Brennerbau für Gasesse [aus: Gasesse - mal wieder] Ergänzungsthread

Entschuldige, aber ich verstehe hier nicht, was Du mit an der anderen Ofenseite kleben meinst.

Ich bin zwar nicht Geonohl, aber er meinte dass die Flamme vom Brennermund abgerissen ist und sich erst beim Aufschlagen auf der gegenüberliegenden Seite entzünden kann. Also einfach zu schnell.

Die ideale Form... tja...
Die Form A macht die stabilste Flamme. Egal ob mehr oder weniger Druck, die Flamme entzündet sich im erweiterten Bereich des Flares. Der Zündpunkt verschiebt sich nur ein bisschen nach vorne oder hinten.

Typ B geht auch, aber da müsste das Flare schon ein gutes Stück lang sein.

Typ C ergibt eine lange spitzkegelige Flamme die du gar nicht voll ausgebreitet in deiner Esse unterbringen kannst. Außerdem ist sie gegenüber Druckschwankungen sehr empfindlich.

Kannst ja hier mal ein bisschen rumprobieren.
Achte drauf, dass du am Austritt einen längeren Bereich mit gleichmäßig niedriger Geschwindigkeit hast. Leider kann man den Druck in der Animation nicht verändern:(

Ciao Sven
 
Hallo Sven,

vielen Dank für Deine Erklärungen und den interesanten Link. :super:

MfG Klaus
 
Sven hatte richtig geraten. Es gab aber kein Problem beim Anzünden mit einem Stückchen Papier.
Jetzt funktioniert aber meine Esse auch mit anzünden mit einem Gasfeuerzeug vor der Öffnung:super:. (Die etwas verlängert Ausführung:cool:)
 
Ich lass die Flamme rotieren.
Obwohl... durch das Gebläse ist die Flamme so verkürzt, das man da nicht mehr soviel rotieren kann...

Den Flare hab ich Pi mal Daumen mit demselben in den Mörtel geformt.
Ist jetzt mit dem Gebläse eigentlich auch schnurz. Eine "irgendwie" leicht breitere Röhre würde es auch tun:rolleyes:

Also Venturi's sind schön und gut, aber unkomplizierter und leichter zu regeln ist ein kleines Gebläse.

Jetzt kann ich mich auch endlich mal an die Entwicklung eines primitiv Reku wagen. Die Flamme dann vielleicht in dieser Form?

Ciao Sven
 
Sven
Mir wehre es wichtig das die Flamme auch mit Gebläse rotiert.
Wo ist deine Düse im Rohr?und würde sie auch ohne das Rohr mit dem Gebläse Funktionieren?und würde es einen Unterschied machen wenn die Luft nicht 90°,sondern 45° von hinten kommen würde?.#


Gruß Maik
 
Ich denke, du hast meine Brenner-Bilder gesehen?

Die Düse sitzt ziemlich mittig im T-Stück.
Der Brenner läuft auch relativ stabil ohne Gebläse (unfreiwillig getestet, sch... Schweißgerät).

Die Flamme wird halt durch die angereicherte Gebläseluft kürzer.
Das Gas verbrennt auf einer kürzeren Strecke.
Umgekehrt wird die Flamme ja auch länger, wenn du dem Brenner die Luft abwürgst.

Ist ja aber nicht schlimm. Will man einen Hotspot: Gebläse aufdrehen.
Möchte man es eher neutral: Solange zudrehen, bis die Flammen wieder aus dem Ofen schlagen;)

Ob die Luft nun im 45° oder im 90° Winkel ankommt ist ziemlich egal, es kann ja eh nirgendwo anders raus.

Ciao Sven
 
Danke das war's was ich hören wollte,ich habe drei Brennertypen in einem,aber ich warte immer noch auf Zement und Wolle da mit ich weiter komme.Mir war es nur beim ausprobieren komisch vorgekommen das ich die Nadeldüse ziemlich weit ins Mischrohr schieben mußte,aber das scheint ja dann normal zu sein.Wenn das Zeug endlich da ist,dann kann ich auch Gas hohlen um ihn zu Testen,weil ich ja wieder was geändert habe:hehe:.
Mit der Flareform ist das auch nicht so problematisch,weil ich Wechsel-Flare mache und ich dann den nach Anwendungszweck aussuchen kann.

Gruß Maik
 
Ins Mischrohr? Das muss wohl an der Nadel liegen. Wahrscheinlich macht sie einen so dünnen Strahl, dass sie in der Erweiterung kaum Luft mitreißt.
Wie sieht den die Durchmischung mit der Luft aus?
Ein sauberer Kegel den man bis zur oxidierenden Flamme regeln kann?

Hast du dir die Flammenform deiner Düse schon mal ohne Brenner angeschaut?

Ciao Sven
 
Hatte mich verlesen,Mitte T-Stück konnte bei mir nicht gehen,da die Nadel da für zu lang ist(Beitrag 250) ich habe jetzt auch keinen richtigen Flare,sondern nur ein Stück Rohr 30 mm aufgesteckt.Ich habe nur auf die schnelle es mit und ohne Gebläse ausprobiert um zu Sehen was sich überhaupt tut.Da ich jetzt eine kurze 0,8 mm Düse habe und den Brennerkopf ganz anders habe sieht die Sache ganz anders aus. Wegen dem fehlenden Material (auch Gas) habe ich ja auch noch keinen Brennraum und der sagt mir ja erst ob die Sache richtig Funzt.
Und Bilder mit Daten gibt es erst wenn das Ding richtig läuft:hehe:.

Gruß Maik
 
Hallo alle zusammen!

Ich möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Marius und ich wohne in Waldbronn, das liegt in der Nähe von Karlsruhe - Und da auch schon gleich meine erste Frage: Gibt es irgendjemanden in der Nähe von Karlsruhe, der eine Gasesse hat, die ich mir einmal anschauen könnte?

Im Moment bin ich auch auf gutem Wege eine Gasesse zu Bauen und habe noch einige Fragen zum Brenner:
1. Ist der Brenner so O.K. wie ich ihn hier auf der Skizze aufgezeichnet habe?
Den Link gibt es hier:
http://picasaweb.google.com/Mariu.S.00199400/EigeneBilder#5311679740043914930

2. Ich habe vor, mir eine sehr kleine Esse aus Ytong und Schamottsteinen zu bauen (Außen Ytong, Innenverkleidung mit Schamottsteinen, Brennraum H: ca. 6 cm, B: ca. 6 cm, L: ca. 15 cm).
Wie soll ich den Brenner reinkommen lassen (von oben (senkrecht), von oben (schräg), von der Seite (senkrecht), von der Seite (schräg))?


Das war es erst einmal von mir, ich verfolge natürlich gespannt dieses Thema und hoffe auf baldige Antwort,

Marius
 
Nee Marius, so funktioniert dein Brenner nicht.
Die Luftbeimischung muss vor der Reduzierung passieren.
Und dein Brennrohr sollte nicht irgendwelche seitlichen Öffnungen haben aus denen dann das Gas austritt.

Für den Anfang würde ich mir einen Dachpappenbrenner besorgen in den ein 1 1/4" Rohr passt. Optimaler Weise sollte der Brenner seine Luft von hinten ziehen. Dann das Rohr auf 3/4" reduzieren und fertig.

Auf Schamotte-Steine im Brennraum würde ich, wenn möglich verzichten.
Die Steine müssen jedesmal mit aufgeheizt werden bevor du die Schmiedetemperatur erreichen kannst.

Ciao Sven
 
Vielen Dank für deine Antwort Sven, ich habe mir schon halb gedacht, dass mein Brenner so nicht funktioniert, wie ich ihn aufgezeichnet habe.:irre::irre::irre:

Wenn ich das mit dem Dachpappbrenner ( :Klugscheißermodus: Das Ding heißt korrekt Abflammbrenner, ist abber auch nicht wichtig für den Brenner, der soll ja brennen:p:p:p :Klugscheißermodus aus: ) richtig verstanden habe, dann sollte da ganze so aussehen ( Mit Luftansaugung von hinten durch die im Brenner natürlich vorhandenen Löcher, teils auch an der Seite ( sind schon drin ) ) :

http://picasaweb.google.de/Mariu.S.00199400/EigeneBilder#5311846351915905906

Legende steht unter dem Bild.

Und ich hab da noch ne Frage: Was ist denn mit einer Flare? Brauch ich keine? Alle hier im Forum schreiben, dass man unbedingt eine braucht, weil sonst gar nichts funktionieren würde.

Ich hab jetzt die Zeichnung des ersten Brenners verändert und die sieht jetzt so aus:

http://picasaweb.google.de/Mariu.S.00199400/EigeneBilder#5311852184162647490

Legende mal wieder unter dem Bild.

Würde die ganze Konstruktion so funktionieren? Möglichkeiten das zu bauen habe ich ( hatt eigentlich jeder, der eine Werkzeugkiste hat :steirer: )

Hoffe auf baldige Antwort, der vom Schmieden und Brennerbau besessene Marius
 
Hallo Marius, ich bin auch nicht so der Profi hinsichtlich Brennerbau, aber was an Deinen Entwürfen offensichtlich falsch ist sehe sogar ich. :) Du hast zwei Systeme so vermischt dass beide Entwürfe wahrsch. nicht funktionieren werden. Also: bei Deinem ersten Entwurf mit dem Gebläse brauchst Du keinen Abflammbrenner. Da reicht eine einfache Düse, die dafür sorgt dass sich Gas und Luft im T-Stück vermischen. Der Druck im System kommt hauptsächlich vom Gebläse nehme ich an. Infwiefern der Gasdruck auch eine wesentliche Rolle spielt weiss ich nicht. Habe noch keinen Gebläsebrenner gebaut. Kommt aber sicherlich noch :D
Dein zweiter Entwurf ist ein einfacher Venturi-Brenner. Hier reisst der Gasstrom die benötigte Menge Luft mit und das Ganze vermischt sich in der Verengung (die bei Deinem Brennerentwurf fehlt). Nach der Verengung brauchst Du einen Flare - so wie Du es in Deinem ersten Entwurf eingezeichnet hat. Also von beiden Entwürfen die richtigen Elemente nehmen und das ganze passt!
...sag ich jedenfalls mal so, mit meinem Halbwissen.

Tschüß, Stefan
 
Also dein Venturi-Entwurf mit dem einfachen Rohr dürfte funktionieren.

Dein Gebläse-Entwurf geht gar nicht:irre:
Das Gebläse würde durch den Rückstau an der Reduzierung das Gas rückwärts aus deinen Abflammbrenner jagen :teuflisch

Ciao Sven
 
Also auch wenn ich das mit der Verengung beim zweiten Brenner nicht ganz verstehe (eigentlich hab ich ja da ne Reduzierung von 1 1/4" auf 3/4" drin und die Luft kommt aus dem Brenner :confused: ) sehe ich ein, dass ich auch beim dritten Brenner Müll gebaut habe. Ich habe die Zeichnung noch einmal etwas umgestellt und bin gespannt ob es jetzt funktioniert (rein theoretisch) :

Hier der Link:

http://picasaweb.google.de/Mariu.S.00199400/EigeneBilder#5311880541848362786

Legende unter dem Bild.

Ist das jetzt besser?

Ich hoffe auf balidge Antwort,
Marius
 
Ja, das würde gehen.
Sofern der Hartlötbrenner nach hinten geschlossen ist, sodass keine dem Gasstrom entgegengesetzte Strömung durch das Gebläse entstehen kann.
Ich würde aber Gebläse und Düse nochmal die Plätze tauschen lassen.
Dann hast du nicht sofort einen Rückbrand wenn mal das Gebläse aussetzt.

Ciao Sven
 
An der Stelle habe ich mal eine Frage: Ich hatte letztens im Baumarkt ein Y-förmiges Verteiler/Abzweig-Stück gesehen.
Also im Prinzip sowas, nur als Teil für Wasserrohre:
Wäre das nicht für einen Gebläsebrenner die günstigste Variante? Da würden ja dann Luft- und Gasstrom schon in die gleiche Richtung weisen. Würde das was bringen, ist es egal oder spricht etwas dagegen?
 
Zurück