JETBeam M1X mit MC/E

AW: JETBeam MCE

Hi,

die Sniper ist laut FLS auch schon mit MC-E erhällich. Damit würde diese Ausführung wahrscheinlich noch besser in diesen Vergleich passen, falls jemand schon eine besitzt.

Gruß, Stefan
 
AW: JETBeam MCE

Naja ich wollte jetzt auch keinen Lampenhersteller übergehen. Aber von der DBS und der Wolfeyes habe ich schon Aussagefähige Beamshots auf dem gleichen Gelände gesehen, da würde natürlich der Vergleich mit der M1X fehlen. Die A10 würde ich mir in der momentanen Version sicher nicht zulegen aus bekannten Gründen.

Kommt Zeit kommt Beamshot :ahaa:

Grüße B123
 
AW: JETBeam MCE

Meine M1X ist heute direkt von Frankfurt gekommen. Nachdem der Postmensch knapp 27 Euronen für den Deutschen Aufschwung kassiert hatte, gings flott an Auspacken. Die Lampe war auch nur in Luftblasenfolie eingerollt, der Extender, Kurzanleitung und Garantiekarte waren in 'nem kleine Zippbag.

Macht schon hell, das Schätzchen. Die Programmirung war am Anfang etwas fummliger wie bei den anderen Jetbeams (III & Ultra). Klappt aber immer besser :D

Das Format (Großer Kopf und "schlanker" Body) war neu für mich. Es sah auf den Bilder gut aus, dennoch hatte ich Bedenken wg. dem Handling. Aber die Lampe fasst sich gut an. Beim Zigarrengriff (mit Extender) merkt man doch schon das (kopflastige-) Gewicht.

In der Stellung für den Usermode hört man ein recht unangenehmes Knirschen, wenn man Kopf und Body bewegt, nicht beim drehen. Das Gewinde, bzw. die Anodisierung am Kopfgwinde ist schon recht lädiert. Das Gewinde vom Body sieht noch gut aus. Ich hoffe, das frißt nicht, die Gewinde sind nicht so massiv wie die von der Jet-III und Ultra...
Ebenso ist die Anodisierung des Gewindes an der Bezelseite vom Kopf auch nicht vollkommen intakt. Naja, hier schraubt man ja nicht so oft:(

Bedenken wegen der großen Frontscheibe bzgl. ihrer Stabilität in den Hintergrund gepackt. 3,2mm Stärke sind ja schon mal 'ne Hausnummer.

Und als letzter Kritikpunkt, das Schaltergummi. In geschaltetem Zustand fühlt sich das Gummi irgendwie "leer" und dünn an, als wenn der Stössel nicht weit genug zurückkommt. Bei den anderen Lampen fühlt sich das ganze solider an.

Genug gemeckert, jetzt wird erstmal Licht gemacht:hehe:
 

Anhänge

  • Kopfgewinde.jpg
    Kopfgewinde.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 138
  • Bezelgewinde.jpg
    Bezelgewinde.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 124
  • Scheibe.jpg
    Scheibe.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 111
  • Scheibedicke.jpg
    Scheibedicke.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 113
  • Kopfvergleich.jpg
    Kopfvergleich.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 152
  • Innenleben Kopf.jpg
    Innenleben Kopf.jpg
    111,3 KB · Aufrufe: 111
  • Lichtquelle.jpg
    Lichtquelle.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 156
  • Lichtquelle2.jpg
    Lichtquelle2.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
AW: JETBeam MCE

Hallo,

auch ich habe meine MX-1 heute bekommen.

Viel Zeit konnte ich noch nicht mit ihr verbringen, aber für einen ersten Eindruck reicht es.

Meine Lampe ist mustergültig verarbeitet, wie ich es von Jetbeam nicht anders erwartet habe.

Die Anodisierung ist sehr gleichmäßig und ohne Flecken, nur die Tailcap ist minimal dunkler, aber im gleichen Farbton.
In der Rändelung am Head gibt es einen 5mm breiten umlaufenden Ring, der minimal dunkler ist, aber nur bei schrägem Lichteinfall sichtbar wird.

