Horl Rollschleifer

@herrenmesser solche Resonanz-Beiträge sind das beste und wichtigste Mittel, um hier die Beratung für Neulinge zu optimieren.
bin ja selbst völliger neuling. aber mit etwas logischem nachdenken und einer selbst nur kurzen recherche hier im forum war zumindest mir klar, dass der horl nicht das leisten kann, was ein deutlich aufwändigeres system leisten kann. eine körnung vs. viele. zwei winkel vs. variabel einstellbaren winkel. und dann die nicht vorhandene führung der rolle, die man ja auch mal leicht schräg zu längsachse halten kann. oder der vermutlich schlecht "einstellbare" anpressdruck gegen die klinge beim horl. das waren so meine gedanken, weshalb das ding dann schnell vom tisch war
 
Hier wird meistens vom Ruixin gesprochen - ist das denn der Klon to pick?
Ja und zwar nicht die Ganzstahl-Ausführung.

Die Bewertungen beim großen Fluss sind ja eher durchwachsen.
Die Expertise für winkelgeführte Schleifsysteme hält sich beim durchschnittlichen Amazon-Kunden wohlmöglich in Grenzen ;)

Nur hat man mit diesem im Vergleich zum Worksharp nicht das gleiche Problem bei großen Messern?
Beim Ruixin wird das Messer nicht in eine Vorrichtung geklemmt sondern ist frei bewegbar, so lässt sich ein kurviger Schneidenverlauf beim Schleifen auch winkelgetreuer "nachbilden".
 
Gerade die breiten Küchenmesser liegen im Vergleich zu einem kleinen Taschenmesser ziemlich ruhig auf dem Auflagetisch. Wenn man mit einem Santoku startet, dass kaum gerundet ist, legt man dieses einfach mittig auf und muss auch nix schieben, dass sollte auch ohne Magnet gut funktionieren.

Wenn man ein paar Messer durch hat, haben die Hände gelernt, dass es sowohl zum Halten als auch Schleifen nur minimale Kraft benötigt. Diese Motorik kommt halt leider nur, indem man damit arbeitet.

Wenn jemand den Vollmetall, aus welchen Gründen auch immer, benötigt, den habe ich auch noch nebst Karton und gebe ihn für kleines Geld ab. Empfehlen kann ich den trotzdem nicht.

grüsse, pebe
 
Mit genügend Erfahrung und Übung kommt man praktisch mit jeder Lösung zum Ziel - nicht jede Perfektion ist zwingend.

Lösungen wie der Horl haben klar den Charme erstens wenig nach Werkzeug auszusehen und zweitens nur einen sehr simplen Aufbau zu benötigen. Das kann ebenso ein KO Kriterium sein, wie andere Eigenschaften.

Eingefleischte Wicked Edge User sehen ausschlaggebend auch nur Vorteile gegenüber anderen Systemen. Die für mich wichtigen Vorteile nutze ich dort, wo diese zum Tragen kommen. Andere Aufgaben, anderes System. That‘s me.

Tatsächlich perfekt wäre der neueste Bogdan EP mit Schwenkarm - ist aber auch wieder nur meine Sicht. 😉

grüsse, pebe
 
Den riuxin pro kann man mit einem Magneten verbessern, kostet natürlich etwas. MAn kann auch den Messergiude wing nehmen. Den win habe ich jedoch nicht.
 
Welche Variante vom Ruixin (als Horl Alternative ;)) sollte man denn nehmen? Pro, Pro II, Pro III? Könnte jemand mal einen Link posten? Notfalls auch per PN, wenn das nicht erlaubt sein sollte. Bei den sagenhaft vielen Varianten bin ich ehrlich gesagt überfragt.

Dann werde ich mir so ein Teil und die Steine mal zulegen. Hält sich ja vom Invest in Grenzen wenn es nicht klappt.
 
Kurzes Update:
Da das Ruixin Teil momentan recht teuer ist habe ich darin die Begründung gesehen doch zum Original zu greifen. Bei *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** Kleinanzeigen von einem sehr netten Verkäufer neuwertig zum guten Preis in der 4er Ausführung mit Magnet erstanden.

Ich weiß, es ist OT aber vielleicht hat ja jemand kurz einen Tipp:
- In der Anleitung vom EP ist davon die Rede keine Küchenmesser (nur Brotmesser) mit 15° (roter Punkt) zu schleifen. Gibt's da Probleme oder muss man einfach die Krümmung des Messers berücksichtigen?

- Das verlinkte Sharpton Pro Steinset habe ich mir jetzt noch nicht bestellt. Ich habe zum EP jetzt den 1000er Stein und 2000/3000er Bänder. Bringen die Shapton Steine dann für meine SG2 Messer noch was oder lohnt sich eher ein gelber belgischer Brocken?

Danke euch und frohe Weihnachten!
 
Die Einstellung bzw Angaben von Grad der Punkte würde ich nicht ungeprüft übernehmen.

Davon abgesehen, bis Du gut beraten mit einer 18 Grad Mikrofase zu arbeiten. Alternativ, jedoch nicht gleich zu Beginn, kannst Du auch 18 Grad durchschleifen. 18 Grad sind deutlich stabiler und kaum merklich weniger leicht schneidend.

Die original Steine kenne ich nicht, blauer und gelber Brocken - die einen sagen so, die anderen so, mein blauer liegt. :irre:

Ich würde Dir in jedem Fall zu den Shaptons 1000, 5000 und eher noch 8000 raten. Nicht nur breit erprobt, sondern auch mehr universell tauglich. Bis Du tatsächlich Unterschiede zu Natursteinen an geeigneten Klingen wahrnehmen kannst, wird es wohl dauern.

grüsse, pebe
 
Den riuxin pro kann man mit einem Magneten verbessern, kostet natürlich etwas ...

