Zebralight H30 Stirnlampe

So, ich habe mir heute auch eine im Globi-Köln geschoßen und freu mich wie ein Schneekönig! ( Zudem bei dem Preis und die Auswahl an Lampen kann sich da auch sehen lassen!)

Es ist eine 3. gen und funktioniert tadellos.


Hat jemand Laufzeiterfahrungen mit Akkus? Die sollten ja abweichend von den Cr123er Laufzeiten sein.

Ich geh jetzt noch ein bisschen mit meinem neuem Schatz spielen:hehe:



MfG Thorsten
 
So, ich hab mich mal durch ein paar AW-Akkus und vollständigkeithalber mal durch eine cr123 von Panasonic gequält ( eigentlich hatte ich dabei sogar ziemlich viel spaß!:steirer:)


Da ich ja schon mal nach Akkulaufzeiten gesucht aber keine gefunden habe, hier mal ein paar Werte für alle die es interessiert:

Alle Laufzeiten auf High:

AW Nr.1 : 96 min

AW Nr.2: 89 min

AW Nr.3: 92 min

Panasonic 1600mAh: 145 min bis zu einem Drop der Helligkeit


Alle Akkus waren bis zu einer Leerlaufspannnung von 4.20 V geladen.

Die Cr123 hab ich einfach mal so mitgetestet um zu sehen ob Zebralight auch akkurate Werte ihrer Produkte mitliefert, oder wie bei anderen die Laufzeit übertrieben angegeben wird. Die 2,5 Stunden sind da schon nicht verkehrt.


MfG Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Clip der H30 passt wunderbar an andere Lampen, Ihr könnt ja gerne mal prüfen, an welche.
Der Einsatzwert kann somit gesteigert werden! :super:
Man hat natürlich auch die Wahl zwischen Bezel-up und Bezel-down!

Am Beispiel der Nitecore Defender:

dsc_1271852c.jpg
 
Seit dem Kauf einer H30 im September letzten Jahres habe ich sie bisher recht wenig gebraucht, meistens im Freien auf mittlerer Stufe mit den Akkus von Kaidomain, die mir Heinz hier genannt hatte.

Für Arbeiten im Inneraum nutze ich die Lampe seit kurzem dauerhaft auf hoher Stufe, ebenfalls mit den Akkus von Kaidomain. Dabei musste ich feststellen, dass sich die Lampe in unregelmäßigen Abständen von selbst ausschaltet. Sie lässt sich manchmal unmittelbar danach erst dann anschalten, wenn man zuvor den Batteriefachboden leicht gelöst und wieder angezogen hat. Da einige Akkus nach der Selbstausschaltung eine Leerlaufspannung von 3,0 Volt hatten, dachte ich, dass die Spannung für den Betrieb unter Last evtl. nicht mehr ausreichen würde bzw. die Akkus nicht defekt wären und nur noch eine geringe Kapazität hätten.
Bei der Verwendung von Primärzellen traten diese Selbstabschaltung allerdings ebenfalls auf. Manchmal nach über einer Stunde Betriebszeit, wieder eingeschaltet ging die Lampe vielleicht 20 Minuten später wieder aus.
In der jeweiligen Situation konnte ich leider keine gezielteren Tests durchführen bzw. die genau Laufzeit jeweils aufschreiben, so dass ich nur sagen kann, dass die Selbstausschaltung anscheinend recht "unsystematisch" auftritt.

Eine erst küzlich gekaufte H30 verhält sich unter den gleichen Bedinungen genauso.


Verfügt die H30 über eine Termperaturabschaltung, wird die Lampe also zu warm, wenn sie auf der höchsten Stufe im Innenraum betrieben wird? Verhälten ich Eure Exemplare ebenso, oder habe ich ausgerechnet defekte Akkus und defekte Primärzellen erwischt, und/oder zufällig zwei "Montagsmodelle"?

Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen, momentan bin ich etwas enttäuscht über das Verhalten bzw. Nichtverhalten der H30 und auch darüber, dass ich den Fehler nicht genauer eingrenzen kann.


Vielen Dank und einen schönen Gruß

BlackBlade
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nun auche eine H30-Q5 und bin so vom ersten Eindruck her auch sehr zufrieden.
Woran erkenne ich denn, welche Generation ich da habe?

Gibt es eine schlaue Lösung um einen Rotfilter anzubringen?
 
Hab sie jetzt mal bei einem kurzen Waldspaziergang ausprobiert. Taugt wirklich sehr gut, selbst bei der niedrigsten Helligkeitsstufe kann man noch laufen, ohne zu stolpern. Die mittlere Stufe erhellt die Umgebung ausreichend in etwa 10-15m. Mit der höchsten Stufe erkennt man auch in 30-40m noch was. Der Strahlungswinkel ist genau richtig, als Brillenträger ist mein scharfes Blickfeld eh nicht größer.
Als provisorischen Rotfilter habe ich mal ein Stück rote Folie aus einer rot/grün-Pappbrille drübergeklebt. Die Lichtausbeute ist mäßig, man erkennt auf höchster Stufe nur noch etwa so viel wie normal mit der mittleren Stufe.
 
...Woran erkenne ich denn, welche Generation ich da habe?...

Schau mal in diesen Post und vergleiche den Sound:
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=481317&postcount=72


...selbst bei der niedrigsten Helligkeitsstufe kann man noch laufen, ohne zu stolpern. Die mittlere Stufe erhellt die Umgebung ausreichend in etwa 10-15m. Mit der höchsten Stufe erkennt man auch in 30-40m noch was...

Hhm,

ich bewerte die Reichweite anders, nämlich bis 5m, egal auf welcher Helligkeitsstufe.

Siehe hier, Post#12 und folgende:
http://www.messerforum.net/showthread.php?p=627218#post627218



Heinz
 
Kann ich dieses Geräusch so hören, wenn ich ein Ohr drauflege, oder ist das ein Signal, das man erst auf dem Oszi irgendwie abgreifen muss? (hab die Lampe gerade im Keller vergessen; nutze sie mit dem Fenix-Halter als zusätzliche Fahrradleuchte; ist sehr schön um eine breite Fläche vorm Lenker auszuleuchten).

Ich jogge halt selbst bei etwas abnehmendem Mond nachts z.T. ganz ohne künstliches Licht, da reicht mir die natürliche Helligkeit einigermaßen, obwohl hier im Norden nicht mal die Lichtverschmutzung / Rückstrahlung von der Athmosphäre besonders ist. Bei Vollmond brauche ich außer im Wald wirklich kein Licht.
Das Zebra-Light gibt aber schon mehr Sicherheit, selbst auf niedrigster Stufe. Dadurch, dass die Lichtleistung mit der Entfernung stark abnimmt und ein breites Feld ausgeleuchtet wird, adaptiert sich IMHO das Auge auch besser auf die Dunkelheit und man sieht mehr, als wenn man sich mit einer leistungsstarken Lampe quasi selbst blendet.
 
Kann ich dieses Geräusch so hören, wenn ich ein Ohr drauflege, oder ist das ein Signal, das man erst auf dem Oszi irgendwie abgreifen muss?...

Das Geräusch ist nur auf höchster Stufe hörbar, wenn man die Lampe direkt ans Ohr hält.
Im praktischen Gebrauch ist es nicht wahrnehmbar.


Heinz
 
Ist wirklich fast nicht zu hören, aber meine ist dann eine 3. Gen. Hab sie von globetrotter.de, das war der günstigste Preis, den ich finden konnte (49,99 + 2,45€ Versand, aber ohne Batterie).
 
Also ich habe es heute nachmittag nicht gehört, erst vorhin. Ich habs besser am oberen Ende gehört, direkt am Schalter und tief ins Ohr gesteckt :lach:
Meine ist auch von der dritten Version. Habs aber mit einer Digitalkamera auch vorher schon heraus gefunden, dass die dritte Stufe mit PWM betrieben wird. Auf dem Display waren die Frequenz und die Störungen alle paar ms gut zu erkennen.

Heinz, wie konntest du dieser Geräusch überhaupt aufnehmen?:confused:
 
...Heinz, wie konntest du dieser Geräusch überhaupt aufnehmen?:confused:...


Akustikschaumstoff als Unterlage und während der Aufnahme zugeklappt.

Kopfhörer als Mikrofon am Micro Eingang der Onboard-Soundkarte meines uralten Werkstatt PCs.
Mikrofon Boost +20db im Audio Mischer aktiviert.
Aufgezeichnet als wav mit dem Audiorecorder von Win-XP.


