Kochmesser und das liebe Geld

Ich will nur ergänzen, dass meine besten Messer zur Spitze hin dicker werden, weil dieser Bereich beim Wiegeschnitt stärker beansprucht wird. Aber da reden wir von Nuancen und bewusster Abstimmung.

Greez,
WISCHI
 
Servus,

ich habe aktuell ein Projekt mit einem jungen und noch unbekannten schwedischen Schmied am köcheln, der mir ein 230er Western-Gyuto mit Messingzwinge und Walnussgriff schmiedet. Basis sind 3,5mm Materialdicke, getapert, weitgehend ballige Flanken und fein ausgeschliffen. Das ganze um rund 2000,- SEK. Der Preis liegt also deutlich unter einem Herder 1922er und das Messer ist vollständig von einer Person gefertigt.

Ob es ein Tipp wird, oder durchschnittlich, oder gar eine Enttäuschung steht in den Sternen. Ich kann also noch gar nichts dazu sagen, aber wenn es fertig ist und kommt und es vielversprechend ist, dann werde ich das zeigen. Wenn mich mein Instinkt nicht täuscht rückt das ein "Kochmesser und das liebe Geld" in ein neues Verhältnis.

Mehr dazu wenn es da ist, daran gearbeitet wird bereits.

Gruß, güNef
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will nur ergänzen, dass meine besten Messer zur Spitze hin dicker werden, weil dieser Bereich beim Wiegeschnitt stärker beansprucht wird. Aber da reden wir von Nuancen und bewusster Abstimmung.
Kommt auf den Bogen der Schneide an: beispielsweise beim großen Cottage, also einem klassischen Solinger Wiegeschnittmesser, hat die Spitze beim Wiegen (zumindest, so wie ich schneide), keinen Kontakt zum Brett - sofern wir nicht von gigantischen Möhren reden ;-) Den meisten Kontakt hat bei diesem Messer der Bereich zwischen 3-7 cm hinter der Spitze.

Bei flacherem Profil hast du aber Recht, wobei solche Messer auch keine Wiege-Spezialisten sind.
 
Genau. Wie beim K-Chef. Und mit dem wiegt WISCHi halt am liebsten, 🤣

just kidding!

grüsse, pebe
 
'Deine Messer schneiden doch garnicht, das sehe ich doch'.
Das kommt aber nicht von mir. Finde es nicht gut, dass das so vage in der Luft hängen bleibt und niemals zitiert wird.
Bei einer Stichprobe von 1 weiss man nicht, wie gut ein Messer dieses Typs im Durchschnitt ist. Man weiss aber, dass es so schlecht sein kann. Finde das ist eine Information, die nicht umfassend ist, aber dennoch einen gewissen Wert hat. Insgesamt sind das fuer mich mich nachvollziehbare Gruende diese ersteinmal nicht uneingeschraenkt zu empfehlen
1. Welches Typs im Durchschnitt. 2. Hab ich die Watendicke meines Nanfang ebenfalls kommuniziert. Und da sieht es ja wieder ganz anders aus. Das kann man sich, ich sag es nochmal, zusenden lassen innerhalb eines Tages und kostenlos zurückschicken. Wenn Mojo eines bestellt hat, müsste das mittlerweile auch da sein. 3. Wurden die Messer von Aliexpress hier noch nie uneingeschränkt empfohlen. Auch von mir nicht. Die möglichen Schwächen was die Klingengeometrie angeht ist seit Jahren bekannt und wird nicht verschwiegen.

@bolo: "Die Agressivität die aus Deinen Zeilen spricht, finde ich nicht angemessen." Kaum gibt es mal eine Auseinandersetzung, wo es ums Eingemachte geht, findet sich garantiert jemand dem die Umgangsformen und der Ton nicht gefällt. Meistens wird dafür derjenige kritisiert, dessen Position man nicht teilt. Ich sehe das nämlich genau umgekehrt. Ich habe Pebe mehrmals gesagt, er soll das unsachliche Hetzen sein lassen. Das hat ihn aber gar nicht gekümmert, sondern er hat damit munter weiter gemacht. Da wunderst du dich, dass ich dagegen halte? Mal sehen wie man den Thread in 5 oder 10 Jahren liest, wenn alle bloß noch chinesische Messer kaufen, weil sie so gut sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze um rund 200 SEK. Der Preis liegt also deutlich unter einem Herder 1922er [...]
Fehlt da eine Null?
Falls nicht, bestell gleich ein zweites für mich mit (Ausführung kannst du aussuchen, du hast Geschmack, ich vertraue dir), bitte - bevor der Junge nicht mehr in der "Ich freue mich, dass jemand meine Hobby-Messer haben will und ich die nicht wegschmeissen muss"-Phase ist.

Wenn Mojo eines bestellt hat, müsste das mittlerweile auch da sein.
Ja. Fotos & Messungen vielleicht am WE. Nagelgängig ist auf jeden Fall schon mal nix.
 
Mir nur einem Blick auf deine Messerleiste sieht man sofort das da zumindest ein Messer hängt das sich den Markregularien durch Direktvertrieb entzogen hat.... Das aufgrund der hier geltenden Optischen Kontrolle die wohl dem Maß aller Dinge Entspricht (dicke Fase etc. ) auch noch als sehr schlecht schneidend einzuordnen währe. Aber es hat wohl so viel gekostet das es dennoch gut sein Muss.
Meinte Dich auch nicht. Das hier meinte ich. Gucke mir immer gerne neue Reviews an, am liebsten bebildert, egal von wem. Also, wenn neue Daten da sind, wuerde ich mich freuen.

LG,
H
 
Messer, die nicht zuverlässig den leichten Schnitt haben, wurden und werden im Messerforum nicht empfohlen oder tiefergehend besprochen, weil dies nunmal der Anspruch im Forum ist.

Keine Standard Solinger, keine Volldamast Stangenware, keine nicht leichtschneidende Damastlaminat Japaner.

Herder mag in der Vergangenheit Schwankungen beim Maß der Nagelgängigkeit gehabt haben, leicht geschnitten hat aber jedes und die Geometrie als solches war auch vorhanden.

Messerserien, die das nicht liefern können, stehen bis dato ausserhalb der regelmäßigen Betrachtung. Dies sind nicht meine Regeln, sondern die Handhabung des Messerforums - wenngleich ich diese unterstütze und dies tue, obwohl ich eine Schwäche für Volldamast habe.

Wenn dir das nicht gefällt, ist das Dein Problem, nicht das der anderen.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinte Dich auch nicht. Das hier meinte ich. Gucke mir immer gerne neue Reviews an, am liebsten bebildert, egal von wem. Also, wenn neue Daten da sind, wuerde ich mich freuen.

LG,
H
Um das nicht aus dem Zusammenhang zu reißen, möchte ich dazu noch anmerken das es in einer Diskussion darum ging das die Chinesischen Messer an Hand an einer breiten Fase als schlecht schneidend identifiziert wurden, die in meinen Augen auch bei einem wohl hochpreisigen echten Damast Messer an @pebe `s Leiste ebenfalls so zu beobachten ist, ob der schlechte Schnitt hier auch zutrifft ist natürlich reine Spekulation sorry Pebe!

P.
 
Servus,

Sorry, in Eurogewohnheit fehlt da natürlich eine Null.😬😉Ist aber immer noch ein eigentlich nicht machbarer Preis um davon zu leben.

Gruß, güNef
 
Meins auch nicht. Aber dick ist es auch nicht.
Mich hat der Weg heute übrigens noch durch den örtlichen Krämerladen geführt.

Das Messer hat nur einen Weichblister, der stört nicht sonderlich. Gebuckelt hat nur die Schneide selbst; aber auch erst gut sichtbar, als ich das Messer über eins der dort verfügbaren Frühstücksbrettchen gezogen habe. Direkt über der Fase tut sich da gar nichts - mein Victorinox, was mir mal günstig zugelaufen ist, buckelt da deutlich mehr, auch direkt über der (schmalen) Fase.

Die Leute guckten irgendwann so komisch, also hab ich meine Experimente abgebrochen. Als "nagelgängig" würde ich das von mir begrabbelte Messer nicht bezeichnen. Auch die breite Fase kaschiert (meiner Erfahrung nach) gerne das Versäumnis, die Klinge anständig dünn zu schleifen.

Für 13,99€ ist das Messer natürlich sehr günstig; ein ähnliches Preislevel wie einige Kochmesser von IKEA. Weiterempfehlen würde ich aber trotzdem eher ein 20er Victorinox, auch wenn es z.b. bei Markus Heucher insgesamt ca. das Doppelte kosten würde.
 
Yup.

Und für diejenigen, die die 100.000er China Charge nebst Preisvorteil stressfrei mitnehmen wollen, hat IKEA auf mein Bitten hin, eine original VG10 Damastlaminat Serie mit schönem Holzgriff und Namen BRILJERA im Angebot für Euro 49,-.

BRILJERA Kochmesser. Alle Details zum Produkt - IKEA Deutschland

Wer will, kann vorort aus 30 Plisterpackungen den dünnsten Ausschliff erfühlen, wobei dies eher nebensächlich erscheint, weil doch ohnehin ausdünnen erstens kein Problem und zweitens dem Messerliebhaber im Blut liegt.

Umtauschrecht nach EU Recht natürlich möglich.

Schönen Abend, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hierzu zählen auch die massetauglichen VG10 Damastlaminate, zu denen bereits viel geschrieben steht.
Anfragen hierzu werden in der Regel höflich und kurz beantwortet - bis im thread die Diskussionen über die Eigenschaften losgehen, die die angefragten Messer eben nicht haben.

Koenntest Du bitte fachlich erklaeren und begruenden, warum das laminirte Messer schlecht ist? Es geht nicht um China und VG10 - sondern ZDP-189+Japan. Und wenn es moeglich ist, dass ich es verstehe :) Die Preisfrage kannst Du gerne weglassen. Danke im Voraus.
 
Im Messerforum wird bis dato kaum bis gar nicht Standardware besprochen oder ist Gegenstand einer Empfehlung. Die Messer sind überwiegend zu weit von einem deutlich leichten Schnitt entfernt und weisen keine Merkmale für eine tiefergehende Beratung auf. Hierzu zählen auch die massetauglichen VG10 Damastlaminate, zu denen bereits viel geschrieben steht.
Und dennoch zeigst du bei jeder Gelegenheit genau diese Standartware aus VG-10 Laminat. Sich hier als Moralapostel aufspielen und das passt doch nicht zusammen. Kommt mal alle runter Leute. Ungeachtet der Produktionsstandorte (VG-10 Laminat ist so billig das man echt an die China Preise glauben darf) .

@Dimm hat es mal so schön geschrieben, wer wirkliche Qualität will muss für Japanische Messer 700+€ hinlegen. Alles andere ist schlecht geschliffenes Fertiglaminat. Gut meine Messer waren jetzt nicht alle so teuer, aber wenn man sich so über z.B. Mazaki informiert der wohl noch selbst schmiedet fallen die Preisunterschiede von "von hand geschmiedet" für roundabout 300€ und händisch verschweißtem Warikomi für ca. 1000€ oder mehr schon deutlich ins Gewicht.

Wie auch immer ich finde mein Japanmesser (auch wenn es keinen verrundeten Rücken hat wie das erschreckend gute aus China) ist insgesamt schon wertiger ? Aber ob es 10 mal soviel wert ist ?

P.
 
Hab‘ ich. Seit 17 Jahren, waren meine Anfänge, da gab‘s im Laden noch nicht viel. Ich schreibe selbst, dass ich heute keine mehr für mich kaufen würde, weil ich andere Qualitäten schätzen gelernt habe, sehe aber bei der Marke deutliche Vorteile, wenn VG10 Laminat sein muss.

Das Dutzend andere, nicht Kai Messer, ist meine Hauptleiste. Aber das weisst Du eigentlich alles.

Ganz ohne Leseverständiss und mit wenig freundlichen Absichten, bringt es stets das gleiche Ergebnis. Der Mangalore kann zwar vorübergehend jede Gestalt annehmen, aber wenn ihn der Zorn packt, zeigt sich stets das altbekannte Gesicht - egal wie sein aktueller Nick lautet.

grüsse, pebe
 
Zurück