Böker Plus Urban Trapper (Kurzvorstellung)

Aber ich habe den Eindruck, der Liner ist etwas schwach. Nicht steinigen, ich weiß, der Trapper ist nicht für heavy-duty gedacht und ausgelegt.
Aber wenn ich den Griff festhalte und die Klinge radial (wie beim schließen) im geschlossenen Zustand gegen den Liner drücke, spüre ich Spiel.

Bei meinem Messer habe ich das auch festgestellt.
 
Guten Morgen!
Sind die aktuell verfügbaren Messer im Böker Onlineshop alle mit den zuletzt erfolgten Änderungen?
 
Dann werde ich mal bestellen und an dieser Stelle berichten, ob die geschilderten Eindrücke nachvollziehbar sind.

Danke für die schnelle Antwort!
 
Am Wochenende konnte ich auf der Messerbörse, das alte und das neue Modell mal mit einander vergleichen. Mit dem neuen größeren Flipper, lässt es sich in der Tat einfacher "flippern. Aus rein optischer Sicht, ist der kleine Flipper, der älteren Version besser. Somit finde ich, das beagleboy die Sache mit seinem Kommentar schon sehr auf den Punkt getroffen hat.
 
Wie bereits erwähnt, beschreibe ich kurz den Zustand meines Modells nach Erhalt:

Sonntag bestellt, Mittwoch empfangen. Klassischer DHL Versand mit den jeweiligen Bestätigungen per Mail und Tracking. So gefällt mir das immer. Kauf auf Rechnung erlebt man auch nicht oft.

Der Karton war so groß, wie eine Sektflasche und relativ schwer. Es war jedoch kein Sekt beiliegend, sondern Böker Kataloge (daher also das Gewicht). Das Messer kommt in der öfter verwendeten schwarzen Pappschachtel mit Magnetverschluss. Werkzeug zum Zerlegen liegt bei.

Das Messer ist sehr leicht und wirkt zunächst wie Plastikspielzeug. Greift man nach 10 Minuten zum Paramilitary 2, glaubt man eine Axt zu greifen.


Positives:
+ Das Messer wurde sehr scharf geliefert. Die Klingenspitze ist auch sehr spitz.
+ Die Löcher im Rahmen sind sauber gefertigt, der Rahmen selbst und der Rest auch.
+ Die Klinge steht absolut mittig. Das muss sie auch, denn viel Platz ist da nicht zum Rahmen (0.5mm geschätzt).
+ Der Flipper funktioniert sehr leicht. Egal wie schnell oder langsam man am Hebel zieht oder drückt: Sobald der Detent überwunden ist, nimmt die Klinge ihren Lauf.
+ Die Schalen werden nur durch Achsschraube und einer weiteren gegenüber am anderen Ende befestigt (diese ist einseitig eingesetzt und greift in ein Gewinde der hinteren Schale (Clipseite).
+ Clip ist kurz und versenkt der Messer tief in die Tasche.
+ Der Framelock ist noch sehr am Anfang stehend.

Negatives:
Der Framelock kratzt (noch) und liegt anscheinend nicht flächig auf. Die Klinge hat Spiel in Richtung Framelock. Das spürt und hört man. Bei bereits leichtem Druck auf den Klingenrücken wandert der Lock in Richtung aufgedruckter Seriennummer am Rahmen. Greift man das Messer, drückt man den Lock ebenfalls mit dem Zeigefinger Richtung Seriennummer.

Dazu muss ich sagen, das dies auch an meinem massiven H.E.S.T. 2.0 Messer so ist. Dort steht der Framelock recht weit innen. Bei Druck auf den Klingenrücken biegt sich der Framelock (federnd) weiter durch. Mein Spyderco Domino ist bei schwächerem Framelock (ebenfalls Titan) absolut steif. Hier ist der Lock aber auch nahezu geradlinig, während der am H.E.S.T. bogenförmig steht.

Der Framelock des Trappers ist (natürlich) sehr zart. Er verriegelt zwar, viel mehr Aufgaben als bei einem kräftigen Slipjoint oder Frictionfolder möchte man mit dem Trapper aber auch nicht erledigen.
Lässt man das Messer aus 10mm Höhe auf ein Mauspad fallen, schlägt die Klinge gegen den Rahmen. Da ist eben wenig Spiel.
Der Flipper ist Scharfkantig. Das lässt sich leicht beheben.



Sonstiges:
Die Klingenlänge entspricht ziemlich genau dem eines Böker Exskelibur 1 oder Benchmade 15050. Geschlossen ist das Messer etwa so lang wie ein 8er Opinel bei vergleichbarem Gewicht. Ein Zippo ist schwerer als das Trapper. Für den Größenvergleich füge ich ein (unscharfes) Handybild an.

Das Messer bleibt, und rotiert ab jetzt mit den anderen in der Tasche.

https://www.dropbox.com/s/7ig1isxgg40wg53/20150415_194612.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/nuftnc6mbaokjlw/20150415_195107.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/6v0ivuhww9b4hf9/20150415_195002.jpg?dl=0



Offtopic:
Im Böker Katalog ist mir ein DPX Gear HIT Skinner aufgefallen. War das im MF schon Thema?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die angekündigten Versionen mit Griffschalen sind auch sehr nett, denke ich. Bessere Fotos auf der Böker Seite wären Nett.
 
Aufgrund der doch überwiegend positiven Meinung des Forums habe ich mir das kleine, leichte Messerchen mit der verhältnismäßig großen Klinge nun auch bestellt und heute erhalten.
Zu dem Messer wurde ja schon eine Menge geschrieben, daher möchte ich mich kurz fassen.

Die ersten Eindrücke nach einer halben Stunde ausgiebigen Herumspielens decken sich nahezu vollständig mit denen von bvs, weswegen ich auf seinen ausführlichen Post verweise und nur auf die wenigen Dinge eingehe, die ich anders wahrgenommen habe.

- Bei mir läuft die Klinge zwar auch extrem leicht und es ist absolut kein Problem, das Messer ohne Handgelenkbewegung aufzuschnippen. Allerdings muss
ich den Flipper schon relativ schwungvoll betätigen. Wenn ich lasch drücke, bleibt die Klinge mittendrin stehen. Alles andere hätte mich zwar auch
gewundert, aber nachdem es scheinbar auch Modelle gibt, bei denen das anders ist... Vielleicht wird das ja noch besser, wenn nicht ists auch nicht weiter
störend.

- Der Lock ist bei mir auch noch kratzig und beißt etwas, das spielt sich aber sicher noch ein. Was ich absolut nicht nachvollziehen kann ist das vertikale
Klingenspiel und die Bewegung des Locks. Ich hab jetzt nicht gedrückt wie ein irrer oder Spinewhacks durchgeführt, solche Belastungen
muss das Messerchen nicht überstehen, dafür hat man anderes. Zumindest bei moderatem Druck - der jedenfalls ausgereicht hat, um so manchen Liner
in Bewegung zu setzen - bewegt sich allerdings nichts, in keine Richtung. Hier scheint es also eine gewisse Serienstreuung zu geben.

Mein Ersteindruck ist insgesamt jedenfalls sehr positiv, Langzeiterfahrungen fehlen natürlich noch. Ich bin mir aber sicher, wir werden viel Spaß haben über den Sommer, v.a. was die Grillsaison betrifft. :super:

Edit: 5 Sekunden mit dem Bleistift auf der Rampe für den Lock rumgemalt, schon kratzt es kaum noch. Die altbekannten Hausmittel taugen eben doch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meins ist flippertechnisch perfekt, geht mit wenig Druck auf wie nix. Ja, der Lockbar ist elastisch, aber das habe ich auch bei wesentlich stärkeren Messern schon erlebt. Titan in der Materialstärke ist halt so.
Klingenspiel ist Null, das Messer federt schön, wenn man die Klingenspitze auf einen harten Untergrund "fallen" lässt.
Die leichte Kratzigkeit des Lockbars beim Schließen ist auch vorhanden, werd ich demnächst mit Graphit behandeln :)
 
Die Fotos auf der Website wurden verbessert.

Die Cocobolo Version werde ich mir auch holen. Die Titanversion mit dem kleineren Flipper hab ich ja schon
 
Ja. Gefällt mir sogar besser als der Flipper - ohne den Flipperhebel wirkt es noch eleganter. Dazu trägt aber auch der etwas dezentere Clip bei, der dem schlanken Design besser Rechnung trägt. Ist aktuell mein EDC, man spürt es praktisch überhaupt nicht, so leicht und flach ist es.
 
Ich habe die 42'er Version ebenfalls. Das Messer gefällt mir grandios gut. Bis auf eine Kleinigkeit stimmt hier für mich alles. Wenn das Messer geöffnet und verriegelt ist, dann ist die vorstehende Kante des Frame's recht scharfkantig. Da werd ich wohl gelegentlich mit einem feinen Schleifpapier drübergehen. Aber sonst... Guter Stahl, modernes Design, geringes Gewicht, schlank, schneidfreudig, One-Position-Clip, passender Preis, einfach super...
 
Denke auch drüber nach mir das 42er Model zukaufen! Ist wie schon erwähnt wurde schicker als die Flipper Variante!
Mich interessiert ob es ebenfalls mit einem IKBS System ausgestattet ist? Vielleicht kann man mir ja weiter helfen! ;)
Viele Grüße
 
Ich hoff ja das noch irgendwann ne Carbon oder G10 Version vom 42 kommt, löchrige Griffe sind immer so Taschenfusselsammler...
 
Ja, die Kante am Lock habe ich auch schon ein wenig überschliffen und entschärft.
Dass es kein IKBS hat, ist mir sehr recht; man muß nicht so höllisch auf seine Finger beim Schließen achtgeben.
Einziger Verbesserungswunsch meinerseits: die Nagelkerbe könnte 5 mm länger sein.
 
Zurück