die neue HDS TwistY

Hallo Michael!

Heißt also, dass nur noch das Modell 70TR und 100TW hergestellt wird...

So nun meine Frage, ist die 70TR, das Modell mit dem roten Licht? Also
erzeugt dieses Modell ausschließlich rotes Licht?

Ich komme langsam durcheinander...:irre: :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich ist heute meine 100TW beim Hauptzollamt eingetrudelt, hat mich einige Fahrerei gekostet und einen Haufen Papierkram.

Ist ein sehr schönes Teil, sieht mit dem Stainlessbezel fast edel aus. Was mir bisher in den 5 Monaten Wartezeit nie aufgefallen war, dass sie hinten eine etwa 1 Cent große Edelstahlfläche hat, die geradezu zur Gravur einlädt.

Wie schon oft beschrieben, geht der Spot des reinweißen Lichts sehr gleichmäßig in den Spill über. Die Linse schimmert leicht bläulich und ist offensichtlich vergütet.

Wenn ichs drauf anlege, kann ich sie mit einer Hand bedienen. Ich befürchte aber, dass sich dadurch auf Dauer rechts die Muskeln von Zeigefinger und Daumen überentwickeln ;)

Jedenfalls bin ich sehr zufrieden. Ach so, eigentlich hatte ich ja die TR70 bestellt, aber darauf hätte ich noch länger warten müssen. :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist´ne Überlegung wert, ich werde Henry danach fragen. Allerdings habe ich als altes Spielkind schon etwas anderes festgestellt. In die Aussparung hinten passt haargenau ein 10 Cent Stück. Sieht wirklich nicht schlecht aus mit dem Brandenburgertor nach außen und hat was Persönliches. :p

(nein, ich bin nicht 13 Jahre alt, jedenfalls nicht laut Pass)
 
Ich hab gerade die Nachtigall trapsen gehört,

bezüglich der Programierung müsst ihr euch noch rnd. 4 Wochen gedulden. Sofern das keiner vorher herrausfindet.


Alex
 
Ich bin gespannt. Allerdings geht beim Versuch, die Programmierung herauszufinden, ne Menge des wertvollen Schmierstoffes verloren, den Henry beigefügt hat (ungefähr 0,5g):mad:

Er empfiehlt in seiner Bedienungsanleitung ja "nichtleitenden Silicon- oder Petroleum-Schmierstoff". Da die Frage direkt mit der Twisty zu tun hat, stelle ich sie mal hier und nicht im "Fett-Thread":

Was empfehlen die Experten, welche Schmiere erfüllt die o.g. Kriterien sicher?
 
Er empfiehlt in seiner Bedienungsanleitung ja "nichtleitenden Silicon- oder Petroleum-Schmierstoff". Da die Frage direkt mit der Twisty zu tun hat, stelle ich sie mal hier und nicht im "Fett-Thread":

Was empfehlen die Experten, welche Schmiere erfüllt die o.g. Kriterien sicher?

Nyogel 760G (von Surefire, zu beziehen z.B. bei Lighthound) funktioniert bei allen meinen Lampen problemlos. Ich habe ausserdem lange ein Silikon"fett" aus dem Tauchsport benutzt, auch das funktioniert nach meinen Erfahrungen gut.

Hermann
 
Programmierung Twisty

Zunächst 60 Sekunden ohne Batterie lassen. Dichtung abnehmen zum Schonen des O-Rings und zum schnelleren Drehen.

Auf Low gehen und dann 20 x auf Med und zurück nach Low.

Ramping beginnt, lowest = Doppelblink, highest = Doppelblink.

Bei der gewünschten Helligkeitsstufe auf Med gehen, dort erscheint ein 1-Sekunden-Flash, der steht für den 1. Level beim Einschalten.

(Wenn du jetzt auf High drehst, ist die gewählte Helligkeitsstufe dem Level 1 zugewiesen.)

Wenn du das nicht tust, sondern kurz auf Low und dann auf Med zurück gehst, erscheint ein Doppelflash pro Sekunde.

Jetzt auf High drehen bedeutetet, die gewählte Helligkeitsstufe dem Level 2 zuzuweisen.

Wenn du das nicht tust, sondern kurz auf Low und dann wieder auf Med zurückdrehst, erscheint ein Dreierflash pro Sekunde.

Jetzt auf high drehen bedeutet, die gewählte Helligkeitsstufe dem Level 3 zuzuweisen.
 
So, heute habe ich meine 85 Tr vom Zoll abgeholt. Ging alles sehr schnell, von Bestellung bis Lieferung nur gut 2 Wochen. Momentan bin ich noch in der Spielphase, in einer Woche oder so werde ich mich mal hinsetzen und sowas wie einen Review schreiben.

Erste Eindruecke:

- Deutlich engerer Spot als die HDS, dennoch voellig ausreichender Spill. Diese Leuchtcharakteristik kommt meinen Beduerfnissen sehr entgegen und gefaellt mir besser als die der HDS und der Novatacs.

- Rot ist ziemlich irre, mit deutlichem Doughnut, aber mit dunkeladaptierten Augen sehr schoen nutzbar. Fuer meine Beduerfnisse eine nuetzliche Option.

- Die mittlere (weisse) Stufe liegt genau zwischen meinen Stufen 2 und 3 bei der HDS, damit kann ich mich anfreunden. Ich bin mir noch nicht mal sicher, dass ich die Einstellung bei der Lampe veraendern werde.

- Der Twisty ist bei meiner Lampe ziemlich schwergaengig, definitiv eine Lampe, die man mit zwei Haenden bedienen muss. Ich glaube mal, dass ich im Haus bei meinen HDS bleiben werde, da brauche ich die deutlich bessere Lichtleistung der Twisty nicht.

- Verarbeitungsqualitaet ist ueberragend; die Lampe erscheint mir zudem von der Konstruktion her deutlich robuster als die Surefires. So eine stabile Lampe habe ich bisher noch nicht in der Hand gehabt.

Hermann
 
Zu einem kompletten Review komme ich momentan nicht, daher ein paar weitere Beobachtungen zur Twisty 85-TR:

- Rot ist zwar "interessant", aber in der Praxis in vielen Situationen nicht ideal. Ich habe daher meine Lampe inzwischen umprogrammiert auf ein schwaches Weiss auf der niedrigsten Stufe. Anweisungen gibt's auf Henrys Webseite (http://ralights.com/?id=TwistyCustomize), das Umprogrammieren ist unproblematisch. Wenn ich doch einmal Rot brauche, stecke ich einen Surefire-Klappfilter auf, der passt genau, wie uebrigens auch der Beamshaper (F04) von Surefire.

- Je mehr Erfahrung ich mit der Lampe sammle, desto besser gefaellt mir die Leuchtcharakteristik. Enger, heller Hotspot, dennoch genuegend Spill, fuer eine so kleine Lampe ausgesprochen guter Throw. Ich faende schon interessant, ob man nicht mit einem glatten Reflektor (Henry verbaut einen Reflektor mit "gemaessigtem Orange-Peel") noch einen deutlich besseren Throw erreichen koennte, obwohl die Beamqualitaet darunter sicherlich leiden wuerde

- Entgegen machen anderen Meinungen finde ich den Tint nicht zu "blau", auch wenn er nicht so warm ist wie bei zwei meiner HDS (noch mit LuxIII) oder auch bei meiner Fenix P2D Q5. Bei meiner Twisty wuerde ich den Tint als "kaltes Weiss" bezeichnen. Farben sind draussen recht gut erkennbar, obwohl hier nach wie vor traditionelle Lampen einen Vorteil haben.

- Die Laufzeit ist sehr gut, sie scheint mir besser zu sein, als Henry auf seiner Webseite schreibt. Ich habe meine Twisty vor ein paar Tagen relativ lange bei einer naechtlichen Suchaktion benutzt, meist auf der hoechsten Stufe. Die Batterie hat die Nacht durchgehalten, erst ganz gegen Ende kam es zum Stepdown. Dies deckt sich mit den ersten Runtime-Tests im CPF, bei der eine 100-T mehr als 1 1/2 Stunden auf der hoechsten (100 Lumen) und ueber 11 Stunden auf der mittleren Stufe (17 Lumen) lief.

- Die Lampe wird, selbst wenn man sie auf der hoechsten Stufe benutzt, nicht zu heiss, ganz im Gegensatz zu etlichen anderen Lampen, z.B. der Fenix P2D Q5. Hier scheint sich die groessere Masse zu bewaehren. Ich wuerde die Temperatur nach einer halben Stunde auf der hoechsten Stufe als "gut handwarm" bezeichnen. Obwohl die P2D etwas heller ist als meine Twisty, wuerde ich nach diesen Erfahrungen gerade fuer kritische Anwendungen immer die Twisty vorziehen.

- Die Verarbeitungsqualitaet ist, auch wenn man sehr genau hinschaut, ausgezeichnet; ich finde sie noch besser als bei der "alten" HDS. Der Bezel aus VA-Stahl stoert mich nicht, er sieht auf den Fotos schlimmer als als in der Realitaet. Die Lampe ist in allen Details auf maximale Robustheit ausgelegt; wenn ich fuer den Einsatz unter schwierigen Bedingungen eine Lampe auswaehlen muesste, wuerde ich im Augenblick zweifellos die Twisty nehmen.

- Die Lampe steht seht sehr stabil auf dem Schwanz, dies ist in meinen Augen ein deutlicher Vorteil gegenueber den HDS, die ja (abhaengig vom Schalter) vielfach eher etwas wackelig waren.

Hermann
 
Auch meine langersehnte 100Tw ist inzwischen angekommen.
Bilder gibts vielleicht noch später :)
Eindruck nach 1 Tag intensiver Spielereien: perfekt!
Der Lichtkegel ist extrem gut nutzbar, die Helligkeit von diesem Zwerg ist erstaunlich. Die Verarbeitung 1A, sie liegt massiv und wuchtig in der Hand. Nach ein paar Tropfen Nanolube läßt sich die Twisty auch einhändig bedienen. Die Leuchtstufen sind noch in der Werkseinstellung, diese sind für mich bisher einfach mehr als passend.

Nachtrag: Natürlich war die tolle Pelibox dabei und zum Erstaunen waren die 5 mitgelieferten Batterien nicht von Batterystation, sondern von Varta. Also wurde auch hier nicht gespart..

Dieses Gerät wird meine echte EDC. Ich bin begeistert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Gerät wird meine echte EDC. Ich bin begeistert![/QUOTE]


Hallo,

ich bin ja nicht so der Lampenfreak - aber ich habe meine letzte Woche direkt aus USA bekommen (Lampe war ein Tip von Jockl Greiss - der hat auch eine) und ich bin ebenfalls erstaunt über die Leistung und die Verarbeitung des Zwergs und habe mich nun vom Lampenfieber anstecken lassen.:mad:

Gruß

TPO
 
Hi,

da hab ich wohl die Ar...karte gezogen.

Ich kann in die Lobhudelei um die Twisty nicht einstimmen.

Meine Twisty hatte vom Bezel zum Kopf 0,35 mm Versatz weil das Gewinde nicht zentrisch geschitten ist.
Doch darüber hätte ich aber noch hinweggesehn.

Das die Lampe recht unterschiedliche Wege hat von Low nach Med nur wenige mm, und von med nach High mehr als eine halbe Umdrehung störte schon mehr.
Als ich die Lampe auf Low gestellt habe um nachts noch einmal nach einem kranken Hasen zu sehen, ging das Ding doch tatsächlich aus. Erst ein drehen nach Aus, und nochmaliges drehen auf Low brachte sie wieder an.
Ich hab dann einwenig rumgespielt und bemerkt das bei seitlichen Druck auf Kopf oder Body in Low Stellung die Lampe flackert, und so hat sich sich sogar selbst in ein schwaches Blinken versetzt.:staun:
Nach abnehmen den O-Rings dreht sich die Twisty deutlich einfachen, offenbart aber auch eine Gewindequalität wie ich sie nur bei billiger Chinaware gesehen habe. Da ist doch ordentlich Spiel im Gewinde, zuviel für eine Lampe dieser Preisklasse was anscheinend durch den festen Sitz des O-Rings kaschiert werden soll.

So wurde ich noch von keiner Lampe entäuscht.:mad:

Habe mich am vergangenen Donnerstag per Mail an HDS/RA gewand, ohne Rückmeldung bisher. Auch eine 2te Mail von gestern ist noch unbeantwortet.



Alex
 
Das die Lampe recht unterschiedliche Wege hat von Low nach Med nur wenige mm, und von med nach High mehr als eine halbe Umdrehung störte schon mehr.
Als ich die Lampe auf Low gestellt habe um nachts noch einmal nach einem kranken Hasen zu sehen, ging das Ding doch tatsächlich aus. Erst ein drehen nach Aus, und nochmaliges drehen auf Low brachte sie wieder an.
Ich hab dann einwenig rumgespielt und bemerkt das bei seitlichen Druck auf Kopf oder Body in Low Stellung die Lampe flackert, und so hat sich sich sogar selbst in ein schwaches Blinken versetzt.:staun:
Nach abnehmen den O-Rings dreht sich die Twisty deutlich einfachen, offenbart aber auch eine Gewindequalität wie ich sie nur bei billiger Chinaware gesehen habe. Da ist doch ordentlich Spiel im Gewinde, zuviel für eine Lampe dieser Preisklasse was anscheinend durch den festen Sitz des O-Rings kaschiert werden soll. <snip>
Habe mich am vergangenen Donnerstag per Mail an HDS/RA gewand, ohne Rückmeldung bisher. Auch eine 2te Mail von gestern ist noch unbeantwortet.

Was du beschreibst, scheint mir untypisch zu sein, trifft zumindest auf meine Twisty nicht zu. Wobei einige Lampen den Berichten nach zu urteilen in der Tat einen Produktionsfehler zu haben scheinen, der sich so auswirkt, dass die Schaltwege sehr unterschiedlich lang sind. Bisher habe ich von zwei Twistys mit diesem Fehler gehoert, die sind dann zu Henry zurueckgegangen und ausgetrauscht bzw. repariert worden.

Aber die anderen Dinge sind nach allem, was ich weiss, wirklich untypisch. Der feste Sitz des O-Rings ist allerdings gewollt, um eine moeglichst gute Dichtigkeit zu erreichen, dazu hat Henry was geschrieben. Ich habe bei meiner Twisty den O-Ring mal probehalber entfernt, das Gewinde bei meiner ist sehr sauber. Es ist allerdings groeber als bei einigen anderen Lampen, das ist ebenfalls gewollt, um Verschleiss und Beschaedigungen durch Verschmutzungen zu minimieren.

Ich habe keine Ahnung, warum Henry bisher nicht reagiert hat. Ich hatte damals mal Aerger mit einer meiner Tailcaps bei meiner ganz fruehen HDS 42, da hat Henry prompt reagiert und die Sache in Ordnung gebracht. Henry hat bisher, was den Service angeht, einen ausgezeichneten Ruf, von daher wuerde ich jetzt nicht paniken.

Hermann
 
Hallo,

hier mein Update. HDS hat sich vergangenen Donnerstag/Freitag gemeldet, und einige Fragen zu meiner Fehlerbeschreibung gestellt. Meine Antwort, die ich nur wenige Std. später abgeschickt hatte, wurde eben beantwortet.
Die Lampe geht nun zurück an HDS/Ra-Lights. Und wird entweder repariert, oder getaucht.

Ich häng mal ein Bild von den Schaltabständen an, sowie dem inneren des Batterierohres an.



Was, wie, und warum, den Fehler verursacht steht aber noch in den Sternen. Mal schauen ob ich das mitgeteilte bekomme.

Alex
 
Hi!

Ich hatte auch einen kleinen Fehler an meiner Twisty 100.
Wenn ich die Lampe ganz langsam von Stufe zu Stufe gedreht habe flackerte es ein wenig. Nix schlimmes und wie gesagt auch nur dann, wenn ich sie extrem langsam gedreht habe.
Habe nur kurz den Fehler per e-mail Henry beschrieben und hatte bereits einen Tag später eine Antwort.

Nun schickt Henry mir einen neuen body. Das ging ratzfatz!

Ein echt cooler Service, wie ich finde.

Oliver
 
Ich häng mal ein Bild von den Schaltabständen an, sowie dem inneren des Batterierohres an.

Das sieht deutlich anders aus als bei meiner Lampe. Bei mir liegt die Drehung fuer Low-->Medium bei ca. 60 Grad, fuer Medium--> bei ca. 70 Grad. Flackern etc. tut meine Lampe beim Schalten nicht.

Was, wie, und warum, den Fehler verursacht steht aber noch in den Sternen. Mal schauen ob ich das mitgeteilte bekomme.

Waere interessant, wobei Henry evt. auch was im CPF dazu schreiben wird, wenn es ein Fehler ist, der oefter auftritt. Bei der HDS hat er damals einige Male etwas zu den Problemen mit der ersten Version des Batteriebehaelters geschrieben.

Hermann
 
Die Ra kommt jetzt auch als Clicky:

http://ralights.com/?id=Clicky

Dumm nur, daß ich mir grade eine Twisty gekauft habe:mad:
Die allerdings sehr gut ist. Kein Summen/ Brummen oder sonstige Geräusche, kein flackern und gute Verarbeitung:super:
 
hier mein Update. HDS hat sich vergangenen Donnerstag/Freitag gemeldet, und einige Fragen zu meiner Fehlerbeschreibung gestellt. Meine Antwort, die ich nur wenige Std. später abgeschickt hatte, wurde eben beantwortet.
Die Lampe geht nun zurück an HDS/Ra-Lights. Und wird entweder repariert, oder getaucht.

Nur mal eine Frage, da das jetzt ja ein paar Wochen her ist: Was ist aus dieser Sache geworden? Hast du eine neue Lampe bekommen? Hat Henry irgendwas zu dem Fehler geschrieben?

Hermann
 
Zurück