Kleiner Tip, kostenlos, die Magneten betreffend: Eine möglichst alte Festplatte aus einem PC schlachten, Da sind sehr kräftige Magnete drin, ich verwende so was am Ruixin. Vielleicht mal beim örtlichen Wertstoffhof nach Platten fragen.

Grüße
Thommy

PS: bitte keine SSD-Platten massakrieren, Die haben keine magnetischen Eingeweide
 
Danke dir.

Du meinst also die 10° Werksschleifwinkel erstmal auf 15 Grad umschleifen und dann eine 18 Grad Mikrofase? Oder die 18 Grad Mikrofase ohne Umschleifen?

Wie prüfe ich den Winkel am besten wenn ich kein Referenzmesser mit 15 Grad habe? Handy Winkelmesser? Ich hätte auch so ein Bosch Teil (digitale Wasserwaage mit Abstandsmesser). 😊
 
Direkt den Werksschliff auf 18 Grad Mikrofase setzen.

Durchschleifen mit 18 Grad hätte den Vorteil, dass eine etwaige Defektschicht entfernt wäre, dafür musst Du aber genauer arbeiten als bloss Mikrofase.

In Deinem Fall würde ich einen planen Gegenstand mit 2mm Stärke auf die Kante des Auflagetisches legen, den Standard Schleifstein einspannen und den Schleifarm auf dem Gegenstand ablegen. Jetzt mit Handy app auf dem Schleifarm messen und einstellen bis 18 Grad anliegen.

grüsse, pebe
 
@Michiman31
Ja gibt es.
Habe meine Messer bis auf das Nakiri jetzt durch, bin mehr als zufrieden.
Die original Horlscheiben benutze ich nicht mehr.
Messerleisten-Details.jpg
 
Hey, vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.

Die Frage ist, kann man das Nachbilden der Spitze als Laie schaffen oder gebe ich die Messer lieber erst nochmal zum Profi um sie dann künftig mit einem EP Klon selbst zu pflegen?

Gibt es Forum nicht enthusiastische Mitglieder, die sich solch spezieller Messer annehmen? Ich tue mir vor Ort ehrlich gesagt schwer jemanden zu finden, dem ich das zutraue und bei dem ich sicher bin, dass er die Messer nicht als erstes bei zigtausend Umdrehungen über die grobe Diamantscheibe zieht (überspitzt gesagt). Das damals war ein Glücksfall (privat) der gute Mann macht den Job allerdings nicht mehr und ist auch zu weit weg. Momentan wohne ich noch in München.

Zum Edge Pro Klon: Hier wird meistens vom Ruixin gesprochen - ist das denn der Klon to pick? Die Bewertungen beim großen Fluss sind ja eher durchwachsen. Es dürfte auch ruhig ein Stück teurer sein, wenn es sich lohnt - das Original muss es aber auch nicht sein ;). Wenn der Ruixin hingegen vollkommen tauglich ist, bin ich auch zufrieden damit.
Nur hat man mit diesem im Vergleich zum Worksharp nicht das gleiche Problem bei großen Messern? Mein größtes ist aktuell das Gyutoh 20 cm.
@davem

Hallo zusammen,
Für alle ungeübten Messerschleifer (wie ich einer bin) aus München: Am Viktualienmark ist ein großes Kaufhaus für Küchenutensilien (Kustemann). Dort kommt ca. zweimal im Jahr ein niederbayrischer Japaner vorbei. Bei ihm kann man dann seine hochwertigen Messer von Hand schleifen lassen. Einfach telefonisch anfragen. Mir hat das für mein einziges, vernünftige Messer (Kai Shun Santoku DM-0702 VG10 HRC 61) meistens gereicht.
Aber jetzt komm ich nur noch selten in die große Stadt ;-). und das ist auch der Grund warum ich diesen Artikel lese (Übrigens tolle Beiträge, und jeder hat sein für und wider(y)). Trotzdem kann und will ich mich nicht für die eigentlich einzig richtige Art des Messerschleifens begeistern. Zumal ich zwischen zwei Wohnsitzen pendele und nicht den Platz in der jeweiligen Küche habe. In der zweiten Küche gibt es nur ein Dick Red Spirit Santoku, dass aber definitiv öfter geschärft werden muss
Daher kam mir überhaupt die Idee einen Horl zu kaufen und diesen Artikel zu lesen.
Zum Schluß die Gretchenfrage an die Horl Befürworter: Können meine beiden Messer damit scharf gehalten werden, ohne das Kai zu schnell zu ruinieren?
Eine Antwort würde mich freuen.
VG Grüße aus Bayern
 
@davem

....
Zum Schluß die Gretchenfrage an die Horl Befürworter: Können meine beiden Messer damit scharf gehalten werden, ohne das Kai zu schnell zu ruinieren?
Eine Antwort würde mich freuen.
VG Grüße aus Bayern
Ich bin weder Befürworter noch Gegner. Aber ich behaute mal: Ja. kann man.
Sogar recht einfach und unkompliziert. Ich würde aber entweder das Premium Schärfeset dazu nehmen oder die hier erwähnten belgischen Brocken. Nur zum Scharf halten braucht man die Diamantscheibe eigentlich gar nicht. Ein bisschen Übung braucht es trotzdem.
 
Zurück