Die neue LiteFlux LF5XT: das ideale UI?

Hallo Winston,
Na dann nochmal um sicherzugehen, dass ich die LF wirklich verstanden habe: Ist es möglich die LF nach Bedarf einzuschalten, d.h. kann ich mir aussuchen: jetzt möchte ich sie bei 100% einschalten, da ich gerade volle Helligkeit möchte bzw. kann ich mich entscheiden die Lampe sofort bei einem Dauerlicht von 20% einzuschalten? (Ich hoffe du verstehst was ich meine)
Kann ich egal was ich gewählt habe in ein Momentlicht zu wechseln oder umgekehrt in ein Dauerlicht? Ich meine bin ich wirklich frei in meiner Wahl?


Mir geht es bei diesem UI gar nicht um taktische Maßgaben. Ich suche eine Lampe (ein UI), die mir jederzeit die Freiheit lässt, auf einfachstem Wege direkt in den von mir gewünschten Modus zu wechseln. Das wäre für mich das ideale UI. Ich ziehe dabei stufenloses Dimmen den vergleichsweise starren Helligkeitsstufen vor.

Grüße G.

Nachtrag: Hoppla schrenz, deinen Beitrag leider erst zu spät gesehen. Vielleicht eine schöne Idee mal über verschiedene UI´s zu phliosophieren. Gott sei Dank gehts hier ja auch noch um die LF ;-)
 
Hallo Winston,
Na dann nochmal um sicherzugehen, dass ich die LF wirklich verstanden habe: Ist es möglich die LF nach Bedarf einzuschalten, d.h. kann ich mir aussuchen: jetzt möchte ich sie bei 100% einschalten, da ich gerade volle Helligkeit möchte bzw. kann ich mich entscheiden die Lampe sofort bei einem Dauerlicht von 20% einzuschalten? (Ich hoffe du verstehst was ich meine)
Kann ich egal was ich gewählt habe in ein Momentlicht zu wechseln oder umgekehrt in ein Dauerlicht? Ich meine bin ich wirklich frei in meiner Wahl?
....

Du hast nur bedingt freie Wahl beim einschalten.

von "OFF" gelangst Du per:
- click = Stufe 1 an -> clickclick=Stufe2... nach der letzten Stufe geht's bei Stufe 1 wieder von vorn los
-press=100% Momentlicht /nach loslassen wieder off
-clickclickpress= random Strobe "Momentlicht" /nach loslassen wieder off

von "ON" aus jeder Stufe
-clickclick=nächste Stufe bzw. nach der letzten Stufe wieder Stufe1
-press=100% Momentlicht /nach loslassen landest Du wieder zurück in der Stufe
-clickclickpress= random Strobe "Momentlicht" /nach loslassen landest Du wieder zurück in der Stufe
 
Aha, auch hier nochmal "Danke". Genauso habe ich das UI verstanden. Es ist in meinen Augen daher eher "gewöhnlich" in der Bedienung, aber schön in der freien Wahl der Möglichkeiten (Programmierung).
 
Und das muss man noch darum erweitern, daß es sich noch auf Memory on oder off programmieren läßt:
bei On startet die Lampe nach dem Ausschalten wie in dem Mode, in dem Du sie abgeschaltet hast. Wenn Memory auf Off steht, startet sie vermutlich (hab sie grad nicht da) immer wieder in Mode eins, und da kommt es dann halt darauf an, wie Du den programmiert hast.

Das geht aber auch gar nicht anders, weil diese Lampe mit nur einem Schaltelement (dem Taster in der tailcap) auskommen muss, während alle von Dir als Beispiel angeführten Lampen ein zweites Schaltelement (in Form eines Drehschalters oder eines fest oder losgeschraubten head) haben.
 
[...]Nachtrag: Hoppla schrenz, deinen Beitrag leider erst zu spät gesehen. Vielleicht eine schöne Idee mal über verschiedene UI´s zu phliosophieren. Gott sei Dank gehts hier ja auch noch um die LF ;-)
Noch durchgegangen ;).
Mein Post
Und siehe da:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=45681
http://www.messerforum.net/showthrea...highlight=modi

(zugegebenerweise schon etwas älter und schwer zu finden)
Da es in der Zwischenzeit einige neue UIs dazu gekommen sind, kann in einem der verlinkten Threads das Thema gern weiterdiskutiert werden.
Ist durchaus als Angebot/ Bitte/ Wink mit'm Zaunpfahl gedacht :D.

