Username86
Mitglied
- Beiträge
- 1.021
Shu Matsubara Kurouchi Shirogami1 Gyuto in 210mm, Griff von mir gemacht (Ebenholz, Epoxy-Spacer und Rüster-Maser stabilisiert)@Username86 was ist denn das für eins?
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Shu Matsubara Kurouchi Shirogami1 Gyuto in 210mm, Griff von mir gemacht (Ebenholz, Epoxy-Spacer und Rüster-Maser stabilisiert)@Username86 was ist denn das für eins?
Ku weggeschliffen/-poliert oder hat Shiro Kamo früher öfter welche ohne (also abgesehen von Damastmessern) gemacht?
Das Finish ist original. Das Messer wurde früher unter dem Namen Kamo-To vertrieben.Ku weggeschliffen/-poliert oder hat Shiro Kamo früher öfter welche ohne (also abgesehen von Damastmessern) gemacht?
Genau so war es bei mir auch. Das war mein erster Japaner und ist heute noch eine Referenz, gegen die sich alle anderen Santoku vergleichen müssen.Das alte Kamo-To Honbazuke war damals mein Augenöffner den leichten Schnitt betreffend.
der Übergang der Messing-Kopfplatte zum (Zebrano)Griff ist etwas rustikal. Sieht nach dem hier in der Nähe werkelndem Hohenmoorer aus. Bündig geschliffen würde mir besser gefallen.Seine Durchlaucht der Schwarze
Aufwändiger..... naja, kenne jemanden der dort mal kurzzeitig mit gearbeitet hat. Vorgefertigte Messingplatte an einen vorgefertigten Grifff klatschen und sich das anschleifen sparen für den sehr hohen Preis eines Hohenmoorers? Geschmacksache.Aufwändiger ist es in dieser Form und auch ein eigenständiges Stilelement.