Da Achim so vornehm war, sein eigenes Thread auf zu machen, statt meins in der Luft zu jagen, denke ich mir es ist nur Fair wenn ich hier zu Worte komme, um weiter zu begrunden was ich dort gesagt habe.
Erstens, Achim Du bist einer der Guten

und ich weiss dein Wissen zu schätzen. Was ich zu sagen habe ist nicht auf Dich gezielt, sondern gilt im Allgemein - laut meiner Erfahrung und Wissen.
Es ist so, dass vieles was man von Oma oder Oma's Hofschmied mal gesagt bekommen hat, tatsächlich in der Vergangenheit die Wahrheit entsprach. Es hat aber vieles inzwischen getan. Wir haben heute Antibiotika und Düsenflieger.
Und wir haben hoch entwickelte Edelstahl Legierungen die übertreffen jegliche Erwartung von damals.
In seinem Buch
"The Razor Edge Book of Sharpening" Autor Juranitch berichtet von seinen zahlreichen Tests in Schlachthöfen wobei er die gleiche Messer, eins aus Carbon- der andere aus Edelstahl, von Profischlachtern Blind testen lässt.
Ergebnis: die Edelstahl Messer sind in Durchschnitt 4 mal länger scharf im Einsatz als die Carbon Messer. Dies entspricht auch meine Erfahrung täglich in der Küche und in der Werkstatt. Moderne Edelstahl kriegt man genau so scharf wie Carbon Stahl UND es bleibt im Einsatz länger scharf.
Heute mehr als je sind moderne, hochlegierte Edelstähle für Sport- und Kochmesser fast immer der bessere Wahl wenn es um Schnitthaltige, Perfomance und Benutzerfreundlichkeit geht.
Inzwischen wissen das auch die meisten Käufer und sie meiden Carbon Stahl Messer und suchen Messer aus hochwertigem Edelstahl aus.
Und was Feinheit der Schneide angeht, ein richtig scharfes carbon Messer und ein richtig scharfes Messer aus Edelstahl sind von einander nicht beim schneiden zu erkennen. Siehe nochmals Juranitch' Tests im Schlachthof.
Bruchfestigkeit? Ich habe versucht ein Series One Ryback in der Schraubstock zu brechen. Auch mit Rohraufsatz und alle meiner Kraft habe es nicht brechen können. Nur nach ich eine Kerbe mit'n Flex eingeschnitten habe, war es möglich der Klinge (ohne Griffe) zu brechen. Becut wurde spezial für Maschinenmesser in der Lebensmittel Industrie entwickelt. Es gibt (fast) Nichts schlimmeres aus ein solche Maschine auf zu machen und weggebrochene Stellen in der Klinge zu finden. Weil es muss dann in der Wurst sein. Wenn Carbon Stahl der bessere Wahl wäre, würde es auch dort verwendet werden.
Es sei denn Sie
-möchten- ein Carbon Stahl Messer haben. Und damit ist Nichts falsch. Ich habe auch sehr viele Carbon Stahl Messer - wobei die Mehrheit mittlerweile sehr wenig benutzt werden. Ich will kochen und essen; ich will keine Messer ständig trocknen und putzen.
Trotzdem wenn man Carbon Stahl Messer mag - warum auch immer - soll man die auf jeden Fall kaufen.
Wenn man geschmiedete Messer oder Messer mit selektive Härtung gern hat, Carbon ist sicherlich erste Wahl. Zu merken, Carbon Stahl Messer sind in professionelle Küchen untersagt.
Und nicht vergessen, ich habe z.B. viele Ryback Carbon Series und Balbach DSC Damast Kochmesser die neue Besitzer brauchen!! Ich kann aber darüber nicht sagen das sie -besser- als die Becut Rybacks sind ... weil für mich wäre das nicht die Wahrheit.
Habe vergessen: Natürlich gibt es hoch legierter PM HSS Stahl das schnitthaltiger ist als ATS-34. Ich rede hier über -normal- Carbon Stahl die meisten für Sportmesser verwendet werden. Ich arbeite jetzt an ein Paar Leafstorms mit M2 HSS Klingen ... die werden auch neue Besitzer brauchen!!