Ist das möglich?? (LedLenser Werbung)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,
Da ich auch eine Kamera besitze und neugierig bin,habe ich mal damit experimentiert und ein paar Aufnahmen gefertigt mit einer Belichtungszeit von 30 Sekunden:haemisch:

zuerst einmal ein Teil des Zimmers beleuchtet mit einer 3mm LED aus einem beleuchteten Handschellenschlüssel:
MiniLED.jpg


hier das gleiche Motiv alleine durch den Monitor meines Laptops (19Zoll) beleuchtet:
Monitor.jpg


hier gleiches Motiv mit Jet III Pro I.B.S. auf Ultra Low:
Low.jpg


und zum Schluß bitte nicht erschrecken,das Ganze auf High Modus,(gleiche Lampe):
High.jpg


Dies soll nur zeigen,was im Extremfall mit einer langen Belichtungszeit möglich ist.
Die Ergebnisse haben auch mich überrascht,da ich bisher kaum mit diesen Belichtungszeiten gearbeitet habe.
Hieraus sollten jedoch keine falschen Schlüsse bezüglich der bei den Lichtinstallationen verwendet Lampen oder deren Helligkeit gezogen werden.


Grüße Jens
 
jetzt muss ich grinsen jens,

ja nun ... wenn du ein nachsichgerät nimmst, dann kannst du den live-view benutzen :-D
natürlich ist langzeitbelichtung ein probates mittel für die helligkeitssteuerung einer fotografie.
zum ersten, die beiden zwei jungs standen in einer riesigen höhle wie man unschwer erkennen kann. was ich aber viel interessanter finde ist, dass der mond sich durch den geschlossenen focus kreisrund abbildet. wir sehen warmlicht und kaltlicht, wir sehen eine 32 sekunden belichtung und die beiden ausleuchter sind nicht verwackelt.
ich dachte eigentlich, dass sind die dinge die interessant sind und nicht die helligkeit und belichtungsdauer.
schliesslichlich könnte ich die belichtungsdauer auf 5 sekunden runterschrauben, wenn ich den iso-wer in den himalaya schrauben würde.

mit nicht berabreitet sagt man aus:
- nicht an farben den gedreht
- nichts an der kernaussage der fotografie verändert, also z.b retusche oder ebenenkopie.

eine kleine tonwertkorrektur oder angleichung des kontrastumfangs zählt übrigens nicht dazu.


an den begriffen die du verwendet hast jens, erkenne ich, dass du nicht mit einer d-slr arbeitest. leider lassen deshalb deine studienergebnisse nicht vergleichen. aber ich finde das auch nicht wichtig.

gruss janleo°
 
Hallo Jan Leonardo

Das war absolut nicht gegen Dich oder Deine Arbeit gemünzt,sondern sollte lediglich anschaulich zeigen,welche Effekte mit einer langen Belichtungsdauer möglich sind!
Ich dachte das in meinem letzten Satz auch so formuliert zu haben.

Ich bin kein Profifotograf und habe auch nicht die Absicht in diesem Bereich zu wildern(vom Können ganz abgesehen):haemisch:

Die benutzte Kamera ist eine Casio Exilim Pro EX F1 ,keine Spiegelreflex,sondern eine Bridgekamera.


Grüße Jens
 
Also ich z.B. bin weit davon entfernt, Profi zu sein, bin aber seit Zeiten der Canon FTB als Hobbyfotograph dabei.

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mein Heil immer in gutem Licht und kurzer Belichtungszeit gesucht habe, mit Ausnahme einiger Gewittermotive vielleicht.

Daher bin ich vom Effekt des geschickten Einsatzes einer langen Belichtung nach all den Jahren unvermutet überrascht.

Du Jan hast ja wunderschöne Bilder gemacht und du Jens hast mal eben demonstriert, was so geht, danke.

Ich warte gespannt auf die technischen reviews und die fairen und kritischen Anmerkungen der Kollegen "flashaholics" :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
moin heinz-jürgen,

vielen dank für deine tips. sicher hast du recht, dass eine entsprechende herangehensweise hervorragend ist, um licht ins dunkel dieser taschenlampe zu bringen.
ich war gestern sechs stunden in einer fabrikruine und habe mich stundenlang durch die dieses alte gemäuer gekämpft ... um den raum zu finden, für DAS foto.

JanLeonardo__IMG_1921_Bremen_HaagFabrik_Labor_Tube_Alchemist.jpg

(na mein lieber zwick, welche belichtungszeit und was für ein iso?)

ich bin lichtkunstfotograf und erschaffe mit leistungsstarken taschenlampen unwirkliche fotografien.
für mich ist es wichtig, dass ich so eine taschenlampe auf großer stufe stundenlange, bei gleichbleibendem licht in die ecke stellen kann. ob ich es nun als set-licht oder grundausleuchtung benutze spielt dabei keine rolle.

ich bin kein techniker, was ich schon mehrmls bestätigt habe. so einaufbau ist sicher hilfreich, aber für mich ehrlich gesagt zu aufwendig.
wenn das jemand machen möchte, kann er gerne bei mir die lampe mit vollen batterien abholen, ich stelle gerne einer meiner X21 zur verfügung.

bitte nicht falsch verstehen hj, ich bin fotograf und kein raketenwissenschaftler. ;-)

lieben gruss
janleo°
 
Zuletzt bearbeitet:
moin heinz-jürgen,




ich bin kein techniker, was ich schon mehrmls bestätigt habe. so einaufbau ist sicher hilfreich, aber für mich ehrlich gesagt zu aufwendig.
wenn das jemand machen möchte, kann er gerne bei mir die lampe mit vollen batterien abholen, ich stelle gerne einer meiner X21 zur verfügung.

bitte nicht falsch verstehen hj, ich bin fotograf und kein raketenwissenschaftler. ;-)

lieben gruss
janleo°

Kann ich verstehen:).
Sehr schönes Foto. Ich habe zwar früher viel Schwarz Weiß fotografiert inclusive Laborarbeit aber das was du da machst ist weit von meinen Fähigkeiten entfernt. Nach langer Pause taste ich mich derzeit an die Digitalfotografie heran.
Dein Angebot, eine deiner Lampen für einen Test zur Verfügung zu stellen finde ich super. Leider wohne ich zu weit weg aber ich hoffe, das sich da jemand findet.

Gruß
Heinz-Jürgen
 
bitte nicht falsch verstehen hj, ich bin fotograf und kein raketenwissenschaftler. ;-)
Das ist auch vollkommen in Ordnung. Allerdings sind die Einstellungen die Du oben benannt hast und für Deine Fotos verwendest nicht dazu geeignet um Lichtqualität und Leuchtstärke einer Taschenlampe zu vermitteln. Und genau diesen Umstand hat Zwick2 mit seinen Bildern vermittelt. Wenn diese Einstellungen unüblicherweise (unüblich nicht in Bezug auf DEINE Fotographie sondern bezogen auf Beamshots von Lampen) doch verwendet werden, dann sollten zur Beurteilung der Lampe auch etablierte Lampen als Vergleich mit exakt den selben Einstellungen abgelichtet werden.

Eric
 
Hallo,
OT an:
Du hast eine Canon EOS 5D benutzt.
Zur Bearbeitung nimmst Du Photoshop CS2 für Windows
Du hast 164 mal mit 1 sek belichtet bei ISO 50
Die Brennweite des Objektives war 16mm
Der Blendenwert war 4,97.
OT aus

Nochmal,ich bin einer derjenigen der hier versucht hat diesen Tread auf das wesentliche zu halten,gegenseitige Provokationen halte ich für wenig hilfreich.

Grüße Jens
 
Nochmal,ich bin einer derjenigen der hier versucht hat diesen Tread auf das wesentliche zu halten,gegenseitige Provokationen halte ich für wenig hilfreich.

Grüße Jens

Hallo Jens,

wie schon gesagt ......viele Emotionen und langsam werden es wohl zu viele....!!!! Muss doch alles nicht sein, wir wollen doch nur wissen, wie gut die P7 wirklich ist.

Lieben Gruß
 
About Alkalitechnik: Sicherlich sind solche Lampen, wie die P7, auch für die Allgemeinheit gedacht und nicht nur für "Profis" und deshalb verstehe ich zurecht das sie mit AAA betrieben werden...

Dann kann man AA-Zellen nehmen, die sind vom Preis-/Leistungsverhältnis wesentlich effektiver. Technisch betrachtet muß man mehrere AAA-Zellen nur verwenden, wenn man zu geizig ist, die entsprechende Regelelektronik einzubauen, oder wenn man keine Ahnung hat von dem, was man da treibt. Wobei ich letzteres leider nicht glaube.
Die wissen ganz genau, was sie da machen: mit so wenig Aufwand wie möglich so viel Geld wie möglich zu verdienen. Zumindest bei allen Vorgängerlampen war es so, daß zu einem überhöhten Preis minderwertige technische Ausführung verkauft wurde. Zu den aktuellen LL trägt ja hoffentlich bald der Passaround erhellendes bei, wobei ich persönlich nicht an eine positive Überraschung glaube.


n.
 
entschuldige lieber zwick,

ich wollte dir wirklich und ausdrücklich nicht auf den schlips treten. es war ein wenig lustig gemeint. es sind doch alle ungereimtheiten beseitig, also wollen wir keine neuen schaffen. ok? :)

@ el dirko: wenn früher ein fotograf sein foto ein tick länger in einem entwicklungbad liegen lies, war das dann eine manipulation?
ich möchte nicht forsch sein, aber lasst uns doch bitte über dinge unterhalten von denen wir ahnung haben.

@ eric: nun diese art von fotografien, nutzt jeder lampenhersteller. was will er damit vermitteln? ich denke: "du kannst mit meiner lampe die nacht zu tag machen!"
ich kann mich noch ganz gut an die beleuchtungssituation in der höhle erinnern und ich finde den eindruck passend.
man darf doch bitte auch nicht auge und sensor vergleichen! das auge kann kein licht speichern, aber hat dafür ein sehr viel höheren dynamikumfang, kann damit also viel mehr sehen als ein sensor, der dafür licht speichern kann.
das wird in dieser diskussion ein wenig vergessen.

@ heinz-jürgen: vielen dank für das lob. es ist nie zu spät. ich habe einige fotos in den caves in china auf dia-großformat fotografiert, dass sind farben sage ich dir :)

lieben gruss
dein janleo°
 
man darf doch bitte auch nicht auge und sensor vergleichen! das auge kann kein licht speichern, aber hat dafür ein sehr viel höheren dynamikumfang, kann damit also viel mehr sehen als ein sensor, der dafür licht speichern kann.
das wird in dieser diskussion ein wenig vergessen.

Hallo.

Nein. Ich habe das nicht vergessen.

Und da nun auch der Macher der Bilder höchstselbst bestätigt, dass die Bilder nicht die "augenblickliche" Lichtleistung der verwendeten Lampen wiedergeben, ist die eingangs gestellte Frage meiner Ansicht nach ausführlich und hinreichend beantwortet.
Und da wir hier weder ein öffentlicher Pranger für die Firma LL noch ein kostenfreies Werbeportal für Taschenlampenhersteller oder Fotografen sind und dieser Thread nur so vor OT, Dogmatismen und Befindlichkeiten trieft, - mache ich einfach mal zu.

Gruß
chamenos
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück