Herder 1922 Kochmesser 23 cm verfügbar

Wenn sich etwas gutes gegönnt wird dann ist es ein Messer von Zwilling, WMF oder Wüsthof.
In die Preiskategorie eines Herder 1922 wird da nichtmal geliebäugelt.
Wahrscheinlich kennen diese Leute zu >90 % Herder gar nicht!

Und die genannten Solinger schneiden ja (bei entsprechender Pflege) auch wirklich gut, nur für uns hier im MF halt eher ordentlich.

Auch Dir frohe Weihnachten!🎄🎁
 
Bei den meisten Leuten die ich kenne ist sogar schon bei Zwilling und WMF Feierabend. Wenn es dann doch mal was besonders gutes sein soll, dann wird es ein KAI.

Was man beim 1922er vermutlich nicht ganz außen vor lassen kann: Bevor denen die Produktion irgendwann für mehrere Jahre komplett eingebrochen ist, hat das Teil etwa die Hälfte des jetzige Preises gekostet.
Gerade beim Thema Materialwahl und Verarbeitung schon ein Punkt, zumindest für mich.

Dann allen ein frohes Fest.
 
Geschmäcker sind ja Gott sei Dank verschieden, sonst hätten wir alle die gleichen Messer. Bei vielen Japanern mit sanmai Klinge aus gestanztem Blech ohne Taper mit nen Besenstiel draufgekloppt regt sich niemand über 200 Euro auf
 
Servus,

Geschmäcker sind ja Gott sei Dank verschieden, sonst hätten wir alle die gleichen Messer. Bei vielen Japanern mit sanmai Klinge aus gestanztem Blech ohne Taper mit nen Besenstiel draufgekloppt regt sich niemand über 200 Euro auf

nur bei denen nicht, die konstant leicht schneiden. 😉 Ein Sakai Yusuke extra thin schneidet irre leicht, völlig anders als ein Herder daher hinkt eh der Vergleich. Solche die teuer sind und steckenbleiben, ja die sind verzichtbar.

Gruß güNef
 
Geschmäcker sind ja Gott sei Dank verschieden, sonst hätten wir alle die gleichen Messer. Bei vielen Japanern mit sanmai Klinge aus gestanztem Blech ohne Taper mit nen Besenstiel draufgekloppt regt sich niemand über 200 Euro auf
Aus meiner Sicht verdrehst du das jetzt. Bei einem 200€+ Japaner würde ich Verarbeitungsfehler genauso anmakern.

Und ja, meine Herder Ks habe ich kürzlich aus dem Messerblock in den Schrank verfrachtet, weil meine japanischen Stanzbleche besser schneiden als diese deutschen Stanzbleche.
Zum alten Preis: Klasse Messer! Bei den neuen Preisen, naja.
 
Es wird mir nur zu viel über die Preise bei Herder gemeckert, herder gibt ne uvp raus stimmt. Aber von 247 Euro fürs große 1922 steckt sich der Händler 100 Euro ein und keiner meckert über den Händler der das Messer ohne lange Lagerkosten auch sicher günstiger Verkaufen könnte siehe QQuadrat. Ich denke nicht das die Fa Herder hier den Löwenanteil verdient, vorallem nicht beim aufwändig gefertigtem 1922
 
The Solinger - since 1922

1671981713057.jpeg
 
Mir fällt gerade auf - das Herder 1922 ist in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden.

Und es gibt keine Sonderserie? Keine Jubiläumsmesser?

grüsse, pebe


1672049952595.jpeg
 
Gibt es eine aktuelle Info über eine neue Produktion oder Verfügbarkeit?
Sind die aktuell noch vereinzelt erhältlichen Exemplare wohl neuere in geringer Stückzahl hergestellte Exemplare, oder muss man davon ausgehen, daß das alles alte Ladenhüter sind, die schon 100 Mal von Kunden wieder zurück geschickt wurden, weil sie niemand haben will?
 
Sie werden gerade wieder verfügbar, ich habe mir am Wochenende sogar ein neues geholt, da es gerade, sauber verarbeitet (auch am Griff) und nagelgängige war. Die Qualität ist leider gleich durchwachsen geblieben, die Verfügbarkeit ist nach wie vor etwas indifferent, einige Händler wurden mit den Bestellungen von vor drei Jahren nun beliefert, einige Händler wurden noch nicht beliefert. Ob die Reihenfolge nur vom Bestellungseingang abhängt konnte ich bis jetzt noch nicht nachvollziehen.
 
Servus,

durchwachsene Produktion also, wie immer alles gleich geblieben, nur der Preis nicht. 😉🤔

Gruß, güNef
Moin,

ja, genau wie bereits in der Vergangenheit „same same, but different“
Beim Preis hatte ich Glück und die Inhaberin des Ladens kennt mich bereits seit einigen Jahren, sie hat mir einen guten Preis gemacht, auch wenn dieser über dem Niveau von vor ein paar Jahren lag.

LG
woka

P.S. Das zweite Exemplar welches sie vorrätig hatte, mit Pflaume, hatte eine deutlich verzogene Klinge und das ursprünglich mit Walnuss gelieferte Exemplar ging auch wieder direkt an den Hersteller. Somit bleibt meine klare Empfehlung sich das Messer selbst und in echt auszusuchen.
 
Mir wurden diese Messer angeboten. Mir scheint die Klinge am Kropf ähnlich zu sein wie auf den Bildern von woka?
Sind diese Griffe aus mehreren Holzstücken zusammengeleimt?
Ich könnte mal 20 km zum Messerkontor fahren, falls es dort irgendwann mal welche geben würde, aber ansonsten glaube ich gibt es hier keinen lokalen Händler.
s-l16001.jpg

s-l1600.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
@ Hasi- die Griffe, die du zeigst, sind naturgewachsen - nicht aus einzelnen Stücken verklebt.
Solch unruhige Strukturen sind meistens schöner als homogene Strukturen.
Ich finde die Griffe so sehr in Ordnung.
 
Moin @Hasi

vom Foto ist die Qualität immer schwer zu beurteilen. Bzgl des Holzes teile ich die Meinung von Border. Es ist aber auf den Fotos nicht zu erkennen wie der Schliff tatsächlich ist, ob die Klingen gerade sind und ob der Übergang Holz/Metall vernünftig überschliffen ist.

Alleine anhand der Fotos könnte ich mich nicht entscheiden. Zum Messerkontor hätte ich das Vertrauen und würde um ein perfektes Exemplar bitten, da ich aber den Anbieter in diesem Fall nicht kenne, kann ich dazu nix sagen.

Beste Grüße,
woka
 
Servus,

durchwachsene Produktion also, wie immer alles gleich geblieben, nur der Preis nicht. 😉🤔

Gruß, güNef
Man sollte fairerweise dem unbedarften, stillen Mitleser, den Kontext geben, dass sich Güde mit der Karl Serie (die auch mittlerweile ihre 170 Euro in der großen Variante kostet...) auch nicht unbedingt besser ist. Mit dem Unterschied, dass man dort eher einen Rohling kauft, den man als liebhaber gut schneidender Messer an seine eigenen Vorlieben anpassen darf.

Bei zwei Messern, die ich aus der Serie gekauft habe hatte eins eine verzogene Klingen und das andere einen Overgrind.
Danach habe ich aufgegeben.
 
Zurück