Die Gewinde sind präzise geschnitten und haben fast kein Spiel, weniger wäre hier verkehrt, sonst ließen sie sich nicht mehr betätigen.
Fehler in der Anodisierung der Gewinde hat mein Exemplar nicht.
O-Ringe und Gewinde waren geschmiert und liefen anfänglich etwas rau, was bei HA-III Gewinden normal ist.
Nach ~50 Zyklen laufen sie jetzt deutlich geschmeidiger und geben keinen Anlass zur Kritik.
Nach weiteren 50 Zyklen werde ich reinigen und das stinkende Schmiermittel mit dem Mittel meines Vertrauens ersetzen.

Um in den User-Modus zu gelangen löst man den Head eine viertel Umdrehung, um auf max zu gelangen dreht an den Head fest.
Hierbei gab es anfänglich etwas knirschen und knacksen, aber das ist jetzt weg.

Ich habe an der Pill, zwischen Alu und Messingring, etwas Kontakt Gold eingesprüht und die anodisierten Anlaufflächen von Body und Head mit Trockenschmiermittel beschichtet. Die Geräusche sind damit praktisch beseitigt.


Das mag sich nach Mängeln anhören, aber das waren keine. Ich habe nur etwas Optimierung und Finetuning betrieben, das bei einem Gebrauchsgegenstand überflüssig ist, aber bei einem Schmuckstück Sinn macht.

Und eine Schmuckstück ist die Lampe, das fängt bei dem edel gearbeitetem Edelstahl Bezel an und setzt sich in der saubersten Verarbeitung der Innereien fort.
(Warum die Details der Lampe von schwarzbunt so vermackt aussehen kann ich mir nicht erklären...)

Die Jetbeam MX-1 ist aber auch ein alltagstauglicher Gebrauchsgegenstand.
Der Hersteller hat offensichtlich bewusst darauf verzichtet, den Emitter und die Stromversorgung an die Grenzen zu treiben.
So gibt es über die volle Laufzeit kein Hitzeproblem und dennoch mehr als genügend Helligkeit.

Nicht nur beim Design hat man bei Jetbeam vom großen Vorbild gelernt, sondern auch konservative Auslegung als wertvoll erkannt.



Wo viel Licht ist, da ist auch Schatten.

Bei der MX-1 ist es das dunkle Kreuz im Beam. Auf kurze Distanz ist es kaum ausgeprägt, wird aber auf mehr als 10 Meter deutlich sichtbar, wenn das Ziel eine Wand ist.

Bei einem Thrower mit Multi-Die Emitter ist das bauartbedingt nicht völlig zu vermeiden, aber stören tut es mich dennoch.
Ab Werk ist die die Lampe offensichtlich auf besten Throw fokusiert, wobei ein O-Ring die Verstellung hemmt.

Baut man den Reflektor mit Pill aus, kann man den Fokus in engen Grenzen variieren.
Dreht man die Pill bis zum Anschlag ein, verliert man zwar etwas Throw, aber das dunkle Kreuz im Beam wir deutlich gemindert.


Was könnte noch verbessert werden?

Die Programmierung mit dem forward Cliky ist mühsam, da wünsche ich mir einen Service vom Händler, die Lampe wunschgemäß programmiert zu bekommen.
Die Frontscheibe könnte an den Ränder geschliffen und mit einer Phase versehen werden...

Mehr fällt mir auf Anhieb nicht ein.



Heinz


Stromaufnahme aus 2xAW18500: 0,93A (gemessen mit Metrawatt und bestätigt mit MASTECH DMM)

Übrigens:
Der Leerweg der Schalterkappe, bei eingeschalteter Lampe, ist normal bei den forward Clikies von Jetbeam, die reverse Clikies haben das nicht.
Ein Austausch ist problemlos möglich.
 
