Gasesse - Eigenbau in Bildern dokumentiert

Gasesse - Eigenbau

......Eine Frage beschäftigt mich dennoch...... Wie viel Keramikfaserwolle benötige ich, um alles ausreichend auszukleiden?....
Es geht bei der Wärmedämmung nicht um die Fläche (die könntest Du ja selbst berechnen, wenn Du die Maße der Flasche hast), sondern um die Dicke, die benötigt wird, um nicht zuviel Energie zu verlieren. Auch die Qualität und Temperaturfestigkeit des Keramikfaservlieses spielt eine Rolle, da gibt es eine große Vielfalt auf dem Markt.

Über dieses Thema wurde hier schon sehr viel geschrieben. Beim Nachlesen wirst Du feststellen, dass es die Empfehlung gibt, nicht an Material zu sparen. Eine Wandstärke von mindestens 75 mm und eine ausreichend stabile Schutzschicht von ca. 20 mm Feuerbeton braucht man, wenn die Esse für eine Weile und angemessen sparsam betrieben werden soll.

Viel Erfolg!

Gruß

sanjuro
 
hi
ich hätte eine Frage zur gasschmiede:
Mein Vater und ich basteln schon lange an einer Schmiede herum. Wir waren eigentlich schon fertig doch da wir sie nur mit Schamottsteinen ausgelegt haben mussten wir schnell feststellen, dass sie nicht heiß genug wird...
Deshalb habe ich mir feuerfesten Beton und Keramikfaserwolle von Peter Adel bestellt, welcher auch schon vorgestern gekommen ist.
Morgen wollen wir dann alles fertigstellen, jedoch geht meine Suchfunktion nicht mehr und deshalb wende ich mich an euch. Also die Schmiede ist NOCH quadratisch wegen den Schamottsteinen, der Brennraum hat einen Durchmesser von 25cm und der Brenner läuft mit propan+luftgebläse.Meine fragen: Wie groß soll der Durchmesser werden, kann ich die Schamottesteine drinnen lassen und dann die ecken mit den Beton Rund machen? Wieviele lagen Keramikwolle soll ich rein, soll ich diese so stark wie möglich festdrücken oder nur leicht? Wie dick soll die Keramikfaserwolle Schicht sein und wie dick die Betonschicht???

Danke schon mal im Voraus. wenn es schon öfters bespruchen wurde, bitte link schicken...:irre:
 
Du kannst zwar die Schamotteplatten in den fertigen Brennraum stellen/legen wegen Borax und mechanischer Beanspruchung aber nicht umgekehrt,den Rest kannst du auch von Peter erfahren.

Wenn du dir Material was für Keramikbrennöfen verwendet wird (ähnelt Ytong)besorgst,damit könntest du die alte Esse brauchbar verkleinern,aber es dürfen nicht mal Boraxdämpfe damit in Berührung kommen.
 
Nabend du hast mir zwar ne Mail geschickt und ich dir auch geantwortet, aber mal so erwähnt.
Das finde ich nicht ganz in Ordnung, ich helf dir gerne weiter und alle anderen die sich dafür Interessieren sollen ruhig auch die Infos haben, alles klar;)

Grundsätzlich geht das mit dem großem Brennraum.
Meine große Gasesse die ich ausschließlich dann betreibe wenn ich vergleichsweise große Werkstücke habe wie zB. 10-15 2kg Hammerköpfe oder bis zu 40Meisel zum ausspitzen zB.
Hat gemessen einen Inneraum von30/40cm bei etwa 15cm Innenhöhe.
Ich betreibe diese mit dem selben Brenner wie meine Standardesse.
Das geht mit dem selben niedriegem Gasverbrauch aber lange nicht mit einer schnellen Aufheizzeit.
Der Aufbau Schamotte Keramikmatte Hochofenbeton ist mist, Schmotte speichert Hitze aber Isoliert nicht. Die Keramikmatte wird also irgendwann beiseitig mit Hitze belastet die Isolierwirkung reduziert sich dadurch drastisch.
Wenn es also unbedingt ein derartig großer Innenraum sein muß dann Isolier so stark du nur kanst min. 3Lagen 2gehen sind aber ein fauler Kompromiss 4 wären besser. und min 1-2cm Betonstärke.
Aber gleich noch mal als Info es war nicht einfach diese Esse zu bauen, soll heießen ich ich mußte da einiges ausprobieren und ein paar bauen bis ich endlich die ideale Innenform gefunden geziehlt Kanten etc. raushatte um die Wärme solange wie irgend möglich zu stauen usw. und dies ist ein Proto mehr werde ich dazu auch nicht sagen, alles klar!!!


Tschau Torsten

bischen was drinn. Eingangsbereich auf 10/20cm zugestellt, Durchsteckmöglichkeit geschlossen.
Als Beispiel das Rundmaterial hat 50mm Durchmesser 35cm länge.

5637469.jpg
 
boah danke für die schnellen antworten.
ein echt gutes forum und wegen der e-mail:ich dachte du schreibs nicht zurück und deswegen hab ichs auch im forum gepostet...
aber danke nochmal!
 
Unser Baubedarf hat folgende Schamotte im Angebot

xxetqmry.jpg


alle 33cm lang und zwischen 16 und 30cm im Durchmesser.

kosten von 10 bis 25 Euro

meine Idee ist den Brennraum aus einem der Rohre zu bauen und es mit Feuerfestbeton auszukleiden..... damit habe ich was Boraxbeständiges und mechanisch stabiles.

Ist das klever, oder mach ich da was doofes ?
 
