:

Bei der Feder traue ich mich allerdings auch nicht wirklich, da richtig und lange dran zu ziehen. Bin mir nicht sicher, ob die überhaupt länger geworden ist... Am Ende hab ich die sonst noch ganz in der Hand :staun: :glgl:

Ich werde mal nachhören, wie das mit einem Austausch aussieht. Wenn das -wie ich hier schon gelesen habe bei den Gen1-Lampen- so läuft, das ich auf die Tausch-Lampe warten kann, bis ich meine zurück schicke, und das Porto erstattet bekomme, dann will ich das versuchen. Dann kann ich die neue ausprobieren, ob die besser ist, und hab bis dahin eine fast perfekte Lampe.
So, habe seit ca. 2 Wochen meine Austausch-Lampe, und die ist wirklich perfekt. Geht nicht aus, egal wie hart ich sie auf den Tisch klopfe, macht keine Geräusche, flackert nicht :super:

Nur die Farbe... :staun: Die alte war eher schwarz, die Austauschlampe hat einen seltsamen Farbton, irgendwie "braun-metallic" :argw: Gut das man die nicht sieht, wenn man die Lampe braucht, die Farbe ist wirklich scheusslich :glgl:
 
Zurück