Böker Damast Pure

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D.h. wenn bei einem Hohenmoorer 100€ mehr abgerufen wird für die Mooreiche, hat das nicht wirklich was mit den Herstellungskosten zu tun. Genausowenig wie beim Speicherplatz eines iPhones. Sondern rein damit, was der Hersteller denkt, was der Kunde bereit ist dafür zu zahlen.

Exakt. Warum auch nicht. "Normale" Kunden hinterfragen das ja auch nicht...

Ist prinzipiell auch ein eher unwesentlicher Punkt bei der Bewertung des Messers IMHO. Griffhölzer lassen sich schließlich austauschen. Was wichtig ist, ist die Umsetzung der Klinge, das Konzept und die Gesamtkonstruktion.

Hast du denn bei dem Messer schon zugeschlagen eigentlich oder wenn nein warum nicht?
Wiegesagt... wenn du es holst, dann würden wir uns über ein paar aussagekräftige Bilder freuen. Die Produktfotos sind da eher zu vernachlässigen in der Hinsicht...

Auch wenn ich mich fabstars Rat anschließen würde. Wenn du mit dem einen Messer glücklich sein willst, dann solltest du dich danach aus den Foren fernhalten. Sonst kommt das Nächste... und das Nächste... und "ach, so eins könnte ich auch noch gebrauchen"... und "ach, das könnte besser sein..."... :haemisch:

Das einzige Mittel dagegen wäre, dass das Messer wirklich richtig richtig gut ist und dich komplett glücklich macht. Und das kann ich ehrlich gesagt schon aufgrund der Klingenform und -größe ausschließen, die du dir ausgesucht hast.


Gruß, Gabriel
 
Nein ganz entschieden habe ich mich noch nicht....Ein kleines Review vom ersten Eindruck habe ich ja geschrieben.

Bei der Klingelgröße liegst du aber komplett falsch. Was für dich oder andere richtig sein mag, muß nicht für jeden richtig sein. Ich kann nun mal mit den großen Kochmessern nix anfangen. Klingengrößen über 15-16cm kommen bei mir nicht in Frage...Die Klingenform find ich auch sehr ansprechend. Für mich gibts da nichts zu kritisieren....
 
Ok wie du meinst...

Ja stimmt, die paar Eindrücke zur Optik, augenscheinlichen Verarbeitungsqualität sowie zum Griff sind schon mal gut.

Allerdings zielte ich mit den Eindrücken eher auf objektiv beurteilbare Bilder ab wie z.B. Kehlbild, nähere Aufnahme der Primärfase, Verlauf der Klingenrückenstärke etc. die es uns auch gestatten, uns ein Bild von dem Messer zu machen. :super:
 
Servus,

Bei der Klingelgröße liegst du aber komplett falsch. Was für dich oder andere richtig sein mag, muß nicht für jeden richtig sein. Ich kann nun mal mit den großen Kochmessern nix anfangen. Klingengrößen über 15-16cm kommen bei mir nicht in Frage...Die Klingenform find ich auch sehr ansprechend. Für mich gibts da nichts zu kritisieren....

Gabriel hat recht, wie du meinst! :D

Ich gebe nur zu bedenken, dass die Schneidfähigkeit, also eine Klingengeometrie die einen leichten Schnitt begünstigt, mit deinem Wunsch nach einem Petty, also Klingenlänge bis max. 150mm bei einer Klingenhöhe von 35mm erfahrungsgemäss noch unwahrscheinlicher sein wird, da die max. Klingendicke noch früher erreicht wird, als bei einem Gyuto mit 10-15mm mehr an Klingenhöhe! Die Keilwirkung nimmt in der Regel zu!

Ein kleines Petty, das sehr leicht schneidet ist eher selten, aber vielleicht machst du bei dem Böker Pure ja den richtigen Griff! ;)

Nur zu!

