Die Vermessung der chinesischen Kochmesser-Welt

Das Verhältnis von Wate und Millimeterstrich ist etwa 2/7. Bei gleichem Schneidenwinkel von 15° wären das Hälfte des Werts von oben (4/7). Also ca. 0,15mm Watendicke über der Schneidfacette. Gar nicht übel.
 
Ich gebe Dir da völlig Recht. Es gibt nach meiner Einschätzung nur einige wenige Chinamesser, die bei der Auslieferung schon eine weitgehend schneidfreudige Klingengeometrie haben und mit vertretbarem Aufwand gepimpt werden können. Die beiden von mir oben erwähnten sind bei Auslieferung bereits über den größten Teil der Klingenlänge nagelgängig, und das in einer über mehrere Exemplare sehr guten Fertigungskonstanz. Das Xinzuo verlangte im Spitzenbereich dennoch nach einer deutlichen Ausdünnung auf ca 4cm Länge. Das Fangzuo hat schon ab Werk eine deutlich feiner zulaufende Spitze,
die in wenigen Minuten mit Wassersteinen zu einer sehr guten Performance gebracht werden kann. Schmälere und kürzere Chinamesser wie das von Dir erwähnte Petty sind da wirklich deutlich schlechter und keine gute Wahl.
aus XINZUO Messer einfach mal testen oder gar Workhorse?

Hallo @ebenezer
nach der Beschreibung sind deine Fangzou genau die Messer, die viele beim ali suchen. Meinst du so etwas?
FANGZUO Kitchen knife Store


Meines Wissens sind das die ersten Messer in dieser Liga mit einem vernünftigen Anschliff. Willst du die nicht einmal vorstellen?
 
Ich meine dieses hier: Fangzuo
Da es ein frecher Zwilling Bob Kramer Klon ist und die Vorstellung solcher Kopien im Forum nicht gern gesehen ist, verkneife ich mir eine ausführliche Vorstellung.
 
Schade, aber immerhin gibt es jetzt zwei Messer vom ali mit einem schneidfreudigen Anschliff im Forum.
 
Hat eigentlich schon mal jemand Hezhen probiert?
Hezhen

Die meisten Chinamesser sind okay für den Preis, aber auch nicht toll. Größte Problem find ich immer die Spitze und den Bereich zur Spitze. Vor paar Jahren mal ein Deik gebrandetes Santoku bestellt, welches nicht schlecht war. Das Kochmesser war etwas schlechter davon. Gibt jetzt grad ein ziemlich identisch aussehendes auf Amazon mit, mit 20% Rabatt, ist man bei 27€. Bei so nem Preis find ich macht man nicht viel falsch. Viele kaufen sich aber so Chinamesser über Amazon und geben dann Richtung 100€ aus.
Ne Kollegin hat sich erst vor paar Monaten ein mit so blauem Akrylkombogriff bestellt für 150€. Musste nur lachen und meinte gibts bei Ali für knapp 40€. Ein anderen Kollege letztes Jahr über 200€ für ein Chinateil ausgegeben. War nicht ganz schlecht das Teil. Ihm hats gefallen, aber Preis war echt übel.
Insgesamt sind Chinateile nicht super schlecht, aber kommt eben auf den Preis an. Ein Wüsthof Ikon lässt sich auch besser tunen als die Chinateile welche ich schon überarbeitet habe.

Grüße,
Julian
 
Beim Hezhen ist ja eine ziemlich große Aufnahme des Kehl zu sehen. Da sieht man schon, dass es kein Laser ist. Die Spitze liegt auch ein bisschen hoch und der die Krümmung sehr gleichmäßig. Sonst m.E. ein schönes Messer.
 
ganz unten auf dieser Seite:

FANGZUO

U9af45a2f55f549e89f3ced51eacecaddH.jpg


Aber warum reicht die äußere Lage jetzt bis direkt über der Schneide?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil jemand schlecht gearbeitet hat? Aber ich versteh es nicht ganz. Der User schreibt es sei ein anderes Messer, also nicht Fangzuo, was man z.B. am Hammerschlag erkennen kann. Der Schreiber will nur zeigen, dass es sich um Damast handelt. "Fangzuo ist verwenden echt damaskus, es ist nicht laser gravur."
 
Jetzt platzt mir aber der Kragen. Dann ist X50CrMoV15 oder 1.4116 wohl eine deutsche Fantasiebezeichnung. Oder hat das kleine Deutschland das Stahlbezeichnungsmonopol und darf 1,4 Milliarden Chinesen vorschreiben, wie sie ihre Stähle zu bezeichnen haben. Schau mal in ein paar Stahltabellen nach, da sind die Chinastähle durchaus vertreten. Es gibt sogar eine Systematik die sich erkennbar an die alten Stahlbezeichnungen nach Din anlehnt. Bei den Chinesen fehlt das X der Kohlenstoffgehalt hat eine Stelle weniger, also 10= 1% Kohlenstoff, dann kommt der Chromgehalt in % und dann die restlichen Legierungsbestandteile. Such so eine Stahlbezeichnung mal bei Zwilling. Da liest man Microcarbid 66, oder Sonderschmelze und so Späße. Das ist Fantasie. Die Chinastahlbezeichnung dagegen nicht.
Guter Post!

Bei den chinesischen Bezeichnungen fehlte mir noch die Systematik, danke :)

30Cr13 wäre dann mit 0,3% C, passt soweit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück