Der Katocut Nowi-Pro Thread

Servus,

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Schleift Ihr mit dem Nowi genauso, wie Ihr freihand schleift, oder verwendet Ihr hier eine andere Schleiftechnik? Oder anders gefragt, gibt es beim Nowi Schleiftechniken, die zu besseren Ergebnissen führen, als andere?

die Schleiftechnik ist insofern anders, als man es von japanischen Schleifern auf Wassersteinen kennt, denn die schleifen einen viel spitzeren Winkel, also Primärwinkel flach auf den Stein aufgelegt und gleichzeitig ausdünnen und schärfen in einem Arbeitsgang. Viele von uns, die Freihand geschliffen/geschärft haben und ernsthaft mit japanischen Messern begonnen haben wählten einen viel zu flachen Winkel. Später wurden dann um bis zu 10° stumpfere Mikrofasen pro Seite empfohlen und angeschliffen. Diese Erkenntnis, das Schleifwinkel unter 15° viel zu instabil sind, bei dünnen Kochmessern haben deshalb zu stumpferen Schleifwinkel geführt, wie die fixen Schleifwinkel vom Novi.

Das ist schon ein fundamentaler Unterschiede zu früher. Wer sich die Videos von damals ansieht, sieht auch mit wieviel Druck da über die Steine gerödelt wurde, das hat sich mit Systemschliffen an Schleiftürmen alles aufgehört. Ein fixer Winkel, wenig Auflagedruck, sogar bis zum entkoppeln des Messereigengewichtes, das nur noch knapp über dem Stein schwebt und geführt wird. Das halten des Winkels übernimmt der Schleifturm, ebenso die Druckentlastung. Du musst nur noch eine gleichmässige Vorwärtsbewegung erlernen und im Bereich der Kurven dafür sorgen, das die Schneidfase am Stein bleibt und nicht zu steil oder zu flach im Winkel wird.

Also etwas Geduld und üben und die Bewegungsabläufe erlernen.

Gruß, güNef
 
Hallo güNef,

dass ich hier mit einem größeren Schleifwinkel als die Japaner unterwegs bin, ist mir schon klar und dass mit deutlich weniger Druck gearbeitet werden muss, habe ich hier im Forum auch schon gelernt. So kompliziert war meine Frage eigentlich gar nicht gedacht. ;)

Bei seinen YT-Videos wechselt Besserbissen beim Drehen des Messers auch die Führungshand. Ich bin mit Links eine totale Null und habe bisher komplett rechtshändig geschliffen. Dann muss das Messer eben auch mal im 90° Winkel zum Schleifstein geschliffen werden.

Darauf wollte ich eigentlich hinaus. Kann man seine bislang erlernte Technik einfach weiterverwenden, oder sind die Methoden von Besserbissen bzw. die in der Bedienungsanleitung beschriebene Methode einfach besser?

Gruß
Thomas
 
Böse Frage an die langjährigen Besitzer eines schwenkarmbassierenden Schleifsystems:

Wie häufig benutzt ihr noch das System und wie häufig arbeitet ihr Freihand?
Hatte mir vorletztes Jahr so ein System selbst gebaut. Nach etwa einen Jahr hat bei mir die Frequenz der Nutzung deutlich nachgelassen.
Das System liefert zwar bessere Ergebnisse als Freihand. Aber Freihand sind bei mir die Ergebnisse häufig gut genug, so dass ich mittlerweile nur noch in Ausnahmefällen extra in den Keller gehe um das System in die Wohnung zu tragen.
 
ich wechseln die Hand eher nach Lust und Laune. Das macht mit System keinen Unterschied. Freihand erreiche ich mit dem Klingenrücken voran und Handwechsel konstantere Winkel.

Nach meiner Erfahrung ist die Standzeit der Schneide etwas besser, wenn man zumindest die Wechselschübe am Ende nur gegen die Schneide ausführt. Es ist aber egal, ob man dabei die Hand wechselt oder nicht.

Mittlerweile nehme ich für die Schneide fast immer ein System. Zwischendurch dann Wetzstahl oder Keramik-Stab.

Bei Keramikmessern merkt man übrigens, wie viel besser das Ergebnis mit System und Druckkontrolle ggü. freihand ist.
 
