Horl Rollschleifer

@neko

(y)(y)
ist ja garnicht Niederbayern...
Eine Dame an der Kasse meinte mal im Scherz: "Er is a japanischer Niederbayer, oder niederboarischer Japaner, nix genaus woas ma ned."
oder so ähnlich ;-)
 
@Michiman31
Ja gibt es.
Habe meine Messer bis auf das Nakiri jetzt durch, bin mehr als zufrieden.
Die original Horlscheiben benutze ich nicht mehr.
Anhang anzeigen 262613
Ich würde gerne mehr darüber erfahren! @Doldini Erzähl doch mal, wie deine Schleif-Routine genau aussieht :)
Du benutzt nach einander erst den Pyrenäen-, dann den blauen- und letztlich den gelben Brocken? Und das bei allen Messern? Wie stark muss gewässert werden? Wie entgratest du? Die Horl-Scheiben benutzt du nichtmal mehr zum Einschleifen ganz stumpfer Messer bzw. zum Ausgleichen von Ausbrüchen? Das machst du auch mit dem Pyrenäen Brocken? Benutzt du nach dem gelben Brocken noch ein Abziehleder? Wenn ja, mit Paste oder ohne?

So überlege ich mir gerade den Horl 2 und die Scheiben von Belgischer Brocken zu holen, die ich dann statt der Diamant- bzw. den Korund-Scheiben von Horl verwenden würde. Bin noch etwas zögerlich ober der Gesamtkosten von rund 450 € für den Horl 2 und die Scheiben von Belgischer Brocken zusammen (plus ein Leder).

PS: Wie kann man einseitig geschliffene Japan-Messer aus Kohlenstoff-Stahl horlen? Inwiefern ist beim Horlen ein Ricasso bzw. ein Handschutz im Weg?
 
Du benutzt nach einander erst den Pyrenäen-, dann den blauen- und letztlich den gelben Brocken?
Yep.....
Und das bei allen Messern?
Yep.....
Wie stark muss gewässert werden?
Auf YT gibt's ne Anleitung
Wie entgratest du?
Das entgraten entfällt bei den Belgiern. Wenn man mit der Zählmethode runter schleift gibt's nur einen minimalen Grat. Den nimmt das Leder.
Die Horl-Scheiben benutzt du nichtmal mehr zum Einschleifen ganz stumpfer Messer bzw. zum Ausgleichen von Ausbrüchen?
Die Horl Scheiben benutze ich nur noch, wenn ich Messer für Andere schleife.
Benutzt du nach dem gelben Brocken noch ein Abziehleder?
Ich benutze nach jeder Scheibe ein Leder.
Nach dem Pyrenäen ein Naturleder.
Nach dem Blauen ein Leder mit SIC-Paste
Nach dem Gelben ein Leder mit Chromoxidpaste
Wie kann man einseitig geschliffene Japan-Messer aus Kohlenstoff-Stahl horlen?
Gar nicht
Inwiefern ist beim Horlen ein Ricasso bzw. ein Handschutz im Weg?
Da kommt man nicht ganz bis ans Ende der Fase. Da fehlen ca. 2 mm.
 
Yep.....

Yep.....

Auf YT gibt's ne Anleitung

Das entgraten entfällt bei den Belgiern. Wenn man mit der Zählmethode runter schleift gibt's nur einen minimalen Grat. Den nimmt das Leder.

Die Horl Scheiben benutze ich nur noch, wenn ich Messer für Andere schleife.

Ich benutze nach jeder Scheibe ein Leder.
Nach dem Pyrenäen ein Naturleder.
Nach dem Blauen ein Leder mit SIC-Paste
Nach dem Gelben ein Leder mit Chromoxidpaste

Gar nicht

Da kommt man nicht ganz bis ans Ende der Fase. Da fehlen ca. 2 mm.
Danke vielmals für deine schnelle Antwort! :)
Was ist die "Zählmethode"?
Was hat es mit den verschiedenen Ledern auf sich?
Warum geht das eigentlich nicht, mit den einseitig geschliffenen Messern?
 
Danke vielmals für deine schnelle Antwort!
Gern geschehen.....
Was ist die "Zählmethode"?
100-90-80...... Züge auf jeder Seite abwechselnd.....
Was hat es mit den verschiedenen Ledern auf sich?
Jede Paste hat eine andere Körnung.....
Warum geht das eigentlich nicht, mit den einseitig geschliffenen Messern?
Die meisten Einseitigen sind auf 0 geschliffen, höchstens mal ne Microphase. Das bekommst Du mit de Horl nicht hin. Und die plane Rückseite geht nicht mit dem Horl.....
 
Gern geschehen.....

100-90-80...... Züge auf jeder Seite abwechselnd.....

Jede Paste hat eine andere Körnung.....

Die meisten Einseitigen sind auf 0 geschliffen, höchstens mal ne Microphase. Das bekommst Du mit de Horl nicht hin. Und die plane Rückseite geht nicht mit dem Horl.....
Warum kann man die Schleiflehre nicht einfach aufbocken bis man bei 0 Grad ist?
Also, wenn es nicht geht, dann habe ich folgende Anschlussfrage: Ich habe nur zwei Messer aus richtig hartem Kohlenstoffstahl, das eine ist ein Herder 1922 (60 HRC) und das andere ein Nakagoshi Hocho (61 HRC) - wenn ich das japanische eh nicht mit dem Horl schleifen kann, brauch ich dann überhaupt den gelben Brocken? Oder geht das Herder dann nicht auch mit dem Pyrenäen plus blauen Brocken? Denn bei meinen üblichen Kochmessern (Herder und Dick, rostfrei), wo die Härte vermutlich irgendwo bei... 57 HRC? liegen wird, kann der gelbe ja seine wirkliche Stärken sowieso nicht ausspielen, oder?
 
"Aufbocken" kann man den Horl, dann kann man jeden Winkel einstellen - 0° würde aber dann senkrecht bedeuten, das macht dann keinen wirklichen Sinn ;)

61 HRC sind nicht besonders hart, die schafft der Belgische Brocken locker. Und schaden tut er den weicheren Messern auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Horl kann vieles, aber nicht alles.
Bis 61 HRC kommt man auch mit den "Bordmitteln" von Horl klar.
Was darüber ist wird mit dem Horl schwierig.
Die Diamantscheibe ist zu grob, die reisst die Fase kapputt.
Die Korrundscheiben sind zu weich, da horlt man sich den Wolf.
Die Natursteine vom Belgischen Brocken ergeben ein ganz anderes Schleifbild.
 
"Aufbocken" kann man den Horl, dann kann man jeden Winkel einstellen - 0° würde aber dann senkrecht bedeuten, das macht dann keinen wirklichen Sinn ;)

61 HRC sind nicht besonders hart, die schafft der Belgische Brocken locker. Und schaden tut er den weicheren Messern auch nicht.
Naja, insofern macht 0 ° ja aber am Horl genau so wenig Sinn wie am Bankstein - auf dem läge die ganze Klinge dann ja auch einfach plan auf...
Der gelbe Brocken ist halt insofern Recht verlockend, als dass er in der kleinen Größe, wie sie für den Rollschleifer benötigt wird, tatsächlich noch verfügbar ist und nicht gleich 300 Euro kostet. Der gelbe wird ja immer seltener...
Macht ein Leder als finaler Abschluss auch ohne Paste Sinn?
 
Wegen dem einseitigen Schliff. Schau dir mal eine Schleifanleitung an:
Mit dem Horl kriegt man das so nicht hin.
Danke für das Video! Das sieht eigentlich einfach und nach einer entspannenden Tätigkeit aus. Ich glaube dann ergänze ich den HORL 2 mit einem Bankschleifstein für die einseitig geschliffenen Japan-Messer, von denen ich mir in der Zukunft sowieso noch weitere kaufen wollte. Welchen Bankschleifstein empfehlt ihr mir zu diesem Zweck? Gerne auch hier Belgische Brocken - vielleicht den CotPyr 200x60 mm Natur-Kombistein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin @Matthias.

Ein Gelber Belgier in guter Qualität als Bankstein ist mittlerweile schweineteuer.
Für Yanagiba's nehme ich als Finisher einen Kitayama , damit kann man auch prima Freihand auffrischen

Kitayama #8000

Gruss

Micha
 
Wegen dem einseitigen Schliff. Schau dir mal eine Schleifanleitung an:
Mit dem Horl kriegt man das so nicht hin.
übrigens, dieser Herr hier
verwendet kurioser Weiser eine VÖLLIG andere Technik...

@knifeaddict Danke Micha, aber der von mir angesprochene CotPyr 200x60 mm Natur-Kombistein ist nicht so teuer, dafür dass er zwei Steine in einem darstellt und im Gegensatz zu dem von dir vorgeschlagenen Stein (wenn ich das richtig erkenne) ein Naturstein. Was für deinen Stein sprechen würde, wäre, dass es irgendwie authentischer ist, mit einem japanischen Stein japanische Messer zu schleifen ;) aber es geht vermutlich mit dem Belgischen Brocken ganz genau so gut, oder? Müssen Belgische Brocken eigentlich nicht abgerichtet werden?
 
@Matthias. Ja auch die Belgier muss man abrichten . Die sind sogar relativ weich und benötigen das öfter.
Ich nehme die Belgier nicht für Kochmesser , da mir zu fein schleifen...ist zwar schön scharf...aber flutschen an der Tomate vorbei.
Bei Yanagiba's spielt das keine Rolle für Fisch und Fleisch...

Ob ein Stein jetzt ursprünglich japanisch sein muss / könnte....also wenn du das dem Messer nicht erzählst...ich werde nicht petzen.
Hauptsache scharf

Gruss

Micha
 
Hallo,

eine Frage an die Horl Nutzer, die auch die belgischen Steine nutzen.

Wäre es denn möglich, die Diamantplatte von Horl durch den 1.200er Steine von Belgischer Brocken im Vorschliff (!) zu ersetzen? Oder ist dort der Abtrag zu gering?

Ichabe hier einige Messer, die dringend überarbeitet werden müssen. Ist ein recht simpler Stahl von Zwilling.

Danke

Mike
 
Ja, du kannst die Diamantplatte ganz weglassen. Aber wenn du schreibst, dass die Messer dringend überarbeitet werden müssen, ist vielleicht mehr Materialabtrag notwendig - das geht dann mit der Diamantplatte deutlich schneller. Wenns kein sehr harter Stahl ist, dann gibt es auch keine Ausbrüche mit dem Diamant (so schlecht ist die Horl Platte auch nicht).
 
Der Horl kann vieles, aber nicht alles.
Bis 61 HRC kommt man auch mit den "Bordmitteln" von Horl klar.
Was darüber ist wird mit dem Horl schwierig.
Die Diamantscheibe ist zu grob, die reisst die Fase kapputt.
Die Korrundscheiben sind zu weich, da horlt man sich den Wolf.
Die Natursteine vom Belgischen Brocken ergeben ein ganz anderes Schleifbild.
Hallo Doldini, hab mir jetzt auch die blaue und gelbe Scheibe von Belgische Brocken geholt. Wirklich ein ganz anderes Schleifen als die 3000er und 6000er Scheiben von Horl. Vielen Dank für deine Posts zu diesem Thema!:love:
 
Ja, das ist wirklich ein unglaublich tollen Gefühl, das macht fast süchtig, man will immer noch mehr Schärfe :)

....

Grüße Linda
Liebe @Linda Decosta ,

ich bin im Rahmen einer überaus erfolgreichen Rollschleifer-Eigenentwicklung (75 mm Durchmesser, ergonomischer Griff, etc.) auf deine Experimente aufmerksam geworden, weil ich genau VOR der Problematik stehe, die du bereits gelöst (diamantbeschichtete Platten, etc.) hast. Je tiefer ich in die Recherche nach zu meinem Gerät passenden Schleifkörpern ging, war es nur eine Frage der Zeit, wann ich über deine Arbeit stolpern würde.

Jetzt, wo einiges an Zeit ins Land gegangen ist, kannst du sicher etwas zur Haltbarkeit der diamantbesetzten Schleifplatten (DMT und die dünne Platte) sagen.

Magst du?
--
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück