@robbytobby
Meinst du durch Epoxidämpfe, die aus dem Backofen austreten, oder eine bleibende Verunreinigung des Backofens?
Bleibende Verunreinigung, d.h. Gesundheitsgefahr im Ofen wird es wohl nicht geben, du solltest allerdings das Backblech nicht mit Epoxi vollschmieren, sondern was unterlegen.
Dann kannst du (denke Ich) auch den nächsten Braten ohne Sorge geniesen.
Noch was zum Thema Hautkontakt:
Man sollte allgemein nur mit Handschuhen mit Epoxi hantieren, dass wurde ja schon erwähnt.
Aber: Nicht alle Handschuhe sind geeignet.
Die normalen Laborhandschuhe (Vinyl/Latex) sind zwar gegen Säuren und vieles andere beständig, aber Epoxidharz marschiert einfach durch.
Bei den Handschuhen gibt es sogenannte "Penetrationszeiten"
D.h. wie lange braucht Stoff X bei Handschuh Y um durch den Handschuh zu diffundieren.
(Interessant ist hier das z.B. Leinöl oder Aceton durch alle (gebräuchlichen) Handschuhtypen innerhalb von 2min durchgehen.
War also nix mit Handschuhen anziehen, wenn man mit Aceton rumpanscht.

Also scheint Arbeitsschutzcreme die bessere Alternative zu sein)
Ich schaue mal, ob ich die Tabelle irgendwo im Netzt finde.
Ich Habe mal beim Klebstoffhändler meines Vertrauens nachgefragt, was für Handschuhe er empfiehlt.
Die Antwort lautete, dass man möglichst
dicke Nitrilkautschukhandschuhe nehmen soll, oder suboptimal auch normale Nitrilhandschuhe.
Wenn ich mich nicht Irre, sind die "Heimwerkerhandschuhe" mit der Gelben, komisch riechenden Beschichtung, aus Nitrilkautschuk.
Also auch mit Handschuhen möglichst wenig an die Finger bekommen!!