Ein paar Bilder von verschiedenen Laguioles

Mein Wunschgeschenk zum Geburtstag von meiner Frau:
Laguiole Lockback in Guilloché-Ausführung von Fontenille Pataud mit RWL-34-Klinge und herrlich duftendem Wacholdergriff.

Die Verarbeitung ist absolut Top! Selbst die Feder auf der Innenseite! des Griffes ist poliert und mit Filework verziert. Der Lockback läuft schön weich und hat keinerlei Spiel. Sämtliches Filework ist erkennbar per Hand ausgeführt. :super:

dsc05046kh2.jpg




Gruss
Usagi Y.
 
Hi - Ich weiß das ist mein erster Beitrag aber ich hoffe es klapp ;)

Laguiole_001.JPG


Laguiole_002.JPG


Laguiole_003.JPG


Laguiole_004.JPG


Laguiole_005.JPG


Laguiole_006.JPG


Laguiole_007.JPG


Laguiole_008.JPG


Laguiole_009.JPG


Laguiole_010.JPG


Laguiole_011.JPG


Ein Laguiole extra, Wacholder, Arbalète G. David

Eigentlich hatte ich das Messer in einem anderen Forum gezeigt und siehe da "WalterH" der auch hier aktiv ist meldete sich ;)
Eigentlich wollte ich mich hier über das Thema "Damaststahl" und "Damasteel" (gesintert) informieren - kann mir eigentlich nicht denken das so eine traditionelle Schmiede diese Art "Damast" nutzt aber ich konnte nicht das richtige finden. (vielleicht weiß ja jemand von euch ob das bei der Schmiede möglich/denkbar ist.)

Naja dann dachte ich mit nach all den Schönen Messern hier zeige ich euch meines auch mal wenn ich schon mal hier bin ;)
 
Willkommen, Sir.

Eigentlich wollte ich mich hier über das Thema "Damaststahl" und "Damasteel" (gesintert) informieren - kann mir eigentlich nicht denken das so eine traditionelle Schmiede diese Art "Damast" nutzt
Das ist ein traumhaft schönes Messer, Captain - aber bei allem Respekt, da wäre ich nicht so sicher.

Bei Eingabe des Begriffes „gesintert“ in den Bordcomputer ergeben sich 31 Treffer.

Mit Ihrer Erlaubnis ziehe ich mich in meine Kajüte zurück.

Ltd. bitzone
 
Hallo LoB,

schön, dass du hergefunden hast.

Um die Verwirrung ein bisschen aufzuklären: Ich habe LoB schon vor seiner Anmeldung geschrieben, dass die Klinge meiner Meinung nach aus Damasteel ist und habe ihm dann eben auch gleich geschrieben, dass Damasteel "gesintert" wird.

LoB hat das Messer bei Lennertz gekauft und der schreibt zu dem Messer auf seiner Website:
Die Klinge besteht aus martensischem, rostfreiem Hochleistungsdamast (RWL 34, C1,05 Cr14 Mo4) mit einer Rockwellhärte von HRC 60. Hier handelt es sich um das begehrteste und um das wertvollste unter den acht bekannten Damast-Muster: "Odin's Auge" mit 120 Lagen.
Gut, das mit dem "begehrtesten und um das wertvollsten" ist Blödsinn, aber sonst sind das ja schon verwertbare infos.

Deshalb bin ich mir gerade nicht mehr sicher. Damasteel verwendet doch RWL34/PMC27, oder? Und der PMC27 hat nur .60 C (hab gerade nochmal ins Datenblatt geschaut)

-Walter
 
hier mein erstes Forge de Laguiole mit Griffschalen vom Bordeaux-Eichenfass und T12 Stahl. Eigentlich wollte ich ein Messer mit Kohlenstoffstahl, aber da es diese variante nur mit T1 gibt, hab ich eben diese genommen. ich bin begeistert, das Holz sieht schön rustikal aus, ist mal was anderes, als Wacholder oder ähnliches (was ich aber auch sehr schön finde), liegt trotz des etwas eckigen Griffs (keine Ahnung warum der eckig gemacht wurde) gut in der Hand und hat, wie zu sehen ist, kein Kreuz (was für mich als Ungläubigen auch nicht schlecht ist)
Auch ich bin nun dem Laguiol-Charme erlegen.

PS: die Fotos sind spontane Schnappschüsse und leider nicht der Hit
 

Anhänge

  • web1.jpg
    web1.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 430
  • web2.jpg
    web2.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 306
  • web3.jpg
    web3.jpg
    158,9 KB · Aufrufe: 283
  • web4.jpg
    web4.jpg
    193,2 KB · Aufrufe: 282
  • web5.jpg
    web5.jpg
    174,3 KB · Aufrufe: 268
  • web6.jpg
    web6.jpg
    149,8 KB · Aufrufe: 236
Hallo Alle!