Grüße
Jens
 
Hi,

ich bin Jens' Verweisen gefolgt und habe mir die UI-Diskussionen (nochmal) durchgelesen.

Bezogen auf die LF hier bedeutet das: fast jeder Anwenderwunsch, der dort geäußert wurde (lässt man taktische Einsatzzwecke außer Acht), läßt sich mit der LiteFlux einstellen.

  • Ich möchte nur An/Aus: also nur einen Mode programmieren;
  • Ich möchte low-med-high: also 3 Modi und die entsprechenden Helligkeitsstufen aussuchen und fest programmieren;
  • Ich möchte 5 Modi, mit allen Spielarten von Strobe, Leuchtfeuer, S.O.S. etc.: o.k. kann ich alles individuell programmieren;
  • Ich möchte Memory? Kann ich Ein/Aus stellen;
  • Ich möchte Momentary? Kann ich Ein/Aus stellen.

Das Wichtigste dabei ist für mich:
  • Ich lese das Handbuch (siehe oben in Post # );
  • ich mache mir meinen persönlichen Modus-Plan (am besten abends, da kann ich die Stufen draußen gleich in ihrer Wirksamkeit überprüfen);
  • ich programmiere die Lampe nach meinen individuellen Vorstellungen;
  • ich lege das Handbuch weg für immer (oder doch nicht?);
  • ich benutze die Lampe als EDC. :lechz:

Die Bedienung erfolgt nur über ein Element: den Taster.
Keine Vorwahl durch Lampenkopf drehen (Fenixe et al) plus Schalter; kein Hauptschalter plus Dimmschalter (VB-16, Solarforce T?)

Und der Taster ist wirklich von seiner Haptik her sehr angenehm. Kein Kraftaufwand, der Weg und die Rückmeldung stimmen.

Wen es allerdings jetzt noch stört, dass man einen soften Doppelklick braucht, um in den nächsten Mode zu schalten, oder dass man nicht direkt von Mode-1 in Mode-4 schalten kann -: dem ist wahrscheinlich nur noch mit einer Lampe mit Gedankensteuerung zu helfen. :hehe:

Nein, im Ernst: die Programmierung der LF hat mich genau drei Tage lang gereizt und beschäftigt - dann hatte ich alles, was das Kind im Manne antriggert, ausprobiert und ausgereizt. Ich hatte zudem durch Freilandversuche meine optimalen Helligkeitsstufen gefunden und habe sie programmiert. Schluß. Ende.
Seit dem benutze ich sie einfach nur.

Und genau deshalb hat die LF für mich das ideale UI. :super:

Viele Grüße,

Norbert

P.S. Gibt es inzwischen weitere LF5 XT Besitzer hier im Forum?
 
Hallo!
h.g.trunnion hat die Lampe sehr gut und treffend beschrieben. Nach 2 Wochen Dauernutzung als EDC hier meine Meinung.

Vorab: Ich würde sie sofort wieder kaufen. Die LF5XT ist ihr Geld wert und wird noch lange meine EDC bleiben, einfach weil sie kann, was ich brauche.

Ich habe die graue Ausführung. Die Lampe wirkt sehr wertig, ein echtes Schmuckstück. Das Finish ist perfekt. Die feine Rändelung sorgt dafür, daß die überraschend glatte Oberfläche nicht rutschig ist, und durch die zwei Einschnürungen liegt der Lampenkörper ergonomisch in der Hand und bietet verschiedene Haltemöglichkeiten.

Das beste ist für mich der gleichmäßige Beam.
Soweit ich das sehe, ist der Hotspot bei anderen Lampen vor allem dazu da, um durch die Fokussierung die Reichweite/partielle Helligkeit zu erhöhen. Im Nah- und Mittelbereich eher störend,
* da man sich und andere damit blenden kann
* und mit dem engen Spot länger in der Dunkelheit herumstochert, wenn man etwas sucht.

Der gleichmäßige und (fast) spotlose Beam der LF5XT ist sehr angenehm bei der Suche im Nah- und Mittelbereich bis ca. 30 m,
* weil man durch die Flood-Charakteristik schneller findet, was man sucht
* und sich selbst und anderen (Hunden, Katzen, Pferden, Igeln und sonstigen) nicht mit einem Hotspot die Dunkeladaption der Augen nimmt ;)
* und auch bei Nachtwanderungen zur sanften und weitwinkligen Ausleutung des Weges.

Ich habe 3 Helligkeitsstufen eingestellt - plus 100% Momentlicht - so habe ich immer die richtige Helligkeit. Low oder Med reicht meistens aus, und bei Bedarf schalte ich kurz 100% Momentlicht zu - und das bei Einhandbedienung.


LiteFlux LF5XT vs Fenix L1D - Helligkeit und Beam

lf03usmkj8.jpg

(zum Foto: die LF ist tatsächlich nur 3 mm länger als die Fenix, aber schlanker)

Ich denke mal, das ist ein fairer Vergleich, und da viele die L1D haben, gut einschätzbar.
Leider kann ich momentan nicht mit Beamshots dienen, aber ich habe draußen sehr lange verglichen und hin und her geschaltet.

Während die L1D an der weißen Wand leicht grünlich wirkt, ist die LF (wie bei der Bestellung gewünscht) rein-weiß. Wenn ich beide Lampen nebeneinander anmache, scheint die LF einen Hauch von Magenta zu haben, kaum wahrnehmbar, aber vielleicht erscheint das dem Auge nur so neben der leicht grünstichigen Fenix. Obwohl die Lichtfarbe der LF ist rein-weiß ist, wirkt sie draußen (Büsche, Bäume usw.) angenehm warm/gelblich, wodurch die Farben sehr natürlich sind.

Die LF auf 100% ist eindeutig heller als die L1D auf Max, wobei der helle Bereich bei der LF auch noch größer ist, da sie keinen deutlichen Hotspot hat. Wenn man die Fenix auf Turbo stellt, scheint diese etwas heller zu sein als die LF auf 100%, das könnte aber auch täuschen - weil die Fenix einen hellen Hotspot hat.

Bezüglich der Reichweite nehmen sich die beiden nicht viel. Die L1D leuchtet auf Turbo vielleicht 3 m weiter, aber einen großen Unterschied sehe ich nicht. Sind beide keine Thrower :p

Für mich gewinnt die LF aufgrund des schönen Beams und des niedrigen Low @home und outdoor beim WTD - allerdings würde ich meine Fenix auch nicht weggeben, da diese z.B. im Auto mit den erhältlichen Aufsätzen vielseitiger ist.


lfref01wb3.jpg



P r o
bulletgrnbb2.jpg
sehr niedriges Low
bulletgrnbb2.jpg
individuelle Einstellungen möglich
bulletgrnbb2.jpg
hervorragende Beamqualität für den Nahbereich
bulletgrnbb2.jpg
aus jeder Helligkeitsstufe 100 % Momentlicht möglich.

C o n t r a
Ich finde nichts, obwohl ich pingelig sein kann ;) Lediglich der Beschaffungsweg ist unüblich.

W ü n s c h e für die nächste LF
Klar, noch heller wäre schön, sobald es entsprechende LEDs für diese Lampengröße gibt.
Der Strobe im taktischen Schnellzugriff ist auf "random" eingestellt, d.h. er variiert zufällig. Meine laienhafte Einschätzung geht dahin, daß eine feste Strobefrequenz wirkungsvoller wäre, sofern man's denn braucht. Aber vielleicht ist das auch der letzte "taktische" Schrei, wer weiß.
Ein Thrower von LF wäre auch mal was, wenn der genau so gut geplant und umgesetzt wird wie die bisherigen LF :)

Viele Grüße
Winston
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo winston,

willkommen im elitären Club und danke für Dein Review! Um mal die hier schon einmal vergewaltigte Statistik zu ironisieren: Du hast die Anzahl der User in D schlagartig um 50% erhöht, gleichzeitig scheint die Rate fehlerbehafteter LFs auf 33% gefallen zu sein? :lach:

Der gleichmäßig ausgeleuchtete Beam der LF ist wirklich DAS Highlight: gestern Abend habe ich auf dem Weg zur Haustüre irgendwo auf dem gepflasterten Innenhof meinen USB-Stick aus der Tasche verloren. Panik.
Meine Frau half mir beim Suchen und schnappte sich eine Romisen RC-G4 - deren Hotspot war einfach zu klein und zu grell, während ich mit der LiteFlux in medium ein großes Areal gleichmäßig beleuchten und relativ schnell auch meinen Stick wiederfinden konnte. :lechz:

Ein schöner EDC-Anwendungsfall!

Wenn ich einen Änderungswunsch für die nächste Release der LF5 XT offen hätte: ich hätte sie gerne ohne den 'crenelated bezel', der mir zu groß und zu scharfkantig ist. 2mm weniger und ganz softe Wellen, nur damit man noch sieht, dass sie an ist, wenn man sie auf den Bezel stellt, das würde mir reichen.

Viele Grüße,

Norbert
 
Wenn ich einen Änderungswunsch für die nächste Release der LF5 XT offen hätte: ich hätte sie gerne ohne den 'crenelated bezel', der mir zu groß und zu scharfkantig ist. 2mm weniger und ganz softe Wellen, nur damit man noch sieht, dass sie an ist, wenn man sie auf den Bezel stellt, das würde mir reichen.

Eigentlich braucht man das gar nicht. Ich jedenfalls hätte sie lieber komplett ohne.
 
Hallo,

es gibt etwas Gutes zu vermelden: der Vorschlag Nr. 2 von LiteFlux, nämlich das leidige 'tap-off' Problem durch Umprogrammierung der eingeschickten heads zu lösen, scheint tatsächlich zu funktionieren.

Siehe hier zwei Videos, in denen die neu programmierte LF5 XT in einer Weise malträtiert wird, die schon beeindruckend ist:

http://www.youtube.com/v/oMspapyH2wM&hl=zh_TW&rel=0

http://www.youtube.com/v/URptj2EpZYg&hl=zh_TW&rel=0

Das sieht für mich stark danach aus, als hätte hier LiteFlux schnell auf den Fehler reagiert und zwar mit einer erstklassigen Lösung! :super:

@naturelle:
Das wird Dich besonders freuen! Jetzt kannst Du sogar bei Deinen nächtlichen Kühlschrank-Attacken die Lampe voll auf den Küchentisch rammen! :hehe:

Viele Grüße,

Norbert
 
Jupp. Wobei ich mir grad noch eine LF3 bestellt habe, die ist einfach die bessere Lampe in meinen Augen. Der Nachteil der Eintasten-Bedienung der LF5XT ist nämlich auch, daß man (ohne Memory) immer in Stufe 1 startet oder, mit Memory, immer da, wo man aufgehört hat. Läßt man die Lampe zwei Tage liegen und weiss das nicht mehr, kann das ärgerlich sein. Die LF5 arbeitet in Ebene 1 immer so, wie ich sie programmiert habe und im user-programmable-mode ebenso. Ist mir sympathischer.
 
Hallo,

nein, die sind offensichtlich nicht echt (lt. Meldungen im CPF).

Die originale LF5 XT wird nur mit CREE R2 gebaut, die dx-Lampe hat anscheinend Q5!

Wenn selbst LiteFlux (und andere Hersteller) Schwierigkeiten hat, Stückzahlen an R2s zu bekommen, werden sich Fälscher garnicht erst darum bemühen, sondern hauen dann die Allerwelts-Q5 rein...

Die wirklich sichere und empfehlenswerte Bezugsquelle ist Khoo!

Viele Grüße,

Norbert
 
ok...ok! Vielen Dank. Außerdem gibts die bei DX nur in Schwarz. Und das silbergrau-Finish wollt ich schon haben...
 
Was lernen wir daraus: nie wieder "first batch"...
:D Das liest man hier im Forum öfter......typisches Suchtverhalten.

Da muss nur die richtige Lampe kommen und ich werde schwach. Zum Glück habe ich mich dieses Mal zurückhalten müssen!
Die neue Generation von Lampen mit MCU scheint ihre Schwächen oft erst nach einiger Zeit im "real life" zu offenbaren.
Damit meine ich jetzt keine groben Fehler, sondern eher diese kleinen nervigen Dinge.

Letztendlich habe ich jetzt auch eine bestellt.
Ich bin gespannt wie ich mit den Verzögerungen zurechtkomme, deren Länge ja zum Teil auch noch mal verkürzt wurde.
Auch wenn der Service von Khoo und LF anscheinend sehr gut ist, möchte ich gerne darauf verzichten.:rolleyes:
 
Jupp.

Die Programmierung gestaltet sich übrigens recht einfach, einfacher als bei der LF3. Bei letzterer liegt mir allerdings das Ergebnis mehr, weil ich über die Ebenen besser vorselektieren kann.
 
Zurück