Gasesse - Eigenbau in Bildern dokumentiert

Hallo!
Heute war der erste Probelauf - wie aufregend! Die Flamme zündete problemlos und lief 20 min ohne zu stottern. Es brauchte ca. 4 min, bis der ganze Raum glühte. Setze hier mal ein paar Bilder ein und würde mich sehr über Reaktionen von euch freuen!!!
 

Anhänge

  • DSC00226 - 2.jpg
    DSC00226 - 2.jpg
    28,7 KB · Aufrufe: 667
  • DSC00233 - 2.jpg
    DSC00233 - 2.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 515
  • DSC00234 - 2.jpg
    DSC00234 - 2.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 628
  • DSC00241 - 2.jpg
    DSC00241 - 2.jpg
    39,3 KB · Aufrufe: 554
  • DSC00244 - 2.jpg
    DSC00244 - 2.jpg
    67 KB · Aufrufe: 1.092
sorry - ich vergaß noch den Plan des Brennerrohrs. Hier bin ich mir nicht sicher, ob die Konstruktion so ok ist. Die dünnere Seite wird in den Gasbrennerkopf gesteckt. Ich bitte auch hier um Kritik!!

Grüße

Bernibär
 

Anhänge

  • Brenner -- 3.jpg
    Brenner -- 3.jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 1.050
Im Prinzip gilt: Je dünner, desto besser.
Die Esse wird außen nur um 100-200°C warm, da kann der Stahl noch nicht verbrennen oder auch nur anfangen zu glühen. Allerdings wird durch die verringerte Dicke auch die Esse leichter. Stahl wiegt halt mehr als Keramikfaserwolle.
Sebastian
 
Lässt sich so kaum beantworten denke ich feste Kosten mir sind und waren:

Isloierwatte etwa 40€, Hochofenzement 10-20€ und der rest ist Marke Eigenbau.
Gasflasche leer?? Kommt drauf an woher.
Brenner lässt sich für 20€ bis 300€ realisieren kommt halt drauf an was du willst.
Druckminderer 30€
usw.

Ich denke so als ganz groben Rahmen kann man 150€ annehmen bei einem Eigenbau mit Tendenz zu 200€

Tschau Torsten
 
Ich weiß gar nicht mehr so genau...

Wolle und Mörtel 50€
Druckminderen etwa 8€
Gasschlauch knapp 10€
Rest aus dem Fundus...

Mit Elektroden, Farbe u.s.w. deutlich unter 100€ - wenn man natürlich jede Schraube extra kaufen muss wirds teurer...
 
Also Tonne und röhren bekomm ich kosenlos, aber bei iso und brenner is halt son Ding. Und wie baue ich den Flare?

Hallo Daemonsmith!

Zu nahezu allen relevanten Punkten wie Brennerbau, Isoliermaterial, Flare usw. findest auch Du mittels der Suchfunktion mehr wie genug Informationen!

Als Tipp sei hier nochmal das Isoliermaterial und der feuerfeste Beton von Claymore erwähnt, auch funktionierende Brenner- bzw. Brennerbauteile kann man von ihm beziehen - und bevor die nächste Frage ansteht:

Guckst Du unter: www.messermacherbedarf.de


BTW:
Deine Tastatur hat anscheinend gelegentlich Ladehemmung... :rolleyes:


Viele Grüße aus Lich...

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, hier mal meine neue Esse. Diesesmal ohne Venturibrenner.
Gebaut nach Tips von Cyrus und den Beiträgen von Don Fog.
Die Esse bringt Schweißhitze nach 10 min. Das Wärmen beim Schmieden
dauert keine 30 sec. Kurz, die Esse ist mit meiner bisherigen nicht zu vergleichen. Die Verbrennungsluft liefert ein Ventilator. Die Luftmenge
kann ich über einen Blechdeckel, mit dem ich den Einlaß mehr oder weniger
freigebe, regeln. Den Gaszufluß wie bisher auch über einen Druckminderer.
Wer Fragen hat - immer her damit Gruß Dietmar
 

Anhänge

  • DSC00351.jpg
    DSC00351.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 1.109
Hallo, hier mal noch ein paar Bilder. Gruß Dietmar
 

Anhänge

  • DSC00352.jpg
    DSC00352.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 700
  • DSC00353.jpg
    DSC00353.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 840
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ditmar,
was passiert wenn die Sicherung oder der Thermoschutz des Gebläses auslösen?
Zumindest ein Thermoelement mit Sperrventil wie es zum Beispiel an den billigen Gas-Gewerbestrahlern aus dem Baumarkt dran ist, könnte nicht schaden.

Die Luftmenge sollte man auch auf der Abgangs- und nicht auf der Einlaßseite des Gebläses regeln (zB. mit einem Kugelhahn).

Das soll jetzt keine Kritik sein, nur werden jetzt einige Leute so einen Brenner nachbauen und da kriege ich dann Bauchschmerzen :(
Wir haben hier doch einige Leute vom Fach, kann sich da mal jemand zum Thema Sicherheitseinrichtungen äußern?

Ciao Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön Dietmar,
arbeite nur noch mit diesem Prinzip und das schon seit Jahren! Kein Vergleich zu den anderen Designs und ein präzises Regeln der Athmosphäre ist möglich.
Ich weiß ja nicht wie laut dein Lüfter ist, aber normalerweise ist diese Konstruktion erheblich leiser.

Gruß, Cyrus:super:
 
Hallo Sven, das mit dem Thermoschutz habe ich mir auch schon überlegt.
Wenn ich die Luftregelung auf der Abgangsseite habe, muß der Lüfter
zwangsläufig "Druck" aufbauen. So wie es jetzt ist, finde ich es besser.
Gruß Dietmar.
Cyrus - der Lüfter ist sehr leise. Das Betriebsgeräusch der Esse ist mit
der bisher verwendeten nicht zu vergleichen. Das Geräusch ist eher ein
sanftes Rauschen. Gruß Dietmar
 
Ach man:argw:,
wenn ihr so weiter macht komm ich gar nicht mehr zum schmieden, klar das ich sowas jetzt auch mal ausprobieren muß:D.

Also der Innenenaufbau ist wie gehabt richtig? Brennereingang Flare unten, gibts da irgendwelche gravierende Unterschiede beim Flare?
Welche Rohrdurchmesser/längen??
Wie ist der Gasaustritt innerhalb des Rohres geregelt??
Dietmar du hast ja gesagt, wenn fragen dann her damit:D!!
Welche Gebläsegröße m³ Luftdurchsatz??

Tschau Torsten der das jetzt genauer wssen will:D
 
Hallo Torsten, der Grundkörper ist vertikal angeordnet. Ich habe zusätzl.
noch 1/2 5 l - Gasbuddel angeschweißt und mit einem abnehmbaren
Deckel versehen - für "Langgut". Man weis ja nie. Die Zuleitung verjüngt
sich entsprechend Lüfter dm bis auf 48,3 mm. Ein Flare im herkömmlichen Sinne gibt es eigentlich nicht. Cyrus riet mir das Rohrende ein wenig
einzuziehen. Der Lüfter ist von Maico und bringt 300 m³/h. Ein wenig
übertrieben, aber der den ich hatte, brachte mit 130 m³ nicht die Lei-
stung. Gasanschluß ist ja zu sehen. Innen 2 lagen Keramikwolle und
Feuerfestbeton. Der Fuß ist verschraubbar damit man auch richtig
auskleiden kann. Zusätzlich habe ich noch eine dünne schicht Kaolin
aufgebracht. Das ist das Zeug aus dem Meißner Porzellan gebrannt wird.
Das liegt hier bei uns in der Nähe.
Gruß Dietmar
 
Merci Fragen geklärt!!

Na dann werd ich mal demnächst................, meine läuft dank Reku zwar top aber laut ist sie wirklich, mal sehn.

Tschau Torsten
 
@Dietmar
Wie sieht der Innerraum Deiner neuen Gasesse aus. Auf der Seite von Don Fogg habe ich nichts darüber gefunden, wie der Brenner im Brennraum angordnet ist. Ist der Brenneraustritt (Düse/Diffusor) radial oder tangential zum zylindrischen Brennraum ausgreichtet oder macht das Brennrohr einen Knick und zeigt axial nach oben?
Wie der Fassofen zur Wärmebehandlung auf der Seite von Don Fogg im Innern aufgebaut ist würde mich auch interessieren.
Vielen Dank schon mal.
Gruß Boris
 
Hallo Boris, die Esse ist innen mit 2 Lagen Wolle und feuerfesten Beton
ausgekleidet. Das Brennerrohr mündet ca. 120 mm über den Innenboden
einfach im rechten Winkel zum Hauptkörper. Das Rohrende hat Cyrus bei
seinem Brenner mit einer Reduktion von 1 1/2 auf innen 39 mm (man muß
dazu wahrscheinlich das 1" ige Gewinde abschneiden) versehen.
Ich habe das Rohrende erwärmt und etwas eingezogen. Das Rohrende ragt ca. 15 mm in den Blechmantel. Die Differenz zum Brennraum habe ich mit Beton verschmiert/ausgebildet. Es ist wirklich nicht viel dazu.
Der Effekt ist verblüffend. Ich habe vorher auch versucht die Venturi-
brenner zu verbessern und zu optimieren. Gierig habe ich jeden Beitrag
dazu gelesen und wirklich viel experimentiert. War aber nie mit den Er-
gebnis wirklich zufrieden. Man konnte Feuerschweißen, aber die Zeit
des Aufwärmes war mir einfach zu lang. Jetzt kann man schon nach ein paar Minuten nicht mehr in die Esse sehen. Es ist gerade so als würde man versuchen in die Sonne zu gucken. Gruß Dietmar
 
Das unterschreibe ich sofort Venturi geht, befriedigt aber auf dauer nicht.
Nur mit Venturi und und Reku dauert es bei meiner eher "konventionellen Gasesse" recht lange bis ich Feuerschweißtemp habe zumindest gefühlt.
Das ändert sich drastisch wenn ich 2bar Gas und etwa 0,8bar Luftdruck oder noch mehr einstelle dann schmizt der Stahl wenn ich nicht auspasse, für den Anfang finde ich es dennoch absolut OK und ausreichend da man mit zuviel Hitze ohne Routine auch ne Menge Falsch machen kann.
Heute würde ich ohne Gebläse gar nix mehr bauen:teuflisch. und das Ding steht auf der Wunschliste ganz oben.

Tschau Torsten
 
Zurück