Könige backen, oder Wootzbruzzeln

Jokke,

I have taken the recomended approach:

Mich würde aber eine andere Vorgehensweise interessieren und die Schmelzer könnte sich damit mal befassen:
Im Rennfeuer entsteht je nach Temperatur und Luftzufuhr gelegentlich auch Guß.
Ich vermute, dieser Guß ist bei hochwertigen Erzen relativ rein.
Könnte man damit nicht eine Technik nachvollziehen, über die Ann Feuerbach berichtet hat ?.

It works well, it is not without potential problems. There are modern cast irons available which will serve your needs ( at least in the beginning). I have just attempted to duplicate the Georgian method of Bulat steel making http://forums.dfoggknives.com/index.php?showtopic=18364 and would highly recommend the method..even if one decided not to go with home made crucibles.

If I could, I would attend the Georgian Bulat Symposium and learn more about the methods, and the thoughts of others working with this process. ( I will be checking for last minute flight "deals" to try to get there, as I believe it is an opportunity which only comes up once in a while).

Regarding the "Whole Bakery", you will get there...this is a very slow moving topic.

Forgive me for writing in English..to do it in German would require bothering neighbors and friends.

Jan
 
...
Im Rennfeuer entsteht je nach Temperatur und Luftzufuhr gelegentlich auch Guß.
Ich vermute, dieser Guß ist bei hochwertigen Erzen relativ rein.
Könnte man damit nicht eine Technik nachvollziehen, über die Ann Feuerbach berichtet hat ?.

Danach ist vor ca. 2000 Jahren in Merv an der Seidenstraße brauchbarer Stahl so erzeugt worden, daß Gußstücke- fein zermörsert -und Eisenfeilspäne in einem Tiegel zusammen erhitzt wurden.
Der Gußanteil würde dabei schon bei knapp 1200 Grad schmelzen, die Feilspäne umfließen und seinen C-Gehalt teilweise an diese abgeben.

Durch geeignete Einsatzwerkstoffe müßte der C-Gehalt recht genau zu bestimmen sein und die Technik ist weniger aufwändig, da sie mit relativ niedrigen Temperaturen arbeitet.

Wäre das was für Euch ?

Freundliche Grüße

U. Gerfin
Ja, danke, natürlich...
ich würde gerne Rennofenguss benutzen für eine Wootzschmelze, nach meiner Erfahrung besteht ein Problem darin, dass eben nicht genau klar ist, ohne Analyse, wie hoch der C-Gehalt in dem Guss ist. Wenn der klar ist, lässt sich problemlos ausrechnen, wieviel Reineisen bzw vorlegierung mann zugeben muss. Und wer verschenkt schon gerne ein stück seines Renneisens/gusses?

Das mit dem Thermit funktioniert übrigens relativ leicht, schliesslich wird mit dem Zeug ja auch jede Schiene in Deutschland verschweisst, indem das flüssige Material dazwischen läuft, bei mir läuft es dann halt mal in einen Tiegel -
es ist eher das Problem dass auf die Schnelle in der die Reaktion läuft (drei Kilo in unter zwei Minuten und mit über 3000° abgebrannt und ausgelaufen..., gute 50% Stahlausbeute) eine höhere Aufkohlung als 0,7% nicht so einfach zu sein scheint, man also hoch-vorgewärmten Grauguss im Tiegel braucht, der dann durch die Restwärme mit aufschmilzt und den C-Gehalt der Thermitschmelze erhöht. Traditionell ist das natürlich lange nicht mehr,
aber das Ergebnis kann auch im Schmelzofen nochmals angeschmolzen und langsam erkaltet werden
ergibt auf jeden Fall einen soliden Kuchen

@ Jan:
danke für den Besuch der Seite -
let's talk elswhere!
Gruß
 
@ Jan:
danke für den Besuch der Seite -
let's talk elswhere!
Gruß
__________________
Jokke

Jokke,
Let's talk when you finish your experiments.
Jan
 
hier noch ein paar Bilder der letzten beiden Klingen,
eines mit Nickel-Damast den mir Micha geschenkt hat,
(schlag mich, Micha, aber die Hälfte hats glatt verbruzzelt als ich am Bremecker Hammer mit den Besuchern im Gespräch blieb :rolleyes:)
die andere Klinge ist aus meinem letzten Stück Wootz, das ich nun fertig ausgeschmiedet habe, hat ne nette Holzstruktur..

die Klingen sind ca 82 mm lang und 23 mm breit, der Damast ist vor dem Erl etwas über 2 mm dick, die wootzklinge etwas über drei mm
 

Anhänge

  • realorcopy (3).jpg
    realorcopy (3).jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 266
  • realorcopy (4).jpg
    realorcopy (4).jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 224
  • realorcopy (5).jpg
    realorcopy (5).jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 225
  • realorcopy (7).jpg
    realorcopy (7).jpg
    38,2 KB · Aufrufe: 240
  • realorcopy (8).jpg
    realorcopy (8).jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 207
AW: neuaufbau vom alten Schmelzofen

soo, nach einiger Zeit mal wieder eine Meldung in diesem post:

hab angefangen den alten Ofen auszubessern.
Er war im Brennraum doch etwas eng, so dass ich die alte Innenwand rausgeschlagen habe
DSCN0116.jpg
insgesammt etwas über 11kg Hochofenmasse, war zT viel dicker als ich dachte, 3 -4 cm
DSCN0123.jpg
der Boden ist noch soweit in Ordnung,
DSCN0125.jpg
auch die Watte ist noch OK, so dass ich nix ersetzen brauche
DSCN0126.jpg
für den neuen Innenraum habe ich eine alte Flasche gefunden, die Platz für die A1 Tiegel bieten wird (keine Doppelmagnum, Achim)
DSCN0127.jpg
die Flamme wird unten tangential eintreffen und dabei um den Tiegel brennen, so dass ich auch mit kleinen Untersetzern arbeiten kann
DSCN0128.jpg
die nächsten Tage gehts weiter...:p
 
und weiter geht's:

erst kaputtmachen (das ist das Leichteste)
DSCN0129.jpg

dann wieder richten - schon etwas schwerer:
DSCN0131.jpg

wird aber langsam:
DSCN0140.jpg

und schon fertig zum Trocknen mit kräftiger Flamme:
DSCN0141.jpg

hat einige Zeit gut gedamft, dann ging die Temp hoch bis ca 1300°:
DSCN0146.jpg

und nach einiger Zeit noch den Brenner gewechselt, auf Achims hellburner:
DSCN0149.jpg
DSCN0154.jpg
DSCN0152.jpg
dann gings nochmal auf ca 1400°
DSCN0150.jpg
danach war erstmal Schluss

die Tage könnte dann der nächste König zu Besuch kommen...
 
kam noch nicht viel weiter, da zu viel andere Sachen vorher dran sind,
aber ich werde den "großen" Venturi-Brenner von Andreas G, den er mir mit einer Möglichkeit bestückt hat, durch Drucklufteinlass hinter der Gasdüse mehr "Dampf" zu geben, einsetzen (viertes Bild oben) um damit einen König zu schmelzen...

in Zukunft möchte ich noch einen "blower-burner" einsetzen, der zwar elektrisch läuft, aber wohl weniger Gas verbrauchen dürfte...
dafür muss ich noch eine passende Muffe besorgen, um den Brenner an den Schmelzofen anzupassen...
 
DSCN0344.jpg
neuer Versuch einer schmelze.
DSCN0346.jpg
konnte einen 2kg König erschmelzen:
DSCN0362.jpg
nicht perfect, aber immerhin etwas zum weiterarbeiten

2. Versuch:
ca 1kg (sc145 + C für 1,8% + Material aus einer Thermitschmelze mit Niob und Molybdän):
über 1400°.jpg
Temp ging etwas über 1450°, liegt wohl mit an dem vergrößerten Brennraum:
versuch 08_2013 (3).jpg
versuch08_2013 (1).jpg
aber mit ungeschmolzenem Teil sc145,schwamm wohl einfach noch obenauf:
versuch 08_2013 (4).jpg

hoffe dass die Teile sich als schmiedbar erweisen...
Justierungsversuch (1).jpg
hier die beiden eingesetzten Brenner (Venturi)
 
neues Messer aus dem letzten Wootz-klotz

nach einiger Zeit mal wieder etwas für diesen Threat:

Hier ein Messer, bzw besser gesagt ein Puukko aus eigenem Wootz, nach dem Diffusionsglühen im Ölofen am Bremecker Hammer in ca 120 Hitzen per Hand ausgeschmiedet
Klinge 147mm 29mm breit -Griff aus pseudoacazia-maser (Robinie) und Rentierknochen von der Rose
wootzblade (1).jpg

noch ein wenig dendritisch anzuschauen, aber schaut selbst:
wootzblade (3).jpg
wootzblade (2).jpg
wootzblade (7).jpg


den für mich "schönsten" Wootz habe ich übrigens in letzter Zeit bei Niko Hynninen aus Finnland gesehen

Grüße
 
hier mal wieder ein paar Bilder der aktuellen Arbeiten
oben zwei Wootzklingen von Niko, ein längeres Kochmesser, ein kleineres Puukko und darunter ein kleines Gemüsemesser in DSC von Markus
DSCN0219.jpg
hier die zwei etwas aufpoliert:
DSCN0238.jpg
und mal was aus der Nähe um das (typische) Wootzmuster zu zeigen
DSCN0241.jpg
DSCN0242.jpg
wie ich finde, ein äußerst gelungenes Muster,
wie es mir bislang (noch!) nicht gelungen ist:
DSCN0243.jpg

einfach traumhaft, finde ich,
zur Info: die Klingen sind nur bis 600 anpoliert und leicht geölt, zum Härten in Öl vorbereitet
 
nachdem mein letzter Post einfach "so" nicht gespeichert wurde hier ein neuer Versuch:


nach dem Härten habe ich zunächst meine alte Lehm-Holzkohleesse renoviert:
DSCN0371.jpg
der Lehm war brüchig, das Teil einfach zu schwer zum hin und her tragen
also sollte es neu werden - ich schmiede den Wootz lieber im Holzkohlefeuer, denn meine kleine Gasesse wird schnell zu heiss
DSCN0372.jpg
also. Rohr raus, das war noch nach einer amerikanischen Anleitung gebaut -"washtub forge" und brachte den Wind von unten an die Kohle
und der Lehm musste auch raus
DSCN0379.jpg
gleich gehts weiter....
 
das Rohr wurde weiter oben und mehr zur Seite gesetzt
um den Wind von der Seite und etwas von oben an die Holzkohle zu führen
DSCN0381.jpg

außerdem musste die Kiste unbedingt leichter werden, also: Füllung mit Keramikwatte:

DSCN0384.jpg

und eine neue abgemagerte Lehmpaste obenauf

DSCN0387.jpg

die kann bei Bedarf erneuert werden und kostet nix
hier der Lehm der zum recyclen übriggeblieben ist:
DSCN0386.jpg

über 32 kg wurde das Teil jetzt leichter
jetzt noch warten dass es getrocknet ist, dann geht es mit dem nächsten Projekt weiter
 
kleinere Wootzklinge für ein Puukko

hier die gehärtete Puukko-klinge:

DSCN0249.jpg
etwas angeätzt und anpoliert
DSCN0250.jpg
DSCN0251.jpg

und die DSC Klinge fürs kleine Gemüsemesser (in warmem Öl gehärtet und anpoliert) wird auch ganz nett:
DSCN0244.jpg
 
Jokke,

Hello, I am glad to see someone is still making wootz and in it for the long haul. I do not see your signature on some of the blades in post 136... I assume those are your blades and you have shifted something in your process. Nice work , keep it going.

Jan


Hallo, ich bin froh zu sehen, dass noch jemand Wootz und in ihm für die Langstrecke. Ich sehe nicht, Ihre Unterschrift auf einige der Blätter in Post 136 ... Ich nehme an, das sind eure Klingen und Sie etwas in Ihrem Prozess verschoben haben. Gute Arbeit, weiter so gehen.

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, sie ist extrem scharf geworden und zudem über 60 HRC hart
die Standzeit ist zudem sehr gut

mal sehen ob ich noch ein besseres Foto finde
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, sie ist extrem scharf geworden und zudem über 60 HRC hart
die Standzeit ist zudem sehr gut

Seid ich vor ein paar Jahren die ersten Wootz-Klingen gesehen habe, fasziniert mich das Material.
Aussehen, Geschichte und Eigenschaften - jedes für sich ist es eigentlich wert sich damit zu beschäftigen.

Umso mehr freue ich mich, das Du das Thema weiter vorantreibst, die Herstellung verfeinerst und uns im
Forum über deine Wootz-Aktivitäten auf dem Laufenden hältst. Das musste mal gesagt werden! :super: .
 
Zurück