Meine Güte... irgendwie scheint es als ob sich hier einiges in Unterschiedliche Richtungen verrennt was garnicht nötig ist.
@ R'n'R: Du kennst und verstehst meinen Standpunkt und ich deinen, da muss nichts gesagt werden
@ Gast Hobbykoch: Messer unter 500€, die Kamos "an die Wand klatschen".... bitteschön:
Konosuke Fujiyama Blue #2 und auch das White#1
Masamoto KS-Gyuto
das
Tontenkan Santoku Premium würde ich als gleichwertig in Sachen Performance und überlegen im Finish ansehen (hatte den direkten Vergleich, und zwar mit dem SANTOKU aus der berühmten Honbazuke-Baureihe von Kamo und nicht mit einem x-beliebigen anderen Messer von Kamo was mir ja gerne nachgesagt wird)
das
Aoki Tokujho Shirogami 2 Warikomi Nakiri hätte zwar das Potenzial, wie ich als Besitzer zugeben musst lässt es das Kamo im Auslieferungszustand aber nicht hinter sich in Sachen Performance...
das
Aoki Aogami Super Wa Santoku, wo momentan das Exemplar meines Arbeitskollegen bei mir ist
ALLE meine
Koraats(die auch alle unter 500€ lagen)
und auch ein paar von Schanz ausgedünnte Klingen (aber das wäre ja auch etwas unfair)
Gut, das wären dann auch die Messer mit denen ich selbst Erfahrungen hab und die unter 500€ liegen, ansonsten kann ich mir auch durchaus vorstellen, dass das Wakui Aogami Warikomi die Kamos ebenfalls hinter sich lässt. Jedenfalls hat sich das recht deutlich aus einem Gespräch rauskristallisiert mit jemanden, den ich persönlich als "echten Experten" in der Hinsicht ansehe. Viel Spaß beim Einkaufen
Mit einigen Forumsmitgliedern hatte ich dieses Gespräch schon, über Messmethoden und die korrekte Ermittlung der Klingenstärke und wo die Fehlerquellen liegen und was man machen kann um diese zu vermeiden etc. etc. Letztlich muss sich jeder - egal wo und in welcher "Branche" - der solche Zahlen veröffentlich gefallen lassen, dass diese hinterfragt werden und darf nicht erwarten, dass diese "blind" geglaubt werden und dann als sie sowieso als "nichtssagende Zahlen" bezeichnen. Übrigens stimme ich dir da zu (Schubi)... Geometriemesswerte werden deutlich überschätzt! Das Hinterfragen von Messmethoden hat auch nichts mit persönlichen Angriffen zu tun! Aber wenn Messwerte von Messern kommen, von denen man schon mehrere in der Hand hatte und die extrem von den eigenen Erfahrungen abweichen, dann liegt das nun mal entweder an der
Messmethode oder extremer Serienstreuung... das herauszufinden war eigentlich der Zweck meines Hinterfragens.
Ebenso wenig die Kritik an subjektivem Empfinden ... man muss eben auch daran denken, dass es genau das ist... subjektives Empfinden. Das schließt aber nicht aus, dass es an jedem Produkt auch objektive Beobachtungen und Kritik geben kann und muss. Und auch das Kamo ist nun mal nicht perfekt und muss sich auch gefallen lassen mit anderen Messern verglichen zu werden. Und (insbesondere wenn man Messer der 200-500€ Klasse heranzieht) liegt es auch in der Natur der Sache, dass es manchmal in manchen Aspekten nun mal den Kürzeren zieht.
Und jeder hat irgendwie sein Lieblingsmesser klar, wie du (Schubi) richtig meinst ist meins das Suisin Inox Honyaki (fehlt übrigens in der Auflistung oben, da ich es für nicht vergleichbar halte)... stimmt. Und ich verteidige es auch gerne. Aber wie einige Forenmitglieder die auch in diesem Thread aktiv sind bestätigen können, halte ich es zwar "für mich" als so ziemlich der beste Laser, ich empfehle ich aber nicht kategorisch immer überall über alle und empfehle sogar manchmal eher zum Kono oder Ashi z.B. zu greifen, weil auch eben das Suisin seine teils etwas schwierigen Charakteristika hat... es gibt schlicht nicht das perfekte Messer! Mal ganz abseits von ästhetischen Aspekten.
Fazit... jeder muss Kritikfähig sein, wer das nicht ist soll sich gefälligst aus Diskussionen raushalten. Wer das nicht tut muss sich eben auch gefallen lassen, das manchmal das eigene Lieblingsmesser als "nicht das Allerbeste und der heilige Gral" (ich glaube es wurde ja nie als schlecht bezeichnet... von mir auf jeden Fall nicht!!!) dabei rauskommt. Ich musste die Erfahrung schon mit einigen meiner Messer machen (erinnere z.B. gerne an das Masamoto HC, welches ich persönlich eigentlich sehr mag und welches jetzt nach nagelgängigem Ausdünnen auch extrem performant ist. Wer "
sensationelle Messwerte" (und ja... nach den Messmethoden die wir in letzter Zeit so hier im Forum zu sehen bekommen haben sind solche Werte nahezu sensationell gut) veröffentlich, der muss damit leben, dass diese hinterfragt und nicht blind geglaubt werden. Wer damit nicht klar kommt sollte mit solchen Zahlen nicht um sich werfen.
In diesem Sinne... keiner der Schmiede ist ein "heiliger Meister der das perfekte makellose Messer für einen günstigen Preis eigenhändig zusammenkloppt und schleift"... das ist in dem Preisbereich schlicht eine unrealistische Traumvorstellung. Jedes Messer hat - objektiv und subjektiv gesehen - Schwächen. Der gute Kamo ist schließlich auch Messerschmied und kein Heiliger, der alles kann und keine entsprechenden Kostenrechnungen betreibt.
Zum Thema "Kamo macht alles selbst"... warum wohl ist die Preisdifferenz der "normalen Kamos" im Vergleich zu dem "echt handgeschmiedeten" Warikomi-Kamo so groß? Messer aus vorgefertigtem 3-Lagen-Aogami sind nun mal nicht mit handgeschmiedeten Sanmai oder Warikomiklingen aus Shirogami vergleichbar vom Fertigungsaufwand... Da steckt (nicht nur beim Kamo sondern bei vielen Schmieden) auch viel Mysterium dahinter

Und das bei den Kamos einige Fertigungsschritte etwas sauberer ausgeführt werden könnten um ein "perfekteres Finish" zu erreichen, da sind wir uns denke ich alle einig. Aber auch das ist wieder eben eine Kosten-Nutzen-Einschätzung die jeder selber treffen müsste. Wäre bei den Kamos das Klingenfinish sauber, Kehl und Rücken poliert und die Griffeinpassung sauber... wo wäre der Preis dann? Deswegen ist es gut, dass es Messer für fast jedes Anforderungsprofil gibt... Dass es aber auch Messer gibt von ebenfalls "ausgezeichneten Meisterschmieden mit x und y Auszeichnungen", die für einen vergleichbaren Preis in der ein oder anderen Hinsicht etwas sauberer gefertigt sind, dass ist nun mal so und keine "Ketzerei". Serienstreuung wäre eben auch ein Thema (die Frage die mich interessiert und in erster Linien dazu bewegt hat Schubis Messwerte zu hinterfragen)... weiter sind wir damit aber nicht gekommen...
Gruß, Gabriel
PS: @ Schubi: nur fürs Protokoll... hier in der Küchenmesserecke ist die letzten Jahre herzlich wenig passiert und im letzten Jahr ziemlich viel. Frag dich mal wieso... und nein, ich denke nicht, dass du nur Schrott im Block hast (zumal wir anscheinend einige Gemeinsamkeiten in der Hinsicht haben). Ich bezeichne ja auch nicht alle meine anderen dünngeschliffenen Messer als "Schrott" nur weil ich bevorzugt zum Suisin greife wenns um ein Gyuto geht...