Böker Damast Pure

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo summilux,

ich verfolge die Diskussion nun schon eine Zeit und war teilweise recht amüsiert.
Letzendlich dreht sich der ganze Quatsch aber doch nur noch im Kreis und langsam nimmt das für mich doch schon "trollesque" Züge an.
Ich schließe mich hier diversen Vorrednern an. Wenn du das Böker haben willst, kauf es.

Wenn du das beste für dein Geld haben möchtest, dass optisch in eine dir vorschwebende Richtung geht, mach eine Kaufberatung auf, schreibe rein was du suchst.
Dann werden dir Leute, die wirklich Ahnung haben dich kompetent beraten und zwar ZU DEINEM VORTEIL. Niemand hat hier etwas davon Jürgen Schanz, Xerxes, günstige Japaner etc. über den grünen Klee zu loben.

Im Endeffekt wollen dich die Leute hier vor einem teuren evtl. Fehlkauf bewahren.

Jeder fängt mal an. Ein bisschen Vertrauen in die erfahreneren User ist da durchaus nicht verkehrt.

Gruß
Christian
 
Hallo summilux,

Die Böker Damast Pure Serie sieht einfach geil aus und sicher sprechen einige Punkte auch für Sie. Durchgehender Erl, Hergestellt in Solingen, mehrere Formen und Grössen erhältlich, lebenslange Garantie usw. Das Messer ist sicher ein Kauf fürs Leben und man kann viel Freude daran haben, dazu gehört auch der Anblick.

Ich habe hier im Forum sehr viel gelernt über das schleifen von Messern, lies dich ein und höre auf die Erfahrungen der "alten Säcke". Wenn du viel kochen willst nimm das grosse Pure mit 22 cm Klinge.

Ich habe den Eindruck das Messer macht dich an, dann kaufe es. Bei Frauen wird einem ja auch oft abgeraten nach dem Motto "nimm doch die Steffi die hat einen guten Charakter", die Heidi sieht aber einfach viel besser aus.

Schleife auf keinen Fall das Pure am Anfang selbst, übe mit deinen billigen Messern.

Ich denke dann kann es gut sein dass du dich an dem Pure dein Leben lang erfreust. Ich übe oft mit meinen grossen Smatchets von Böker bei mir hinter dem Haus. Da sagen auch viele der spinnt. Geh deinen Weg aber nimm Rat an, es lohnt sich. Ich lese hier seit ca. 4 Jahren und lerne und profitiere immer noch.
 
@püttler: Ach ne du hast dir das sündhaft teure superior gekauft ? Nein ich kanns kaum glauben...Das kostet ja nochmal ne Stange mehr als das Pure. Aber gerade dann solltest du mich verstehen. Ich bin weder Koch noch Hobbykoch oder sonst ein Küchenjunkie...Vielleicht ist mir gerade deshalb auch das Design wichtiger, wie eine Schneidperformance die alles in die Ecke stellt. Denn schneiden tut das Pure mit Sicherheit nicht schlecht. Aber halt nicht wie ein Skalpell. Dafür siehts aber unverschämt gut aus und ist top verarbeitet mit top Materialien. Eben wie dein Superior oder Triptlitz halt....Außerdem ist der Schleifservice bei Böker kostenlos dabei....
Jedes Holz ob Mooreiche oder sonst ein Tropenholz ist relativ einfach zu besorgen. Und wird in diesen kleinen Mengen auch nicht die Welt kosten. Aber Mooreiche hat halt für mich das gewissen Etwas. Unheimlich alt und eine tolle Farbe....Hat einfach etwas mystisches finde ich.
 
Moin,

nun gut, also beruht die Aussage zur Schnitthaltigkeit auf einer Vermutung. Ok.

...Denn schneiden tut das Pure mit Sicherheit nicht schlecht.

Genau das ist der Punkt, der mich zweifeln lässt und wo du falsch liegen könntest (und der Punkt, den wir versuchen zu erklären). Es könnte nämlich durchaus sein, dass es schlechter schneidet als einige "billige < 100 €" Messer... einige Fakten und Eindrücke deuten jedenfalls daraufhin.

Einfache Entscheidung (und ja... ich habe auch schon mehr als einmal > 1000€ für ein Küchenmesser ausgegeben also kann ich das wohl etwas verstehen)... Willst du ein Designstück oder ein Exemplar schicker Handwerkskunst, die du dir auf einen Ständer oder in die Vitrine stellen willst, zum in die Hand nehmen und bewundern (was ich nebenbei bemerkt vollkommen legitim finde)?

Dann kauf es und erfreu dich dran.
Um das Schärfen musst du dir dann ja auch keine Sorgen machen. Ein Messer was selten benutzt wird muss auch nicht häufig geschärft werden. Allerdings verstehe ich dann nicht wirklich, warum du diesen Thread dann überhaupt gestartet hast...

Willst du ein Messer, wo die Freude mit Sicherheit (letztlich hat das Pure bisher noch keiner getestet, also können wir es nicht zu 100% sicher sagen um offen zu sprechen...) nicht aufhört, sobald du tatsächlich etwas versuchst damit zu schneiden? Dann schau dich erstmal nach Alternativen um... die gibt es (auch in "schick")...

In dem Fall wäre dann die Kaufberatung der nächste logische Schritt.

So oder so... eigentlich hat der Thread seinen Zweck dann ja erfüllt...


Gruß, Gabriel

PS: die Vorliebe für Mooreiche teile ich durchaus... habe aktuell 3 Messer mit Mooreichengriffen (stabilisiert und unstabilisiert...) und finde es nach wie vor ein ausgesprochen schönes Material :super:
 
@püttler, karnstein: Ich habe Chad Nichols eine Mail geschickt und nach gefragt zwecks des Stahls. Er schrieb mir zurück, daß es sich um einen AEB-L und einen 304 handelt. Den AEB-L hat er von Uddeholm aus Schweden. Auch zwecks der Härte habe ich ihn gefragt. Antwort: ca. 58-59 HRC...

Also nix da mit anrufen. Ihr könnt nun die Angaben glauben oder nicht. Auf jedenfall ist die Antwort von dem, der den Stahl gefertigt hat. Warum soll er falsche Angaben machen, wenn man ihn fragt. Würde keinen Sinn ergeben...

?!? Das anrufen bezog sich nicht auf dich, sondern auf eine Diskussion im englisch-sprachigen Bladeforum, wo jemand von Chad rostfreien Damast gekauft hatte für Schmuck. Und im Verlauf der Diskussion dort hatte der Thread-Starter bei Chad angerufen und dieselbe Stahlinfo bekommen, die du auch gegeben hast.

Weswegen ich dir übrigens deine Aussage glaube und auch da nichts gegenteiliges geschrieben habe. Wieso du mich mit der Skepsis von püttler in einen Topf wirfst, ist mir also schleierhaft.

Ich geh also definitiv davon aus, daß die Angaben stimmen. Was mir an der ganzen Geschichte einfach mißfällt ist die Tatsache, daß Böker quasi so ein Geheimnis darum macht. Denn zum einen reden wir hier nicht von einem 9,50€ Messer und zum anderen ist das ja auch von der Kombination auch kein Murks, bei dem es Sinn machen würde Roß und Reiter nicht zu nennen.

Denn AEB-L ist für Küchenmesser kein schlechter Stahl. Gerade bei den Amis unheimlich beliebt und die Damastkombination mit 304 ist in Übersee auch bei anderen Messermachern üblich, denen in Foren wie dem KKF ein guter Ruf nachgesagt wird. Bei den Messern die aus Japan kommen, ist AEB-L/13C26 auch häufig bei rostfreien höherpreisigen Messern zu finden, neben 12C27, Ginsan und diversen PM-Stählen wie R2 oder ZDP189.

Hat also Hand und Fuß was da kombiniert wird. Wahrscheinlich bis auf etwaige Sägeeffekte aber eben auch nicht besser als eine Monostahl AEB-L Klinge, oder eine bei der ein AEB-L Kern in Zierdamast eingefaßt ist. Ist eben Geschmackssache, bzw. eine Frage wie weit einem die Optik oder das Label "Volldamast" wert ist. Geschmäcker sind zum Glück ja verschieden...

Die Frage ist vielmehr, was Böker mit dem Ausgangsmaterial macht - sprich ob das vom Schliff her sich eher am Solinger Allerlei orientiert, oder ob man mutig ist und das aus dem Stahl vom Schliff her rausholt, was geht- und wie wichtig dir am Ende eben die Performance ist.

Das was hier an Eindrücken von Leuten geschrieben wurden, die das Messer sich im Laden beschaut haben (wastl) oder die andere Böker Kochmesser besitzen, läßt mich persönlich vermuten, daß das Böker Damast Pure dem Solinger Allerlei und damit auch dem von dir verschmähten Pott deutlich näher ist, als was man für den Preis von japanischen Herstellern oder deutschen Messermachern geboten bekommt. Muß aber wie schon gesagt kein Beinbruch sein, solange du entweder mit dem Solinger Standard zufrieden bist, oder nicht vor hast dir irgendwann mal ein günstigeres und doch deutlich performanteres Messer zu kaufen, was dann in der praktischen Anwendung her das Böker deklassiert.

Und weil sich die Sache mittlerweile ziemlich im Kreis dreht und es ja so scheint, als ob für dich die Optik ein unheimlich wichtiges Kriterium darstellt und das Böker für dich subjektiv deutlich schöner ist, als andere Messer, schließe ich mich meinen Vorgänger an:

Geh raus und kauf es dir... Man wird damit schneiden können und im Gegensatz zum von dir wieder abgestossenen Pott, kann dir die Standzeit -egal wie gut sie ausfällt- aufgrund des Schleifservices von Böker ja auch egal sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde diesen thread einfach herrlich!

Nachdem weiter oben schon der Senf steht, kommt jetzt noch das Ketchup.

WhiteWarrior hat die Sache auf den Punkt gebracht. Summilux hat sich die hübsche Heidi in den Kopf gesetzt, die einfach umwerfend gut aussieht, aber erkennen lässt, dass es Defizite im Alltagsgeschehen geben wird.

Dabei ist es doch ganz einfach, letztlich stellst Du hier die Frage, ob Du für viel Geld auch viel Messer bekommst. Da Küchenmesser im besonderen Maße Werkzeug sind, wohl eher nicht und über die Frage der Eignung wird Dir keiner aus viel beschriebenen Gründen die Absolution erteilen.

Wenn Du hier defacto die Formel 1 Crew fragst, ob Du nicht auch die besonderes hübschen Reifen für Monaco aufziehen kannst, ist die Antwort eindeutig. Können schon...

Das Problem ist, ein Edition Mont Blanc ist zwar auch teuer, schreibt aber zumindest nicht schlechter als die günstigeren.

Also, wenn Du ohnehin nur 3 Tomaten im Monat zerteilst ist es eigentlich egal, wieviel Performance das Messer bringt. Es wird sich hierfür präparieren lassen.

Das muss Heidi aber Wert sein.

Viele Grüsse,
pebe
 
@püttler: Ach ne du hast dir das sündhaft teure superior gekauft ? Nein ich kanns kaum glauben...Das kostet ja nochmal ne Stange mehr als das Pure. Aber gerade dann solltest du mich verstehen. Ich bin weder Koch noch Hobbykoch oder sonst ein Küchenjunkie...Vielleicht ist mir gerade deshalb auch das Design wichtiger, wie eine Schneidperformance die alles in die Ecke stellt. Denn schneiden tut das Pure mit Sicherheit nicht schlecht. Aber halt nicht wie ein Skalpell. Dafür siehts aber unverschämt gut aus und ist top verarbeitet mit top Materialien. Eben wie dein Superior oder Triptlitz halt....Außerdem ist der Schleifservice bei Böker kostenlos dabei....
Jedes Holz ob Mooreiche oder sonst ein Tropenholz ist relativ einfach zu besorgen. Und wird in diesen kleinen Mengen auch nicht die Welt kosten. Aber Mooreiche hat halt für mich das gewissen Etwas. Unheimlich alt und eine tolle Farbe....Hat einfach etwas mystisches finde ich.

Ich nehme die Zweifel an der Qualität des Stahles zurück, erneuere die Zweifel an der Qualität der Geometrie und gestehe, dass auch ich bereits mehrfach dem Charme einer viel zu teuren Schönheit erlegen bin, seien dass jetzt Messer oder Tabakspfeifen!

Und jetzt hopp, ab nach Solingen, KAUFEN!:lach:
 
@püttler: Siehst du, und dein Superior war noch um einiges teurer als das Pure. Dagegen ist das Pure fast schon ein Schnäppchen. Wenn man der Meinung ist, daß das Pure überteuert ist, was soll dann erst das Superior sein ?
Ich kann das aber total nachempfinden, daß du das Teil gekauft hast. Ich würde es auch sofort tun, nur der aufgerufene Preis ist mir dann doch ein wenig zu heftig. Aber genial aussehen tuts auf jedenfall....Da kommt definitiv kein Japse dran, zumindest für mich....



Nun muß mir nur noch einer erklären, wie man hier Bilder hochladen kann....Einfach mit Datei anhängen scheint das nicht zu funktionieren oder doch ?
 
Moin


Leute.... ihr seid mir peinlich.

Was die Schneidperformance angeht liegt das Böker auf einer Skala von 1-10 vermutlich bei 3 - die "Billig-Japaner" wie FKM, TojiroDP usw. liegen bei 6, ......

Ins Hochdeutsche übersetzt: ich habe das Messer noch nicht in der Hand gehabt, will aber auch mal was schreiben

Ansonsten präsentiert sich der Threadersteller hier als ziemlich beratungsresistent.

Wäre ich angesichts der Menge an Luftikussen hier auch

........ist das Böker Messer ein optischer hingucker, ohne Frage sehr schön anzuschauen, aber die Performance wird nicht dem entsprechen was Japanische Manufakturen oder gar Schanz oder Xerxes zu bieten haben!

Ins Hochdeutsche übersetzt: ich habe das Messer noch nicht in der Hand gehabt, will aber auch mal was schreiben

D.h. wenn bei einem Hohenmoorer 100€ mehr abgerufen wird für die Mooreiche, hat das nicht wirklich was mit den Herstellungskosten zu tun. Genausowenig wie beim Speicherplatz eines iPhones. Sondern rein damit, was der Hersteller denkt, was der Kunde bereit ist dafür zu zahlen.

Schon mal Mooreiche in größeren Mengen gekauft? Nicht ein winziges Stück beim Hölzchenhändler, der eine Mischkalkulation hat...... sondern ein richtig großes Stück für viele Griffe..... hast du eine blasse Ahnung, was da an Verschnitt bei anfällt?


Ich garantiere Ihnen, dass das Böker nicht feinst abgezogen daherkommt, damit es nach einer Woche Schneidarbeit die Tomate noch einigermaßen sauber durchtrennt und nicht als Reklamation zurück zum Hersteller geschickt wird.

1. wir dutzen uns hier!
2. Ins Hochdeutsche übersetzt: ich habe das Messer noch nicht in der Hand gehabt, will aber auch mal was schreiben


Und jetzt mal Klartext: Ihr diskreditiert euch hier alle mit wehenden Fahnen.
Wenn ich ein Messer noch nicht in der Hand hatte, bzw. sogar damit gearbeitet habe...... und da ist es scheißegal. was es kostet, - dann halte ich die Finger still, wenn jemand konkrete Fragen zu dem Messer hat.

Das Böker Messer ist einzigartig. Jedes hier als "Alternative" vorgeschlagene Messer ist deutlich anders.

Oder, - weil es scheinbar schwer zu kapieren ist: wenn jemand nach einem Rolls Royce fragt, dann sind ein Ferrari (cool schnell), ein Toyota Landcruiser (voll unkaputtbar) und ein Volvo Kombi (geht immer) leider komplett offtopic.

Nehmt doch mal bitte den Preis eines Messers komplett aus Euren Köpfen raus. Grundsätzlich und immer! Das ist kleingeistig und nervig.

