Feinripp´s Messerbastelecke

Flaming-Moe schrieb:
Was für ein Gefummel. :D

Zu meinen Feil-Zeiten hab ich anfangs ein paar Grifflöcher gebohrt und dann mit 2 Holzschrauben den Rohling an die Tischkante geschraubt.
Hält bombenfest und ist lang nicht so fummelig, wie ich mir deine Vorrichtung gerade vorstelle... :)

ach ich fummel halt gerne..
 
Flaming-Moe schrieb:
Zu meinen Feil-Zeiten hab ich anfangs ein paar Grifflöcher gebohrt und dann mit 2 Holzschrauben den Rohling an die Tischkante geschraubt. Hält bombenfest und ist lang nicht so fummelig, wie ich mir deine Vorrichtung gerade vorstelle... :)

Dauert aber zu lange, wenn man die Klinge umdrehen will (ausser du hast einen Akkuschrauber ;) ): Ich befestige ein Winkeleisen im Schraubstock (oder direkt am Tisch, wenn, wie jetzt in meinen Winterquartier, kein Schraubstock da ist), und befestige den Rohling mit Grippzangen/und oder Schraubzwingen. Wichtig ist IMHO auch, das die Klinge auf der ganzen Länge aufliegt...sobald sie federn kann, geht viel Energie verloren.

Jens.
 
neue bilders-->

So, hat was gedauert aber ist nun beinahe fertig zum Härten.
Ist das in Ordnung so? Wenn etwas auffällt was beim Härten Stress machen kann plz post..

Wie weit soll man eigentlich finishen davor? Ich hab jetzt die Klinge bis 320 er Papier geschliffen, und nur fürs Bild ;) ein bisschen poliert.
 

Anhänge

  • 130_3008.jpg
    130_3008.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 983
  • 129_2996.jpg
    129_2996.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 829
  • 129_2997.jpg
    129_2997.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 608
  • 129_2998.jpg
    129_2998.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 806
  • 129_2999.jpg
    129_2999.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 863
Hallo Ralf!

Sieht IMO gut aus, allerdings würde mich interessieren wie dick die Klinge an der Schneide ist. Sieht auf den 1. Bild ziemlich viel aus.

Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass Du es noch ohne weiters dünner ausschleifen könntest (so auf 2/10 bis 3/10 mm).

Das spart beim Schärfen viel Zeit und der Anschliff wird dann nicht so hoch.


Grüße, Robert
 
Hallo Feinripp,

das mit der Schneidendicke von 0,5 ist schon in Ordnung, da würde ich nichtmehr zu viel wegnehmen.

Gruß Kuno
 
Hi Ralf,

das Teil sieht wirklich super aus! Saubere Arbeit :super: ...je nach angepeilten Finish würde ich es vorm Härten vielleicht bis ca. 600 Papier durchziehen-ist einfacher jetzt die tieferen Kratzer zu beseitigen als später.
In Abhänigkeit von der Härtemethode würde ich die Schneidenstärke noch um ein Paar zehntel reduzieren.

Grüße, Jens.
 
0,5mm ist schon i.O.

Wie weit Du vor dem Härten schleifen willst, hängt auch ein wenig von der Härtemethode ab; bei einem Ölhärter wie dem 1.2842 wird die Oberfläche aber wohl immer etwas Siff aufnehmen. Weiter als bis 320er würde ich aber auf jeden Fall gehen. Mindestens 400er oder 600er, dann tust Du Dir auch leichter das Messer danach wieder sauber zu bekommen.
 
Ok, Danke für die Meinungen. Ich werd dann noch bis 600 er schleifen.
Jetzt gilt es noch jemanden zu finden der mir das Teil härtet.
Wo würdet Ihr härten lassen?
Da trau ich mich nicht ran.
Grüße
Ralf
// Edit: Härten ist klar, hat sich erledigt . THX Peter.. //Edit
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse arbeit

Finde die arbeit echt richtig gut gelungen freu mich schon auf weitere bilder. Wegen dem Härten frag doch mal n paar messermacher. Ansonsten ich glaube www.Bladesandmore.de härten auch.

MFG Badworld
 
NEID und Riesenkompliment

Mein Kompliment. Der Neid zerfrisst mich ja beinahe.

Ich bekomm nicht mal ansatzweise so einen Klingenschliff hin. Der sieht richtig genial aus.

Das Design gefällt mir übrigens gut.

Gruß

Lanfear
 
Tja..mal einfach so, als Härte-Pausenfüller:

So, viel Neues gibt es nicht. Ich hab den Rohling noch per Hand geschliffen bis ca. 600 er Körnung. Das Messer ist jetzt zum härten beim Claymore (Danke Mann!) . Die Backen hab ich auch schon angefangen..Ich hab schon Rohlingentzug.
Deswegen hab ich auch gleich das Zweite angefangen, sieht anders aus, Bilder vom Entwurf stell ich dann auch hier ein wenns recht ist.

Meine Lieblingsehefrau jammert zu recht über diverse Metallspäne, die es schaffen vom Hobbykeller in die Wohnbereiche zu gelangen, ihre Bedenken wegen evntl. gesundheitschädigender Wirkung von Metallstäuben an Kleidung /Tochter konnte ich zerstreuen. Sie findet daß ich professionelle arztliche Hilfe benötige wegen der Messergeschichte und ich doch ab 22:00 Uhr die Bohrmaschine nicht mehr anmachen soll.. Aber ich finds halt einfach nur toll.
Es ist ja nicht nur die Bearbeitung von einem Stück Stahl, das man in Form bringt, bei dem man sich gestalterisch austoben kann, es ist auch die Auswahl der verschiedenen Materialien und deren Bearbeitung und Beschaffenheit. Dann die ungläubigen Gesichter von diversen Metallern in der Familie die nicht glauben wollen, dass man das mit ein paar Feilen und Geduld als EDV Weichei hinkriegt.
Das alles ist sehr vielschichtig und kann absolut abhängig machen. Mal sehen wie lange das so bei mir noch anhält. Also ich kann jedem der sich mit dem Gedanken trägt auch mal ein Messer selbst zu machen nur ermutigen. Zieht Euch die Forenbeiträge von den erfahrenen Leuten rein, und legt los.
Und was noch wichtig ist, kann ich jetzt nach meinem halben ersten Messer schon sagen:
Lasst Euch Zeit, wenns nicht so läuft mit dem Klingenschliff, arbeitet in kleineren Schritten, Gutes Licht ist wichtig, macht Euch Anschläge und klebt Teile der Klinge ab, wenn ihr an anderen Stellen arbeitet. Ruck zuck ist ein tiefer Kratzer an einer Stelle an der kein Material mehr weg darf. Mit nem dicken Edding öfter die Schleiffläche bemalen, dann sieh man wunderbar wo Material weggeht, bei richtigem Licht sieht mans aber auch so. Zeit nehmen zum ausgiebigen kontrollieren der Ergebnisse. Schiebelehre mit der Kante auf die Schneide legen um zusehen ob der Schliff noch ballig ist, etc..

Vernünftige Feilen / Schleifmaterialien:
Ich hab mir z. B. Gewebe-Schleifbänder von Industrieschleifmaschinen besorgt, gibts manchmal bei *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** günstigst und diese zerschnitten, ist billig und die Qualität ist besser als das Papierzeug. Das leg ich dann um Feilen herum und kann dann sehr exakt an einem Anschlag entlang schleifen.
Mit nem Handbandschleifer kann man den Rohling schön plan bekommen, dazu spann ich den in den Schraubstock ein und leg den Rohling auf..
1,2842 ist ein cooles Zeug..

Also ich könnt noch mehr erzählen, was mir so bis jetzt aufgefallen ist bei meinem ersten Projekt, ich hoffe es kommt nicht komisch rüber wenn ich hier sowas poste nach so kurzer Messerfummelzeit, das meisste steht ja auch schon irgendwo oder hab ich von anderen gelernt aber vielleicht ist es für den einen oder anderen trotzdem interessant.
Bis demnäx
Ralf
 
Feinripp schrieb:
Das alles ist sehr vielschichtig und kann absolut abhängig machen. Mal sehen wie lange das so bei mir noch anhält. Ralf

Und wieder hats einen erwischt...da gibt es kein Entkommen mehr :D

Ich finde deinen (und andere ähnliche Beiträge) gut...irgendwas kann man immer draus lernen. Ausserdem ist es klasse zu sehen, dass man auch als Anfänger tolle Sachen machen kann.

Grüße, Jens.
Auch son Anfänger, der süchtig ist
 
Feinripp schrieb:
dazu spann ich den in den Schraubstock ein und leg den Rohling auf..

nach meiner erfahrung wirst du das nicht allzu oft machen können.
ich hab ca. 1,5 klingen so bearbeitet, bis aus dem bandschleifer qualm u. gestank kam.
( na, gott sei dank war der schleifer geliehen. :rolleyes: )
durch den schraubstock wird der rotor gestaucht u. der motor brennt durch.

rohlingentzug ist echt ne schlimme sache. und vor allem, - kommt das packet auch wieder gut bei mir an, ganz abgesehen vom möglichen verzug? :hehe:

grüsse, von einem der selbstverständlich im "wohnzimmer" feilt,.. :cool:

willkommen im club,..
 
Haudegen schrieb:
durch den schraubstock wird der rotor gestaucht u. der motor brennt durch.
,..

Ohh.. :staun: ach was solls, Verluste gibts immer, aber ich spann das Teil nur am Griff ein. Mal sehn wie lange er mitmacht.

Haudegen schrieb:
rohlingentzug ist echt ne schlimme sache. und vor allem, - kommt das packet auch wieder gut bei mir an, ganz abgesehen vom möglichen verzug? :hehe:
..

Na super Haudegen, Du verstehst es wirklich meine tiefsten Ängste zu zerstreuen.. lol. .. Bibber.
Aber wenn er sich verzieht dann isses halt so, shit happens.. Dann liegts nicht am härten, sondern an meiner Arbeit, und die wird dann das nächste mal besser.
 
Hast Du bei Deinem Bandschleifer keine Steck-/Klemm- oder Gewindebuchsen im Gehäuse, um das Gerät in/an einem entsprechenden Tisch zu montieren ?
Normalerweise haben fast alle Fabrikate diese Möglichkeit.

Bei meinem B&D habe ich dazu ein popeliges Kantholz 2x2cm mit M6 über diese Buchsen geschraubt, zusammen wird das dann in eine Klappwerkbank eingespannt.
Wackelt etwas, aber geht.

Gruß Andreas
 
So hier ein Bild vom zweiten Versuch.. was haltet ihr davon? Ist aus dem Stahl schon ausgearbeitet und die Konturen sind gefeilt..
Soll so eine Art Fahrtenmesser werden .. ich nenn´ es organic, weil es eine wie ich finde weiche organische Form hat..bin gespannt ob ich den Klingenschliff annähernd hinkriege..
Bei Eurer Kritik denkt daran, ich bin auch ein Mensch mit Gefühlen.. :eek:

Gruß
Ralf
/Edit: so und jetzt mit Bild ../
Ach ja: geplant ist es mit Ebenholzgriff..
 

Anhänge

  • 130_3049.jpg
    130_3049.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 704
Zuletzt bearbeitet:
Tolle arbeit an deiner Nummer 1 Frank. Die Nummer zwei ist Designmäsig der absolute Hammer. :super: Ich glaub ich hab mich grad verliebt. Kanns kaum erwarten weitere Bilder zu sehen.

Gruß
Brunhard
 
Danke, Brunhard.. :)

Brunhard schrieb:
...Ich glaub ich hab mich grad verliebt. Kanns kaum erwarten weitere Bilder zu sehen.
Gruß
Brunhard

Hey, Finger weg, das ist meine Braut ...und ICH liebe sie. :lechz:
Wenn das so klappt, dann mach ich ein paar davon.
Das einzige Problem ist die Zeit, ich hab so wenig davon und komm nicht recht voran. Aber solange die Nr. 1 noch beim Härten ist, mach ich hier weiter...
Gruß
Ralf
 
Zurück