Feinripp´s Messerbastelecke

mit Kegelsenker habe ich Probleme gehabt .nach dem schleifen und polieren sah die Nietstelle am Rand immer etwas wellig aus .
Beim Nieten nach meiner Methode muss man natürlich etwas Material überstehen lassen.Das füllt die Hohlraüme aus und man beschädigt nicht die Backen (wenn man vorsichtig ist).Der Rest wird abgefeilt und weggeschliffen.
Zitat von Robert Frühauf
Deine Lösung erzeugt halt ein abgestuftes Loch, das wahrscheinlich nicht ganz (in Bereich der Stufe meine ich) mit dem Pin zu füllen ist. Die Frage ist, ob das nun eine potentielle Schwachstelle ist, oder ob das bei Kleinteilen wie Backen icht ins Gewicht fällt...

bis jetzt ist mir noch nichts abgefallen .Ich denke mal das Loch wird ganz gefüllt.Die Haltbarkeit dürfte groß genug sein.
 
Murat schrieb:
ja ich bin auch schon auf das Endresultat gespannt, wobei der zweite Rohling mein Favorit ist ,weiter so :super:

Jau, meiner auch.. das zweite wird sooo schöön.. ich bin total heiss drauf. ..aber das erste ist versprochen also mach ichs jetzt zuerst fertig.

@Badworld: Hey.. cool. Danke für das Lob, aber Vorbild sollten die Leute sein, die wirklich konstant gute Arbeit abliefern. Von denen gibts auch einige im Forum.
Ich finde mit ein wenig Geduld kann man ganz gute Ergebnisse liefern, aber die wahre Kunst des Messermachens ( beim Stockremoval , Schmieden mal ausgenommen) besteht darin gute Ergebnisse in akzeptabler Zeit hinzubekommen!
Das ist es wo sich die Talente zeigen, wenn Leute ein sehr gutes Stück in zwei Tagen oder so anfertigen können, das sind die Meister, meiner Meinung nach.
 
Robert Frühauf schrieb:
Hallo Olli!

Warum mit der Finne? Ich denke man vernietet mit einem Kugelkopf-Hammer?

Grüße, Robert

Hast natürlich recht, aber ich arbeite lieber mit der Hammer-Finne über Kreuz, da ich so mit leichteren Schlägen auskomme.

Gruß
Olli
 
Der Schmied schrieb:
Beim Nieten nach meiner Methode muss man natürlich etwas Material überstehen lassen.Das füllt die Hohlraüme aus und man beschädigt nicht die Backen (wenn man vorsichtig ist).Der Rest wird abgefeilt und weggeschliffen.

Wieviel Material lässt Du / lasst ihr überstehen bei einem 3 mm Stift? Und wie tief senkst Du an? Ich werds das nächste Mal so machen wie Du beschreibst. Also 3 mm Backen bohren, 3 mm in der Klinge und dann mit 3,2 ansenken..
Gruß
Ralf
 
Feinripp schrieb:
Wieviel Material lässt Du / lasst ihr überstehen bei einem 3 mm Stift? Und wie tief senkst Du an? Ich werds das nächste Mal so machen wie Du beschreibst. Also 3 mm Backen bohren, 3 mm in der Klinge und dann mit 3,2 ansenken..
Gruß
Ralf

Theoretisch könnte man sich den Bedarf an Material ausrechnen.
0,2 mm Zylinder (Pi/4*d²*h usw.) mal Tiefe der Absenkung.
Aber ich halte nicht mehr viel von Mathematik.Ich gehe da eigentlich nur nach Gefühl.

Es hängt wohl auch von der Dicke der Backen ab,ich sage mal 1/3 der Stärke des Materials absenken ,als auch von der Art der Nachbehandlung .Ich schleife nach dem Nieten noch mal über die gesamten Backen. dann muss von der Absenkung auch noch was übrig bleiben.

Beim Griffmaterial verfahre ich eigentlich auch so.
 
Nr.1

Hier noch ein paar Bearbeitungsbilder..
1. Ausgangsmaterial der Inlays..
2. Schleifen der VA Inlays auf den Schwalbenshwanzwinkel....
3 Schleifen der Fiberzwischenlage auf den Schwalbenshwanzwinkel..
4. Aussägen der Griffschalen..
5. Die mit Fiber beklebte Schale wird auf Winkel der Schwalbenschw.. angepasst...
 

Anhänge

  • 131_3161.jpg
    131_3161.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 191
  • 131_3162.jpg
    131_3162.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 184
  • 131_3168.jpg
    131_3168.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 207
  • 131_3164.jpg
    131_3164.jpg
    70 KB · Aufrufe: 169
  • 131_3169.jpg
    131_3169.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 179
1. Bohren einiger Löcher damit das Epoxy besser hält..(vorsicht, schnell hat man zu tief gebohrt)..
2. Aufkleben der VA-Einlage, Fiberplättchen, Griffschale.. auf dem Bild ohne Fixierung (hab ich mit Schraubzwingen gemacht..
3. Bild von der zweiten Seite..
4. Durchbohren der Nietlöcher..
5.nach dem Aushärten des Klebers durch die auf der einen Seite vorhandenen Bohrungen die andere Seite Bohren..
 

Anhänge

  • 131_3179.jpg
    131_3179.jpg
    75 KB · Aufrufe: 313
  • 131_3175.jpg
    131_3175.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 217
  • 131_3178.jpg
    131_3178.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 235
  • 131_3165.jpg
    131_3165.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 281
  • 131_3167.jpg
    131_3167.jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 225
Nr.1

1. Holz wegnehmen..
2. Erstmal überschleifen wegen der Neugier wie´s wird..
3. Nieten eingeschlagen.
4. Überschliffen, jetzt muss der Griff noch schlanker werden..
5. Ansicht von der Seite, noch ohne Nieten..
 

Anhänge

  • 131_3180.jpg
    131_3180.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 317
  • 131_3184.jpg
    131_3184.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 364
  • 131_3193.jpg
    131_3193.jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 325
  • 132_3206.jpg
    132_3206.jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 396
  • 131_3191.jpg
    131_3191.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 422
Zuletzt bearbeitet:
richtig schön!

Das ist echt präzise Arbeit. Könntest Du noch ein Bild mit anderer Beleuchtung machen, damit man das Holz besser sieht?


Gruß,
sam
 
Thx..
der Griff muss noch überarbeitet werden, die Backen müssen noch satiniert werden, dann ab ins Leinöl..

Wenn ichs fertig hab, stell ich´s in die Galerie.. und dann müsst ihr´s loben.. :eek:
 
Nr.1

soweit fertig..
in der Galerie hab ich noch ein paar Bilder.
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=18455

Verwendete Werkzeuge und Material:

Stahl 1.2842 (Recknagel)
Rotes Fiber 1 mm, schwarz 0,6 mm
Backen Inlays und Stifte: 1.4976
Rosenholz (Leinölfirnis)
Tellerschleifer, Handbandschleifer, Schraubstock drehbar. Ständerbohrmaschine (39 Euro Praktiker :super: )
Feilen: rund 18mm, Mühlsäge Hieb2, Flachfeile Hieb3, diverse Schlüsselfeilen.
Rasierklingen, Teppichmesserklingen zum schützen von Ricasso und Schleifkanten.
Schleifband in Streifen geschnitten 120 er, 320 er. div. Schleifpapiere, Schleifflies. Polieraufsatz für Handbohrmaschine.
Lansky Scharpener.

Und ca. 60 Std. Arbeit :argw:

So jetzt muss ich erstma 2 Wo. Frau besänftigen, und dann gehts weiter mit der Nr.2...
THX






Gruß
Ralf
 

Anhänge

  • 132_3228.JPG
    132_3228.JPG
    42,2 KB · Aufrufe: 586
Zuletzt bearbeitet:
Ralf, ich bin stolz auf Dich! :super:

Von der ursprünglichen Skizze mit etwas unförmigem Griff, bis zum handwerklich sauberst gefertigten Endprodukt, hat das Messer eine, auch bestens dokumentierte, Entwicklung durchlaufen, worauf Du mit recht stolz sein kannst! :super:
Mit der jetzigen Griffgestaltung muß es super in der Hand liegen und ein tolles EDC abgeben.
Wann kommt denn Dein nächstes? (Ok, hab`s gesehen, in 2 Wochen wenn die Fraubesänftigungszeit vorüber ist! :D )

Gruß von em alde Roihesse, (Alzer) :steirer: ;)

Wolfgang
 
That's it....

Flaming-Moe schrieb:
Was für ein Gefummel. :D

Zu meinen Feil-Zeiten hab ich anfangs ein paar Grifflöcher gebohrt und dann mit 2 Holzschrauben den Rohling an die Tischkante geschraubt.
Hält bombenfest und ist lang nicht so fummelig, wie ich mir deine Vorrichtung gerade vorstelle... :)

.......genau Flaming-Moe. Du hattest damit eine super IDEE. Da ich diese Tage mit dem Anschliff meines 1. Messers beginne, werde ich genau so verfahren. Super-Tipp :super:
 
ein grosses LOB........das allerbeste "Buch"

...........ich möchte hier mal an alle, welche hier im Forum mit ihren Beiträgen mithelfen (Feinripp, pick-up, tobse, HankEr, Armin ll, Flaming-Moe, Günther, Heiko, Luftauge und alle andere die ich noch nicht kenne oder vergessen habe) ein grosses Lob aussprechen . Aus dem Forum habe ich innert kürzester Zeit mehr erfahren als im Buch "Messermachen von EGSH".

Alle interessanten und hilfreiche Themen habe ich natürlich gedruckt und in einen Ordner abgelegt. Somit stehen mir diese Unterlagen immer zur Verfügung und kann darin nachschlagen, wenn ich was suche.

Also nochmals besten Dank an alle Probemitglieder, Mitglieder, Premium und vorallem den Moderatoren für ihre Beiträge und ihr Fachwissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Maami der Papi spielt wieder mit meiner Knete...

..grün durfte ich dann nehmen.




Diese Form soll der Griff mal kriegen.




Den Klingenschliff muss ich noch fertigmachen. Dann gehts ab zum
Härten.










Kann sich nur noch um Monate handeln.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück