Gemüsemesser - Ich bin neu hier im Forum - Anfänger

@AJK Mitnichten, ich hab schon einige Griffe demontiert und oft waren die nur eingebrannt oder maximal mit Wachs versiegelt. Einzig mein Matsubara war komplett mit einer schwarzen Klebemasse (ich glaube nichtmals das es Epoxy ist, es war zäh nicht ausgehärtet) fest da konnte man den Griff nicht einfach abklopfen. War aber auch das preislich höchste Messer was ich bisher umgebaut habe.

@pebe nächstes Mal zoome ich vorher rein..das Loch sieht leicht dezentriert aus und zusätzlich noch die Klinge tiefer eingesetzt, oberhalb sieht man noch das schwarze Füll-Kit. Mein Fehler. Insofern ja, für den Preis echt mager die Verarbeitung
 
Bestimmt. Viele kleinere Messermacher machen auch die Griffe selber, da kenne ich mich aber nicht mit aus.

So einen klassichen japanischen Wa-Griff kannst du einfach selber anbringen. Vorerfahrung oder besonderes Werkzeug brauchst du nicht. Manche Messerhändler haben die fertigen Griffe, z. B. japaneseknives.eu und Cleancut. Bei Etsy und Ali ist die Auswahl riesig.

Die Frage ist eher, wo du die Klinge ohne Griff hernehmen willst. Die gibt's selten so zu kaufen. Man kann natürlich den vorhandenen Griff einfach abklopfen, ist auch nicht schwer.
 
Die Symmetrie stimmt ja gar nicht, wie kann man so ein Foto veröffentlichen.
Das sieht für mich so aus, als wenn die Klinge ein paar Millimeter zu tief eingesetzt wurde, oder muss das so sein?

Yoshimi Kato Minamo SG2 Nakiri 165mm Enju - Knife Art (https://knife-art.de/product/yoshimi-kato-minamo-sg2-nakiri-165mm-enju/)
Das ist doch bloß eine optische Täuschung, weil der untere Rand des Griffs im Dunkeln kaum zu sehen ist. Auf einem der helleren Fotos ist er klar in der Mitte. Also kein Fehler des Messermachers, sondern des Fotografen bei der Ausleuchtung.
 
Das wäre für Culilux wohl zu exotisch. Bei der Preisgestaltung muss man drauf achten, daß wenigstens Stückzahl geht. Ist bei einem Nakiri eher nicht der Fall.
Schon beim 24er Kochmesser ist die Nachfrage im Vergleich zu den anderen Modellen deutlich geringer.
Hast du irgendwelche geschäftlichen oder persönlichen Beziehungen zu dem Hersteller von den Culilux-Produkten oder erhälst du irgendwelche materiellen Vorteile (seien es Zahlungen oder Vergünstigungen) von der Firma Culilux?
Es ist schon sehr auffällig, wie sehr du die Produkte der Firma hier im Forum promotest und welche insights du bei der Firma hast.
 
Hast du irgendwelche geschäftlichen oder persönlichen Beziehungen zu dem Hersteller von den Culilux-Produkten oder erhälst du irgendwelche materiellen Vorteile
Nein, das nicht. Aber ich habe die Forumsedition der Messer organisiert, weil ich mir Anfangs so ein Messer gekauft hatte und von der Qualität und dem einzigartigen Preis- Leistungsverhältnis überzeugt war und bin. Ich hatte damals selbst eine Reklamation und habe deshalb Culilux kontaktiert. Insofern habe ich immer wieder Kontakt mit H. Gordner. Auch, wenn es im Forum Beanstandungen hinsichtlich der Culilux Messer gibt, tausche ich mich hin und wieder mit H. Gordner aus.
Ich promote diese Produkte nicht, und empfehle sie auch niemandem, der offensichtlich bewusst und gezielt was anderes sucht.
 
Sind die vergleichbar mit den Culilux?
Nicht im Entferntesten!
Das von Dir verlinkte hat schon mal einen Stahl in der Härte eines üblichen Solinger Standardstahls, ist auch das chinesische Äquivalent zu diesem.
Das ist eine komplett andere Liga, als 14C28N.

Ich habe schon einige Chinamesser getestet. Ich habe meine sehr gezielt ausgewählt, versucht auf Basis der Bilder und Informationen der Anbieterseite die Messer bestmöglich einschätzen zu können, und nur ein kleines Risiko einzugehen.
Das ist mir auch gelungen. Bei mir war bisher kein kompletter Reinfall dabei. Dennoch hast Du bei Chinamessern natürlich immer ein erhöhtes Risiko, nicht das zu bekommen, was Du erhoffst.
Vor Allem, wenn Du nicht genau weißt, worauf Du achten musst. Dann kann es eigentlich nur schief gehen. Anteilsmäßig ist da einfach zu viel Schund im Angebot.
Umtausch oder Rückgabe sind dann eher schwierig bis unmöglich.
Aber ich hatte bei den Direktkäufen aus China auch noch keines dabei, welches den Culilux ebenbürtig gewesen wäre.
Auch, wenn schon welche dabei waren, die eine relativ schneidfreudige, dünn ausgeschliffene Klinge hatten - die Spitze war bei keinem ohne Nacharbeit zufriedenstellend.
Die Spitzen sind immer zu dick, um zB. bei Zwiebeln Spaß zu machen.
Auch der dort meistens verwendete chinesische VG10 Klon ist weitaus ausbruchsempfindlicher, als 14C28N.
Und die besseren Chinamesser liegen trotz Direktvertrieb meistens preislich auf ähnlichem Niveau, wie Culilux.
Der Einzige Beweggrund, da zu den Chinamessern von AliX oder ähnlichem zu greifen, wäre der Wunsch nach viel Damast-Bling-Bling.
Das von Dir verlinkte Messer ist übrigens auch kein Damast, sondern hat ein aufgelasertes Muster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wurde mal so ein Paudin-Messer exemplarisch vorgestellt
Habe so eins im Verwandtenkreis Mal zum schleifen bekommen.
Wirklich nichts besonderes, Stahl wirkt beim entgraten billig. Verarbeitung war okay. Performance war naaaja. Dann lieber das Victorinox Fibrox in der Preisklasse.

Gruß
 
Ich hatte mal ein Kochmesser von Wakoli, welches den Paudin zum verwechseln ähnlich sieht. Das war mein erstes teures Messer (fast 100€, bin da als blutiger Anfänger voll auf das Marketing ala "VG10 und Damast!!!" reingefallen), aber in jeder Hinsicht schlechter als mein schon vorhandenes WMF-Kochmesser aus einem nicht wirklich teurem Messerblock. Ok, es war deutlich hübscher, aber das war es auch. Nicht sonderlich schnitthaltig, überhaupt nicht schneidfreudig (wurde hinter der Wate sehr schnell ziemlich dick und auch das aufgelaserte Damast-Muster schien zu bremsen). Ich habe das Messer freiwillig meiner Ex überlassen, mit der ich kein freundliches Wort mehr wechsle, obwohl Kochmesser zu meinem Hobby geworden sind. Aber auf dieses Messer habe ich gerne verzichtet.
 
Nicht im Entferntesten!
Das von Dir verlinkte hat schon mal einen Stahl in der Härte eines üblichen Solinger Standardstahls, ist auch das chinesische Äquivalent zu diesem.
Das ist eine komplett andere Liga, als 14C28N.

Ich habe schon einige Chinamesser getestet. Ich habe meine sehr gezielt ausgewählt, versucht auf Basis der Bilder und Informationen der Anbieterseite die Messer bestmöglich einschätzen zu können, und nur ein kleines Risiko einzugehen.
Das ist mir auch gelungen. Bei mir war bisher kein kompletter Reinfall dabei. Dennoch hast Du bei Chinamessern natürlich immer ein erhöhtes Risiko, nicht das zu bekommen, was Du erhoffst.
Vor Allem, wenn Du nicht genau weißt, worauf Du achten musst. Dann kann es eigentlich nur schief gehen. Anteilsmäßig ist da einfach zu viel Schund im Angebot.
Umtausch oder Rückgabe sind dann eher schwierig bis unmöglich.
Aber ich hatte bei den Direktkäufen aus China auch noch keines dabei, welches den Culilux ebenbürtig gewesen wäre.
Auch, wenn schon welche dabei waren, die eine relativ schneidfreudige, dünn ausgeschliffene Klinge hatten - die Spitze war bei keinem ohne Nacharbeit zufriedenstellend.
Die Spitzen sind immer zu dick, um zB. bei Zwiebeln Spaß zu machen.
Auch der dort meistens verwendete chinesische VG10 Klon ist weitaus ausbruchsempfindlicher, als 14C28N.
Und die besseren Chinamesser liegen trotz Direktvertrieb meistens preislich auf ähnlichem Niveau, wie Culilux.
Der Einzige Beweggrund, da zu den Chinamessern von AliX oder ähnlichem zu greifen, wäre der Wunsch nach viel Damast-Bling-Bling.
Das von Dir verlinkte Messer ist übrigens auch kein Damast, sondern hat ein aufgelasertes Muster.
Danke für die ausführliche Erklärung.
Mit den Stahlsorten kenne ich mich noch nicht aus.
Ich hätte es jetzt auch nicht gekauft, alleine schon wegen der Fake Linien.

Deine Einschätzung ist aber für viele andere bestimmt auch interessant.

Kleiner Zwischenbericht:
Mein Classic Ikon schneidet wieder hervorragend, dafür hat nur das Wetzen mit dem Keramik Stab ausgereicht.
Das Geld für den Stab wird sich bezahlt machen.
Ich bin begeistert und warte auf meine Debado Steine.
 
Die beiden Debado Steine MD-20 und MD-100 sind heute angekommen.
Damit wird am Wochenende dann geschliffen.
Die sind schon richtig groß.

Ich hoffe, die richtige Wahl getroffen zu haben, war ja auch nicht gerade wenig Geld 💰 für zwei Steine.

Falls jemand von den Experten Bock hat mit mir zusammen mal diese Steine zu testen, schreibt mir einfach eine PN.
Großraum Hannover-Wolfsburg-Braunschweig.
Vor Weihnachten wird das nichts mehr, aber Anfang Januar hätte ich Zeit.

Grüße Jörg
 
Zurück