Danke für den Hinweis, mal sehen ob's klappt!

Also dann mal von oben angefangen.
1) G. David 12 cm zweiteilig Griff Rosenholz
2) G. David 9 cm Griff aus Bein
3) Forge de Laguiole 8 cm Griff schwarzes Horn ( von LordB hier aus dem Forum erstanden, vielen Dank noch mal!)
4) Arthaud Chosson 12 cm Griff aus Birke
5) Christoph Lacaze 11 cm Griff Wacholder ( ist meiner Frau) Mitres Messing Klinge XC 75
6) Christoph Lacaze 12 cm Griff Wacholder Mitres Messing Klinge XC 75
7) Laguiole l'Artisan 11 cm Griff Bruyere
8) Laguiole l'Artisan 12 cm Griff Amourette
9) Laguiole l'Artisan 12 cm Griff Ginster Mitres Messing
10) Laguiole l'Artisan 12 cm Griff Nussbaum Klinge XC 75
anzeige.html
[/URL][/IMG]

Die unterschiedlichen Guilloches
anzeige.html
[/URL][/IMG]

Und ein paar andere Franzosen:
1) Vendetta Corse von Christoph Lacaze Griff Wacholder
2) Aurillac von Christoph Lacaze Griff aus Amourette
3) le Thiers von Arthaud Chosson Griff aus Birke
4) le Thiers von Actiforge Griff Wacholder

anzeige.html
[/URL][/IMG]

Grüße An Alle Kimi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier mal ein Bild einer Billigkopie, die ich mal geschenkt bekam. Um das Messer etwas auf zu werten, haben wir die Plastegriffschalen entfernt und aus einem Wurzelholz Neue geschnitzt. So hat es wenigstens etwas Originelles.



Das Zweite hat Jemand in Einzelteilen gefunden, als er (so eigene Aussage) ein erworbenes Ferienhaus in Frankreich aufräumte.
Ich habe es dann übers Net für einen Euro erworben, den Rost etwas entfernt und die Schalen wieder angebracht.Es ist ein Laguiole Besset Jeune und wahrscheinlich aus den Zwanzigern des vorigen Jahrhunderts.Die Schalen sind meines Erachtens aus Horn.





Zum Vergleich mal ein anderes Besset Jeune, das leider aber nicht in meinem Besitz ist.
 
Hallo Alle!

Ist jemandem die unterschiedliche Prägung der Klinge bei Lagiole d'l Artissan aufgefallen? Oben ein 12 cm Amourette von 2008 unten ein 12 cm Ginster von 2009.



Grüße An Alle
 
Da sind ja wirklich schöne Lagiole dabei.
Ich selbst habe auch eins mit Damastklinge und Wacholder.

An die Experten hätte ich die Frage:
Gibt es eine Ausführung mit "BackLock", die auch hinten ein metallisches Ende hat - möglichst in der schmalen (ursprünglichen) Ausführung?
Warum enden alle "BackLock-Ausführungen" hinten mit Holz?

Ich konnte noch keine entsprechende Abbildung finden.

Gruß OliverN
 
Hallo Oliver!

Bin zwar kein Fachmann aber denke das liegt an der Platine. Zwei Mitres sind wohl beim backlook nicht machbar, oder nicht gewollt!

Grüße Kimi
 
Hi all,

am WE kam mein neues Laguiole an.
Diesmal handelt es sich um ein Forge de Laguiole Luxe SL 11cm. (Das obere bei den Bildern, das untere ist ein Standard).
Ich finds einfach nur klasse! :super:
Das nächste mal wird es dann wohl Carbonstahl werden. :steirer:
Ja, beide riechen super toll nach Wacholder.

1.jpg

2.jpg

4.jpg

6.jpg

fdl_wacholder_sl1.jpg

fdl_wacholder_sl2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hier ist noch eins.


  • laguiole01.jpg

...etwas hausbacken. Die Griffschalen sind aus 'nem abgestoßenen Hirschgeweih das ich mal im Wald gefunden habe.

Stefan
 
...das nächste ist fertig. Die Griffschalen habe ich aus 'nem Taxus-Ast gemacht, den ich in der Germanenstraße gefunden habe.


  • 3_layol1.jpg


    3_layol2.jpg


    3_layol3.jpg


    3_layol4.jpg

es ist das obere.

Stefan
 
Dann möchte ich auch mal mit zwei Schönheiten beitragen.

1. Forge de Laguioles, schon etwas älter
2. Fontanille Pataud Laguioles, erst gestern bei mir eingetroffen.

190809120019_sonstige_img_0094_web.jpg



190809120019_sonstige_img_0095_web.jpg


Gruß
Udo
 
Zurück