Gruß
chamenos
 
Moin

Schon mal Mooreiche in größeren Mengen gekauft? Nicht ein winziges Stück beim Hölzchenhändler, der eine Mischkalkulation hat...... sondern ein richtig großes Stück für viele Griffe..... hast du eine blasse Ahnung, was da an Verschnitt bei anfällt?

Gruß
chamenos

Moin, Cheffe, Du hast recht und viele von uns, auch mich, ertappt!

Aber dass der Einkauf einer großen Menge von Ausgangsmaterial auf das Einzelstück berechnet teurer sein soll als der Einkauf kleiner bis winziger Mengen, dass kannst Du mir nicht weissmachen!!

Und mache bitte endlich diesen Fred zu, er dient keinerlei Erkenntnis, sondern soll Absolution geben, was aber nicht passieren wird, im Gegentum spaltet er nur....

Grüßle, püttler
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Und jetzt mal Klartext: Ihr diskreditiert euch hier alle mit wehenden Fahnen.
Wenn ich ein Messer noch nicht in der Hand hatte, bzw. sogar damit gearbeitet habe...... und da ist es scheißegal. was es kostet, - dann halte ich die Finger still, wenn jemand konkrete Fragen zu dem Messer hat.

Klartext:... falsch.

Mal ein Zitat von güNef, weil es ziemlich präzise meine Meinung darstellt:

Wer hier allerdings um eine "Einschätzung" bittet, wird unweigerlich mit "Merkmalen zur Funktion", sofern das Messer noch nicht in vollem Umfang getestet wurde, versorgt. Diese deuten dann zwar nur eine Richtung an, in die es gehen "könnte", sind aber keine seriöse Beurteilung, wobei ich persönlich bestimmte Merkmale zur Entscheidungsfindung mittlerweile schwer gewichte!

Genauso ist es. Sicher kann man keine komplette Einschätzung über ein Messer geben, was man noch nicht getestet hat. Aufgrund offenkundiger Produktmerkmale (Klingenprofil, Breite der Primärfase etc.) kann man aber sehr wohl schon eine tendenzielle Einschätzung geben. Liegen keine konkreten Tests vor, dann ist die Einschätzung (um die der TO gebeten hatte) das, was diesem am Nächsten kommt. Solange dies auch so kommuniziert wird (wurde es... jedenfalls haben einige darauf geachtet...) hat dies nichts damit zu tun sich selbst zu diskreditieren. Allgemein dies als "Heiße Luft" zu bezeichnen, dass ist es was kleingeistig und nervig ist...

Und auch wenn es vielleicht "arrogant" klingen mag... (nicht beabsichtigt)... Man kann mit gewisser Erfahrung sehr wohl nach kurzem Befingern und Angucken eine recht zuverlässige Einschätzung der Schneidleistung eines Küchenmesser geben.

Nebenbei... zumindest einer über den du schreibst, dass er das Messer "noch nie in der Hand hatte", hatte es durchaus schon in der Hand und verfügt ebenfalls über die entsprechende Erfahrung sowas auch nach kurzem Blick zumindest hinsichtlich der Schneidleistung (Standzeit, Schärfbarkeit, Schneidkantenstabilität etc. natürlich nicht) beurteilen zu können.



Was die Preisdiskussion angeht, hier nochmal die primäre Frage des TO:

Preislich sind die Messer schon in einer Liga angesiedelt, wo man auch schöne handgemachte japanische Messer bekommt. Meint ihr der Preis ist noch gerechtfertigt oder doch lieber zu einem Japan Messer greifen ?

Eindeutige Frage nach der Meinung ob der Preis gerechtfertigt ist oder ob aus unserer Sicht Alternativen empfehlenswerter sind. Die Frage wurde zu Genüge beantwortet.

Und mache bitte endlich diesen Fred zu, er dient keinerlei Erkenntnis, sondern soll Absolution geben, was aber nicht passieren wird, im Gegentum spaltet er nur....

Dem schließe ich mich an...


Gruß, Gabriel
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber dass der Einkauf einer großen Menge von Ausgangsmaterial auf das Einzelstück berechnet teurer sein soll als der Einkauf kleiner bis winziger Mengen, dass kannst Du mir nicht weissmachen!

Doch... ist ganz einfach...... wenn ich mit Leder handeln würde, dann würde ein Stück Elefantenleder halt das kosten, was es anteilig an den Kosten der Haut plus mein Gewinn kostet...... wenn du jetzt bei mir ein Etui in Elefantenleder bestellst, ----- dann zahlst du fast die ganze Haut. Ist nämlich nicht mein Standartprogramm.


Das ist aber eben Kalkulation desjenigen, der anbietet. Hier mit Allgemeinphrasen das dann zu bemäkeln ist irgendwas zwischen albern und peinlich. Jeder Selbständige muss seine Kosten irgendwie auf den Kunden abwälzen..... sonst arbeitet er nur für die Ehre und das Finanzamt. Wenn Außenstehender sowas mit Allgemeinplätzen bewerten, geht mir das gewaltig auf die Eier.

Und mache bitte endlich diesen Fred zu, er dient keinerlei Erkenntnis, sondern soll Absolution geben, was aber nicht passieren wird, im Gegentum spaltet er nur....

Das macht hier seit Jahren jeder Thread mit einem Messer über 200,-€, das die allermeisten nur von Bildern kennen. Wirklich jeder.

Paul Bocuse hat seine Essen hauptsächlich mit nem 40€ Sabatier (heutiger Preis) geschnibbelt. Nahezu jeder Sternekoch kann mit einem leidlich scharfen 40,-€ Solinger/Franzosen ein Fünf-Gänge-Menü zaubern.

Alles was darüber hinausgeht ist Spaß und Spleen. Und dafür ist dieses Forum da.
Was ihr hier aber abzieht ist maximal erbärmlich.


Vermutungen, Behauptungen, Geblubber..... und dann dem TO Beratungsresistenz unterstellen.

Und dann das permantent Rumgereite auf dem Preis des Messers.

Um für fünf Leute täglich zu kochen reicht ein 20,-€ Messer von Ikea, - als Taschenmesser ein Victorinox oder ein Opinel für 10/15€und als Outddormesser ein Mora 510.

Alles.....wirklich alles was darüber hinausgeht hat was mit "will ich", "mag ich" oder "macht mich an" zu tun.
Und das möchte ich hier im Forum respektiert sehen. Akzeptiert, toleriert und respektiert.

Und daher: wer was Sinnvolles zu sagen hat..... immer zu. Der Rest: einfach mal die Klappe halten.


Gruß
chamenos
 
Mal ein Zitat von güNef, weil es ziemlich präzise meine Meinung darstellt........ Man kann mit gewisser Erfahrung sehr wohl nach kurzem Befingern und Angucken eine recht zuverlässige Einschätzung der Schneidleistung eines Küchenmesser geben.

Du reduzierst also die komplette Diskussion über ein Messer auf die Schneidleistung?

Dann mach das bitte zukünftig deutlich.

Und wenn wir gerade dabei sind..... eine Definition zur "Schneidleistung" wäre dann auch nett.


Eindeutige Frage nach der Meinung ob der Preis gerechtfertigt ist oder ob aus unserer Sicht Alternativen empfehlenswerter sind. Die Frage wurde zu Genüge beantwortet.

Nein... wurde sie nicht. Es wurde nicht ein einziges Messer genannt, das auch nur ansatzweise das Design und das Material des Böker-Messers aufweist und "besser" schneidet, besser aussieht oder bessere Materialien aufweist

Da will jemand ne Birne und ihr kommt mit Äpfeln.

Gruß
chamenos
 
Doch... ist ganz einfach...... wenn ich mit Leder handeln würde, dann würde ein Stück Elefantenleder halt das kosten, was es anteilig an den Kosten der Haut plus mein Gewinn kostet...... wenn du jetzt bei mir ein Etui in Elefantenleder bestellst, ----- dann zahlst du fast die ganze Haut. Ist nämlich nicht mein Standartprogramm.

Das ist aber eben Kalkulation desjenigen, der anbietet. Hier mit Allgemeinphrasen das dann zu bemäkeln ist irgendwas zwischen albern und peinlich. Jeder Selbständige muss seine Kosten irgendwie auf den Kunden abwälzen..... sonst arbeitet er nur für die Ehre und das Finanzamt. Wenn Außenstehender sowas mit Allgemeinplätzen bewerten, geht mir das gewaltig auf die Eier.


Gruß
chamenos

Jetzt denk nochmal nach, denn Du bestätigst gerade meine Worte, dass "das Standardprogramm" immer preiswerter ist als das Besondere, und das Standardprogramm sind grosse Mengen, kleine hingegen sind teuer.

Aber vermutlich hab ichs nicht verstanden, und da Du gerade eh auf Krawall gebügelt bist, flieg ich halt mal wieder raus, wenn das der Sinn des Freds war, ok!

Aber da Du ja gerade Wastl, Gabriel und diverse andere auch in den Senkel stellst bis beleidigst, ok!

Vermutlich hat niemand hier jemals mit einem Böker Volldamast-Messer geschnitten, ausser mir mit dem Petty Superior, und es schneidet scheisse, was aber vermutlich nichts über die genauso dicke Pure-Serie aussagt........

Es wird ausserdem OT, extrem OT, und ich bezweifle, dass man die Teilnehmer hier in Diskussionskultur erziehen muss, es sei denn, man möchte bestimmte Verhaltensweisen herausfordern

Was sollen wir denn schreiben, wenn das Messer halt Mist ist? NIX? Dann geht irgendwer hin und motzt, dass man hier keine Hilfe bekommt

Das Kompliment, wir seien "maximal erbärmlich" in unseren Statements kann ich jedenfalls offenen Herzens zurückgeben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt denk nochmal nach, denn Du bestätigst gerade meine Worte, dass "das Standardprogramm" immer preiswerter ist als das Besondere, und das Standardprogramm sind grosse Mengen, kleine hingegen sind teuer.

Nö..... ich schrub "mein" Standartprogramm. ;)

Wenn jemand auf Superduperspezialeinzelanfertigungen spezialisiert ist.... dann ist das das Standartprogramm.

Versteh bitte: mich nervt die permanente Unterstellung, dass abgezockt wird. Ich unterstelle z.B. einem Uli Hennicke, dass er seine Preise kalkuliert. Und dass es für deutliche Mehrkosten bei bestimmtem Material für ihn Gründe gibt, das so zu machen. Ich mag halt diese Jammer-Vermutungs-Nummer nicht.

Uli ist mit Leib und Seele Messermacher... und er hat kapiert, dass er von seiner Arbeit leben muss/will.... aber er zockt nicht ab.
Wird hier aber unterstellt.

Das ist schlechter Stil, und den mahne ich ab.

Aber vermutlich hab ichs nicht verstanden, und da Du gerade eh auf Krawall gebügelt bist, flieg ich halt mal wieder raus, wenn das der Sinn des Freds war, ok!
Au Weia.... die Sinnfrage :D

Und rausfliegen ist langweilig.

Aber da Du ja gerade Wastl, Gabriel und diverse andere auch in den Senkel stellst bis beleidigst, ok!

Beleidigen kann man nur denjenigen, der beleidigt werden möchte.

Vermutlich hat niemand hier jemals mit einem Böker Volldamast-Messer geschnitten, ausser mir mit dem Petty Superior, und es schneidet scheisse, was aber vermutlich nichts über die genauso dicke Pure-Serie aussagt........

Noch einmal.... ob ein Messer scheiße schneidet, das sollten diejenigen beurteilen, die mit dem Messer geschnitten haben........ und auch dann geht es "nur" ums schneiden.

...und ich bezweifle, dass man die Teilnehmer hier in Diskussionskultur erziehen muss, es sei denn, man möchte bestimmte Verhaltensweisen herausfordern

Doch... genau. Ich möchte bestimmte Verhaltensweisen herausfordern.

z.B. die, dass man sagt: ein in allen Punkten vergleichbares Messer, dass besser schneidet gibt es nicht. Fertig!

Und nicht: Blabla..... überteuert..... Stumpf wie ne Banane (hat der Freund der Veräuferin im Supermarkt von seiner Friseuse gehört) ...... kauf dir nen Schanz/Xerxes.....blabla....

Geht hier gegen niemand persönlich..... nur mal so meine Wahrnehmung.

Gruß
chamenos
 
@püttler: Ist dir vielleicht schon einmal aufgefallen, daß das Pure wesentlich dünner ist als dein Superior ? Laut Böker Katalog hat dein Superior eine Stärke von 2,5mm, das von mir angedachte Pure (Allzweckmesser) 1,5mm....Also garnicht mit einander vergleichbar, zumindest was die Stärke angeht.

Ich gehe auch schwer davon aus, daß gast das Chefmesser in der Hand hatte welches eine Stärke von 2,6mm hat. Wenn er noch andere Messer der Serie in Händen hatte, müßte ihm aufgefallen sein, daß die Messer völligst unterschiedliche Stärken haben....Mir geht es immer noch um das Allzweckmesser das wie gesagt 1,5mm Stärke hat....

Bei 1,5mm Stärke kann ich auch im besten Willen nicht nachempfinden was das mit einem Prügel zu tun haben soll ??? Allerdings weiß ich nicht die Stärken der Xerxes und Schanz (die ja hier ganz gerne genannt werden) und der japanischen Skalpelle....
 
@püttler: Ist dir vielleicht schon einmal aufgefallen, daß das Pure wesentlich dünner ist als dein Superior ? Laut Böker Katalog hat dein Superior eine Stärke von 2,5mm, das von mir angedachte Pure (Allzweckmesser) 1,5mm....Also garnicht mit einander vergleichbar, zumindest was die Stärke angeht.

Ich gehe auch schwer davon aus, daß gast das Chefmesser in der Hand hatte welches eine Stärke von 2,6mm hat. Wenn er noch andere Messer der Serie in Händen hatte, müßte ihm aufgefallen sein, daß die Messer völligst unterschiedliche Stärken haben....Mir geht es immer noch um das Allzweckmesser das wie gesagt 1,5mm Stärke hat....

Bei 1,5mm Stärke kann ich auch im besten Willen nicht nachempfinden was das mit einem Prügel zu tun haben soll ??? Allerdings weiß ich nicht die Stärken der Xerxes und Schanz (die ja hier ganz gerne genannt werden) und der japanischen Skalpelle....
Hier wird sich üblicherweise nicht auf diese Rückenstärke der Messer bezogen, sondern auf die Stärke direkt über der Sekundärphase / Schneidphase (also die etwas steiler geschliffene Schneide selbst, mit der du schneidest, das ist die, die beim Schleifen/Schärfen des Messers geschärft wird). Wenn die hoch ist (wie enscheinend beim Böker Pure der Fall), gleitet das Messer nicht so gut in hartes Schneidgut (wie die oft zitierte Karotte) wie bei einem Messer, bei dem die Stärke dort sehr gering ist. Es wird die Karotte eher spalten (ab einem Punkt des Schnittes schneidet nicht mehr die Schneidkante die Möhre, sondern sie bricht ein Stück vor der Schneide auseinander), wohingegen die andere sie noch schneidet.
Erkennbar ist diese "Stärke über der Wate" meist an der Breite der Schneidphase, ist diese hoch und deutlich erkennbar, ist die Klinge dort eher dick, ist sie klein und kaum zu erkennen, ist sie dort eher gering.

Aus diesem Grund wurde in Solingen früher (und heute noch vor allem von Herder Windmühlenmesser) der Solinger Dünnschliff praktiziert, d.h. die Klinge wurde nach dem Grundschliff im Bereich der Schneide noch mal per Hand an einer speziellen Maschine ausgedünnt. (Eine solche Ausdünnung kann man bei bspw. Jürgen Schanz auch an fertigen Messern vornehmen lassen.)
Solche Messer schneiden sehr leicht durch Schnittgut, vor allem hartes. Außerdem sind sie schneller nachgeschärft (weniger Material an der Schneidphase abzutragen), und das über einen längeren Zeitraum, also viele Male (weil die Klinge ein ganzes Stück lang so dünn bleibt und nicht schnell dicker wird).
Nachteil ist sicherlich (neben der aufwändigen und schwierigen und darum teuren Herstellung dieses Dünnschliffs), dass diese Schneiden nicht so robust sind und sich beim Knochenhacken u.ä. auch mal umlegen können.
Das sind dann auch die beiden Gründe, weshalb es solche Messer heutzutage kaum noch gibt...

EDIT: Hier eine sehr schöne und informative Doku zum Solinger Dünnschliff, die den letzten Meister Wilfried Fehrekampf bei der Arbeit zeigt: https://www.youtube.com/watch?v=4as3PGXAz7g
(Ich sehe gerade, die kommt doch tatsächlich morgen um 14:00 auf ARD alpha, Wdh. Montag um 06:30)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin chamenos,

bei aller Liebe.. Ließ den Thread nochmal durch - es wurden ein paar Alternativen genannt, die auch in Damast verfügbar sind und auch mit den entsprechenden Hölzern und die VERMUTLICH (immer wieder betont...) erheblich besser schneiden - und beschäftige dich etwas intensiver mit dem Thema, bevor du derartige pauschalisierte und teils etwas unqualifizierte Kommentare abgibst...

Das "bla bla... 20€ Messer schneiden auch, alles andere ist Spleen" ist hier wirklich fehl am Platz. Natürlich kann ich mir auch ein Stück vietnamesisches Blech à la AB kaufen und damit mein Essen auseinander drücken. Sobald es aber darum geht zügig und sicher zu arbeiten und eine hohe Schnittqualität zu erzeugen und dabei vielleicht noch Freude zu empfinden, verlassen wir diese Sphären nun einmal.

Randnotiz: Die meisten Köche in meinem Umfeld (auch Sterneköche dabei) schneiden mit zumindest einigermaßen hochwertigen Messern der "Kategorie Global" oder bekannter japanischer VG-10-Damastflanken-Marken

Die meisten Leute, die ich kenne die Taschenmesser tragen laufen mit einem uralten Werbegeschenk Vic oder einem Opinel rum. Outdoor und beim Fischen max. mit einem Baumarkt-Mora. Schneidet ja schließlich auch... :rolleyes:

Das hier sollte nicht zu einer Grundsatzdiskussion ausarten ob hochwertige Küchenmesser einen Sinn haben! Für dich nicht... mag sein, dann werd glücklich damit aber tu nicht alles andere als Unsinn ab. Wir habens langsam kapiert, Küchenmesser kümmern dich nicht viel...Eine solche Debatte ist hier im Forum an diversen Stellen nachlesbar. Ansonsten haben wir auch genug Profis hier in dem Bereich, die das wunderbar immer erklären können.



Du reduzierst also die komplette Diskussion über ein Messer auf die Schneidleistung?
Dann mach das bitte zukünftig deutlich.
Und wenn wir gerade dabei sind..... eine Definition zur "Schneidleistung" wäre dann auch nett.

Natürlich ist die Funktion des Messers das Wichtigste, wenn es eben auch als Gebrauchsgegenstand funktionieren soll. Ich dachte ich hätte das deutlich gemacht, kann es in Zukunft aber natürlich noch versuchen es noch deutlicher zu machen.

Wie ich meinte... wenn er ein schönes Handwerksstück für die Vitrine sucht, sind die Argumente komplett egal. Wenn er aber (und so hatte zumindest ich und einige andere die Frage auch verstanden) eine dem Preis angemessene Funktion (und ja... wirklich extremst gut schneidende Messer mit einer guten Standzeit und durchdachtem Profil und Ergonomie kosten nun mal oft mehrere Hundert Euro... ich hatte davon inzwischen schon zig Exemplare unterschiedlichsten Ursprungs in den Händen und hab sie zum großen Teil ausführlich getestet oder längere Zeit besessen, du auch?) in den Vordergrund stellen will, dann sollte er zumindest ein offenes Ohr für gute Alternativen haben.

Zum Thema Mooreiche stimme ich dir zu so nebenbei bemerkt.

Achja...Definition Schneidleistung:

Die Schneidleistung eines Messers bemisst sich insbesondere in der Kombination aus Schärfe (momentaner Pflegezustand), erreichbarer Maximalschärfe, Standzeit auf Gebrauchsschärfe, auf welchem Niveau die Gebrauchsschärfe sich mittelfristig einpendelt, dem Vermeiden von Anhaftungen (Food Release) und (den anderen Punkten übergeordnet) der hier gern "Schneidfähigkeit" genannten Eigenschaft. Das wäre der Kraftaufwand, der nötig ist, um ein gewisses Schnittgut sauber zu trennen. (Ich habe hierzu vor einigen Jahren mal Untersuchungen mit Kraftmessungen an "Referenzkarotten" gemacht).
(gibt's übrigens auch ein schönes Zitat aus dem Buch von Roman Landes dafür, was ein bisschen weniger umfassend ist... vgl. o.g. Zitat güNef)

Dazu kommen dann noch zahlreiche weitere sich teils bedingende oder ausschließende Eigenschaften wie ausgeklügelte Geometrien, Oberflächenbeschaffenheiten etc.


PS: Beleidigt fühle ich mich nicht, keine Sorge. Ich finde es nur irgendwie etwas unangebracht wenn aus einer Perspektive, die offenkundig nicht in dem Bereich "drin steckt" oberlehrerhafte Belehrungen kommen.

Edit:
z.B. die, dass man sagt: ein in allen Punkten vergleichbares Messer, dass besser schneidet gibt es nicht. Fertig!

Stimmt, da hast du recht. Aber vielleicht in vielen Punkten funktionsbezogenen besser ;)
Wobei wir wieder da wären, wo wir schon auf Seite 1 dieses Threads waren... Gefällt dir das Design und dir ist nicht wichtig, dass es vielleicht andere Messer gibt die funktional besser sind zu dem Preis? Dann kauf es dir...

PPS: Wenn es dir darum geht, den Namen des Herstellers zu verteidigen. Ich bin durchaus gewillt an einem PA teilzunehmen. Bilder und Zahlen lügen nicht ;)


Gruß, Gabriel
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich wollte hier keinen Thread aufmachen wo aufeinander eingedroschen wird. Wie fast bei allen Dingen im Leben, gibt es halt verschiedene Meinungen zu etwaigen Dingen. Dafür sind wir Menschen...

Aber ich fasse mal zusammen. Wenn ich ein Messer suche, das ich ab und an in der Küche verwende, das gut schneidet, das rostfrei und dadurch einfach zu handhaben ist, das tolle Materialien hat und top verarbeitet ist, dazu noch sehr schön aussieht und ein eigenständiges Design hat ist das Böker eine gute Wahl. Das nachschleifen lasse ich mal unberücksichtigt, da es ja den kostenlosen lebenslangen Schleifservice gibt...

Wenn ich Koch oder Hobbykoch bin, der jeden Tag stundenlang schnippelt oder ich ein Messer suche, daß wie Butter durch Möhren etc. geht ist es wegen der zu vermuteten schlechteren Schneideleistung und Standhaltigkeit weniger geeignet da es wahrscheinlich kein Skalpell ist und auch nicht lange scharf bleiben wird...
 
Moin

. Ließ den Thread nochmal durch - ............. - und beschäftige dich etwas intensiver mit dem Thema, bevor du derartige pauschalisierte und teils etwas unqualifizierte Kommentare abgibst...

Sicher lese ich mir das nicht noch einmal durch. Und mein Kommentar war nicht unqualifiziert..... sonst würdest du weiter unten ja nicht schreiben:
Stimmt, da hast du recht. Aber vielleicht in vielen Punkten funktionsbezogenen besser ;)
Wobei wir wieder da wären, wo wir schon auf Seite 1 dieses Threads waren... Gefällt dir das Design und dir ist nicht wichtig, dass es vielleicht andere Messer gibt die funktional besser sind zu dem Preis? Dann kauf es dir...
;)

Und um hier eine häufig unsachliche Diskussionskultur festzustellen, braucht man keine Ahnung von der Materie zu haben.


Das "bla bla... 20€ Messer schneiden auch, alles andere ist Spleen" ist hier wirklich fehl am Platz. ...........
Randnotiz: Die meisten Köche in meinem Umfeld (auch Sterneköche dabei) schneiden mit zumindest einigermaßen hochwertigen Messern der "Kategorie Global" oder bekannter japanischer VG-10-Damastflanken-Marken

Es ist kein Blabla.... die meisten Köche, die ich kenne (sind einige) haben bis vor wenigen Jahren Messer benutzt, die will hier niemand geschenkt haben. Viele benutzen diese Möhren immer noch.

Das hat aber mit uns hier im Forum nicht zu tun.

Wir habens langsam kapiert, Küchenmesser kümmern dich nicht viel...Eine solche Debatte ist hier im Forum an diversen Stellen nachlesbar. Ansonsten haben wir auch genug Profis hier in dem Bereich, die das wunderbar immer erklären können.

Dann hast du leider gar nichts kapiert. Das Gegenteil ist der Fall.




Natürlich ist die Funktion des Messers das Wichtigste, wenn es eben auch als Gebrauchsgegenstand funktionieren soll.

Sich an der Optik und dem Material zu erfreuen fällt auch unter "Gebrauch".


Ich finde es nur irgendwie etwas unangebracht wenn aus einer Perspektive, die offenkundig nicht in dem Bereich "drin steckt" oberlehrerhafte Belehrungen kommen.

Wenn sich Mitglieder, die es eigentlich deutlich besser könnten, hier zum Brot machen, dann kommt der Oberlehrer und zieht die Bremse.

Wir haben halt auch einen Facebookauftritt...... Meinungen, Ahnungen und Geschwurbel ohne Hintergrundwissen sind da besser aufgehoben als hier.

Bitte lies du dir den Thread noch einmal durch...... und diesmal unter der Vorgabe, dass das hier angefragte Messer 120,-€ kostet.
Vielleicht merkst du dann, was hier schief gelaufen ist. Und das ist nicht das erste Mal ;)


Wenn es dir darum geht, den Namen des Herstellers zu verteidigen. Ich bin durchaus gewillt an einem PA teilzunehmen. Bilder und Zahlen lügen nicht

hahaha.... war klar, dass sowas kommt.
Nein.... wirklich nicht.

Ich bekomme regelmäßig Böker-Küchenmesser in die Werkstatt zum Nachschärfen.
Ich habe hier noch nie eins in einer Kaufberatung empfohlen.... reicht das als Information? ;)

Gruß
chamenos
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück