Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hast Du eigentlich schon mal irgendjemand gefragt, die Zollbehörde oder dieses Anwaltsbüro, wieso es dann sein kann, dass Tausende von Terralux-Produkten durch den Zoll auf den deutschen Markt gelangen konnten?...Ich habe gestern einen dicken Umgschlag von dieser Anwaltskanzlei bekommen. Da stand sehr erschoepfend (ca. 6 Seiten + 25 Seiten Referenzen und Anlagen) drin, warum die Verpackungen der TerraLux Produkte eben doch gegen das Markenrecht von Maglite verstossen.
Hast Du eigentlich schon mal irgendjemand gefragt, die Zollbehörde oder dieses Anwaltsbüro, wieso es dann sein kann, dass Tausende von Terralux-Produkten durch den Zoll auf den deutschen Markt gelangen konnten?
...Ich persoenlich sehe in meinem Fall allerdings wirklich keine Verhaeltnismaessigkeit....Eine Maglite werde ich mir nach diesen Vorfaellen jedenfalls sicher nicht mehr kaufen...
QUOTE]
Servus alwa, wirklich schade dieser Ausgang !
Allerdings hast Du hier ja auch eine - für mich absolut - nachvollziehbare Konsequenz getroffen !
Selbstverständlich haben Firmen mit dieser Vorgehensweise ihre Begründung & Argumente & "Recht", aber der Verbraucher, welcher eigentlich "nur" ein persönliches Tuning eines an sich schon guten Produktes vorhat, "verliert" dennoch durch "Fehler" eines Zulieferers, welcher höchstwahrscheinlich & weiterhin keine Folgen zu befürchten hat.
Dumm auch, daß uns Verbrauchern oft keine entsprechenden Informationen VORAB bekannt sind, sondern immer erst im nachhinein reagiert werden muß, was dann zu spät sein kann.
Mit freundlichem Gruß aus Bayern. Dieter
Nein, natürlich nicht, das habe ich auch nie behauptet.Wenn ein Recht tausende Male gebrochen wurde, dann liegt kein Rechtsbruch mehr vor?
Dann wird es zum Gewohnheitsrecht![]()
Oder ob man grundsätzlich nur bei deutschen Händlern kaufen soll, wobei man dadurch das Problem nur umgeht, denn man hat trotzdem ein Produkt gekauft, das gegen das Markenrecht verstösst.
Ja richtig, das ist mir klar, das Produkt selbst ist legal, die Werbung und das Foto auf der Verpackung sind der Knackpunkt. Nur erwibt man halt beides gleichzeitig, und der Zoll zieht beides ein.Das Produkt von Terralux verstösst in keinsterweise gegen das Markenrecht sondern die beschreibung wirbt mit dem Namen Maglite. Die werbung mit dem Namen scheint also Illegal zu sein.
Fakt ist, dass ich diese Produkte schon sowohl aus USA importiert, als auch bei deutschen Händlern gekauft habe. Die Verpackungen waren identisch.Ich vermute mal der Händler hier in Deutschland bekommt seine Ware nicht einzeln verpackt sondern gleich Kistenweise. Vorstellen kann ich mir auch das der Händler in den Usa die Ware und die verpackung getrennt verschickt was wiederum auch illegal wäre die Verpackung mit dem Produkt wieder zusammenzuführen.
Genau, TerraLux müsste hier reagieren und die Verpackung ändern.Am besten wäre eine für Europa andere Verpackung ohne Bilder zu wählen.
Nein, explizit nachgefragt habe ich noch nirgends. Laut der muendlichen Aussage des Zollbeamters kam es allerdings "vor ein paar Monaten" schon mal zu so einem Fall. Daraus schliesse ich, dass der Auftrag zur Grenzbeschlagnahme nicht erst seit gestern existiert. Ob das nun tatsaechlich so ist, weiss ich natuerlich nicht.Hast Du eigentlich schon mal irgendjemand gefragt, die Zollbehörde oder dieses Anwaltsbüro, wieso es dann sein kann, dass Tausende von Terralux-Produkten durch den Zoll auf den deutschen Markt gelangen konnten?
Hat, wie ich bereits kurz anmerkte, MagLite erst vor kurzem eine entsprechende Klage eingereicht?
Das ist so durchaus richtig. Nur wie ich schon geschrieben hatte, sehe ich in meinem Fall die Verhaeltnismaessigkeit einfach nicht gegeben. Zusammen mit der Preispolitik von Maglite fuer den deutschen Markt, war dieser Vorfall fuer mich persoenlich jedenfalls Grund genug um mich von dieser Marke in Zukunft fern zu halten.Ich persönliche finde es absolut korrekt, daß "Markenschutz" in Europa noch eine gewisse Rolle spielt.
Richtig. Das ist meiner Meinung nach ein grosses Problem. Haette ich wohl wissend, dass es eine entsprechende Einschraenkung fuer den Import von derartigen Produkten gibt, trotzdem bestellt, dann haette ich diesen Thread hier auch erst gar nicht erstellt. Da man aber keinerlei Informationen zu diesem Sachverhalt findet und sogar oftmals darauf hingewiesen wird, dass man die TerraLux Produkte in den USA billiger bekommt, habe ich beim privaten Import keinerlei Probleme gesehen. Ganz abgesehen davon, wusste ja nicht mal der Hersteller geschweigedenn der Haendler etwas von dieser Einschraekung. Hier muesste dringend fuer mehr Transparenz gesorgt werden.Dumm auch, daß uns Verbrauchern oft keine entsprechenden Informationen VORAB bekannt sind, sondern immer erst im nachhinein reagiert werden muß, was dann zu spät sein kann.
Nach meinem momentanen Kenntnisstand sollte diese Massnahme ausreichen. Ob das tatsaechlich so ist, werde ich dann im Laufe der naechsten Woche hier preisgebenBeispielsweise, ob es ausreicht, dass man die Ware ohne die Verpackung geliefert bekommt. Oder ob Terralux reagiert und die Verpackungen ändert.
Ganz genau, so hatte ich das weiter oben ja auch schon geschrieben. Maglite hat sowohl die Formgebung als auch den Namen in der EU schuetzen lassen. Wer moechte kann sich das auch hier anschauen. Einfach nach "maglite" suchen.Die werbung mit dem Namen scheint also Illegal zu sein. Manche Firmen lassen sich sogar das Design eines Produktes schützen oder wie in diesem Fall auch die Schriftart von Maglite.
Es wundert mich also wirklich, warum ich anscheinend der erste bin, der sowas irgendwo publik macht - oder warum ich sogar einer der wenigen bin, denen dadurch wirklich ein Schaden entsanden ist.