Caligula Minus
Mitglied
- Beiträge
- 1.038
Sicher, z.B. Herder K5 oder Serie 1922 geschanzt. Aber nach oben ist da noch luft.Es gibt ja auch noch andere Messer mit guter Geo die Spaß machen beim Schneiden . Sind dann nur etwas teurer ☝️😉
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sicher, z.B. Herder K5 oder Serie 1922 geschanzt. Aber nach oben ist da noch luft.Es gibt ja auch noch andere Messer mit guter Geo die Spaß machen beim Schneiden . Sind dann nur etwas teurer ☝️😉
Da hast du auf jeden Fall recht, aber ich hatte bisher keine Verwendung für ein Nakiri, daher wird das erstmal nicht gekauft. Ich warte noch auf das Brotmesser (wenn auch Kobe Serie) und vielleicht wird dann noch was dazu gekauft, was man an Weihnachten verschenken kann.Na ja, man kann sich ja die geschanzten reservieren lassen und versenden lassen, wenn das nakiri verfügbar ist. Dann kostet das nur einmal versand und man hat weniger verpackung zu entsorgen. Leider ergibt dieses Forum einen Penetranten Zwiebelgeruch in meiner Geldbörse.
Ich denke da eher an die tollen Bilder von Fabian (jaeger-knives)Sicher, z.B. Herder K5 oder Serie 1922 geschanzt. Aber nach oben ist da noch luft.
Hui. Der Preis ist im Vergleich zum Pro Set schon eine andere Hausnummer und weckt natürlich dann schon Erwartungen. Bin mal gespannt, was es dann für Details zu dem Set gibt.Die steine waren gestern Abend auf der webseite sichtbar, daher hatte ich die Information. Wurde als schleifsteinset Ultimate angezeigt. Hätte wohl mal ein bild machen sollen. Preis wurde mit etwa 180 euro angezeigt. Waren drei steine zu sehen, natürlich kein Hersteller genannt.
Das Pro-Set ist für seinen Preis tatsächlich eine Empfehlung wert, wenn wässern infrage kommt. Aber bei 180€ spielt man halt tatsächlich in einer Liga, in der man nicht mehr günstiger ist als Shapton, Suehiro, Imanishi und auch Naniwa (wenn da auch "nur" bei den Traditional). Skerper ist sogar als Set mit Steinhalter und Strop günstiger. Wird also spannend.Hui. Der Preis ist im Vergleich zum Pro Set schon eine andere Hausnummer und weckt natürlich dann schon Erwartungen. Bin mal gespannt, was es dann für Details zu dem Set gibt.
Für weniger als 180 EUR kann ich mir 3 Shapton Pro zwischen 120 und 8000 aussuchen.
Ich brauch ja keine weiteren Steine... Aber ein 24er Fleischmesser UND 24er Guyoto hab ich ja auch nicht gebraucht... *duck*
Ich hatte mir dss Pro Set für 49 € im Outlet Sale geholt, rein aus Interesse. Für das Geld ein No Brainer.Das Pro-Set ist für seinen Preis tatsächlich eine Empfehlung wert, wenn wässern infrage kommt. Aber bei 180€ spielt man halt tatsächlich in einer Liga, in der man nicht mehr günstiger ist als Shapton, Suehiro, Imanishi und auch Naniwa (wenn da auch "nur" bei den Traditional). Skerper ist sogar als Set mit Steinhalter und Strop günstiger. Wird also spannend.
Selbst für den regulären Preis, würde ich meinen. Jedenfalls wenn man wässern mag. Das neue Set hingegen müsste sich gegen Referenzen wie den Rika 5k durchsetzen, da muss man schon ordentlich abliefern. Als Komplett-Set einsteigerfreundlich, aber preislich eher für Enthusiasten. Die haben aber idR schon Steinhalter etc. Und der "Reparaturstein" taugt maximal zum anreiben, für's planen ist der viel zu klein.Ich hatte mir dss Pro Set für 49 € im Outlet Sale geholt, rein aus Interesse. Für das Geld ein No Brainer.
Ich hatte irgendwie 139 Euro in Erinnerung, kann mich aber auch irren.Das Pro-Set ist für seinen Preis tatsächlich eine Empfehlung wert, wenn wässern infrage kommt. Aber bei 180€ spielt man halt tatsächlich in einer Liga, in der man nicht mehr günstiger ist als Shapton, Suehiro, Imanishi und auch Naniwa (wenn da auch "nur" bei den Traditional). Skerper ist sogar als Set mit Steinhalter und Strop günstiger. Wird also spannend.
Kommt auf die Serie an. Skerper Basic und Skerper Glass sind aus China, Skerper Pro aus Japan von Naniwa bzw. MiyagoshiSkerper ist nach meinem wissen in China gefertigt; ein Händler hat mit das vor einigen Monaten verraten.
Also ist die Microfase auch bei diesen Messern zu empfehlen (ich hab natürlich verplant die der Einfachheit halber gleich mitzubestellen). Nehme ich dazu lieber den blauen oder gelben belgischen Brocken?Zum testen mal eine 20° microfase angelegt mit dem Arashiyama 6k.
Da ich bisher nur das Kyoto als Petty hatte war ich erst bissel skeptisch wegen dem Griff (der petty Griff ist schon echt dünn/klein) aber bin doch positiv überrascht bezüglich der Größe, der passt gut zum 24er Gyuto.
Meine brauchen definitiv keine Extra Microfase. Die 18 Grad Fase ist ja quasi Microfase.Zumindest laut Produktseite kommt das Ding schon mit 18°-Fase
Öhm gute frage. Das sollte eher ein Experte hier beantworten da ich von den belgischen null plan habeAlso ist die Microfase auch bei diesen Messern zu empfehlen (ich hab natürlich verplant die der Einfachheit halber gleich mitzubestellen). Nehme ich dazu lieber den blauen oder gelben belgischen Brocken?
Ich bin mal gespannt wie der Griff bei großen Händen ist (habe leider Handschuhgröße 11). Ich hatte erst überlegt ob der Kobegriff für mich nicht die bessere Wahl ist.
Ja ist auch bei mir so, mein Takamura ist zwar schon ein wenig älter aber das geschanzte Messer ist tatsächlich besser. Vergleichsweise ist der FR viel besser und der Schnitt, wie warme Butter, bei Riesen Möhren, und auch Sellerie beeindruckend. Aber bei härterem Speck ist das schon zu dünn wie ich meine. Zudem kam es mal wirklich Schweinescharf aus der Verpackung. Tolles Messer, da lasse ich glaub ich mal auch ein paar andere Messer zu Jürgen schicken.Öhm gute frage. Das sollte eher ein Experte hier beantworten da ich von den belgischen null plan habe
Meine Hände sind nicht klein aber auch nicht Bärenhaft (bin 1.90m) und muss sagen mir ist er groß genug.
@Valentinian II
18°? Mist, dachte ich hätte 15° auf der Homepage gelesen.
Edit:
Ich weiß nicht was der Herr Schanz wieder gemacht hat.
Aber im direkten Vergleich mit meinem Takamura schneidet das Culilux Gyuto gefühlt 20% besser/einfacher bei Zwiebeln.
Respekt. Die 99 Taler haben sich gelohnt.