Die Entstehung des Stalagmiten-Eisen-Messers

Die Bohrungen sind auf Gunthers Wunsch gemacht, drum gerissen habe ich mich nicht. Und ja, die Messerständer sind von Peter.

Gruß Nils
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bohrungen sind auf Gunthers Wunsch gemacht, drum gerissen habe ich mich nicht.

Menschmenschmensch,

das sind aber viele Bohrungen...ich hab doch gesacht: "Wenn Du Lust hast, mach ein paar ganz hinten am Griffende."

...und das kommt dabei raus - Schweizer-Käse-Messer, schwimmt am Ende wahrscheinlich sogar in Milch ;)


Ich kann so nicht arbeiten! :irre:
Gunther
 
Das ist wieder mal typisch!!! Erst rummäkeln von wegen Schwerpunkt und mach mal Bohrungen und jetzt isses zuviel. Warum erinnert mich das bloß an meine Ehe???

Ich mach dir nen Vorschlag: ich schick dir schön eine 5 mm Edelstahlstange mit, dann kannst du dir da Scheibchen von abschneiden und die dann in die Bohrungen reinkleben,. Da kann der feine Herr sein tolles Messer aufs Gramm genau auspendeln.

Pffffffffftttttttttttttttttttttttttt......................

Oder warte, soll ich zum Ausgleich auch noch Bohrungen in die KLINGE machen?

(Ich schmeiß mich wech, erst das mit den Pins und dann dies hier! Koraaaaaaaaaaaaat, das mit der anderen Koop überlegen wir noch mal, oder?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ruhig, Painless, ruhig.

Alles ist gut.
Super, daß Du Dir die Mühe mit den Gewichtsparbohrungen gemacht hast. :super::super:
Nimm nochmal ne Nase von dem Weihrauch, dann siehst Du die Sache auch viel entspannter.

Ich hab hier noch einen Haufen Iridium-Rundmaterial rumliegen. Das ist schön schwer, da brauch ich nicht so viele Scheiben abschneiden. Also alles kein Problem.


Weitermachen!
Gunther
 
Ich hab hier noch einen Haufen Iridium-Rundmaterial rumliegen. Das ist schön schwer, da brauch ich nicht so viele Scheiben abschneiden. Also alles kein Problem.
Gunther

..kurzer Feingewindegang in die Bohrungen und dann korespondierende Scheiben aus:
1. Teflon
2. Aluminium
3. Stahl (in was auch immer für eine Qualität)
4. Tungsten (Wolfram?)
weil.. bei austauschen der Scheiben kann man die Gewichtsverteilung variieren... (Hab´ ich mal gemacht um die dynamische Masse von einer Kurbelwelle im Bereich 85 - 180 Kg zu bestimmen). Scherz beiseite, ich wollte keine Diskussion anheizen wegen Loch oder kein Loch. Es hat mich einfach nur interessiert ob das Thema "Gewichtsverteilung" in Abhängigkeit vom Griffmaterial in dem frühen Stadium schon ein Thema ist.
Bin gespannt wie´n Flitzebogen wie es weitergeht:super:
Gruß
Walter
 
manoman lauter Spinner hier , Klasse .:irre:

ich freu mich schon den fertigen Phönix zu sehen :lechz:

Ähm... kann ich auch den Weihrauch vom 3Weltladen nehmen:confused:

Gruß ... Norbert
 
Mahlzeit
"Ähm... kann ich auch den Weihrauch vom 3Weltladen nehmen"
Nur wenn da Anbauland Kolumbien drauf steht... anders kann ich mir die paar Gewichtssparbohrungen von PP nicht erklären :D:D:D
Gruß an alle Bekloppten ... ihr seid :super::super::super:
Bitte weitermachen Ralf
 
"Ähm... kann ich auch den Weihrauch vom 3Weltladen nehmen"

Definitiv nein. Der den ich Nils geschickt habe, ist handverlesen und von wunderbarer Qualität, ausserdem ein Direktimport aus dem Oman. Der feine, milde, nich zu agressive allerdings leicht harzige Duft mit orientalischem Touch in der Blüte und flüchtigem Holzgeruch im Abgang wird nur schwerlich vom Weihrauch aus dem 3Weltladen erreicht werden.

Gruß,

Stefan

P.S. Tolles Messer!
 
manoman lauter Spinner hier , Klasse .:irre::confused:

Gruß ... Norbert

Äähhm, das sind KEINE Spinner, das sind Menschen die eine Aufgabe die sie sich aus eigener Verantwortung selbst gesetzt haben (ohne staatliche Subventionen) aus einer etwas anderen Sicht ausführen beziehungsweise kommentieren. Und außerdem .... das sind Spinner, und ich freue mich als "Zuschauer" dazu zu gehören. Weiter so:haemisch:
 
Moin!

@Litle: Gibts schon was Neues von der Analyse? Ich bin echt ziemlich gespannt, was dabei rauskommt.

...oder sind die Leute vom Prüflabor in Ehrfurcht vor dem Göttermaterial zu Salzsäulen erstarrt? :irre:


Grüße,
Gunther
 
Ich kann leider immer noch keine neuen Ergebnise Mitteilen, das Labor schläft wohl den Schlaf des gerechten. Hab heute mal da angerufen, der zuständige war natürlich schon heim.

Ich probiers jetzt morgen früh nochmal und mach denen Dampf...
:teuflisch
 
Soooo.. ich hab die Werte^^
Ging innerhalb von 10 Minuten nachdem ich die Angelegenheit zur Cheffsache erklärt hab :D

zuerst die Dickere der beiden Klingen:
C : 1,219
SI: 0,126
Mn: 0,27
Cu: 0,063
Al : <0,001
Cr : 2,691
Mo: 0,218
Ni : 0,886
V : 0,101
Ti : 0,003
Nb: 0,065
Co: 0,01
W : <0,01
Fe: 94,34
Wei: 0,04%

Jetzt die dünnere:
C : 1,065
SI: 0,143
Mn: 0,27
Cu: 0,069
Al : 0,003
Cr : 2,645
Mo: 0,221
Ni : 0,886
V : 0,105
Ti : 0,003
Nb: 0,072
Co: 0,02
W : <0,01
Fe: 94,48
Wei: 0,04%

Jezt lasst mal hören was die Experten zu dem Eisen zu sagen haben ;)

Achja, und für die die sich schon wundern: Wei ist das eben von mir eingeführte Kürzel für Weihrauch:irre:
 
Juhu!!!!!
Endlich eine Analyse!!!!! :D:D:D

Also ich bin jetzt ein bisschen stolz auf mich... ich denke meine Schätzung am Anfang des Threads war gar nicht so schlecht: :steirer::irre:

1-1,3%C
2-4%Cr
0,3-0,8%Mn
0,25%Si
0,3-0,8%Ni
W/Mo/V ~0,1-0,25 %
Ti/Nb Spuren


Mich wundert nur die starke Schwankung im Kohlenstoffgehalt, weil sich gerade der sehr gut ausgleichen sollte. Aber was solls. Insgesamt klingt das nach einem vernünftigen Stahl.

Ein ähnlicher Stahl wäre 1.3536, das ist ein Kugellagerstahl mit 1%C bis zu 1,95%Cr und 0,25%Mo
Für den werden 830-880°C Härtetemperatur angegeben.

Ich würde angesichts unserer vergleichsweise dünnen Materialstärken für unseren Stahl 840-850°C vorschlagen. Das sollte gut klappen.
Abschrecken in vorgewärmten Öl. Um Umwandlungsspannungen und Verzug zu minimieren könnte man auch in heißem Öl (160-200C°) abschrecken und an der Luft umwandeln lassen.
Anlassen zweimal, einmal bei 150 Grad und einmal bei 175-200 Grad. Das gibt dann eine Endhärte im Bereich von 61-63hrc.


mfg
Ulrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

markiere doch mal die leere Zeile vor dem letzten Smiley in Litles Beitrag...
du wirst feststellen, dass du das mit dem Weihrauch ganz gut erfast hast :steirer:

Der Kupferanteil kommt aus den Stahlsorten die Gunther verarbeitet hat, etwas Kupfer ist immer als Verunreinigung enthalten.
Es könnte aber auch sein, dass er Buntmetall geschliffen hat und dieses über den Staub mit einlegiert wurde. 0,06 ist aber ein sehr guter Wert.
Kugellager haben z.B. einen Grenzwert von Cu max: 0,30%

mfg
Ulrik
 
Schade, ich habe gerade erst die Neuigkeiten gesehen. Dabei hatte ich vorhin noch den Härteofen laufen...:mad: Gleich muss ich faule Zähne bohren, darum wird das heute nix mehr.

Egal, morgen Nachmittag werde ich dann die Klingen härten genau nach Ulriks Vorgabe.:super:

Habe den Ofen eben mit Weihrauch ausgeräuchert, um jedwede schlechte Schwingung des 1.2519, der da vorher drin war zu eliminieren. Meine Werkstatt riecht jetzt wie ein tibetanisches Edelbordell!

Übrigens, den Unterschied im Kohlenstoffgehalt zwischen der dünneren und der dickeren Klinge habe ich deutlich gespürt beim Schleifen!!!

Nochmal zum Verzug; ich habe mit Gunther gesprochen, weil ich mir es nicht erklären konnte, wieso die Spitzen der Klingen beim Peilen über den Rücken etwas zur Seite gehen. Die geschliffenen Rohlinge hatten beide einen gaaaaanz leichten Bauch, daher schleift man diese Krümmung mit. Sie war minimal und ich habe es kalt gerichtet, es waren vielleicht 2/10 mm. Diese Spannungen werden natürlich durch den Weihrauch neutralisiert!

Bin gespannt wie es weitergeht!

Nils
 
Zurück