Culilux Kyoto (die neue, zweite Messerserie von Culilux)

Mir persönlich gefallen optisch auch die Kyoto-Griffe besser. Angenehmer zu Greifen finde ich aber die Kobe Griffe. Bis auf die "Spoilerkante" hinten, die mich etwas stört.
Wäre der Edelstahlbolster kürzer geraten, so wie es Michael Gordner letztes Jahr angedeutet hatte, wäre es für die Haptik vielleicht auch besser gewesen. Leider war es nicht anders machbar, optisch ist es dennoch schöner, stimmiger für ein japanisch wirkendes Messer mit dem Hammerschlag. Die Kobe-Reihe ist spezieller, bisher mochten die Meisten die bei mir waren die Kyoto mehr wie die Kobe, u.a. auch wegen dem Griffabschluss
Oder , man baut zB. die Griffe selbst um, wie es @Username86 schon ein paar mal gezeigt hat.
Den Griff tauschen inklusive entfernen der beiden Spacer in Edelstahl und Rot ist nichtmals kompliziert, hab's jetzt drei Mal gemacht. Wäre der Bolster nicht so ausgeprägt hätte ich es mir sogar noch überlegt zu lassen, haptisch ein toller Griff und der Taper im Griff ist sehr ähnlich zu dem wie ich es immer selbst mache.
Mir gefällt das kleine Emblem im Kyoto-Griff richtig gut. Wenn es von Kyoto mal eine edlere Version mit diesem Emblem geben sollte … wohin, mit all den Messern … :glgl:
Was verstehst du unter edler? Bessere Kantenbearbeitung an Rücken und Kehl? Anderes Griffmaterial?
 
Was verstehst du unter edler? Bessere Kantenbearbeitung an Rücken und Kehl? Anderes Griffmaterial?
Hauptsächlich eine edlere Ausführung des Griffs, wobei ich zugeben muß, daß ich nicht weiß, wie das dann genau aussehen würde. Vielleicht tatsächlich so:
  • ein kürzerer Kropf, ohne die rote Linie
  • keine Kanten am Kropf, wenn das überhaupt geht
  • Pakka statt Micarta
  • das Kyoto-Symbol (Vignette?) etwas mehr hervorgehoben (keine Ahnung wie, vielleicht zum Markenlogo befördern)
  • Klinge und Erl nicht verschweißt? Einen traditionell geformten Griff mit Kropf zu kombinieren ist nicht so ganz trivial.
Verrundete und polierte Kanten wären auch nichts, was ich ablehnen würde, wobei das beim jetzigen Klingenfinish mit dem Hammerschlag nicht nötig ist. Ich finde Migaki am schönsten, aber das ist wohl Kobe vorbehalten. Die Kyotoklingen haben durch die plane Primärfase unterhalb des Tsuchime den Vorteil, daß sie sich einfacher ausdünnen lassen (oder?). Man könnte auch eine dritte Serie mit oktogonalem (nicht ovalem) Griff (mit dem Kyoto-Symbol) und Migaki machen. Irgendwann.
 
@Tziel Eine Kobe-Klinge mit Steckerl und oktagonalem Griff also? Anderes Griffmaterial sollte nicht das Problem sein, zumal Pakka jetzt auch Wasserfest ist im Gegensatz zu Holz (auf Dauer, ohne Pflege).

Vielleicht gibt's auch irgendwann eine Kyoto 2.0, lassen wir uns überraschen was Culilux noch vor hat
 
Ich bin gespannt, ab wann die geschanzten Kyotos verfügbar sind und ob die Preise sich bestätigen. Falls ja, wird das ein Bomben-Geschäft für Culilux. Denn die im Grunde nicht verkaufsfähigen Exemplare (zumindest, wenn man sich den guten aufgebauten Ruf nicht ruinieren will, zu dick und nicht schneidfreudig ist ja nichtmal C-Ware) wird ein offensichtlich gewiefter Geschäftsmann wie Herr Gordner sicherlich nicht zum Vollpreis vom Lieferanten bezogen haben und dann quasi Listenpreis + das, was auch Privatleute bei Einzelmessern bei Schanz bezahlen klingt recht margenfreundlich.
 
Ok, wenn das jetzt der Maßstab ist... Ich sehe es halt ähnlich wie @Hybi999 . Ein 1B-Messer mit kleinen Kratzern wird eben günstiger verkauft und nicht der Kratzer rauspoliert und das Messer dann mit dem Aufpreis des Mehraufwandes verkauft. "Zu dick und nicht schneidfreudig" ist aber bei dem hervorragenden Ruf, den Culilux sich (vollkommen zu Recht!) erarbeitet hat, eigentlich unverkäuflich. Diese Messer dann quasi ohne Preisvorteil zu verkaufen, passt dann weniger zum Image des Preis-Leistungs-Siegers, da man günstiger fahren würde, sich im Outlet ein 2B-Messer zu kaufen und es dann selber schanzen zu lassen. Ich gönne es ihnen ja, aber für mich passt das ganz subjektiv nicht zum Image.
 
Dann mach es halt genau so. Weder zwingt dich jemand, die Dinger zu kaufen, noch werden die regulären Kyotos vom Markt genommen
 
Verzeihung, ich war mir nicht bewusst, dass in diesem Diskussionsforum kein Gedankenaustausch abseits von ausschliesslichem Lob mehr gewünscht ist.
 
Diese Messer dann quasi ohne Preisvorteil zu verkaufen, passt dann weniger zum Image des Preis-Leistungs-Siegers, da man günstiger fahren würde, sich im Outlet ein 2B-Messer zu kaufen und es dann selber schanzen zu lassen. Ich gönne es ihnen ja, aber für mich passt das ganz subjektiv nicht zum Image.

Wenn der Eigentümer von Culilux so wäre, wie Du unterschwellig unterstellst, hätte er der nimmersatten Taschengeldfraktion erst gar nicht erzählt, was passiert ist, sondern gleich eine Schanz Edition zum Einstieg angeboten - mit sattem Aufschlag für eine Premium Edition.

grüsse, pebe
 
Ich bin gespannt, ab wann die geschanzten Kyotos verfügbar sind und ob die Preise sich bestätigen.
Ab jetzt, es sind etwa 50 Messer pro Typ verfügbar!

Zum B-Ware kaufen und Schanzen lassen: Es wird noch einige Zeit dauern bis die regulären 24cm Klingen von Kyoto nachproduziert worden und erhältlich sind. Steht jedem frei diesen Weg zu gehen und zu warten, bis dahin wurde aus den vorhandenen Klingen das Beste gemacht was möglich war. Ohne großartigen Aufschlag.
 
Wenn der Eigentümer von Culilux so wäre, wie Du unterschwellig unterstellst, hätte er der nimmersatten Taschengeldfraktion erst gar nicht erzählt, was passiert ist, sondern gleich eine Schanz Edition zum Einstieg angeboten - mit sattem Aufschlag für eine Premium Edition.

grüsse, pebe
Ich unterstelle gar nichts, ich habe lediglich die Preisgestaltung hinterfragt. Was daran jetzt so dermaßen illegitim sein soll in einem Diskussionsforum u.a. über den Preis zu diskutieren, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Ich finde Culilux klasse und den Ansatz von Herrn Gordner, sehr gute Qualität zu sehr günstigen Preisen zu ermöglichen, absolut toll. Ich habe dort selbst schon gekauft, empfehle die regelmäßig und werde auch wieder dort kaufen. Das, was jetzt mit der fehlerhaften Charge gemacht wird, begrüße ich ebenfalls tendenziell. Nur die Preisfindung kann ich beim bisherigen Ansatz dieser Firma nicht ganz nachvollziehen aus den von mir genannten Gründen. Ich sage auch nicht, dass das jetzt zu teuer wäre o.ä. Sondern eben nur, dass bei ursprünglich fehlerhafter unverkäuflicher Ware den Listenpreis plus den Mehraufwand für die Ausbesserung aufzurufen, anstatt den Mehraufwand auf einen rabattierten Preis aufzuschlagen, sich irgendwie komisch anfühlt. Mehr nicht. Dass das dann von einigen hier schon nahezu persönlich genommen wird, wundert mich tatsächlich ein wenig.
 
Ich hätte es auch cool gefunden, wenn die Schanz Kur etwas günstiger zu haben gewesen wäre. Andererseits sind es ziemlich sicher großartige Messer.
Mein geschanztes Böker ist toll, auch wenn der Stahl deutlich nicht an der der Kyotos dran kommt.
Ich erwarte also noch mehr.

Dementsprechend hab ich jetzt doch beide bestellt... War ja wieder klar.
 
Servus,

für mich als Österreicher ein Bargain. Würde ich ein „normales“ Culilux kaufen, zahle ich erhöhtes Porto nach AT, dann wieder zu Jürgen macht wieder 17,- Porto, wieder zurück zu mir macht 15,- Euro Porto. Porto gesamt rund 50,- Euro. So zahl ich 1x erhöhtes Porto und bekomm ein sehr leicht schneidendes Messer und es läuft deutlich bequemer für mich. Kein Verpacken, kein Weg zur Post und reduziertes Verlustrisiko.

Edit: Die Kosten fürs dünnschleifen an Jürgen habe ich vergessen, nochmals rund 25,- wenn der Preis noch gilt.

Vor Jahren hätte ich da tüchtig eingekauft. 👍

Gruß, güNef
 
Ich sage auch nicht, dass das jetzt zu teuer wäre o.ä. Sondern eben nur, dass bei ursprünglich fehlerhafter unverkäuflicher Ware den Listenpreis plus den Mehraufwand für die Ausbesserung aufzurufen, anstatt den Mehraufwand auf einen rabattierten Preis aufzuschlagen, sich irgendwie komisch anfühlt.
Die Ware war nicht unverkäuflich und so gesehen auch nicht fehlerhaft, sondern lediglich lag die Schneidfreude nicht immer auf dem Niveau, was man seit Jahren jetzt unter Culilux kennt. Der Hersteller hat die Grenzen der Spezifikation überschritten bei der Vorab-Lieferung, sonstige Mängel gab es keine. Manchen hätte die Schneidfreude dennoch ausgereicht, manchen, so wie mir und einem Großteil der bisherigen Kunden, war es "zu dick" und hätte Reklamationen bedeutet oder den Ruf in Frage gestellt warum man sowas anbietet. Aus diesem Grund hat Michael Gordner die Lieferung auch nicht stark vergünstigt bekommen und am Preis bei Schanz verdient er ebenfalls kaum etwas. @güNef hat es gerade vorgerechnet, zwei Mal Porto und 25-30€ für die Bearbeitung, wer Gordner jetzt noch Bereicherung vorhält kann halt woanders kaufen.
 
Servus,

ich stell mir die Frage welcher Konkurrent gleichwertiges und gleichartiges anbieten kann. Der Stahl, die Schneidfreude die man von Schanz kennt, ich gehe davon aus das es leicht ballig ausgeführt ist. Auch wenn die Grundprodukte nicht Handarbeit sind, bleibt es zumindest nach der Schanzkur semi-Handarbeit. Ein Messer mit 24x5,2cm Klingenmaße, hmm, mir fällt da beim besten Willen keine Alternative ein die nicht weit abseits der angegebenen Preisliga spielt. Deshalb empfinde ich die Kombo als wirklich ansprechend. Da wird es sicherlich den ein oder anderen mit einem Aha-Erlebnis geben.

Grüße
 
Das ist doch ein Top Angebot. China Produktion hin oder her, besseres gibt es sicher nicht günstiger. Wobei die "normalen" Culilux ja auch schon gut schneidfreudig sind.
Selbst in Deutschland (anders als in Günefs Beispiel der ist ja in AT) ist es auch hier nicht zu unterschätzen was man an Einfuhrabgaben + 3 mal Porto + Schanzkur bezahlt wenn man sich ein anderes 08/15 Messer aus China holt. Diese haben Foren Reputation nicht nur hier, also stimmt zumindest die Härte, guter Stahl und Verarbeitung.

Ich habe mir zumindest mal eines bestellt und freu mich drauf, obwohl ich es nicht brauche :rolleyes::

Rollingstoned
 
Die Ware war nicht unverkäuflich und so gesehen auch nicht fehlerhaft, sondern lediglich lag die Schneidfreude nicht immer auf dem Niveau, was man seit Jahren jetzt unter Culilux kennt. Der Hersteller hat die Grenzen der Spezifikation überschritten bei der Vorab-Lieferung, sonstige Mängel gab es keine. Manchen hätte die Schneidfreude dennoch ausgereicht, manchen, so wie mir und einem Großteil der bisherigen Kunden, war es "zu dick" und hätte Reklamationen bedeutet oder den Ruf in Frage gestellt warum man sowas anbietet. Aus diesem Grund hat Michael Gordner die Lieferung auch nicht stark vergünstigt bekommen und am Preis bei Schanz verdient er ebenfalls kaum etwas. @güNef hat es gerade vorgerechnet, zwei Mal Porto und 25-30€ für die Bearbeitung, wer Gordner jetzt noch Bereicherung vorhält kann halt woanders kaufen.
Wenn die Lieferung außerhalb der Spezifikation war und er keinen Preisnachlass bekommen hat, funktioniert sein Einkauf nicht. Und nochmal (ich glaube zum dritten Mal): ich finde es nicht zu teuer, mich wunderte es lediglich ein wenig, da Culilux ansonsten sehr großzügige Rabatte gewährt. Aber das scheint hier ja regelrecht als Blasphemie angesehen zu werden, wenn man sowas äußert.

Und nur nebenbei: ich habe ebenfalls das 24cm Gyoto bestellt. Das Petty hatte mich vollkommen überzeugt, die Schleifsteine fand ich ebenfalls gut und der Service ist über jeden Zweifel erhaben. Das "Prinzip" Culilux finde ich klasse, dass es eben gerade nicht die weit verbreitete Abzock-Nummer ist, günstige Messer von aliexpress mit deutschem Namen sauteuer zu verkaufen. Das Unternehmen finde ich sehr sympathisch.
 
Auch ich habe von diesem Angebot gebraucht gemacht. Zwei Gründe dafür: 1. bin ich neugierig ob die "geschanzten" Messer viel besser sind als die Standardversionen. Und Zweitens: ich habe immer gerne ein paar Messer in Reserve.

Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche.

Gruss Ulli
 
Zurück