AW: JETBeam MCE

Hallo,

die ersten Berichte stimmen ja positiv. :super:
Bleibt zu hoffen, daß meine Lampe auch bald eintrudelt. :rolleyes:

Ich möchte niemanden der stolzen Lampenbesitzer entmutigen, aber das hier sollten wir im Auge behalten (auf Military Series klicken, da lesen wir Raptor... Mist...:rolleyes:):
http://jetbeamusa.com/


Viele Grüße,

Alex
 
AW: JETBeam MCE

Hmm,

Raptor hört sich nicht gerade zierlich an...

Von der Hierarchie dürfte sie zwischen JetIII-M und MX-1 liegen.

Mist, das neue Jahr scheint wieder kostspielig zu werden....



Heinz


Weiter vielleicht in einem neuen Thread, etwa "Raptor im Anflug"...
 
AW: JETBeam MCE

Ich hoffe die Raptor ist eine MC-E Lampe die mit nur einer 18650 befeuert werden kann!!! Und außerdem hoffe ich, dass sie nicht viel größer als meine geliebte Jet lll I.B.S. ist!
 
AW: JETBeam MCE

Abwarten. Spekulation ist da jetzt wohl fehl am Platze, hier in dem Thread erst recht..

Wie Hilti schon sagte.. mach nen neuen Thread auf..

Ich stimme allerdings für "Raptor auf Beutesuche". :steirer:
 
AW: JETBeam MCE

@ Trabireiter

War keine Spekulation, sondern ein Wunsch und ich hoffe mein Wunsch wird erfüllt.
 
AW: JETBeam MCE

zu Raptor:

könnte Ärger geben von LedWave. Die haben eine Lampe mit so einem Namen im Program.
 
AW: JETBeam MCE

Nachdem ich im Tiablo MCE Thread ja schon ein paar Vergleichsbeamshots mit der Lampe eingestellt habe, sind hier nochmal ein paar neue Bilder.

Tiablo ACE mit 2xRCR123 Akku, OP
Jetbeam M1X 4xRCR123 Akku, OP
(Mit dieser Batteriekombination erreichen beide Lampen in etwa ihre maximale Helligkeit)

Kamera Nikon Coolpix P5000, ISO 100, 4Sek, F2.7


Oberes Bild immer M1X, unten immer Tiablo ACE

Gebüsch (5m)
5jev-kn.jpg

5jev-ko.jpg


Waldweg (25m)
5jev-kh.jpg

5jev-ki.jpg


Wald (10-25m)
5jev-kj.jpg

5jev-kk.jpg


Uferweg (30-40m)
5jev-kl.jpg

5jev-km.jpg


Wiese (ca 150m)
5jev-ks.jpg

5jev-kt.jpg



Über die Ems (ca 50m)
5jev-kp.jpg

5jev-kq.jpg


Zum Vergleich Jetbeam Jet3 M
5jev-kr.jpg
 
AW: JETBeam MCE

Oha, da zeigt die Tiablo der JET wo der Hammer hängt.

Allerdings sieht man auch das die Tiablo eindeutig mehr Lumen auf die Reise schickt. Hier zeigt es sich dann doch deutlich das Jet nur mit 2,1A ansteuert, wohingegen Tiablo in die Vollen geht.
 
AW: JETBeam MCE

Tolle Bilder :super:
Die Tiablo ist auf jeden Fall heller als die Jet MCE.
Der Unterschied zur Jet 3 M ist gewaltig.
Andreas
 
Wieder mal hervorragende Beamshots :super:
Damit kann man die Lampen bestens einschätzen.

Klar ist, eine MC-E MUSS :hehe:
Nach dem Motto "wenn schon, denn schon" liegt die Tiablo klar vorne, aber bei dem Preis habe ich Kaufhemmungen, weil es sowohl bei Tiablo alsauch bei JetBeam möglich ist, daß evtl. bald eine überarbeitete MC-E auf den Markt kommt. Also warte ich lieber noch.

Viele Grüße
Winston
 
AW: JETBeam MCE

Wenn es nur um den Throw geht, scheint die ominöse Jetbeam Raptor (mit XR-E Q5) aber sowohl Tiablo ACE als auch die M1X klar abzuziehen ... zumindest nach den Beamshots von Megatorch ...

Ich könnte aber wetten, dass der Kopfdurchmesser der Raptor auch nicht gerade handlich ausfallen wird :D ...
 
AW: JETBeam MCE

Wenn es nur um den Throw geht, scheint die ominöse Jetbeam Raptor (mit XR-E Q5) aber sowohl Tiablo ACE als auch die M1X klar abzuziehen ...

Also einen Thrower-Vergleich mit der Raptor kann ich mangels Lampe nicht anbieten, aber die Tiablo A10 XR-E fällt in etwa in die gleiche Kategorie.

Links Tiablo A10 XR-E Q5 (1x18650,SMO), rechts Jetbeam M1X (2x18650, OP)
5jev-ku.jpg


Hier links die Raidfire Spear
5jev-kv.jpg



Im Vergleich mit der Raidfire kommt auf ca 200m in etwa das gleiche an, wobei die Jetbeam auf dieser Distanz einen grösseren Lichtkegel hat. Die A10 kann da nochmal ein ganzes Stück mehr ins Ziel bringen, aber dafür ist sie auf kurze Distanz kaum mehr zu gebrauchen.
 
AW: JETBeam MCE

Nach dem Motto "wenn schon, denn schon" liegt die Tiablo klar vorne, aber bei dem Preis habe ich Kaufhemmungen, weil es sowohl bei Tiablo alsauch bei JetBeam möglich ist, daß evtl. bald eine überarbeitete MC-E auf den Markt kommt. Also warte ich lieber noch.

Also bei der Jetbeam würde ich jetzt nicht auf grosse technische Änderungen hoffen. So wie ich gehört habe will Jetbeam die (optisch) überarbeite Lampe bereits Ende Februar auf den Markt bringen, bei diesem kurzen Zeitraum rechne ich nicht mit einer "völlig neuen" Lampe oder einer Revision des Treibers.

Jetbeam hat hier bereits einen ganz guten Kompromiss aus Alltagstauglichkeit, Helligkeit und möglichst langer Laufzeit gemacht und wird diesen Kurs denke ich mal fortsetzen.

Bei Tiablo sieht es anders aus. Die ACE war in dieser Version wohl hauptsächlich auf möglichst hohen Output getrimmt und die Alltagstauglichkeit und Laufzeiten (welche ohne die Tubusverlängerung miserabel sind) waren reine nebensache.

In einer neuen Revision der ACE wird Tiablo dann wohl auch Kompromisse hinsichtlich des Outputs gemacht haben.

Bis diese Lampen mit MC-E LED`s wirklich voll ansteuerbar und voll ausgelastet mit perfekt abgestimmten Treibern kommen, wird es wohl noch ne Weile dauern.

Hier hat man jetzt schonmal die Wahl zwischen einer Lampe (ACE) mit maximalen Output, aber mässigen Laufzeiten, oder einer nicht ganz so hellen Lampe (M1X), die dafür aber mit guten Laufzeiten und einem zusätzlich frei programmierbaren Modi aufwarten kann.

Man darf halt nicht vergessen: Auch die M1X ist gegenüber einer Lampe mit Q5 LED schon eine ganz andere Liga!
 
AW: JETBeam MCE

Sorry für den 3. Post in Folge.


...aber ich hab jetzt für euch eine erste Laufzeitangabe der M1X.


Mit 2x 18650 (frisch geladen): 2Std 9min. Dann geht die Lampe ohne Warnung aus.


Das wäre dann etwas über eine halbe Std Laufzeit mehr als die Tiablo mit 2x18650 bringt.

Naja, auch nicht gerade überwältigend, aber im Vergleich zur etwas geringeren Helligkeit gegenüber der Tiablo gut nachvollziehbar.
 
Zurück