Culilux Kyoto (die neue, zweite Messerserie von Culilux)

Was meinst du damit genau? Vielleicht kannst du das, ggfls. an einem Beispiel, erläutern.
Damit meine ich, dass ich mittlerweile hunderte von Küchenmessern aus Solingen und Japan (die alte Welt) in den Händen hatte und das Fertigungs-Niveau recht heterogen ist (vorsichtig ausgedrückt).
Und die Preise, die mittlerweile für solche Messer aufgerufen werden, sind sportlich ambitioniert (auch vorsichtig ausgedrückt).

Um beim Wiener Schnitzel zu bleiben: Wenn das Kalbfleisch zäh wie Leder oder schon leicht muffig ist, verzichte ich gern auf das Original.
 
Ein weiteres Zitat von der Homepage:

"Unsere KYOTO Serie - die moderne Interpretation traditionell japanischer Messer. Messerscharf, ästhetisch und ideal für die vielfältigen Anforderungen einer internationalen Küche.

Die Stadt Kyoto, einst Sitz des Kaisers und bis heute das Zentrum für japanische Kultur und Design. Für unsere KYOTO Serie ließen wir uns davon inspirieren. Eine Hommage an die traditionelle japanische Messerkunst vereint mit modernster Technologie:"


"Für unsere KYOTO Serie ließen wir uns davon inspirieren." Sehr schön und unverbindlich formuliert.
Die Homepage mit Japan zupflastern, da kann man schon mal etwas Kritik äußern.

Was haben wir denn eigentlich?
Wir haben ein in China gefertigtes Messer im japanischen Stil, davon gibt es tausende zu finden.
Culilux unterscheidet sich von sehr vielen dieser Messer mit einer besseren Qualität, aber nicht bei allen.
Das Problem ist, die guten zu finden.
Der Vorteil von Culilux ist natürlich, ich habe einen Deutschen Händler mit einem sehr gutem Service, das kann ich bestätigen, da ich schon Kontakt hatte.

Wir haben also ein Schnitzel "Wiener Art" und kein Wiener Schnitzel, dann sollte man es auch so zu erkennen geben.
Ein Schnitzel "Wiener Art" kann natürlich auch schmecken, wenn es gut gemacht ist.

Ich kann euch auch verstehen, ihr seit mit Culilux ja etwas verbunden und dann kommt Kritik nicht so gut an.
Falsch verstanden möchte ich aber auch nicht werden, ich kaufe diese Messer doch selbst, weil sie ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben.

Nur weil andere Hersteller auf die gleiche Weise verfahren, wird es nicht besser, mich stört es halt etwas.

Die Standpunkte sind ausgetausch, von meiner Seite aus können wir diese Diskussion beenden und uns wieder den Messern zuwenden.

Meine drei bestellten Schnitzel "Wiener Art" von Culilux sollten nächste Woche eintreffen, ich freue mich schon darauf.:)

Grüße
Jörg
Mit dem Wort Interpretation ist doch alles geklärt.
 
Kommen wir mal wieder zurück zum Thema.

Mein Messerbolck-Set KYOTO / 4-teilig ist angekommen.
Preis im November 2024 149,95 Euro.

Inhalt:
Culilux® KYOTO Gyuto 20 cm
Culilux® KYOTO Santoku-Messer 18 cm
Culilux® KYOTO Petty Messer 13 cm

Culilux® GOURMET Akazie Messerblock (L) magnetisch 25 cm

Bei allem was ich jetzt schreibe ist zu beachten, ich bin kein Messerexperte, wie viele andere hier.
Etwas "Halbwissen" durch dieses Forum, der Rest ist aus Sicht eines Verbrauchers zu verstehen.
Sollte ich etwas falsch beurteilen, dann gibt es hier genug Experten, die antworten werden.


Der Messerblock:
Wiegt ca. 2,5 Kg in der 25 cm Version, steht somit gefühlt sehr sicher.
Die Messer haften gut aber auch nicht zu stark an den Magneten, also gut gemacht.
Für jede Seite so ca. 4 Messer, das sollte passen.
Wie lange das Furnier hält wird sich zeigen.

Zu den Messern:
Die Verpackung ist für Messer in der Preisklasse sehr ansprechend, ich brauche sie nicht in der Form, da ich die Messer ja nicht verschenke. ;)

Die Messer sind wirklich sehr scharf, da gibt es nichts zu meckern.(y)
Alle drei Messer haben ein paar kleine Kratzer auf der Klinge, die sind nicht zu 100% poliert.
Man kann sie mit bloßem Auge sehen, es sind nicht viele, aber sie sind da.
Deshalb werde ich die Messer nicht umtauschen, die bekommen im Gebrauch von mir bestimmt noch ein paar mehr davon.:)
Es ist schließlich ein Werkzeug und man muss auch den, aus meiner Sicht, günstigen Preis beachten.

Es wird eine Microfase empfohlen, da fragt man sich, warum werden die Messer nicht gleich mit der Microfase ausgeliefert?
Das müssen die Experten hier beantworten.

Da kommen wir zur zweiten Frage an die Experten hier.
Die Stahlsorte wird mit "NC62 NanoCarbide-Stahl" bezeichnet.
Ist dieser Name eine Erfindung von Culilux, gibt es nur Messer aus dieser Stahlsorte von Culilux?
Im Internet finde ich nichts, wenn ich nach NC62 NanoCarbide-Stahl suche, außer Culilux.
Das macht mich als Verbraucher etwas misstrauisch, klärt mich gerne auf.

Der Stahl wird aus Deutschland nach China exportiert und die fertigen Messer kommen dann zurück.
Darüber könnte man auch mal nachdenken.

Warum habe ich dieses Set überhaupt gekauft?

Mir scheint der Preis für die Schärfe und die überdurchschnittliche Härte der Klinge sehr günstig.
Die Griffe in dieser achteckigen Form gefallen mir besonders gut.
Ich habe eine Handschuchgröße von 10, also keine kleinen Hände, die Griffe finde ich sehr gelungen, passen auch für große Hände.
Kleiner Kritikpunkt, der Übergang vom Griff zum Messer ist bei meinem Santoku etwas zu spüren, bei den beiden anderen Messern ist es besser.
Es ist nicht viel, aber man kann den Unterschied etwas spüren.
Das ist auch kein Grund zur Reklamation für mich, wir reden hier nicht über Messer, die ein paar Hunderter kosten, also alles noch gut.

Messer sollten nicht in die Spülmaschine, die Klinge leidet dadurch, bei diesen Messern ist aber auch der Griff nicht Spülmaschienen geeignet, nur zur Info.

Zusammenfassend würde ich sagen, ihr bekommt für das Geld richtig scharfe gute Messer, also für die Küche gutes Werkzeug.
Wer sicht jetzt an den Kleinigkeiten stört, die ich so geschrieben habe, der muss halt tiefer in die Tasche greifen und sich andere Messer kaufen.

Grüße
Jörg
 
Die bekanntesten Markennamen für diesen Stahl sind AEB-L von Uddeholm und 13c26 von Sandvik. Da eines der "Originale" vermutlich zu teuer nach China zu importieren ist und man dann auch gleich beim Sandvik 14c28n hätte bleiben können, hat man halt eine Firma gesucht, die diesen Stahl in guter Qualität, zuverlässig und günstig liefern kann. Heißt halt aus markenrechtlichen Gründen anders, und vielleicht ist es in Deutschland auch marketingmäßig vorteilhaft, wenn der Stahl aus Deutschland kommt. Ist jetzt nicht sooo ungewöhnlich, Zwilling/Miyabi zum Beispiel macht das mit fast allen ihren Messerstählen, der AEB-L/13c26 heißt bei ihnen zum Beispiel FC61.
 
Der Name ist tatsächlich der Hausname von Culilux für diesen Stahl. Einfach, um damit zu signalisieren, dass es sich nicht um die Standardausführung des AEB-L handelt.
Der Stahl wird in dieser Güte garantiert nicht nur für Culilux erzeugt, und es muss daher auf dem Markt auch andere Messer aus diesem Stahl geben.
Wie der Stahl bei diesen Messern bezeichnet ist, und ob es sich um weitere Kochmesser oder andere Messertypen handelt, ist mir nicht bekannt.
Da müsste man intensiv recherchieren, um zu ergründen, welche Messer mit besonders feinkörnigen Karbiden und AEB-L Rezeptur beworben werden.
Kannst Du gerne machen. Ist mir zu zeitaufwändig.
 
Der Name ist tatsächlich der Hausname von Culilux für diesen Stahl. Einfach, um damit zu signalisieren, dass es sich nicht um die Standardausführung des AEB-L handelt.
Der Stahl wird in dieser Güte garantiert nicht nur für Culilux erzeugt, und es muss daher auf dem Markt auch andere Messer aus diesem Stahl geben.
Wie der Stahl bei diesen Messern bezeichnet ist, und ob es sich um weitere Kochmesser oder andere Messertypen handelt, ist mir nicht bekannt.
Da müsste man intensiv recherchieren, um zu ergründen, welche Messer mit besonders feinkörnigen Karbiden und AEB-L Rezeptur beworben werden.
Kannst Du gerne machen. Ist mir zu zeitaufwändig.
Danke für die Erkärung.

Ist bei einem Messer der Stahl der größte Kostenfaktor oder die Verarbeitung, wahrscheinlich der Stahl?
Ich dachte, ich suche mal nach dem Stahlnamen und vergleiche dann die Preise der verschiedenen Hersteller der Messer.
So einfach scheint es nicht zu gehen.

Gibt es andere Messer, die man mit diesen von Culilux vergleichen könnte?

Letztes Jahr hatte ich mir ein Santoku 18 cm direkt auf einer chinesischen Plattform bestellt.
Das hat damals auch schon 45 Euro gekostet und ist auch richtig scharf.
Ich glaube es wurde mit VG10 beworben, zusätzlich mit Stahllaminat.
Die Geometrie der Klinge ist fast die gleiche, auch die Dicke der Klinge.
Was auffällt, das Messer haftet etwas weniger stark an dem Messerblock, wahrscheinlich wegen dem Stahllaminat.
Ist das mit den Culilux vergleicbar, der Preis ist ja fast der gleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es andere Messer, die man mit diesen von Culilux vergleichen könnte?

Letztes Jahr hatte ich mir ein Santoku 18 cm direkt auf einer chinesischen Plattform bestellt.
Das hat damals auch schon 45 Euro gekostet und ist auch richtig scharf.
Ich glaube es wurde mit VG10 beworben, zusätzlich mit Stahllaminat.
Die Geometrie der Klinge ist fast die gleiche, auch die Dicke der Klinge.
Was auffällt, das Messer haftet etwas weniger stark an dem Messerblock, wahrscheinlich wegen dem Stahllaminat.
Ist das mit den Culilux vergleicbar, der Preis ist ja fast der gleiche.
Warum solltest du die Messer vergleichen? Irgendwie habe ich das Gefühl dass du, obwohl du sie gekauft hast den Messern einen Makel anhaften möchtest. Schneide damit und erfreue dich doch an den Qualitäten deiner neuen Messer, anstatt sie tot zu diskutieren
 
Die Geometrie der Klinge ist fast die gleiche, auch die Dicke der Klinge.
Nein, ist sie nicht. Sorry, aber offensichtlich musst Du noch einiges lernen.
Die üblichen VG10 China Laminatmesser sind erstens über der Wate meistens dicker, als ein Culilux, zweitens sind sie im Spitzenbereich meistens dicker als ein Culilux, drittens ist ein China-VG10 nicht im entferntesten vergleichbar mit einem 14C28N oder einem AEB-L.
Wenn man den VG10 vergleichbar dünn ausschleift, hast Du ganz schnell Schneidenausbrüche ohne Ende.
Hier haben sich schon viele Leute mit Direktimporten aus China beschäftigt. Mich eingeschlossen.
Wie ich schon in einem früheren Post erwähnt habe, ist KEINES davon annähernd so gut, wie ein Culilux.
Ganz abgesehen davon, dass jene, die von den Bildern und dem Stahl her halbwegs attraktiv erscheinen nicht preisgünstiger, sondern eher teurer sind, als Culilux.

Du darfst auch Schärfe nicht mit Schneidfähigkeit verwechseln. Scharf sind die VG10 Dinger aus China.
Schneide Sellerie, Karotten, Zwiebeln mal im Vergleich.
Wenn Du keinen Unterschied merkst, kauf das Chinamesser.
Die meisten hier im Forum merken den Unterschied.

Culilux ist nicht einfach nur ein Händler, der Standard-Chinaware importiert, einen eigenen Fantasienamen drauflasern lässt, und dann mit horrenden Aufschlägen weiterverkauft, wie es sie dutzendweise im Netz gibt.

Culilux designt die Messer, gibt dem Fertiger klar vor, wie die Klingengeometrie und der Ausschliff der Klingen sein muss, wie gut die Wärmebehandlung ausgeführt werden muss usw.
Und sie verlangen dann hier in Deutschland trotz allem einen Preis, der derzeit konkurrenzlos niedrig ist.

Ich kann nicht ganz nachvollziehen, was Du eigentlich NOCH willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ist sie nicht. Sorry, aber offensichtlich musst Du noch einiges lernen.
Die üblichen VG10 China Laminatmesser sind erstens über der Wate meistens dicker, als ein Culilux, zweitens sind sie im Spitzenbereich meistens dicker als ein Culilux, drittens ist ein China-VG10 nicht im entferntesten vergleichbar mit einem 14C28N oder einem AEB-L.
Wenn man den VG10 vergleichbar dünn ausschleift, hast Du ganz schnell Schneidenausbrüche ohne Ende.
Hier haben sich schon viele Leute mit Direktimporten aus China beschäftigt. Mich eingeschlossen.
Wie ich schon in einem früheren Post erwähnt habe, ist KEINES davon annähernd so gut, wie ein Culilux.
Ganz abgesehen davon, dass jene, die von den Bildern und dem Stahl her halbwegs attraktiv erscheinen nicht preisgünstiger, sondern eher teurer sind, als Culilux.

Du darfst auch Schärfe nicht mit Schneidfähigkeit verwechseln. Scharf sind die VG10 Dinger aus China.
Schneide Sellerie, Karotten, Zwiebeln mal im Vergleich.
Wenn Du keinen Unterschied merkst, kauf das Chinamesser.
Die meisten hier im Forum merken den Unterschied.

Culilux ist nicht einfach nur ein Händler, der Standard-Chinaware importiert, einen eigenen Fantasienamen drauflasern lässt, und dann mit horrenden Aufschlägen weiterverkauft, wie es sie dutzendweise im Netz gibt.

Culilux designt die Messer, gibt dem Fertiger klar vor, wie die Klingengeometrie und der Ausschliff der Klingen sein muss, wie gut die Wärmebehandlung ausgeführt werden muss usw.
Und sie verlangen dann hier in Deutschland trotz allem einen Preis, der derzeit konkurrenzlos niedrig ist.

Ich kann nicht ganz nachvollziehen, was Du eigentlich NOCH willst.
Danke für die ausführliche Antwort.

Es geht mir nur um den Vergleich von Messern im gleichem Preissegment.

Also Culilux vs. X.
Das ist doch bei vielen anderen Produkten auch so, man möchte die vergleichen.

Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es anscheinend zu dem Preis, aus eurer Sicht, keine besseren.

Das ist doch mal eine Aussage.
 
Gibt es andere Messer, die man mit diesen von Culilux vergleichen könnte?
Die Geometrie der Klinge ist fast die gleiche, auch die Dicke der Klinge.
Ist das mit den Culilux vergleicbar, der Preis ist ja fast der gleiche.
Wie du ja gemerkt hast, gibt es sehr viel Resonanz zu Culilux. Sie werden etwas "gehyped"
Das macht dich vielleicht etwas argwöhnisch, aber ich kann dir versichern, hier vertritt keiner die Interessen von Culilux und versucht sie besser zu vermarkten. Du unterstellst eine Voreingenommenheit und ein gewisses zweckdienliches Interesse, aber die Leute hier sind einfach nur Küchenmesser Enthusiasten und sind ziemlich zufrieden mit den Culilux Messern.
Hier gibts auch Threads zu chinesischen Messern und welche Marken sich lohnen. Ich hatte auch schon etliche Chinamesser in den Händen und hab sie geschliffen. Meisten sind einfach etwas zu dick, vor allem die Spitze. Schleifgefühl ist meistens meh und zur Spitze hin ändert sich der Schliffwinkel und sind dort echt komisch geschliffen, wahrscheinlich durch die Dicke und fehlende Höhe. Sind Chinamesser grundsätzlich schlecht?-Nö, können teils mit Solinger mithalten oder sogar übertreffen.
Hab mir damals in meiner Ausbildung ein Deik Santoku auf amazonas bestellt, da mein Postenchef einfach schlecht mit Messern umgegangen ist, nicht nur seine Eigenen. Ist eines der dünnsten Chinamesser, die ich kenne. Hab mir damalas auch dreimal das Deik Kochmesser bestellt. Ging jedesmal zurück. War entweder verzogen oder einfach deutlich dicker als das Santoku. Dieses benutz ich immer noch um Leuten schleifen und ausdünnen zu zeigen, hat mittlerweile einige Millimeter Höhe verloren.
Nun kommt Culilux mit deutlich dünneren Geometrien, solidem bis gutem Stahl, für mich gutes Profil und zu keinem schlechten Preis und guter Qualitätskontrolle, auch ein Problem bei Chinamessern. Einzig der Wechsel von Micarta zu G10 stört mich etwas. Beim Micarta waren zwar die Pins leicht spürbar, aber mit G10 ist es noch grifflastiger geworden. Für mich ist es definitiv zu einer Kaufempfehlung geworden und eines der besten Messer für unter 100€. Andere rostarme Messer unter 100€, welche ich empfehle, ist Masutani, geht aber nur bis 20cm. Ganz billig finde ich die Arcos nicht schlecht.
Wenn dein Chinamesser also so gut schneidet und performt wie Culilux, dann gerne mal vorstellen.

Grüße,
Julian
 
Wie du ja gemerkt hast, gibt es sehr viel Resonanz zu Culilux. Sie werden etwas "gehyped"
Das macht dich vielleicht etwas argwöhnisch, aber ich kann dir versichern, hier vertritt keiner die Interessen von Culilux und versucht sie besser zu vermarkten. Du unterstellst eine Voreingenommenheit und ein gewisses zweckdienliches Interesse, aber die Leute hier sind einfach nur Küchenmesser Enthusiasten und sind ziemlich zufrieden mit den Culilux Messern.
Hier gibts auch Threads zu chinesischen Messern und welche Marken sich lohnen. Ich hatte auch schon etliche Chinamesser in den Händen und hab sie geschliffen. Meisten sind einfach etwas zu dick, vor allem die Spitze. Schleifgefühl ist meistens meh und zur Spitze hin ändert sich der Schliffwinkel und sind dort echt komisch geschliffen, wahrscheinlich durch die Dicke und fehlende Höhe. Sind Chinamesser grundsätzlich schlecht?-Nö, können teils mit Solinger mithalten oder sogar übertreffen.
Hab mir damals in meiner Ausbildung ein Deik Santoku auf amazonas bestellt, da mein Postenchef einfach schlecht mit Messern umgegangen ist, nicht nur seine Eigenen. Ist eines der dünnsten Chinamesser, die ich kenne. Hab mir damalas auch dreimal das Deik Kochmesser bestellt. Ging jedesmal zurück. War entweder verzogen oder einfach deutlich dicker als das Santoku. Dieses benutz ich immer noch um Leuten schleifen und ausdünnen zu zeigen, hat mittlerweile einige Millimeter Höhe verloren.
Nun kommt Culilux mit deutlich dünneren Geometrien, solidem bis gutem Stahl, für mich gutes Profil und zu keinem schlechten Preis und guter Qualitätskontrolle, auch ein Problem bei Chinamessern. Einzig der Wechsel von Micarta zu G10 stört mich etwas. Beim Micarta waren zwar die Pins leicht spürbar, aber mit G10 ist es noch grifflastiger geworden. Für mich ist es definitiv zu einer Kaufempfehlung geworden und eines der besten Messer für unter 100€. Andere rostarme Messer unter 100€, welche ich empfehle, ist Masutani, geht aber nur bis 20cm. Ganz billig finde ich die Arcos nicht schlecht.
Wenn dein Chinamesser also so gut schneidet und performt wie Culilux, dann gerne mal vorstellen.

Grüße,
Julian
Danke Julian für die Ausführliche Antwort, ich dachte schon ich hätte eine "Majestätsbeleidigung" begangen, aber der Paragraph wurde ja schon abgeschafft. :)
Ich bin sehr tiefenentspannt, und so ein paar Kommentare bringen mich nicht aus der Ruhe.
Mit meiner Einschätzung kann ich ja auch vollkommen daneben liegen, also alles gut.

Mit dem Finish der Klingen bin ich aber nicht zufrieden, das ist keine gute Qualität.
Ich habe heute keine Zeit mehr, aber ich versuche mal gute Fotos für euch zu machen, dann könnt ihr das bitte gerne kommentieren, ich bin auf eure Expertenmeinung gespannt.

Grüße
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Julian für die Ausführliche Antwort, ich dachte schon ich hätte eine "Majestätsbeleidigung" begangen, aber der Paragraph wurde ja schon abgeschafft. :)
Ich bin sehr tiefenentspannt, und so ein paar Kommentare bringen mich nicht aus der Ruhe.
Mit meiner Einschätzung kann ich ja auch vollkommen daneben liegen, also alles gut.

Mit dem Finish der Klingen bin ich aber nicht zufrieden, das ist keine gute Qualität.
Ich habe heute keine Zeit mehr, aber ich versuche mal gute Fotos für euch zu machen, dann könnt ihr das bitte gerne kommentieren, ich bin auf eure Expertenmeinung gespannt.

Grüße
Jörg
Hi wenn Sie nicht zufrieden mit dem Messer sind , zurück geben. Alternativ: Nigara SG2 Tsuchime Migaki Ebony Gyuto 21 cm (https://www.meesterslijpers.nl/nigara-sg2-tsuchime-migaki-ebony-gyuto-21-cm?module_id=448&price=0-6200&stock_status=in&search=sg2)
Etwas teuerer,aber auch aus Japan.
Gruß Norbi
 
Zurück