Gruß, güNef
 
Mich wundert ja, dass trotz versammelter Laserprominenz noch keiner vorgeschlagen hat, das Böker nach dem Kauf bei Jürgen Schanz ausdünnen zu lassen... :p
 
Mich wundert ja, dass trotz versammelter Laserprominenz noch keiner vorgeschlagen hat, das Böker nach dem Kauf bei Jürgen Schanz ausdünnen zu lassen... :p

Naja, bei dem Preis und der Stahlwahl, wäre die sinnvollere Alternative eher sich ein Damast-Petty von ihm basteln zu lassen, aber dann hätte summilux eben nicht die Formgebung von Klinge & Griff, die es ihm so angetan hat...denn jemand anderes Design stumpf kopieren, würde Schanz wohl eher nicht machen...und ein Schanz-Damast von der Stange wurde hier im Verlauf ja schon vorgeschlagen.
 
Mich wundert ja, dass trotz versammelter Laserprominenz noch keiner vorgeschlagen hat, das Böker nach dem Kauf bei Jürgen Schanz ausdünnen zu lassen... :p

Saustark, Kumpel, ich LIEBE Sarkasmus! :hehe::super:

Aber wir drehen uns im Kreise, er will den Boomerang-Damast, er soll ihn sich kaufen, da hilft nix!!
 
Achso zu meinen alten Messern nochmal. Ich hatte auch mal ein Pott Sarah Wiener Messer. Eigentlich sehr schön, aber nach ein paarmal schneiden war es stumpf. Ich konnte es eigentlich garnicht glauben, weil die Dinger kosten ja auch einiges. Habs dann ganz schnell verkauft...
Meines Erachtens sind diese Dinger keinen Cent wert...Das Böker machte da auf mich in allem einen wesentlich besseren Eindruck...
 
Achso zu meinen alten Messern nochmal. Ich hatte auch mal ein Pott Sarah Wiener Messer. Eigentlich sehr schön, aber nach ein paarmal schneiden war es stumpf. Ich konnte es eigentlich garnicht glauben, weil die Dinger kosten ja auch einiges. Habs dann ganz schnell verkauft...
Meines Erachtens sind diese Dinger keinen Cent wert...Das Böker machte da auf mich in allem einen wesentlich besseren Eindruck...

Hast du denn die Schnitthaltigkeit bereits vergleichen können oder dazu eine Aussage gefunden?

:confused:
 
Achso zu meinen alten Messern nochmal. Ich hatte auch mal ein Pott Sarah Wiener Messer. Eigentlich sehr schön, aber nach ein paarmal schneiden war es stumpf. Ich konnte es eigentlich garnicht glauben, weil die Dinger kosten ja auch einiges. Habs dann ganz schnell verkauft...
Meines Erachtens sind diese Dinger keinen Cent wert...Das Böker machte da auf mich in allem einen wesentlich besseren Eindruck...

Dafür hat man Schleifequipment. Siehe oben.
 
Wie sage ich es bloß? Nett wäre wohl, dass dieser Thread mit Chips und Bier (viel Bier!) glatt ein Antidepressivum ersetzt. Zumindest, wenn man dem Thema Küchenmesser recht neutral gegenübersteht.

Nett wohl auch, dass der Preis für den festesten Standpunkt aller Zeiten an Summilux geht. Drei Seiten und sechs Tage beharrlicher Argumentation durch die foreneigene Küchenmesserelite komplett zu ignorieren... Wow, dazu gehört schon was.
Und ganz im Ernst, ich mag diese Haltung durchaus. Bei Messern, zumindest hier, geht es nicht einfach um Pragmatismus, sondern in der Regel um Leidenschaft und Spaß. Und der muss zum Glück nicht logisch sein.

Nur dann kauf Dir das Teil doch endlich. Dazu musst Du nicht die Leute mit Ahnung bemühen, es geht nämlich überhaupt nicht um Erfahrungen, Alternativen usw. Du willst das, trotz aller "Vernunft". Ist doch supi. Freuen sich auch Herr Böker und der "Sven Ansö"...

