Rock'n'Roll
MF Ehrenmitglied
- Beiträge
- 5.874
Boas,
wir hatten wie gesagt noch Möhren. Und keine Ruhe im H….! Also das Office von Herder locker übern Sinter und ganz leichter 1-Micron-Diamantabzug. Nürburgring am Papier, tip top Armrasur, ganz unser Schnuckelchen!!
Das „Thin Lizzy“ unberührt, so wie es Dimm prof-geschärft angeliefert hat. Das Kamo unberührt, wie es gestern auf Schnitt gebracht wurde. Zur mentalen Vorbereitung und Generierung höchster Wettkampf-Sensibilität haben wir dann zunächst den Rest vom gestrigen Möhrensalat verspeist
Dann aber: Gesparschälte dicke Möhren aufs Brett. Erstmal das Office. Geht sauber durch wie erwartet. Glasklare Scheiben. Thin Lizzy rauscht durch die Möhre. Kamo-Feeling kommt auf. Das Kamo „schiebt“ durch die Möhre. Hallelujah!
Bei diesem ersten Durchgang bleibt das lütte Herder 1922 Office - lange Zeit unsere persönliche Referenz für cooles Schneiden von Apfel, Möhre und Konsorten - deutlich links liegen (auf dem Brett hier rechts
).
„Thin Lizzy“ überrascht und stellt den morgendlichen Apfel-Check in den Schatten der Möhre. Es liegt gefühlt irgendwie gleichauf mit dem Kamo. Neue Möhren aufs Brett. Klinge um Klinge!! Es kristallisiert sich nach diversen Schneidversuchen im Druck- und Zugschnitt, Scheiben-Abschneiden und Scheiben quer Durchschneiden allerdings am Ende ein deutlich spürbarer Vorteil des Kamo heraus. Liegen beide im Zugschnitt auf Augenhöhe, ist das Kamo im Druckschnitt besser. Es „schiebt“ durch die Möhre, während das „Lizzy“ - der Veranschaulichung wegen übertrieben ausgedrückt - durch die Möhre bremst. Ähnlich wie beim Apfel „klebt“ die Klinge. Nicht so deutlich, aber gut nachvollziehbar. Geometrie hin oder her. Unser bisher ungeschlagener - und gekrönter
- Möhrenkönig bleibt das Kamo …
Wer beim Schneiden von feuchtem und sperrigem Schnittgut maximalen Spaß haben will, sollte es nicht versäumen, mal bei Kamo nachzufragen :adoration:. Sollte es ein Messerchen geben, was das 135er Kamo-to Santoku auf unserem Tresen beim Gemüseschnippeln deutlich überbietet an Schneidfähigkeit und -freude, bitte her zu uns ins Roadhouse. Da sind wir aber mal gespannt …
Möhren-Checkup der nächste
@Dimm
Danke für Deine ausführlichen Infos. Wir lernen dazu!!
Greetz Johnny & Rock'n'Roll
wir hatten wie gesagt noch Möhren. Und keine Ruhe im H….! Also das Office von Herder locker übern Sinter und ganz leichter 1-Micron-Diamantabzug. Nürburgring am Papier, tip top Armrasur, ganz unser Schnuckelchen!!
Das „Thin Lizzy“ unberührt, so wie es Dimm prof-geschärft angeliefert hat. Das Kamo unberührt, wie es gestern auf Schnitt gebracht wurde. Zur mentalen Vorbereitung und Generierung höchster Wettkampf-Sensibilität haben wir dann zunächst den Rest vom gestrigen Möhrensalat verspeist

Dann aber: Gesparschälte dicke Möhren aufs Brett. Erstmal das Office. Geht sauber durch wie erwartet. Glasklare Scheiben. Thin Lizzy rauscht durch die Möhre. Kamo-Feeling kommt auf. Das Kamo „schiebt“ durch die Möhre. Hallelujah!
Bei diesem ersten Durchgang bleibt das lütte Herder 1922 Office - lange Zeit unsere persönliche Referenz für cooles Schneiden von Apfel, Möhre und Konsorten - deutlich links liegen (auf dem Brett hier rechts
„Thin Lizzy“ überrascht und stellt den morgendlichen Apfel-Check in den Schatten der Möhre. Es liegt gefühlt irgendwie gleichauf mit dem Kamo. Neue Möhren aufs Brett. Klinge um Klinge!! Es kristallisiert sich nach diversen Schneidversuchen im Druck- und Zugschnitt, Scheiben-Abschneiden und Scheiben quer Durchschneiden allerdings am Ende ein deutlich spürbarer Vorteil des Kamo heraus. Liegen beide im Zugschnitt auf Augenhöhe, ist das Kamo im Druckschnitt besser. Es „schiebt“ durch die Möhre, während das „Lizzy“ - der Veranschaulichung wegen übertrieben ausgedrückt - durch die Möhre bremst. Ähnlich wie beim Apfel „klebt“ die Klinge. Nicht so deutlich, aber gut nachvollziehbar. Geometrie hin oder her. Unser bisher ungeschlagener - und gekrönter

Wer beim Schneiden von feuchtem und sperrigem Schnittgut maximalen Spaß haben will, sollte es nicht versäumen, mal bei Kamo nachzufragen :adoration:. Sollte es ein Messerchen geben, was das 135er Kamo-to Santoku auf unserem Tresen beim Gemüseschnippeln deutlich überbietet an Schneidfähigkeit und -freude, bitte her zu uns ins Roadhouse. Da sind wir aber mal gespannt …
Möhren-Checkup der nächste






@Dimm
Danke für Deine ausführlichen Infos. Wir lernen dazu!!
Greetz Johnny & Rock'n'Roll