Culilux Kyoto (die neue, zweite Messerserie von Culilux)

Merkwürdig.

Im Eröffnungsthread sind 3 Modelle mit unterhalb 0,1mm vorgestellt. Laserlike und eine Klasse dünner als Herder K5.

Jetzt sind sie doch eine Klasse weniger dünn als diese? Was denn nu?

grüsse, pebe
Anscheinend Streuung. Hab das Kobe 20 cm, Kyoto 20 cm und die beiden Besserbissen-Kyotos gerade nochmal angesehen. Alle nicht nagelgängig, nichtmal an der Spitze. Haben auch alle noch nicht genug Material beim Schärfen verloren, dass sich dabei seit Lieferung etwas hätte ändern können.

Hatte ich wohl Pech. Oder vielmehr für meinen Anwendungsfall Glück, denn bei mir ersetzen die Culiluchse die Solinger (und Schweizer) Hackebeile.

Bei der Kyoto-Reihe ist er das leider nicht und der Hersteller bekommt es nicht besser hin. Da waren und sind die Kobe auf einem ganz anderen Level.
Kobe ist auch in fast jeder anderen Hinsicht ein anderes Level
 
IMG-9416 hosted at ImgBB (https://ibb.co/cKTNX82g)
IMG-9413 hosted at ImgBB (https://ibb.co/N68y9CVx)
IMG-9414 hosted at ImgBB (https://ibb.co/wFrHVm3v)

Und nochmal, ich denke ihr stellt meine Aussage zu den Mikroausbrüche deutlich heftiger dar als ich sie empfinde.
Sie sind ein bisschen Schade, aber nix wildes. Finds Messer halt insgesamt nicht so toll. Ihr kennt das vielleicht, man schaut drauf - entweder passts oder es passt nicht!

Ich schicke es zurück und werde in der Tat mal so ein Shan zu versuchen. Ist mein letzter Versuch bezüglich günstiger Messer.😊
Hi , zieh Mal dein Messer mit dem Klingenrücken voran über einen Ledergürtel , Geschirrhandtuch oder alte Jeans. Und dann schau dir die schneide nochmal an.
Wird bestimmt viel besser ausschauen..
Gruß Norbi
 
uiuiui.... das Ende vom Lied ist dann, das wir dann auch von Cullilux nur noch die werksüblichen "dickschneidfasen" bekommen, um Garantie- und Defektfälle zu vermeiden???

Streuung mal aussen vor, ABER: cullilux steht genau dafür, dass ein Hersteller/Verkäufer sich dazu entschlossen hat, auf die Herstellerfreundlichen, Garantiesicheren, Deppensicheren usw. Anschliffe zu verzichten und stattdessen wirklich schneidfreudige Klingen auszuliefern.

Wenn nun selbiger genau dafür abgestraft wird, weil dann logischerweise im Rahmen einer solchen Produktion eben auch mal Ausbrüche, Kantendefekte usw. vorkommen können, dann sollte der User sich selbst erstmal kalibrieren was er denn will!!!!!!!!!!!!

Meine Güte! Wenns ausbricht, weil ich zu doof bin (mangelnde Kochtechnik, zu hartes Schneidbrett usw..), oder das Messer zu scharf für mich, oder oder, dann mach ich Mikrofase ran, stumpfe also definiert ab, bis ich den Punkt habe wo es für mich passt. Aber schon wieder immer nur Mimi zu schreien und makelloseste Sternenstaubqualität für Umme zu erwarten... Leute....!
 
uiuiui.... das Ende vom Lied ist dann, das wir dann auch von Cullilux nur noch die werksüblichen "dickschneidfasen" bekommen, um Garantie- und Defektfälle zu vermeiden???

Streuung mal aussen vor, ABER: cullilux steht genau dafür, dass ein Hersteller/Verkäufer sich dazu entschlossen hat, auf die Herstellerfreundlichen, Garantiesicheren, Deppensicheren usw. Anschliffe zu verzichten und stattdessen wirklich schneidfreudige Klingen auszuliefern.

Wenn nun selbiger genau dafür abgestraft wird, weil dann logischerweise im Rahmen einer solchen Produktion eben auch mal Ausbrüche, Kantendefekte usw. vorkommen können, dann sollte der User sich selbst erstmal kalibrieren was er denn will!!!!!!!!!!!!

Meine Güte! Wenns ausbricht, weil ich zu doof bin (mangelnde Kochtechnik, zu hartes Schneidbrett usw..), oder das Messer zu scharf für mich, oder oder, dann mach ich Mikrofase ran, stumpfe also definiert ab, bis ich den Punkt habe wo es für mich passt. Aber schon wieder immer nur Mimi zu schreien und makelloseste Sternenstaubqualität für Umme zu erwarten... Leute....!
100% auf den Punkt gebracht 👍
 
IMG-9416 hosted at ImgBB (https://ibb.co/cKTNX82g)
IMG-9413 hosted at ImgBB (https://ibb.co/N68y9CVx)
IMG-9414 hosted at ImgBB (https://ibb.co/wFrHVm3v)

Und nochmal, ich denke ihr stellt meine Aussage zu den Mikroausbrüche deutlich heftiger dar als ich sie empfinde.
Sie sind ein bisschen Schade, aber nix wildes. Finds Messer halt insgesamt nicht so toll. Ihr kennt das vielleicht, man schaut drauf - entweder passts oder es passt nicht!

Ich schicke es zurück und werde in der Tat mal so ein Shan zu versuchen. Ist mein letzter Versuch bezüglich günstiger Messer.😊
Angesichts der Bilder ist das Meckern auf hohem Niveau. Für sowas Messer zurücksenden, halte ich für Übertrieben. Ich würde die Messer mit geführtem system auf SiC Leder abziehen und gut ist. Wenn dann Die Schäfe nicht genehm,mit feinem Stein und system nachbehandeln. Mit Cullilux über konstruktive Lösungen ohne rücksendung sprechen. Da geht immeretwas, sofern man die Kirche im Dorf lässt.
 
In großen, namhaften Kaufhäusern habe ich von mehreren alteingesessenen deutschen Herstellern nur Kochmesser gesehen, deren Schneiden um Welten schlimmer ausgesehen haben als das, was man auf diesen Bildern sieht. Das war zum davonlaufen. Was man von Culilux an Schleifqualität bekommt, scheint es mir von WMF, Wüsthof und auch Zwilling nicht annähernd zu geben, zumindest bei "Standardmessern". Da müßte man nicht nur ein bißchen nachschleifen sondern reichlich Material abtragen. Güde und Miyabi habe ich da nirgends gesehen, da mag das anders sein. Von Culilux habe ich inzwischen acht Messer ausgepackt. Zwei davon waren 1B-Ware, nur bei einem von diesen beiden mußte ich schleifen. War halt B-Ware. Die anderen hatten alle einwandfreie Schneiden, sogar das zweite B-Ware-Messer. Da weiß ich bis heute nicht so genau, was daran B-Ware gewesen sein soll, außer daß es noch Kobe 2.0 war und nicht Kobe 2.1.

@BMW Karl Wenn Dir die Messer grundsätzlich nicht gefallen, dann solltest Du sie vielleicht tatsächlich zurückschicken. Wenn es Dir nur um den Schliff geht, dann würde ich erst den Tip von oben mit dem Abziehen probieren, und wenn das noch nicht reicht, dann ganz, ganz vorsichtig mit ganz wenig Druck über einen sehr feinen Wetzstab gehen, mit etwas größerem Winkel, und nach jedem Zug schauen, ob es reicht.

Meintest Du mit "Macken" die Unregelmäßigkeiten an der Schneide, oder etwas anderes? Kannst Du davon auch noch Bilder machen?
 
Ich sage es nun zum 3. mal!
Diese Minimacken sind NICHT der Grund fürs zurück schicken!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 😉😉
Mir gefällt die Qualitätsanmutung nicht, ganz allgemein.🤷🏻‍♂️
Man (ich) sieht (sehe) halt, dass es ein 50Euro Messer ist. Meine Frau übrigens auch, ihr gefällt es auch nicht so richtig..:🤷🏻‍♂️

Ja, das mag meckern auf hohem Niveau sein.🤓

Meine Messer von Wüsthoff, Kai Shun und vom Japaner sind wertiger und gefallen mir letztendlich besser - mehr nicht!😎
Wobei Wüsthoff nach und nach durch neue Messer ersetzt werden.
Ob ihr jetzt Kai Shun oder Wüsthoff mögt, ist dabei auch ganz egal.😃👍

@Tziel bessere Bilder bekomme ich leider nicht hin.
Die Bilder die ihr hier von mit seht sind schon 2x runter skaliert und Details längst nicht mehr so gut erkennbar wie im Original.

Das Messer ist auch picobello sauber und verpackt, möchte die Packung für weitere Bilder nicht nochmal öffnen.
Schicke Ware immer gern ohne jegliche Gebrauchsspuren zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wertiger betrifft nicht nicht nur Materialwahl und Fertigungsqualität.

Ich hätte es um einiges wertiger gefunden, wenn das Logo meinethalben ein großes G und Gordner der Markenname geworden wäre.

So ist es halt ein vermarktungstaugliches Kunstwort mit Assoziation „kulinarisch“, wie Rolex in vielen Sprachen gut aussprechbar und eine, wie ich finde, sehr alberne Kochmützenwolke? im Logo geworden.

Herr Gordner ist zu erfahren, um diese Richtung nicht willentlich anzusteuern. Die Profifreaks sucht er damit nicht zu beeindrucken- damit sind nicht die gewünschten Stückzahlen zu generieren.

Das dann ein wertiges Erscheinungsbild unterschiedlich gesehen werden kann, liegt in der Natur der Sache.

Ich kann jedenfalls @BMW Karl gut verstehen. Geht mir genau so.

grüsse, pebe
 
Was die Beurteilung der Wertigkeit angeht, kommt es auch stark auf den Blickwinkel an. Wir hier dürften eine ungewöhnlich erfahrene und anspruchsvolle Nutzergruppe mit zahlreichen Vergleichsmöglichkeiten auch ganz oben im Regal darstellen. Mein persönlicher Maßstab für Fit & Finish, Werksschliff etc. ist mein Bunka von Yoshimi Kato. Sowas geiles hatte ich vorher nicht in der Hand. Und klar kann Culilux da nicht mithalten. Kostet aber eben auch fast 300€ (und ist damit nichtmal oberste Liga).

Bei Familie und Bekannten aber, die bisher mit Produlten von Tchibo oder irgendwelchen Treuepunkteaktionen geschnibbelt haben, kommen die Culilux sehr hochwertig an und sie können kaum glauben, dass der Preis nicht dreistellig ist. Auch das Schneideerlebnis löste stets Aha-Momente aus.

Und genau das mag ich persönlich so an Culilux: es wird etwas sehr gutes zu einem tollen Preis-/Leistungsverhältnis geliefert, was auch bisher Unbedarften die Welt des leichten Schnitts mit einem gewissen Qualitätsgefühl erleben lässt, ohne dass die dafür nötige Investition direkt Schnappatmung auslöst.

Was die "Macken" angeht: ist nicht das erste Mal, dass ich davon lese, dass über Amazon gekaufte Culilux nicht so einwandfrei sind wie direkt bei C bestellte Messer. Keine Ahnung, woran das liegt, aber ich empfehle immer, direkt bei Culilux zu bestellen.
 
Mir gefällt die Qualitätsanmutung nicht, ganz allgemein.🤷🏻‍♂️
Man (ich) sieht (sehe) halt, dass es ein 50Euro Messer ist.
Könntest du präzisieren, wo es Dir an Qualitätsanmutung bzw. Verarbeitungsqualität fehlt?
Abgesehen vom fehlenden Holzgriff ist da wohl kaum was anzumäkeln. Alles ist Spaltfrei, die Übergänge sind glatt und sauber gefinisht. Dass die Messer nicht dein Geschmack sind, hättest du vermutlich auf den Bildern schon sehen können. Hier scheint mir eher so ein "ist halt nur aus China-Effekt" in der Luft zu liegen, als objektiv benennbare Fakten. Steht dir ja auch zu, aber dann stelle es bitte korrekt dar.
 
Ich sage es nun zum 3. mal!
Diese Minimacken sind NICHT der Grund fürs zurück schicken!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 😉😉
Mir gefällt die Qualitätsanmutung nicht, ganz allgemein.🤷🏻‍♂️
Man (ich) sieht (sehe) halt, dass es ein 50Euro Messer ist. Meine Frau übrigens auch, ihr gefällt es auch nicht so richtig..:🤷🏻‍♂️

Ja, das mag meckern auf hohem Niveau sein.🤓

Meine Messer von Wüsthoff, Kai Shun und vom Japaner sind wertiger und gefallen mir letztendlich besser - mehr nicht!😎
Wobei Wüsthoff nach und nach durch neue Messer ersetzt werden.
Ob ihr jetzt Kai Shun oder Wüsthoff mögt, ist dabei auch ganz egal.😃👍
Jetzt nur noch den Leuten vermitteln, warum genau die Qualitätsanmutung nicht deinen Vorstellungen entspricht. Dann hast du es geschafft. :D
 
Jo. Kyoto mag zwar nicht auf dem Niveau von Kobe sein, was die Verarbeitung angeht, aber dreistellig wird's für was Vergleichbares wie Kyoto aus Japan, Frankreich oder Deutschland sicherlich auch. In der Klasse um 100 € muss man bei (durchaus guten Messern die hier auch nicht zu Unrecht öfter empfohlen werden) wie Masutani, Fujiwara Kanefusa, Herder schonmal ein Spältchen hinnehmen.
 
würde mich auch interessieren:WO BITTE sehen die Teile anders aus, als auf den Fotos zu sehen?

Ehrlich wäre: ich komm damit nicht so klar wie ich dachte, weil zu einem schnittigen Messer auch eine gute Technik und Sachverstand gehört.Ich nenne eben die Trauben zu sauer, die mir nicht schmecken.
 
würde mich auch interessieren:WO BITTE sehen die Teile anders aus, als auf den Fotos zu sehen?

Ehrlich wäre: ich komm damit nicht so klar wie ich dachte, weil zu einem schnittigen Messer auch eine gute Technik und Sachverstand gehört.Ich nenne eben die Trauben zu sauer, die mir nicht schmecken.
Alternative Erklärung:
Wir haben einen Menschen vor uns, der sich nicht traut glücklich zu sein und deswegen das Messer zurückschickt.

Klingt jetzt nicht mehr oder weniger sinnvoll als deine Interpretation.
 
Zurück