Was du machen kannst, ist so ein 16er Rohr nehmen, das dir als Brennkammer dient, um eine (Außen-)Isolation mit Keramikwolle kommst du aber nicht rum, auch ein (Blech-)Gehäuse sollte sein,
den Feuerfestzement kannst du dir dann sparen...

Gut gemeinter Tip: Lies dir diesen Thread mal von Vorne bis Hinten durch, trink anschließend einen Tee und lies ihn nochmal!
Dann siehst du klarer und kannst dir auch selbst beantworten, warum du allein mit einem Schamottrohr nicht weit kommen wirst...

Sollten dann immer noch Fragen offen sein (was ich nicht denke) melde dich nochmal!

Gruß,
Dom
 
Ich könnte mir eine Esse, wo das Schamottrohr (16cm DM) wechselbar, anstatt Feuerfestzement eingepasst wird, gut vorstellen. Mit einer Diamantbohrkrone könnte man den Brennereintritt schneiden und das "Opferrohr" würde dann in die Keramikwolle geschoben. :hehe:
 
Habe nichts dagegen wenn du das Rohr direckt nimmst,haben die auch rechteckige oder zumindest quadratische ?,dann hast du einen geraden Boden,aber ich würde Dähnungsfugen machen,auch gerade Platten mit Bohrung reizen.
 
Ich könnte mir eine Esse, wo das Schamottrohr (16cm DM) wechselbar, anstatt Feuerfestzement eingepasst wird, gut vorstellen. Mit einer Diamantbohrkrone könnte man den Brennereintritt schneiden und das "Opferrohr" würde dann in die Keramikwolle geschoben. :hehe:

Dann aber wenigstens die Keramikfasern mit Feuerfestmörtel dichtschmieren, damit sich beim Rein-/Rausschieben nichts löst und den Weg in die Lunge findet ;) Sicherheit geht vor!
Und alle Arbeiten natürlich mit Atemschutz durchführen...
 
ich hab zwar nicht an "Opferrohr" gedacht, sondern hätte es mit Feuerfestzement als schutz vor Borax ausgestrichen. Abe ob der Aufwand bei einem 10 Euro Schamottrohr überhaupt lohnt ist echt die Frage.

Man kann sich ein Opferrohr in ein anderes, grösseres Schamottrohr vorstellen.

hab trotdem in ner Härterei mal einen halben qm Keramiksaserplatte 20mm abgeschwatzt, für umme. kann man immer gebrauchen.

Der Baubedarf hat auch schamotmörtel. Feuerfestzement ist aber hinsichtlich Borax wohl besser.

Ich hab auch nach Borsilikatkacheln gesurft, aber keinen Händler gefunden, alle links gehen zum Space Shuttle
 
Wie schon gesagt, der Feuerfestzement ist schneller durchs Borax weg, als du "Wo ist er?" sagen kannst...
Tu' meinerwegen das Opferrohr in die Mitte, aber mach auf jeden Fall Keramikfaserwolle aussen drumrum! Mindestens 2 Lagen! Und schmier' das gut mit Feuerfestzement ein, damit die Fasern nicht rumfliegen können! Damit hast du dann einen sinnvollen Aufbau.
 
Hallo!
Ich bin Neuling habe aber Schmied gelernt, vor 53 Jahren.
Ich möchte mir eine Esse bauen dafür bräuchte ich einige Anleitungen, schriftlich sowie auch Bilder.
Danke
Rainer
 
Hi,

Bin gerade dabei mir eine Gasesse aus einem alten Feuerlöscher zu bauen.
Musste dem rießen Teil in der mitte ein Stück rausnehmen und dann wieder zusammenschweißen weil er so rießig war.

Jetzt frage ich mich aber ob ich zwingend 2 Öffnungen brauche?
1 Öffnung habe ich bereits auf ca. 17,5cm geflext.
Die Rückseite ist noch komplett Verschlossen.

Brauche ich eine Öffnung an der Rückwand?

Gruß

Florian

 
......Bin gerade dabei, mir eine Gasesse aus einem alten Feuerlöscher zu bauen. Musste (aus) dem Riesenteil in der Mitte ein Stück rausnehmen und dann wieder zusammenschweißen, weil er so riesig war.

Jetzt frage ich mich aber, ob ich zwingend 2 Öffnungen brauche. 1 Öffnung habe ich bereits auf ca. 17,5 cm geflext. Die Rückseite ist noch komplett verschlossen.

Brauche ich eine Öffnung an der Rückwand?.....
Nicht zwingend, das hängt vom Design ab. Ich mache immer erst eine Planung, eine Berechnung und eine Zeichnung, bevor ich die Flex anwerfe.

Welchen Innenmaße hat der Löscher, welches Material und Wandstärke für die Wärmedämmung ist vorgesehen, welche Art von Brenner hast Du?

So kann man nur wenig zu Deinem Projekt sagen.

Gruß

sanjuro
 
Sorry,

Außendurchmesser = 30cm
Wandstärke = 2,5mm

Geplante Dämmung = 2 Lagen Keramikfaserwolle ==> Messermacherbedarf
Geplanter Zementaufbau = ca. 1-1,5cm Feuerfester Zement ==> Messermacherbedarf

Brenner wird ebenfalls dort gekauft und dieser eingesetzt.

Mit dem Aufbau den ich oben genannt habe komme ich auf ca. 18cm Brennraum.

Gruß
 
Ich weiß zwar nicht, obs noch rechtzeitig ist, aber beim Verarbeiten der Keramikwolle solltest du zumindest eine Staubmaske tragen, denn sie ist hochgradig Krebserregend.

Gruß
Lars
 
Zurück