Liebe Forumsmitglieder,
ich bin wirklich sehr begeistert und es macht mir sehr Freude zu lesen was für Diskussionen durch das Schärfssystem entstehen. Es ist wirklich schön zu wissen, dass es so regen Austausch untereinander gibt und das Beeindruckt mich sehr.
Das Schärfssystem soll dazu dienen auch nicht geübten Schleifern, mehr Freude am schleifen und die Begeisterung für Messer zu liefern.
Liebe Grüße Alex
 
Hallo ich spiele mit dem Gedanken mir das Nowi Pro zuzulegen. Freihand habe ich mehrfach probiert, der Knackpunkt war immer die Krümmung und die Spitze, das stetige Anpassen des Winkels durch anheben des Handgelenks kriege ich einfach nicht hin.
Beim Nuwi muss man ja den Winkel für die Krümmung ja auch anpassen. Hilft das Nuwi hier wie ein Edge Pro oder muss man beim Nuwi auch ein Gefühl, ähnlich zum Freihandschleifen entwickeln?
 
@iceman01 Das Nowi Schleifsystem hat eine senkrecht durch die Klingenebene gehende Drehachse. Diese ermöglicht beim Führen der Klinge über den Schleifstein einen konstanten Schleifwinkel über die gesamte Schneidenlänge – auch bei Klingen mit einem Radius im Schneidenverlauf – zu halten.
 
Hallo iceman,

die Hauptfehlerquelle beim Freihandschleifen ist, dass der Schleifwinkel nicht konstant gehalten wird. Durch das Anheben der Messerspitze ist der Schleifwinkel besonders gefährdet.
Genau das fällt beim Nowi weg. Du musst zwar zur Spitze noch anheben, aber der Schleifwinkel bleibt so wie du ihn eingestellt hast.
Zudem stellst du das System so ein, dass das Messer knapp über dem Stein schwebt.
Schau dir mal dieses Video von @Besserbissen an, das zeigt die Funktionsweise sehr gut.


Viele Grüße
Rainer
 
@Bukowski ich hab dieses Video gefunden, in dem die Spitze eines Opinel-ähnlichen Messers geschliffen wird und da sieht man, dass der Griff angehoben wird, daher meine Frage.
 
Natürlich muss der Griff angehoben werden um den Schleifwinkel konstant zu halten, das ist geometrisch nicht anders möglich. Aber durch die Drehachse senkrecht zur Klingenebene hält das System den Schleifwinkel quasi "von selbst". Die erforderlichen Bewegungen erfolgen dabei intuitiv.
 
Genau das wollte ich im Video zeigen: man hebt den Griff an und der Winkel zum Stein bleibt immer gleich. Man muss lediglich beim Schleifen der Klingenspitze etwas aufpassen, dass man es mit dem Anheben nicht übertreibt und man Kratzer im Stein hinterlässt.
 
@BertDasBrot Ich habe heute vier Messer geschliffen. Alle mit dem Novi-Pro. Selbst ein Touch-up mache ich mit dem Novi. Das Resultat ist einfach besser.

Bei mir im Keller sieht es so aus:

20230907_113505.jpg


Was ich überraschenderweise wirklich selten brauche ist die Tormek. Die steht zwar die ganze Zeit auf dem Tisch, aber öfter als ein mal im Monat brauche ich die nicht. Trotzdem würde ich sie nicht mehr hergeben.

Gruss Ulli
 
Selbst ein Touch-up mache ich mit dem Novi.
@swifty58
Servus Ulli,
mach' ich ganz genau so (y)
Übrigens ... Talisker zum Schleifen ist eine gute Idee, mach ich dir sofort nach 😂

@BertDasBrot
Also ein langjähriger Besitzer bin ich noch nicht, aber ich weiß was bei mir in solchen Fällen wichtig ist:
Das Ding muss schnell zur Hand sein.
Bei mir ist das "Schrank auf", "Nowi auf den Tisch" und los gehts.
Der Mehraufwand zum Freihandschleifen ist bei mir sehr gering.

Viele Grüße
Rainer
 
@ScottyC aber der Machrie-Moor ist noch besser.

Ich war am letzten Freitag bei meinem Whisky-Händler. Auf dem Foto die vier Flaschen. Mein Taschengeld für diesen Monat ist schon zur Hälfte weg.

20231014_120855.jpg


Sorry für den OT.

Gruss Ulli
 
Benutzt ihr eher den Halter oder den Magneten? Oder macht ihr das vom jeweiligen Messer abhängig?

Ich überlege, ob sich der Halter lohnt.
 
Zurück