Chris reeve plagiate für ~60€

Hallo

Die Sache ist doch relativ einfach. Entweder der Dt. Zoll öffnet das Paket – oder nicht. Ein Großteil der Sachen, die ich bisher in China bestellt habe, läuft für private Empfänger einfach so durch. Der Zoll – zumindest bei uns - ist in der Praxis total überlastet.

Wenn der Zoll aber das Messer prüft und zum Ergebnis kommt, dass es ein Fake ist, dann wird er vorschlagen, die Piraterie-Ware zu vernichten. Dem würde ich dann eilig zustimmen – und das (Lehr-)Geld eben abschreiben.

Denn die Vernichtung abzulehnen, würde auf eine gerichtliche Klärung hinauslaufen. Effect, die würdest Du sicher verlieren. Denn Markenpiraterie-Sachen zu importieren verstößt halt objektiv gegen Marken-, Urheber- oder Geschmacksmusterrechte. Gilt unabhängig davon, ob Du es wissentlich oder ahnungslos gemacht hast. Das spielt da erstmal keine Rolle.

Wenn der Zoll die Fakes moniert, dann sind die Sachen in der EU weg. (Ob Chris Reeve selbst in China Markenrechte etc. geltend machen kann oder nicht, ist gleichgültig. Ab dem Moment, an dem das Messer in der EU ist, gelten eben die EU-Markenschutzrechte…)

Aber eine weiterführende Strafe wirst Du wahrscheinlich keine kriegen, denn dazu müsste Chris Reeve Dich direkt in einem Zivilprozess hier in Deutschland verklagen. Das ist bei einem simplen Einzelfall ohne organisierten gewerblichen Hintergrund wohl eher nicht zu erwarten.

Aber das niedliche Messerchen wäre weg. Mal ganz ehrlich: Mir wäre das alles zu doof! Das alles für’n Sebenza-Fake? Mit nem – sorry – simplen Sebenza angeben kann man mittlerweile doch eh nicht mehr. Wo denn?

Rufe doch mal hier im Forum: „Ich habe ein Sebenza!“ Die übliche Antwort dürfte sein: „Hatte ich auch schon dreimal!“ Sogar echte!

Stefan
 
Ich mach hier mal ein virtuellen Moderatoren-Timeout Zeichen...

Wir kommen mit der Diskussion gerade in Richtung, "Wenn es der Zoll nicht öffnet, ist alles gut", was schon Tendenz zum Zollbetrug hat. Und wenn ein Moderator dieser Meinung ist, wird er hier zu machen.

Also bitte die Diskussion mal weg vom Thema Zoll und "Durchrutschen"...

Meine Meinung dazu: Ich hab vor Jahren in der Firma mal einen Consultant zum Auto gebracht. 330er BMW. "Schönes Auto", hab ich ihm gesagt. "Mein Chef hat das gleiche". Seine Antwort war: "Öhm, also, das ist gar kein richtiger 330er". Das war extrem peinlich und er war dann für alle Zeiten eine Lachnummer.

Also entweder kauf ich mir das Original oder ich lass es eben. Und ja, ich war auch versucht, mir einen China Fake zu kaufen. Dann musste ich wieder an den 330er Onkel denken... :D

-Walter
 
Weisst Du das oder vermutetst Du es nur?

ok, zugegeben - ich vermute nur.
Ich hatte bisher zwei Sebenzas in der Hand und bin von der Verarbeitungsqualität sehr überzeugt.

Ich hab mal durchgeschaut, da gibts ja teilweise auch "billige" und "teure" $55 - $100,
ich denke das macht dann auch nochmal einen Unterschied.
 
Moin moin!

Ich musst grad schon beim lesen des Titels lachen. :)
Ein Chris Reeve Plagiat hab ich mir nämlich auch schon gekauft. War eines der ersten Messer, die ich um des Messers Willen gekauft hab. Lustig deswegen, weil ich damals noch nicht im Forum unterwegs war, noch nie was von Chris Reeve gehört hatte und von einem "Sebenza" schon garnicht.
Hat mir einfach gut gefallen und nen ordentlichen Eindruck gemacht. Für mein damaliges Verständnis.
Dass ich eine sehr gut verarbeitete Kopie des quasi bekanntesten Messers eines der bekanntesten Messermacher zuhause liegen hab, wurde mir erst ein paar Jahre später bewusst.
Sogar der Preis kommt hin. Ganz legal in Deutschland gekauft. Von Haller. :D

Hier gibt's nen kleinen Bericht dazu. :glgl:
 
Sogar der Preis kommt hin. Ganz legal in Deutschland gekauft. Von Haller. :D

Hier gibt's nen kleinen Bericht dazu. :glgl:

Jupp, hat mein Sohn heute noch, funktioniert auch noch. Sogar die Beschichtung hält einigermassen, alle Achtung, kenne ich schlechter.
Würde ich mir heute nicht mehr kaufen, weils einfach Faktor 3 zu teuer ist, aber so lernt man ja dazu.

Das Haller ist aber ein schlechter Vergleich, schließlich steht da "Haller" drauf, und außer, dass die Form in etwa ans Seb angelehnt ist, gibts da keine Gemeinsamkeiten. Solange wir uns über Fakes unterhalten ist auch alles klar, da gibts Fakes und dort ein Original.

Ich wart aber schon drauf, bis hier der erste mit nem "Sebenza" "Hinderer" oder "Strider" auftaucht und sich wundert, warum das Ding nicht mehr tut, wie es soll. Wo doch alle sagen, was das für klasse Messer sind. Jeder hier weiß, dass gerade teurere Messer durch zig Hände gehen, die werden oft reihum durchs halbe Forum kauft. Und auch wenn der erste noch weiß, dass er eben nicht bei Reeve sondern den vierzig Räubern gekauft hat - der zweite, dritte weiß das eben nicht mehr, der geht davon aus, er hat ein Original in der Hand. Und wundert sich dann hier über die Mängel oder schickt das Ding zum "Hersteller" zur Reparatur.

Das ist genau das, was Chris besonders ankotzt, ich hab mich darüber lange mit ihm unterhalten. Nicht nur, dass Messer verkauft werden, die wie seine ausschauen. Sondern besonders, dass auf den Dingern auch noch "Chris Reeve" steht. Und so sein Name für die Qualität von Produkten einsteht mit denen er nichts zu tun hat.

Pitter
 
Das Haller ist aber ein schlechter Vergleich

Schon klar, ich wollt halt meine Erfahrung mit "nem Messer das wie ein Sebenza ausschaut" einbringen. Wenn der TO irgendwas haben will, dass so aussieht wie ein Sebenza, aber keins is, dann kann er sich ja evtl. mit sowas wie dem Haller anfreunden. Meins ist ein Linerlock, das ist ja schon mal ein großer Unterschied zum Sebenza und immerhin steht in der Tat "Haller" drauf.
Wenn er sich unbedingt nen Klon kaufen will, auf dem dann auch noch Chris Reeve draufsteht, dann ist das natürlich in keiner Weise zu unterstützen, vollkommen klar.
 
[..]
Ich wart aber schon drauf, bis hier der erste mit nem "Sebenza" "Hinderer" oder "Strider" auftaucht und sich wundert, warum das Ding nicht mehr tut, wie es soll. Wo doch alle sagen, was das für klasse Messer sind. [..]

Pitter,
haben wir nach meiner Erinnerung schon durch, in dem Fall waren es Extrema Ratios mit gebrochenen Achsschrauben -- m.E. nichts anders verdient :steirer:.

Grüße
Jens
 
haben wir nach meiner Erinnerung schon durch, in dem Fall waren es Extrema Ratios mit gebrochenen Achsschrauben -- m.E. nichts anders verdient :steirer:.

Nö, war die Feder: http://www.messerforum.net/showthread.php?89856

Zitat von chamenos: "Die ER-Klone aus China haben mittlerweile ein Niveau erreicht, dass es schwer ist, sie bei schlechten Bildern von Originalen zu unterscheiden. Und dass ER Probleme mit den Federn hatte (oder noch hat) ist unter "Auskennern" bekannt.

Also werden munter ER-Klone mit angeblich kaputten Federn in den häßlichen Onlineauktionshäusern verscherbelt und die "Auskenner" meinen dann echte Schnäppchen zu machen."

BTW, weils gestern ankam und ich vorgestern ein echtes in der Hand hatte: Auch bei einem Reeve Ti Lock "Klon" (sieht aus wie ein Reeve, ist aber nicht mit Reeve gebrandet, sonst hätte ich es nichtmal zu Testzwecken gekauft) für schlappe 130 Euro verschippert und versteuert macht man keinen Schnitt. Schlampiges Finish, Feder zu schwach, Bolzen wackelt, Klingengang rauh, Material Feder/Klinge unknown (konkret hab ich Bedenken, wie lange die Feder hält - mal abwarten). Ein Reeve kauf ich und hab meine Ruhe.

Pitter
 
Danke für den link, ich war zu faul :D und dachte eigentlich, dass der thread damals ohne Auflösung eingeschlafen wäre, Florian und ich warteten nach unserem Mailverkehr ganz gespannt auf die ersten Fotos :D, aber so ist er natürlich um so erhellender und hoffentlich für den ein oder anderen lehrreich.

Es ist äußerst bedauerlich, dass der Zoll offenbar bei den "Privatimporteuren" eher die weiche Linie fährt, ein paar vierstellige Strafen wären da m.E. angebrachter.
Gerade solche relativ aufwändigen Fälschungen im 50-60 $ Bereich sind in der Lage einen Hersteller bzw dessen Marke ernsthaft zu beschädigen, eher als der 3$-Müll, bei dem schon anhand von Fotos klar wird, dass es sich um ein Plagiat handelt.

Grüße
Jens
 
In so einem Fall ist immer die Frage: Was will ich mit dem Messer?
Will ich einfach einen auf dicke Hose machen, will ich sammeln, will ich es benutzen?
Als Sammler käme für mich nur nen Original in Frage, denn ich selber weiß ja dass es ne Kopie ist,und das macht mir zumindest keinen Spaß,außerdem kann ichs nicht für einen dem Original entsprechenden Preis weiterverkaufen.
Wenn ich einfach ein Gebrauchsmesser haben möchte,muss ich mir keine Kopie zulegen,sondern kann einfach ein ähnlich aussehendes Modell eines anderen Herstellers nehmen,denn wenn ichs gebrauchen will,ist es mir egal ob Hansi Müller oder eben Chris Reeve draufsteht zumal ich bei Problemen nen direkten Ansprechpartner hab.
Bleibt halt nur das mit der dicken Hose und da ist es das gleiche wie mit der Rolex für 50€... Muss jeder selbst entscheiden,ob man das braucht:steirer:
Gruß Flo
 
Ich empfehle immer SOFORT KAUFEN. Die 400€ Differenz zum Original sind eh nur Preistreiberei und Gewinnsucht des Herstellers.

Qualität, pah!!!


Ne, Scherz bei Seite. Immer die Finger davon lassen ist das Motto. Glücklich wirst du damit nicht. Das Sebenza ist halt eine eigene Liga mit eigenem Preisniveau. Aber Qualität kostet hat. Gönn dir lieber etwas Bewährtes in deiner Preisklasse, selbst wenn´s ein Delica ist o.ä. und leg paar Euro bei Seite, um dir meintewegen im kommenden Jahr ein gebrauchtes Sebi zuzulegen. Viele hier im Forum lassen sich beim Kauf ja auch mal auf eine Rtenzahlung etc. ein?

mfg
König
 
Um mal deine Frage mit dem Zoll zu beantworten:
Wäre es kein Fake, käme am Zoll (da über 22 Euro) noch Mehrwertsteuer drauf...
Da es aber offensichtlich um Markenpiraterie und die Verletzung von Urheberrechten kannst du da ganz schön ärger bekommen (Zoll kann dir die Herausgabe verweigern)
Zusätzlich kann die Firma, deren Rechte du verletzt hast, natürlich auch noch zivilrechtliche Schritte gegen dich einleiten (Schadensersatz, Anwaltskosten..) Wenn du Pech hast hättest dir hinterher 4 Originale kaufen können. :teuflisch

Naja ganz so glimpflich kommst du nicht davon... ;)

Auch der Zoll wird (im besten Fall) ein Strafverfahren gegen dich einleiten.
Ganz ganz ganz viel Ärger um Menschen zu unterstützen, die andere Ideen,
Anstrengungen und Bemühungen klauen.

M.M.n. müsste man den Endverbraucher noch härter bestrafen (my 2 cents).
Sorry aber ích habe ich am eignen Leib erfahren, wie es sich anfühlt wenn jemand
deine Ideen klaut...und das macht echt keinen Spass. :mad:

EDIT:

Zolltechnisch gibt es keine Probelme da es weder mir bekannt, Markengeschützt oder Geschmack - Gebrauchsmustergeschützt ist, wie bei den Täschchen oder Uhren.

Pitter hats ja schon ausgeführt...

Bist du dir eigentlich im klaren, was du hier postet???
(von der strafrechtlichen Relevanz will ich jetzt mal gar nicht reden)

man man man

Davon mal abgesehen...sollte sich jemand dort ein Messerchen bestellen,
brauchen wir über einen Vorsatz nicht mehr diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Gerade solche relativ aufwändigen Fälschungen im 50-60 $ Bereich sind in der Lage einen Hersteller bzw dessen Marke ernsthaft zu beschädigen, eher als der 3$-Müll, bei dem schon anhand von Fotos klar wird, dass es sich um ein Plagiat handelt

;)

Wenn etwas irgendwie eine Marke beschädigen kann, dann sind es die geltungssüchtigen Selbstdarsteller die auf ihren Youtube-channels oder in ihren überflüssigen Blogs lang und breit darüber berichten, dass diese Super-Duper-Klone mindestens so gut wie ein Original sind .......
und sich in 90% der Fälle nicht erblöden auch noch zu betonen, dass sie kein Original haben:rolleyes:
Um dann darüber zu spekulieren ob Reeve, Strider, ER oder wer auch immer vielleicht ja auch bei diesem Super-Duper-Qualitäts-Hersteller aus China fertigen läßt............
und die super-duper-hochprofessionelle Review dann mit dem Kommantar abschließt, dass man angesichts derart hochertiger Produkte sich schon einmal fragen sollte, warum man denn 500,-€ für ein Messer ausgeben soll, wenn es doch nen Klon für 1/4 des Preises gibt.

Mmmhh.nö.... eigentlich beschädiegn diese Vögel auch keine Marke.

Die versauen bloß die Szene der Interessierten Messerliebhaber. Genau so, wie beschissene Reportagen über die schärfsten, teuersten, besten Messer der Privaten Sender die "Szene" versauen.

Denn mal ganz ehrlich.

Wenn irgendein Chinesischer Hersteller einen Titan-Framelock auf den Markt bringen würde, der (wie auch schon hier behauptet, aber noch nirgends auch nur im Anatz bewiesen) tatsächlich an die Qualität eines Sebenza ranreichen würde (für, na lassen wir das Ding 150,-€ kosten)....dann beschädigt das nicht die Marke Reeve.

Reeve verkauft nicht ein Messer weiniger weil es das Böker Plus Epicenter gibt.

Im Gegenteil. Super-duper-Auskenner beschwören das Ende der Welt herauf, weil bei diesem "Billig-Ding aus Fernost" minimale Unterschiede bei den Griffschalen zu erahnen wären........der Stahl bloß VG-10 ist oder die Bohrungen an der Achsschraube nicht absolut 100%ig sitzen.

Es ist scheinbar gerade cool, chick, männlich oder was auch immer Marken zu bashen und über all ein Haar in der Suppe zu finden.

Zu teuer, zu stumpf, falscher Stahl, falsche Farbe, zu schnell,--- nicht schnell genug..... die Werbung ist zu martialisch........die Werbung ist irreführend.

Blablabla

Nur bei den erbärmlichen Klonen, - da ist alles super-duper.

Mich beschleicht da das Gefühl, dass sich da der ein oder andere Super-Duper-Rezensent rächen möchte.....und zwar dafür, dass ihn die bösen, reichen Abzocker-Hersteller nach all seiner bisher geleisteten Arbeit nicht mit Gratismustern überschütten, zum Ehrenmitarbeiter erklären und ihn an ihren Stand auf der IFA oder sonstewas einladen.

Und um als Super-Duper-Rezensent im Gespräch zu sein/bleiben braucht man im Netz "Menge". D.h. viele, viele wichtige Filmchen mit ganz vielen Klicks, "i likes" usw..... und viele, viele Filmchen über Messerchen heißt: viel Geld ausgeben.
Denn eine Rezension über den aktuellen 15$ Folder von Ka-Bar sieht man sich maximal noch von nutnfancy an.

Unser Super-Duper-Neuling muss da entweder ne Null an den Betrag ranhängen oder aber er "schockiert" die Szene mit dem "Geheimtip" für 15$ der mindestens das fünffache wert ist......... kann man ja mal behaupten;)

Genauso wie das mit dem schärfsten............oder dem längsten.

Sowas beschädigt...........und zwar beschädigt es diejenigen, die sich dem Thema Messer als Neuling annähern

Und wenn der Kram so gut ist, - warum dann Klone?
Wir reden hier ja nicht von "Designanleihen" sondern von exakten 1 zu 1 Kopien inkl. Markenname, Verpackung und allem was zu einer exakten Kopie halt dazugehört.

Was soll der Scheiß, wenn die Messer angeblich so gut sind.


Bleibt halt nur das mit der dicken Hose und da ist es das gleiche wie mit der Rolex für 50€... Muss jeder selbst entscheiden,ob man das braucht

Ich gebe dir fast 100%ig Recht...........mit einer klitzekleinen Einschränkung.

Mit ner 50€-Rolex bekomme ich eventuell die Schwiegereltern beeindruckt..........oder meinen Zeitungshändler.
Bei einem ernstzunehmenden Uhrensammlertreff werde ich mit so einem Wecker ausgeladen.

Mit einem Reeve-Klon kann ich nirgendwo punkten .......... zumindest nirgendwo, wo man punkten möchte, wenn man sich selber auch nur ansatzweise ernst nimmt;)


Gruß
chamenos
 
Wenn etwas irgendwie eine Marke beschädigen kann, dann

sind das in aller erster Linie Messer, die fälschlicherweise mit dem Markennamen gebrandet sind. Egal ob Klone oder irgendwelche Fantasiemesser, die es von der Marke gar nicht gibt. Das ist mal Fakt.

Dass Leute auf irgendwelchen Kanälen Selbstdarsteller spielen, ist überhaupt kein Problem. Jeder der Zeit dafür aufbringt, hier längere Beiträge zu schreiben, ein Review zu machen, Bildchen zu posten usw. ist ein Selbstdarsteller, mich eingeschlossen. Sonst würde ich das nicht machen, schließlich zahlt mich keiner für das, was ich hier schreibe. Dich auch nicht BTW.

Du hast recht damit, dass einige der Selbstdarsteller allerdings nicht die geringste Ahnung von dem haben, über das sie gerade plaudern. Wäre mir aber vor 12 Jahren auch nicht aufgefallen, da hatte ich selber keine Ahnung.

Der Punkts ist, what happens in Vegas. Das Messerforum hat keinen Bildungsauftrag für die Welt. Schaun wir alle lieber, dass hier neben viel Plauderei auch verwertbare Informationen zu finden sind, fertig. Die, die was lernen wollen, können das tun. Die, die alles supi finden, finden halt alles supi. So what. Ich muss mir supisupi ja nicht kaufen.

Oder kurz: Was andere woanders quatschen, ist nicht unser Bier.

Pitter
 
Moin

sind das in aller erster Linie Messer, die fälschlicherweise mit dem Markennamen gebrandet sind. Egal ob Klone oder irgendwelche Fantasiemesser, die es von der Marke gar nicht gibt. Das ist mal Fakt.

Gibt es da wirklich konkrete Zahlen?

Ich will dich damit nicht in Frage stellen.... und das mich die Kopiererei massiv ankotzt, - und nicht erst seit letzter Woche, das weißt Du.
Aber "Markenmesser" sind nix was man erstens in jeder Einkaufsstraße kaufen kann, zweitens gibt es die Klone nicht auf jedem Wochen- bzw. Flohmarkt.

Das Louis Vuitton ernsthafte Umsatzeinbrüche hat, seit jedes zweite 14jährige Mädchen in einem LV-Klon-Beutel die Sportsachen rumschleppt ist mir bekannt.... aber wir reden hier von etwas für einen nicht wirklich großen Haufen Spinner;)

Der Punkt ist, what happens in Vegas. Das Messerforum hat keinen Bildungsauftrag für die Welt. ...............

Oder kurz: Was andere woanders quatschen, ist nicht unser Bier.

Fein.....weiß ich.

Dann erinnere ich einfach mal an Beitrag 18 aus diesem Thread:

Auch wenn ich mich unbeliebt machen sollte, ist die Kopie sauber verarbeitet.
Jeder der es gesehen hatte, konnte es nicht von einem Original unterscheiden. ................

Und Mitglieder dieses Forums verlinken in diesem Forum auf ihre Reviews, die sie bei YT hochgeladen haben.

Was also in Vegas passiert ist mit schnuppe... ich habe bloß in unseren Hof geschaut:cool:


Du hast recht damit, dass einige der Selbstdarsteller allerdings nicht die geringste Ahnung von dem haben, über das sie gerade plaudern. Wäre mir aber vor 12 Jahren auch nicht aufgefallen, da hatte ich selber keine Ahnung.

Jipp............ mit dem klitzekleinen Unterschied, dass man vor 12 Jahren schlicht Informationen gesucht hat............. heute sucht man gut doppelt so lange eine verwertbare Information.

Gruß
chamenos
 
:D
Hallo Florian,
bin ich etwas anderer Meinung, aber gut, schade, dass wir uns in zwei Wochen nicht sehen können, wäre bestimmt ein interessantes Lagerfeuerthema geworden.
Mal davon ausgehend, dass auf den 40-Räuber-webseiten wirklich die Fälschung (Clones, fakes usw klingt m.E. immer so verniedlichend) fotografiert wurde und nicht das Original, kann durch solche Dinger zumindest der Privatmarkt und damit die entsprechende Szene empfindlich gestört werden, da du sie schon erwähnt hast, frag mal die Uhrenheinis, die haben schon länger Erfahrungen mit zum Teil täuschend echten Fälschungen, auch dort ist weniger die 20€ Rolex von irgendeinem südeuropäischen Strandverkäufer das Problem, sondern x00$ Uhren jedweder Marke die komplett mit Papiern und allem Pipapo aus China gliefert werden.

Grüße
Jens
 
Bevor der thread entgültig ins Lobbyeske abgleitet, schlage ich mal vor, wir kommen alle zum Thema zurück.
Das Thema heißt "Chris reeve plagiate für ~60€"

Pitter
 
Das ist genau das, was Chris besonders ankotzt, ich hab mich darüber lange mit ihm unterhalten. Nicht nur, dass Messer verkauft werden, die wie seine ausschauen. Sondern besonders, dass auf den Dingern auch noch "Chris Reeve" steht. Und so sein Name für die Qualität von Produkten einsteht mit denen er nichts zu tun hat.


Auch wenn auf unseren Messern nicht Chris Reeve draufsteht, klinke ich mich hier mal guten Gewissens ein, im Hinblick auf den massiven Mißbrauch unserer Markennamen und -zeichen.




Gerade solche relativ aufwändigen Fälschungen im 50-60 $ Bereich sind in der Lage einen Hersteller bzw dessen Marke ernsthaft zu beschädigen, eher als der 3$-Müll, bei dem schon anhand von Fotos klar wird, dass es sich um ein Plagiat handelt.


Nein, das sehen wir eindeutig anders. Bisher sind mir kaum wirklich tauglichen Kopien von Böker-Messern untergekommen.
90% des Kopiekrams, der da draußen rumschwirrt, ist irgendein Müll, der designtechnisch oft nicht das geringste mit unseren Messern zu tun hat, aber auf dem fett ein Böker-Logo prangt (oder sogar zwei, weil manche Spezialisten den Griff mit Böker-Plus labeln und die Klinge mit Böker Solingen).
Und 95-98% aller falschen Böker-Messer erkenne ich auch auf einem schlechten Handyfoto, eben weil es Drei-Dollar-Müll ist.


Moin



;)

Wenn etwas irgendwie eine Marke beschädigen kann, dann sind es die geltungssüchtigen Selbstdarsteller die auf ihren Youtube-channels oder in ihren überflüssigen Blogs lang und breit darüber berichten, dass diese Super-Duper-Klone mindestens so gut wie ein Original sind .



Nein, das sehen wir auch anders.
Natürlich sind diese Clowns auch nicht gern gesehen, aber die sind nicht das eigentliche Problem.



Moin



Gibt es da wirklich konkrete Zahlen?

Ich will dich damit nicht in Frage stellen.... und das mich die Kopiererei massiv ankotzt, - und nicht erst seit letzter Woche, das weißt Du.
Aber "Markenmesser" sind nix was man erstens in jeder Einkaufsstraße kaufen kann, zweitens gibt es die Klone nicht auf jedem Wochen- bzw. Flohmarkt.


Und trotzdem sieht das hier an unserem Ende so aus, daß -wie oben schon erwähnt- 90% der Kopien eben diese lausigen Dinger mit unserem Logo sind.

Wir gehen hier natürlich jeder möglichen Quelle nach, und wenn so ein Ding bei eb@y Deutschland auftaucht, dann kommt Post vom Anwalt, egal, ob Privatverkäufer oder gewerblich.

Was aber wirklich erschreckend ist, ist die große Menge solcher Messer, die zu uns zur Reklamation eingesandt wird.
Und das sind nicht nur unkundige Laien, die so ein Ding im Urlaub in Thailand oder in der Türkei gekauft oder irgendwo bei uns in D auf einem Flohmarkt gekauft haben, sondern erschreckenderweise auch regelmäßig (!) Fachhändler (!) von uns, die so ein Kundenmesser zur Reklamation annehmen und an uns weiterschicken. *Das* erschüttert mich wirklich.

Aber das zeigt ganz klar, wie viele der Kunden (sei es aus Naivität oder reiner Unkenntnis) nicht wissen, was die da tun und was sie in der Hand haben. Und genau die sind das Problem.

denn wenn ich mal davon ausgehe, daß die meisten dieser Messer irgenwann nach kurzer Zeit ein Reklamationsfall werden (weil sie auseinanderfallen), und uns aber nur ein Bruchteil dieser Schadensfälle als Reklamation erreicht, dann kann ich nur ahnen, wieviel potentielle Böker-Kunden so ein Messer dann nach ein paar Wochen wegschmeißen mit der vermeintlichen Erkenntnis, was für einen Scheiß diese Firma Böker da gebaut und ausgeliefert hat, und die das dann am besten auch noch im Freundeskreis rumerzählen.

Das ist ein Schaden, der gar nicht hoch genug angesetzt werden kann. Und dem ist auch nur sehr schwer beizukommen.

Und da braucht mir auch keiner mit dummen Sprüchen wie "selbst schuld, wenn ihr in China produzieren laßt" zu kommen, denn die wenigen wirklich "ernstzunehmenden" Kopien (Eins-zu-eins-Kopien) sind keine Kopien von Messern aus China.

Für andere Hersteller mag sich das anders darstellen, aber bei uns ist das eindeutig so gelagert.
 
Für andere Hersteller mag sich das anders darstellen, aber bei uns ist das eindeutig so gelagert.

Bei Reeve ist das ganz genau so. Und wenn ich mir die Kopien anschaue, die ich hier gerade liegen habe, ist mir auch klar warum. Lock passt nicht, Rattermarken, Frässpuren, zugepappte schlechte Schrauben. Aber eben nicht so schlecht, das das jemand, der keine Ahnung hat, das Ding sofort als Fake erkennt.

Die Dinger wurden noch vor wenigen Wochen mit Reeve gebrandet. Wenn das jemand eben nicht bei den 40 Räubern oder sonst einem chinesischen Shop kauft, sondern privat, oder "privat", oder auf nem Markt. Dann ist dem Naivling eben nicht klar, dass er da gerade eine Kopie gekauft hat. Das ist dann halt ein Reeve.

Pitter
 
Ich bin auch einer der Selbstdarsteller auf YT der hier von Auskennern wie Chamenos angeprangert wird. Der SMF Film auf YT ist von mir.

Ja, was soll ich sagen, da die meisten noch keins dieser Messer in der Hand hatten, über die Verarbeitung aber urteilen, wundere ich mich.

Moralisch ist die Fake Geschichte verwerflich, technisch sind sie in gleicher Höhe wie das Original von Strider.
Das Sebensa von Chen Bo ist bis dato von vielen für original gehalten worden, Titanmonolock, Bronzewasher, Thumbstud usw alles okay.

Zu Zeiten vom 42a nutze ich die Fakes zum Tragen und lasse mein Sebi zu Hause, ebenso mein Strider.

Kopiert zu werden ist imho die höchste Anerkennung !

Bist du gut, wirst du kopiert. Geht mir mit unserem gastronomischen Betrieb genauso. Ich werfe Flyer raus, auf einmal finde ich Wochen später von unserem griechischen Pansengriller Flyer mit unserem Slogan in der Videothek, oder eine weiträumige Kopie unserer Speisekarte im neueröffneten ,,ersten und einzigen'' Steakhouse des Ortes ( nach Meinung des Besitzers ), obwohl wir schon dort 40 Jahre erfolgreich dort als Steakhouse firmieren. Auf Nachfrage, die sogar zu einer Richtigstellung in der Tageszeitung führte, hätte er von uns nichts gewusst ( kannte aber soweit unsere Karte, um sie zu übernehmen :).

Schadet er uns, na klar, im ersten Moment !
Neue Besen kehren gut, nach dem Anfangsrun legten sich die Wogen und viele Gäste erzählten mir über starke qualitative Schwankungen im neuen Restaurant.

Ebenso wird es Reeve gehen, er ist schon Nimbus, berühmt in der Messerwelt. Mein Sebi und mein Unum gebe ich nicht mehr her.
Normalerweise hätte ich mir aber kein zweites Sebi gekauft. Aus Neugier habe ich nun ein Fake und war sehr positiv überrascht, was ich dort bekam.
Meins ist übrigens ganz regulär verzollt worden.

Seitens der Auskunft eines Zollbeamten, wird nichts eingezogen, wenn dafür vom original Hersteller für das jeweilige Land kein Rückhalteauftrag für Fakes gestellt wurde. Reeve hat dieses bis dato noch nicht getan !

Herr Reeve und auch Herr Strider habe schon einige Dollars an mir verdient, weil ich deren Produkte schätze, somit habe ich mir bei denen imho meinen Ablassbrief erkauft.
Es werden viele beim emsigen Chinesen zuschlagen, die definitiv nicht bereit wären, über 400 € für das Original auszugeben. Somit ohnehin keine Kunden von Reeve und Strider wären, da sie zu klamm dafür sind.
Fieserweise werden sie dort allerdings mit einer so guten Qualität bedient, dass sie kaum in die Lage kommen werden ein Echtes zu kaufen. Andersherum werden einige dadurch erst recht angefixt werden und auf das Original sparen.

Früher hatte ich auch mal eine falsche Rolex, heute trage ich ein Original ;)

Was mich hier schon wieder stört, ist das die üblichen Moralpäpste gleich ins Horn stoßen und Volksverrat schreien. Sie sollten sich nur etwas ehrlicher in ihrer Umgebung umschauen, wieviel Fakes sie im täglichen Leben geflissentlich hinnehmen. Von Samsung, Autos, Haushaltsgeräten usw....
Darüber urteilen sie nicht Kritisch:hehe:
 
Zurück