Absichtlich mit einfachsten Mitteln, damit es von jedem nachgemacht werden kann.




Heinz

p10200360tig.jpg
 
Heinz, ich ziehe meinen Hut vor soviel Erfahrung, wir alle können viel lernen von Dir. Dieser Mann hat wirklich praktikable Ideen. :super: Er überrascht immer wieder!
Das Forum hat schon viel von seinem Wissen abgeschöpft, aber da kommt immer mehr!
Also ohne zu übertreiben, aber Heinz hat es wirklich drauf, ich denke nicht zuletzt aufgrund seines Berufs. Ich würde gerne mehr darüber erfahren.
 
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe vor ca. einer Woche auch meine H30 Q5 erhalten. Klein, fein und schön hell. Wenn sie denn mal funktionierte :mad:
Nach dem Geräusch bei 100% Leistung her ist es eine Lampe der Generation 3. Nur leider machte sie was sie wollte. Manchmal ging sie garnicht an. Dann wiederrum funktionierte sie einige paar Male tadellos. Auch ließ sie sich einige Male nicht ausschalten...ich war echt enttäuscht.
Also, ich dachte mir, entweder ist was an der Elektronik von Anfang an nicht OK (schlechte Lötstelle etc.), oder der Tastschalter selbst hat einen weg. An der Stromversorgung konnte es nicht liegen, da ich mehrere Möglichkeiten ausprobiert hatte.
Nun wollte ich noch die letzte Schwachstelle, den Taster selbst mal etwas mit Kontaktspray benetzen. Beim Aufschrauben jedoch viel mir sofort auf, dass eine Schraube beim hineindrehen während der Produktion der Lampe, ganz schön verhältnismässig viel von der Platine (die, wo der Taster aufgelötet ist) abgekratzt hatte. Dies resultiert vermutlich aus eine nicht passgenauen Bohrung des Loches für die Schraube durch die Platine. Es war regelrecht "süffig" und verstaubt unter der Abdeckung des Tasters :irre: Also...alles gut gereinigt, und mit einem Tropfen Kontaktspray den Taster "verwöhnt".
Tadaa...seit Tagen funzt die Lampe nun ohne Aussetzer oder sonstige Mängel :super:
Es ist jetzt natürlich nicht genau zu ermitteln, woran es nun gelegen hat. Hatte der Taster von Anfang an eventuell Verunreinigungen auf den Kontakten...oder war es staub von außen?!! Egal...hauptsache die Lampe läuft nun wie sie soll!!
 
Sorry, daß ich diesen +2 Jahre alten thread rauskrame, aber ich habe eben eine H30 (gebraucht aber wie neu) erstanden und heute bekommen. Nachdem die Lampe ins Auto soll (nebst anderen Lichtlein halte ich doch eine Stirnlampe für recht g'scheit):

Ist irgendwas über parasitic drain der Zebra bekannt? Ich finde nämlich nirgends was.

Wer weiß was das ist, weiß was ich meine :haemisch:

Danke,

Andreas
 
Hallo Andreas,

Meine H30 zieht etwas 50µA. Das ist ein guter Wert.
Es dauert mindestens drei Jahre, bis eine CR123 davon leer ist.

Bei der H30 kann man Tailcap Lockout machen, wenn sie lange gelagert werden soll.
Im normalen Gebrauch lohnt sich das nicht.


Heinz
 
Hallo Andreas,

Meine H30 zieht etwas 50µA. Das ist ein guter Wert.
Es dauert mindestens drei Jahre, bis eine CR123 davon leer ist.

Bei der H30 kann man Tailcap Lockout machen, wenn sie lange gelagert werden soll.
Im normalen Gebrauch lohnt sich das nicht.


Heinz

Heinz danke! Genau das wollte ich wissen. Also mit Lockout und ein paar Ersatz-CR123ern ins Auto und Gut is. Wenn ich ehrlich bin, ich hoff' ich brauch sie nie!

Andreas
 
Hab meine gerade auch kurz gemessen (hat mich jetzt doch interessiert, und man misst ja sonst nichts... :irre:) und kann die Messung von Heinz bestätigen, ca. 45µA. Die Größenordnung dürfte damit also ziemlich sicher stimmen.

Grüße,
physiker
 
Zurück