C Stahl "ätzen" mit Senf

@Thomas_d
Ich denk viel mehr als schwarz , grau und bläulich wird es da nicht geben.

Gruß Norbert
 
Hallo,

nun ja ich meinte so in die richtung wie das erste foto von Mr.Freeze - also mit intensiveren blautönen...
 
Auch mal wieder ein OPINEL in den Fingern gehabt. Griff gepimpt und mal versucht so etwas wie eine dreidimensionale Ätzstruktur hinzukriegen. Das ist auf dem Bild etwas schlecht erkennbar, aber unter der "sichtbaren" Ätzung liegt noch eine andere Struktur:


P1000124.jpg
 
@ günni: erstmal vielen dank für deine schnellen antworten!

2. Gleich die nächste frage - ich hab versucht nach der 1. ätzung nochnmals mit senf-essig gemisch drüber zu gehen aber da tut sich wegen der ersten schicht nicht mehr viel bzw. gar nichts.

Hast du beim letzten versuch die erste ätzung wieder angeschliffen - das würd ich nämlich gern bei meinem ersten opinel ausprobieren?
Und btw schaut echt suppa aus mit der unterliegenden Struktur! - hast du hier bei der 2. ätzung mit Stift und Kaffee gearbeitet?

Liebe Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Thomas!

Drüber ätzen geht nicht, da ja die Klinge bereits oxidiert ist. Es wird u.U. nur im gesamten dunkler.
Runterschleifen geht, aber je nach dem wie lange Du geätzt hast geht die Struktur in die Tiefe. Und das kriegt man rein oberflächlich nicht weggeschliffen.

Bei dem letzten OPINEL habe ich beide Durchgänge mit Stift und Kaffee erziehlt. Beim ätzen mit Kaffee spielt die Temperatur eine große Rolle! Je heißer der Kaffee, desto schneller geht die Oxidation. Die Färbung kannst Du mit der stärke des "koffeinhaltigen Heißgetränk" beeinflussen. Ist der Kaffe also exrem stark, werden die Töne schön dunkel. Helle Bereiche nur max. 20 Minuten ätzen, sonst zieht Dir der abkühlende Kaffee einen Schatten von oben nach unten.
 
Hallo Günni!

vielen dank für deine ausführliche Erklärung - ich werde glaub ich bald das nächste messer in arbeit nehmen und mal mit kaffee mein glück versuchen.

nochmals danke - etwaige erfolge werde ich natürlich posten!

Viele Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
@Thomas_d: Sieht doch gut aus dein Opinel! Sogar ein kleiner Delphin mitten drin!
Mehr Farbe - ich habe die Erfahrung gemacht dass 2 oder 3 Lagen unmittelbar hintereinander "geätzt" etwas Farbe ins Spiel bringen, meist an den Grenzbereichen der letzten Lage wo sie auf bereits geätzte Flächen trifft.
Noch ne Anmerkung weil hier von immer "schärferen" Michungen die Rede ist: Die Schärfe des Senfs spielt keine Rolle, der Säuregehalt ist entscheidend - mehr machts nur schneller, nicht unbedingt besser. Und ich habe den Eindruck dass die Zusammensetzung insgesammt einen Einfluss hat - bei mir waren die Ergebnisse mit "mittelscharfen" Markennamen am besten.
Grüsse
mamic
 
Soo, hier mein erster kreativer Beitrag :irre:

Scharfer Senf vom Discounter, mit einem Schwamm aufgetragen (Ich wollte keine scharfen Linien) und ca. 5 Min Einwirkzeit. Danach das ganze nochmal mit 20 Min Einwirkzeit.



PS: Mir gefällts, für den ersten Versuch, ziemlich gut. Etwas "weniger" wäre aber vllt besser gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
yep, so hat mein erster Versuch auch ausgesehen! Ich hatte mittelscharfen Senf mit einer alten Zahnbürste "aufgespritzt", kann mich nicht mehr erinnern ob es 2 oder 3 Durchgänge waren. Hat ziemlich genau so ausgesehen wie dieses Opinel jetzt. Und auch ich kam zu dem Scluss dass weniger mehr wäre - hab aber bisher keine Möglichkeit gefunden wenige kleine Tropfen einigermassen "gleichmässig - ungleichmässig" zu verteilen. Was ich hier sehe und oben beschreiben wollte ist der Blaustich der dort zu finden ist wo auf die erste Lage noch eine 2. gekommen ist. Viel Erfolg mit den nächsten Versuchen!
 
Hi!

Habe bei meinem modifizierten Opinel die Klinge mit Meerettich geätzt.
Aufgetragen mit einer Gabel und über Nacht einwirken lassen.

messer.jpg

klinge.jpg


Gruß Simmi
 
Hallo zusammen

Auf der Suche nach ner Behandlungsmethode für mein aller erstes geschmiedetes Küchenmesser um es etwas ansehnlicher zu machen bin ich auf diesen Thread gestoßen und hab es gleich umgesetzt....

Hier das Ergebnis aus Senf, schwarzer Balsamicoessig und Maggi vermischt und mit Pinsel aufgetragen.



nach der zweiten Ätzung


Liebe Grüße

Besonderer Dank an U. Gerfin und Hano
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist dir aber ein ganz tolles und ansprechendes Muster gelungen. Dazu noch als "Erstlingswerk".
Meinen Glückwunsch und meine Anerkennung dafür.
Da werden wir ja bald eine Fortsetzung sehen, oder...?

Gruß

Werner
 
Fortsetzungen gibts auf jedenfall is nen tolles Hobby und als Koch finden dann meine Schmiedearbeiten noch den passenden Verwendungszweck

hab ja derzeit noch 3 Feilen beim Weichglühen mal schauen was draus wird, aber vorher muss ich für das obige erst mal nen Griff basteln.

hier ist mein Eröffnungsthread

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=96413

liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry das ich den Thread jetzt noch mal hochhole.
Ich habe mir neuerdings zwei Opinel No.9(Carbonstahlklinge) bestellt und sie werden in nächster Zeit ankommen. Ich habe nun gelesen, dass man die Klinge entfetten muss bevor man sie "ätzen" kann.
Muss ich das auch mit meinen Messern machen wenn ich sie out-of-the-box habe, Wenn ja wie?
MfG chili-is-hot
PS: Ich möchte mein Muster mit dem Blatt einer Zitronenmelisse machen, sind diese überhaupt dick genug um einen "Eindruck" zu hinterlassen?
 
Zurück