Gruß,

Nick
 
@gabriel: Nein das nicht...Nur ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß das Böker nur annähernd so schlecht ist...Schon im Auslieferungszustand, ist das Böker wesentlich schärfer. Das Pott war eher auf dem Niveau eines 5 Euro Ikea Messers...
 
Guten Tag,
Vorneweg eines:
Das hochwertige Schärfen in der Fabrik ist teuer und aufwändig, deshalb wird es oft suboptimal ausgeführt - das ist aber überhaupt nicht tragisch, weil Wartung und Pflege zu einem Messer jeder Preisklasse dazugehört. Nur weil die Reifen Ihres Autos abgefahren sind, kaufen Sie doch auch nicht gleich ein neues Fahrzeug, oder?
Ich garantiere Ihnen, dass das Böker nicht feinst abgezogen daherkommt, damit es nach einer Woche Schneidarbeit die Tomate noch einigermaßen sauber durchtrennt und nicht als Reklamation zurück zum Hersteller geschickt wird.
Technisch spricht nicht viel für das Messer, die Frage ist hier: Ist Ihnen das Design das Geld wert? Wenn ja - kein Ding, Kaufen! Wenn nicht, dann machen Sie einen neuen Thread in der Kaufberatung auf und lassen sich ordentlich beraten, der Rest ist Kinderkacke...

Und planen Sie ~150€ für Schleifutensilien ein. Wer highend schneiden möchte, braucht auch gute Steine.

My2cents,
Jonas
 
@jwb: was meinst du mit technisch ? Die verwendeten Materialien sind sehr hochwertig, ebenso die Verarbeitung....Über die Geometrie läßt sich genauso streiten wie über das Design. Der eine mag sie, der andere nicht....
 
Über die Geometrie läßt sich genauso streiten

Nein lässt sich nicht! Das ist doch der Grund warum wir alle Versuchen Dir das Ding auszureden! Jeder der von mir und hier auch immer wieder genannten <100€ Japaner besitzt eine bessere Geometrie als das Damast-Ding. Alleine schon weil das Messer aus Volldamast ist... Vielleicht solltest Du man nach einem jap. Dreilagenmesser mit Damast-Flanken suchen. Aber das ginge wie bereits gesagt in Richtung Kaufberatung. Vielleicht versuchst Du auch noch mal am Xerxes-Passaround teilzunehmen, dann hättest Du mal konkret was in der Hand mit dem Du vergleichen könntest....
 
@jwb: was meinst du mit technisch ? Die verwendeten Materialien sind sehr hochwertig, ebenso die Verarbeitung....Über die Geometrie läßt sich genauso streiten wie über das Design. Der eine mag sie, der andere nicht....

Entschuldigung, aber über Geometrie lässt sich in diesem Falle kaum streiten! Die Böker Damastmesser aus Volldamast sind durchweg dicke Prügel, ich habe sie alle in den Händen gehabt, mein Superior Petty ist oben an der Klinge drei mm dick und direkt vor der dicken Schneidfase immer noch 2,2 mm, da kommt keine Froide auf, es besitzt in etwa die chirurgische Präzision meines Böker-Tirpitz-Damast- Folders, und je grösser, desto dick sind die Böker Volldamast Kochmesser.

Und: Was ist hier "hochwertig", nen Kantel Mooreiche kriegste an jeder Ecke fürn Appel undn Ei, und der Damast erfährt auch keine Wunderbehandlung; Das Wellenmuster entsteht, indem Rosendamast noch einmal quasi "quer zu den Rosen" regelmässig gebogen wird, und nun noch das Wichtigste:

Was sind das für Stähle???? Ich habe keinerlei Angaben außer wolkigen Werbe-Worten wie "rostfreier Damast" finden können, wo ist also hier irgendeine verlässliche, vergleichbare Qualität?!

Ich bleibe dabei, kauf Dir das Messer, aber lies Dich ein, und erwarte keine Wunder! Ich mag Böker, ich hab mir auch das Superior und das Tirpitz gekauft, aber ich wollte sie, weil sie geil aussehen, aber nicht, weil sie was "können"!

Grüßle, Euer püttler
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind das für Stähle???? Ich habe keinerlei Angaben außer wolkigen Werbe-Worten wie "rostfreier Damast" finden können, wo ist also hier irgendeine verlässliche, vergleichbare Qualität?!

Wurde im Verlauf genannt, wobei die Quelle nicht die Webseite von Chad oder Böker waren, sondern englische Enthusiastenseiten, bei denen ein Hobbyschmied bei Chad Nichols angerufen hatte.. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es ein Damast aus AEBL und 1.4301/SAE 304.

Also wenn wir mal etwaige Sägezahneffekte des Damastsstahls weglassen, ist es quasi ein nicht extrem ausgehärtetes AEB-L Messer was den Stahl angeht. Die Frage dürfte wohl sein, wie hoch der Anteil des 304er ist und auf welchen HRC Wert Böker den Stahl aushärtet...
 
Wurde im Verlauf genannt, wobei die Quelle nicht die Webseite von Chad oder Böker waren, sondern englische Enthusiastenseiten, bei denen ein Hobbyschmied bei Chad Nichols angerufen hatte.. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es ein Damast aus AEBL und 1.4301/SAE 304.

Also wenn wir mal etwaige Sägezahneffekte des Damastsstahls weglassen, ist es quasi ein nicht extrem ausgehärtetes AEB-L Messer was den Stahl angeht. Die Frage dürfte wohl sein, wie hoch der Anteil des 304er ist und auf welchen HRC Wert Böker den Stahl aushärtet...

Dankesehr, lesen hilft, und dran glauben auch, wenn "irgendwer irgendwen" angerufen hat....

MC 66 ist ja auch ZDP189, "glaubt" man .....

Wenns stimmt, wäre es ja nicht der schlechteste Stahl, den Böker da zu bunten Panzerplatten hat schmieden lassen..:hehe: Denn schneiden tut das digge Ding immer noch nicht...
 
@püttler, karnstein: Ich habe Chad Nichols eine Mail geschickt und nach gefragt zwecks des Stahls. Er schrieb mir zurück, daß es sich um einen AEB-L und einen 304 handelt. Den AEB-L hat er von Uddeholm aus Schweden. Auch zwecks der Härte habe ich ihn gefragt. Antwort: ca. 58-59 HRC...

Also nix da mit anrufen. Ihr könnt nun die Angaben glauben oder nicht. Auf jedenfall ist die Antwort von dem, der den Stahl gefertigt hat. Warum soll er falsche Angaben machen, wenn man ihn fragt. Würde keinen Sinn ergeben...
 
@püttler, karnstein: Ich habe Chad Nichols eine Mail geschickt und nach gefragt zwecks des Stahls. Er schrieb mir zurück, daß es sich um einen AEB-L und einen 304 handelt. Den AEB-L hat er von Uddeholm aus Schweden. Auch zwecks der Härte habe ich ihn gefragt. Antwort: ca. 58-59 HRC...

Also nix da mit anrufen. Ihr könnt nun die Angaben glauben oder nicht. Auf jedenfall ist die Antwort von dem, der den Stahl gefertigt hat. Warum soll er falsche Angaben machen, wenn man ihn fragt. Würde keinen Sinn ergeben...

AEB-L und AISI 304 (1.4301) hatten wir hier ja schon rausgefunden.
Der AEB-L ist auch kein schlechter Stahl - es gibt auch Messer aus AEB-L die erwiesenermaßen gut schneiden.
Die Härte von 58-59 HRC liegt in einem Bereich, in dem sich (bis auf ein paar Ausnahmen) die meisten röstträgen Messer befinden → ist also vollkommen ok.
Das die Schneidperformance an sich nichts mit dem Stahl sondern mit der GEOMETRIE! zusammen hängt hast Du ja mittlerweile mitbekommen.
Hier ein Petty Vorschlag aus AEB-L meinerseits - schönes Damastmuster - weitaus bessere Geometrie als das Böker: https://www.youtube.com/watch?v=fpp_HsCbuQw

Gruß
OLLI
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück