Culilux Kyoto (die neue, zweite Messerserie von Culilux)

Na ja, man kann sich ja die geschanzten reservieren lassen und versenden lassen, wenn das nakiri verfügbar ist. Dann kostet das nur einmal versand und man hat weniger verpackung zu entsorgen. Leider ergibt dieses Forum einen Penetranten Zwiebelgeruch in meiner Geldbörse.
Da hast du auf jeden Fall recht, aber ich hatte bisher keine Verwendung für ein Nakiri, daher wird das erstmal nicht gekauft. Ich warte noch auf das Brotmesser (wenn auch Kobe Serie) und vielleicht wird dann noch was dazu gekauft, was man an Weihnachten verschenken kann.

Sicher, z.B. Herder K5 oder Serie 1922 geschanzt. Aber nach oben ist da noch luft.
Ich denke da eher an die tollen Bilder von Fabian (jaeger-knives)
 
Die steine waren gestern Abend auf der webseite sichtbar, daher hatte ich die Information. Wurde als schleifsteinset Ultimate angezeigt. Hätte wohl mal ein bild machen sollen. Preis wurde mit etwa 180 euro angezeigt. Waren drei steine zu sehen, natürlich kein Hersteller genannt.
Hui. Der Preis ist im Vergleich zum Pro Set schon eine andere Hausnummer und weckt natürlich dann schon Erwartungen. Bin mal gespannt, was es dann für Details zu dem Set gibt.
Für weniger als 180 EUR kann ich mir 3 Shapton Pro zwischen 120 und 8000 aussuchen.
Ich brauch ja keine weiteren Steine... Aber ein 24er Sujihik UND 24er Gyuto hab ich ja auch nicht gebraucht... *duck*
 
Der Trend geht doch eindeutig zum 10. Messer, womit sonst sollte man seine Salami schneiden? Man braucht doch für jeden Tag ein anders Messer so wie andere für jeden Tag andere schuhe. Ich kann mir vorstellen, das die steine rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft verfügbar sind. Sobald verfügbar, bestelle ich die und berichte hier, so wie bei den Ohishi steinen.
 
Hui. Der Preis ist im Vergleich zum Pro Set schon eine andere Hausnummer und weckt natürlich dann schon Erwartungen. Bin mal gespannt, was es dann für Details zu dem Set gibt.
Für weniger als 180 EUR kann ich mir 3 Shapton Pro zwischen 120 und 8000 aussuchen.
Ich brauch ja keine weiteren Steine... Aber ein 24er Fleischmesser UND 24er Guyoto hab ich ja auch nicht gebraucht... *duck*
Das Pro-Set ist für seinen Preis tatsächlich eine Empfehlung wert, wenn wässern infrage kommt. Aber bei 180€ spielt man halt tatsächlich in einer Liga, in der man nicht mehr günstiger ist als Shapton, Suehiro, Imanishi und auch Naniwa (wenn da auch "nur" bei den Traditional). Skerper ist sogar als Set mit Steinhalter und Strop günstiger. Wird also spannend.
 
Wenn man die Steine einzeln bekommen könnte, ist das ganze eventuell intressanter.Man wählt nur das, was man braucht. Viele hier haben schon ausrüstung und möchten nur ergänzen. Dann könnten die Preise etwas anders sein.
Skerper ist nach meinem wissen in China gefertigt; ein Händler hat mit das vor einigen Monaten verraten.
 
Das Pro-Set ist für seinen Preis tatsächlich eine Empfehlung wert, wenn wässern infrage kommt. Aber bei 180€ spielt man halt tatsächlich in einer Liga, in der man nicht mehr günstiger ist als Shapton, Suehiro, Imanishi und auch Naniwa (wenn da auch "nur" bei den Traditional). Skerper ist sogar als Set mit Steinhalter und Strop günstiger. Wird also spannend.
Ich hatte mir dss Pro Set für 49 € im Outlet Sale geholt, rein aus Interesse. Für das Geld ein No Brainer.
 
Ich hatte mir dss Pro Set für 49 € im Outlet Sale geholt, rein aus Interesse. Für das Geld ein No Brainer.
Selbst für den regulären Preis, würde ich meinen. Jedenfalls wenn man wässern mag. Das neue Set hingegen müsste sich gegen Referenzen wie den Rika 5k durchsetzen, da muss man schon ordentlich abliefern. Als Komplett-Set einsteigerfreundlich, aber preislich eher für Enthusiasten. Die haben aber idR schon Steinhalter etc. Und der "Reparaturstein" taugt maximal zum anreiben, für's planen ist der viel zu klein.
 
Das Pro-Set ist für seinen Preis tatsächlich eine Empfehlung wert, wenn wässern infrage kommt. Aber bei 180€ spielt man halt tatsächlich in einer Liga, in der man nicht mehr günstiger ist als Shapton, Suehiro, Imanishi und auch Naniwa (wenn da auch "nur" bei den Traditional). Skerper ist sogar als Set mit Steinhalter und Strop günstiger. Wird also spannend.
Ich hatte irgendwie 139 Euro in Erinnerung, kann mich aber auch irren.
Skerper ist nach meinem wissen in China gefertigt; ein Händler hat mit das vor einigen Monaten verraten.
Kommt auf die Serie an. Skerper Basic und Skerper Glass sind aus China, Skerper Pro aus Japan von Naniwa bzw. Miyagoshi
 
Meins kam soeben an.

20251014-121905 hosted at ImgBB (https://ibb.co/qYVSG8M2)

Edit:
Zum testen mal eine 20° microfase angelegt mit dem Arashiyama 6k.
Bisher schneidet es sehr gut, heute Abend oder morgen mal die Möhren und Sellerie testen.

Da ich bisher nur das Kyoto als Petty hatte war ich erst bissel skeptisch wegen dem Griff (der petty Griff ist schon echt dünn/klein) aber bin doch positiv überrascht bezüglich der Größe, der passt gut zum 24er Gyuto.
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG-4841.jpg
24er Gyuto und 24er Sujihiki sind da. Beide schneiden nochmal deutlich leichter, als die Standard Kyotos. Beide absolut nagelgängig.
 
Zum testen mal eine 20° microfase angelegt mit dem Arashiyama 6k.

Da ich bisher nur das Kyoto als Petty hatte war ich erst bissel skeptisch wegen dem Griff (der petty Griff ist schon echt dünn/klein) aber bin doch positiv überrascht bezüglich der Größe, der passt gut zum 24er Gyuto.
Also ist die Microfase auch bei diesen Messern zu empfehlen (ich hab natürlich verplant die der Einfachheit halber gleich mitzubestellen). Nehme ich dazu lieber den blauen oder gelben belgischen Brocken?
Ich bin mal gespannt wie der Griff bei großen Händen ist (habe leider Handschuhgröße 11). Ich hatte erst überlegt ob der Kobegriff für mich nicht die bessere Wahl ist.
 
Also ist die Microfase auch bei diesen Messern zu empfehlen (ich hab natürlich verplant die der Einfachheit halber gleich mitzubestellen). Nehme ich dazu lieber den blauen oder gelben belgischen Brocken?
Ich bin mal gespannt wie der Griff bei großen Händen ist (habe leider Handschuhgröße 11). Ich hatte erst überlegt ob der Kobegriff für mich nicht die bessere Wahl ist.
Öhm gute frage. Das sollte eher ein Experte hier beantworten da ich von den belgischen null plan habe :D

Meine Hände sind nicht klein aber auch nicht Bärenhaft (bin 1.90m) und muss sagen mir ist er groß genug.

@Valentinian II
18°? Mist, dachte ich hätte 15° auf der Homepage gelesen.

Edit:
Ich weiß nicht was der Herr Schanz wieder gemacht hat.
Aber im direkten Vergleich mit meinem Takamura schneidet das Culilux Gyuto gefühlt 20% besser/einfacher bei Zwiebeln.
Respekt. Die 99 Taler haben sich gelohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt sind die neuen Steinchen auch offiziell per Newsletter für den ersten November angekündigt. 400-1000-3000, offensichtlich ohne Glas, aber auch erstmal ohne Preis.

Die neuen Kobes kommen demnach auch am 01.09.

Edit am 01.11., natürlich.
 
Neue Steine sind ohne Glas, Hersteller in Japan. Die neuen Messer könnten rasch ausverkauft sein, das ist dann sehr gut.
Ob man die Schanz Edition in serie nehmen könnte, weis ich nicht. Das könnte jedoch freunde finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm gute frage. Das sollte eher ein Experte hier beantworten da ich von den belgischen null plan habe :D

Meine Hände sind nicht klein aber auch nicht Bärenhaft (bin 1.90m) und muss sagen mir ist er groß genug.

@Valentinian II
18°? Mist, dachte ich hätte 15° auf der Homepage gelesen.

Edit:
Ich weiß nicht was der Herr Schanz wieder gemacht hat.
Aber im direkten Vergleich mit meinem Takamura schneidet das Culilux Gyuto gefühlt 20% besser/einfacher bei Zwiebeln.
Respekt. Die 99 Taler haben sich gelohnt.
Ja ist auch bei mir so, mein Takamura ist zwar schon ein wenig älter aber das geschanzte Messer ist tatsächlich besser. Vergleichsweise ist der FR viel besser und der Schnitt, wie warme Butter, bei Riesen Möhren, und auch Sellerie beeindruckend. Aber bei härterem Speck ist das schon zu dünn wie ich meine. Zudem kam es mal wirklich Schweinescharf aus der Verpackung. Tolles Messer, da lasse ich glaub ich mal auch ein paar andere Messer zu Jürgen schicken.

Rollingstoned
 
Oh nein, jetzt bin ich bei den Berichten hier doch schwach geworden und habe das Gyuto bestellt 🙈

Ich liebäugle allerdings damit, mir dann am Gyuto und Nakiri andere Griffe anbringen zu lassen. Habt Ihr hierzu vielleicht Empfehlungen, bei wem ich das am besten machen lassen kann/soll?
Ich meine, ich hatte auch schon hier im Forum Griffumbauten bei den Culilux gesehen…
 
@sesk5 Kommt drauf an wie viel am Griff geändert werden soll. Nur das Micarta austauschen und eventuell entfernen der Spacer in rot/V2A geht relativ simpel, den Bolster kürzen bzw verjüngen/entfernen ist schon aufwändiger. Habe ich jetzt drei Mal gemacht, wer sowas machen würde weiß ich nicht, bei Fabian Jäger anfragen könnte man vielleicht..

An die Besitzer der Schanz-Edition. Sind Kehl und Rücken nochmal anders bearbeitet worden im Vergleich zur Serie oder gleich geblieben? Wie ballig ist der Schliff ausgeführt, sprich ab wo startet es? Direkt unterhalb des Tsuchime oder niedriger?
 
Zurück