Der Katocut Nowi-Pro Thread

Danke. Werde dann wohl erstmal ohne Klemme bestellen, die man bei Bedarf ja auch noch nachrüsten könnte. Den Koffer brauche ich auch nicht, denke ich.
 
Da isser (cats for scale). Mit verfrühtem Weihnachtsaktionsrabatt (darf ich das hier sagen?).

Um diese überaus sinnvolle Investition voller rational begründbarer Sinnhaftigkeit zu feiern, werden nun die letzten Tropfen Glenfarclas 25 aus ihrem gläsernen Gefängnis befreit (um dem offiziellen Zweitthema dieses Threads neues Futter zu geben).
 
Moin,
ich schleiche auch mal wieder um das Nowi-System rum, wäge aber noch ab welche Steine. Bisher hab ich gar keine. Die Idee war Atoma 400/Shapton Pro 2000/5000. - vorallem wegen rausholen und loslegen.

Messer sind die üblichen, Herder 1922, Schanz SB1, Xerxes Primus..

Bessere Vorschläge?
 
@Jochen87 Deine Auswahl ist nicht schlecht, aber ich empfehle dir die Shaptons HR mit 1K und 3K Körnung. Die Atoma 400 muss sein, falls du mal ein Messer etwas ausdünnen musst, neuer Grundschliff und zum Abrichten/Öffnen der Steine.

Den 5000er brauchst du so gut wie nie, vorallem wenn du hauptsächlich Küchenmesser schleifst.

Gruss Ulli
 
Blöde Frage vermutlich: warum die Shapton HR und nicht pro? Weil es keinen pro in 3000 gibt?
 
@Jochen87 Das ist gar keine blöde Frage. Ich bevorzuge einfach die HR Steine, weil sie sich weniger hohl schleifen als alle anderen Steine die ich habe und die HR Steine sind wirklich splash and go. Zudem können sie auch sehr harte Stähle schleifen.
Die Shapton Pro müssen - zu mindest am Anfang - gewässert werden und dann tagelang getrocknet werden.

Gruss Ulli
 
Davon habe ich ja noch nie gehört. Meine waren von Anfang an perfekt lotussig. Hab aber noch nie einen unter 1000 benutzt, für die kann ich daher keine Aussage treffen.
Shapton empfiehlt es, habe ich aber auch noch nie gemacht.
Shapton stones do not need to be soaked except the very first time after purchase. We do recommend that on first use, you pre-soak the stone in water for five to six minutes to secure even smoother sharpening.
 
@Valentinian II Wie @Eviltabs richtig geschrieben hat, empfiehlt es Shapton. Und das Trocknen, das sorgfälltige Trocknen wird genau so empfohlen. Liegt doch auf der Hand, denn wenn noch Restfeuchtigkeit im Stein ist und der wird dann in der Box verstaut, dann hat man schnell Schimmelbildung.
 
Ich weiß nicht, was da trocknen soll. Ich habe noch keine Shapton Pros gesehen (kenne alle außer 30000 und <1000), die eine nennenswerte Menge Wasser aufnehmen. Und ich spüle sie nach Benutzung unter fließendem Wasser ab. Abtrocknen, zehn Minuten später sind die Dinger trocken. Ich finde, die geringe Wasseraufnahme ist sogar einer der herausragendsten Vorteile der Shaptons (egal ob Pro oder Glass) gegenüber anderen Steinen.

Auch sehe ich in der Hinsicht keinen Unterschied zu den Glass Stones. Da kenne ich aber nur 500, 1000 und 4000 in der HR-Version (und habe keinen einzigen HC).

Aber selbst wenn, hier geht es ja um eine einmalige Behandlung vor der ersten Benutzung. Davon würde ich jetzt keine Kaufentscheidung, die im Normalfall viele Jahre oder sogar Jahrzehnte hält, abhängig machen.

Edit: Benutzt hier noch wer Shapton Pro und wässert sie richtig? Bin jetzt ein bisschen neugierig, weil ich echt niemanden kenne, der das tut.
 
In all den Jahren noch nicht gemacht. Auch nicht beim ersten Mal.

grüsse, pebe
 
Davon würde ich jetzt keine Kaufentscheidung, die im Normalfall viele Jahre oder sogar Jahrzehnte hält, abhängig machen.
O.K. in dem Punkt hast du Recht. Die Kaufentscheidung sollte es nicht beeinflussen. Aber sie schleifen sich schneller hohl als die Shapton Glass Stone. Dafür sind sie dicker. Also, dann ist es wirklich egal ob Pro oder Glass.
 
Hab nur mit dem 1000er aus beiden Serien Erfahrung, und da ist der Glass länger plan, das stimmt. Ich habe auch das Gefühl, das er ein wenig langsamer und feiner ist, belegen kann ich das nicht.
 
+2. Abwaschen, abtrocknen, 15min später komplett trocken in die Box zurück. Und zur Benutzung einmal unter fließendem Wasser auf den Halter drauf oder ein paar mal sprühen, fertig.

Erstbenutzung die Sinterschicht lösen ging mit Diamantplatte anreiben, fertig. Nie gewässert..auch nicht für das erste Messer.
 
+3- ich nutze die 1000er, 1500er,2000er,5000er, und 8000er Shapton Pro seit mehr als 15 Jahren.
Meine 1000er, die ich vor allem bei neuen Grundschliffen an Messern aus dem Bekanntenkreis zum Ausarbeiten des Tormek 8-Schliffes nutze, halten überraschend lange.
Ich habe zwei Stück von Beginn an in Gebrauch und ausser gelegentlichem Planen halten sie mittlerweile über sicher 1000 Male, wobei gerade bei diesem Einsatz recht viel Material abgetragen werden muss.
Wässern ist nicht nötig und trocknen geht innerhalb 20 Minuten nach dem Trockenreiben bei Zimmertemperatur.
 
+x :rolleyes:

Nutze die Shapton Pro auch seit knapp 2 Jahren regelmäßig. Halte die Steine eigentlich immer plan.
Nach Einsatz spüle ich sie sogar unter fließendem Wasser ab, kurz abgetrocknet und nach ca. 15mins sind sie dann soweit getrocknet dass ich sie wieder wegpacken kann.
Habe alle Steine vor dem ersten Einsatz mittels Diaplatte geöffnet. Manchmal reibe ich ab 5k aufwärts die Steine vor Einsatz kurz an, persönliche Befindlichkeiten und so.. :p
Gewässert habe ich die noch nie, das war genau das was mir bei meinen anderen Steinen bis dahin bissl aufn Sack ging.. Paar Spritzer Wasser reichen völlig aus.
 
Zurück