küchenmesser machen mal von anfang an...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
:confused:
Das Messer ist ja schon schön aber IMHO ungefähr so praktisch wie die hier von Dir genannten "japanische langschwerter, spalt- hammerschlag- oder rostkeile."
Oder Ging es Dir dort nur um nicht rostträge Messer?

Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen das so ein Ding praktisch ist.
Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
akiem hat doch geschrieben, das seine zuletzt abgebildeten messer aus rostfreiem stahl sind und somit denke sind die teile wohl nicht unpraktisch, oder habe ich da was falsch verstanden

gruß
heli

El Dirko schrieb:
:confused:
Das Messer ist je schon schön aber IMHO ungefähr so praktisch wie die hier von Dir genannten "japanische langschwerter, spalt- hammerschlag- oder rostkeile."
Oder Ging es Dir dort nur um nicht rostträge Messer?

Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen das so ein Ding praktisch ist.
Gruss
El
 
was soll der link? verstehe ich jetzt nicht.
das ist meine meinung und meine erfahrung als koch.
okeh ich wusste nicht, dass man im küchenmesserforum zum lachen in den keller muß (-:

aber was hat der link und dein posting mit dem "messer machen" zu tun? ich mache das messer welches der neue besitzer von mir will. wenn er ein ein sensenblatt in einem wachholderholzgriff möchte, geht das auch. obwohl ich sowas in der küche natürlich selbst nicht benutzen würde. das ist meine persönliche meinung und die in dem link von dir sowieso (-: und eine eigene meinung sollte man auch vertreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe ein kleines problem deshalb eine frage. wie bekomme ich auf den rücken eines holzgriffes eine 2 mm breite und ca. 3 mm tiefe nut.
sägen kann ich nicht, da am ende des holzgriffes, die fertige hornzwinge fest rangemacht ist. fräsbank o.ä. habe ich nicht. oder wer kann sowas machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
akiem schrieb:
ich habe ein kleines problem deshalb eine frage. wie bekomme ich auf den rücken eines holzgriffes eine 2 mm breite und ca. 3 mm tiefe nut
Mit einem breiten Stechbeitel. Die Ränder kannst Du mit einem Streichmaß anreißen.
Unentwegt%20101.jpg


Gruß Peter
 
akiem schrieb:

hast du das Rosenholz diesmal anders behandelt als hier:
rosenholz3.jpg
?

Das erstere, hellere, gefiel mir irgendwie besser, weil es viel heller erscheint! :)
Hast du eigentlich alle Messer mit der von dir auf den ersten Seiten/Video beschriebenen Holzbehandlung behandelt?

Grade wie du das Olivenholz, das Ebenholz und das Rosenholz beim ersten Mal behandelt hast würd mich besonders interessieren, weil mir diese drei Hölzer besonders gut für meine ersten Messerchen gefallen würden :)
 
Hallo akiem,

Die kleine nut die Du da brauchst könntst du mit einem Dremel und einen 3mm frässer machen, must dir nur eine kleine fohrichtung bauen wie ein streichmaß woh Du den dremel durchstecken kannst und den abstand vom grief einstellen kanst! hald so ähnlich wie bei einer oberfrässe! ;)

Gruß
Joe
 
@ akiem

Ein wirklich schönes Messer.
Wieviel kostet denn das Exemplar rostfrei komplett wie abgebildet.

Ich bräuchte nämlich ein Messer für allerlei Gemüsehack- und schneide-Arbeiten.

Wäre ja vielleicht eine alternative zu einem Kai Shun?

Wie ist die Schneidegüte und Schärfe im Vergleich zu Herder Hechtsäbel?

Gruß,
Mutlu
 
danke an alle für die tips. peterk und joe847 die idee ist gut, aber ich benötige diesmal eine absolut genaue nut. da ist mir dann eine fräsmaschine lieber. ein freundliches mitglied aus dem forum hat sich bei mir gemeldet und hilft mir weiter. danke gehawe (-:

cham sorry das war mein fehler. das usuba hat einen griff aus königsholz nicht rosenholz. nicht alle messer behandle ich mit shellack. ich benutze shellack um bei offenporigen hölzern die die feinsten poren zu schliessen. danach wird aber immer wieder matt geschliffen und zum schluß geölt. shellackglanz geht nur bei bestimmten griffen und messern. glanz harmoniert nicht immer.

seeengel die schärfe ist vergleichbar mit einem kasumi aus vg10. ob es eine alternative zu einem kai shun ist kann ich nicht entscheiden. dazu sind beide messer in der ausführung, grifflage, griffdesign etc. zu verschieden. auf jeden fall gibt es von der ausführung nur 3 stück.
in der schärfe kann es mit dem herder hechtsäbel den ich auch im gebrauch habe natürlich mithalten. nur sind es zweierlei ausführungen. herder dünnschliff, carbon flexibel - usuba wie oben starr, einseitig angeschliffen und rostfrei.

----
im moment arbeite ich gerade mir perlrochenleder, kupfer, schwarzem fiber, vg10 gold glasperlengestrahlt von wolf borger. mal sehen wie das wird. ich habe 4mm holzplättchen in form gebracht im umfang in der dicke des leders kleiner wie das fiber. auf dem holzplättchen (innenseite) eine umlaufende nut von ca 3 mm in der dicke des leder gefeilt, damit das umgeschlagene leder nicht aufträgt. (mistarbeit! 2 plättchen sind gebrochen). das umlegen des rochenleders ist nicht einfach. da muss in einigen zwischenschritten immer wieder stückweise geklebt werden, viel gespannt werden und mit einem kleinen hammer wie es die schuhmacher machen, die bördelung geklopft werden. ich denke davon mache ich keine 3 messer, 2 reichen mir da (-:

rochen.jpg

bild65
 
albino ich habe thomas schon bescheid gesagt, daß ich nur wochenweise planen kann. wenn nichts berufliches dazwischenkommt bin ich selbstverständlich da. ohne ideen ist jedes essen fade und messer sowieso. aber das weißt du als koch am besten (-:

--


das perlrochenmesser ist fertig.



rochen1.jpg

bild 66



Rochen2.jpg

bild 67
 
Hey
wow - sieht wirklich interessant aus. Besonders, da meine 'Lieblingsfarbe' Rot ist :super:
Wie hast du den Griff gemacht? Holz umwickelt und drauf da?
Auf jeden Fall ist der Effekt wunderschön, die Musterung sieht irgendwie rutschsicher aus :glgl:
Tolles Messer, toller Griff, wie immer. Weiter so!
Sebastian

edit: Schon klar - habs grade gesehen. Wegen der Umwicklung...
 
Zuletzt bearbeitet:
blacky ein stück oben steht wie es gemacht ist. handarbeit halt. mit maschinenpark ist alles einfacher, aber man sieht´s dann auch. irgendwie alles steril (-:

ja der griff ist absolut rutschsicher. ich hätte nicht so gewölbte pins reinmachen müssen. die waren irgendwie zur besseren "handhaltung" gedacht (abrutschen). beim nächsten mache ich sie vielleicht kleiner, obwohl es mir so gefällt. ich bin gespannt wie sich das leder im gebrauch verhält. mein befreundeter schuhmacher meint da passiert nix. es gäbe nichts beanspruchteres als schuhe und die sind aus leder, meint er. naja wir werden sehen. es wird jetzt halt nicht geölt sondern gewachst.
als nächstes mache ich ein halbintegrales kochmesser klingenlänge 24 cm "deutsche" form, mit weissem mirkata und schwarzen pins. ich weiß nur noch nicht was schwarze pins sind (materialmässig/kein holz). na vielleicht fällt mir da noch was ein, oder jemand aus dem forum hat eine idee.

wo bekommt man eigentlich bakelit her?
 
akiem schrieb:
ich weiß nur noch nicht was schwarze pins sind (materialmässig/kein holz). na vielleicht fällt mir da noch was ein, oder jemand aus dem forum hat eine idee.

wo bekommt man eigentlich bakelit her?

Frag mal Hobby, der hat was mit Carbonfaser gemacht.

Grüße

Gerhard
 
hier mal eine nicht alltägliche kochmesserform. die klingenform wird oft im pazifischen raum (samoa, tahiti, hawaii...) verwendet. man nennt diese art deshalb auch pazifikmesser. die klinge ist aus karbonstahl C 690/C70 ca. 57 HCR. die klinge ist sehr dünn ausgeschliffen in etwa die gleiche klingenstärke (ca. 2mm ) wie bei einem herder hechtsäbel. elastisch und perfekte arbeitschärfe.

die zwinge ist aus messing und micarta. der griff aus bruyèreholz auf ebenholzeinlage. das bruyèreholz hat eine sagenhafte maserung und ist ein absoluter handschmeichler. es ist soviel ich weiß das einzige "nichtbrennbare" holz.

auf das ebenholz (in der dicke des messerheftes) wurde das messerheft aufgezeichnet und dann die form ausgesägt. darauf wurde dann links und rechts die bruyèreholzschalen und die 2 micartaplättchen geklebt. dann auf das heft die messingzwinge gesteckt und das heft in die ebenholzpassung eingeklebt. etwas aufwendige arbeit. am griffende wollte ich noch 2 runde perlmuttplättchen einpassen. ich weiß aber nicht, ob das dann nicht zuviel des guten ist. ich dachte perlmutt und pazifik passt zusammen. wie ist eure meinung?

pazifik3.jpg

bild 68



pazifik2.jpg

bild 69
 
...und schon wieder so ein leckerbissen !

akiem, ich verneige mich in ehrfurcht vor deinem "design".
genau meine wellenlänge. schon die auswahl deiner klingen-geometrien ist der hammer.
ganz grosses tennis !!

ich mag deine messer. (und irgendwann sehen meine auch
so aus - ich glaube zumindest fest dran.)

für mich bitte keine perlmuttplättchen ins bruyère.
wenn es unbedingt dein muss, dann helles perlmutt ins
micarta, so dass man es erst beim genaueren hinsehen
entdeckt.
die bruyèremaserung würde ich nicht unterbrechen.

ansonsten in komposition und ausführung wieder sehr
geschmackvoll und edel.

ich freue mich auf die nächsten kunstwerke.

mfg
frank
 
ähh.. kiel das isses.
ins micarta (-: oft liegt das gute sehr nah. und weiß auf weiß sieht bestimmt gut aus. da musste erst mal drauf kommen ((-:

wieso sollen deine messer nicht auch so gut sein? ich habe da keine bedenken. langsam und sorfgfälltig arbeiten, dann wird das was. ich warte auf deine ersten bilder.

mein nächstes messer wir ein rostfreies mit weidenblattklinge, dunklem königsholz, büffelhorn, neusilber und irgendeinem pin.
 
Ein Ordnungsvernatiker?

Also so etwas sieht man nicht sehr oft, außer bei extremen Ordnungsvernatikern!( soll keine Beleidigung sein ) :irre:
Ich würde sehr gern meine Werkstätte, als Photo, direkt neben dieser
extrem gepflegten oder komplett neu und wahrscheindlich noch nie gebrauchten W-St als die ultimative Abschreckung dazustellen. Ist leider wegen den Bestimmungen nicht erlaubt. ( Oder vielleicht doch? ) :confused:
Ich bewundere solche Leute, die dem Chaos Werkstatt Herr werden. :super:
Man sieht auch sehr schön, mit ein wenig Ordnung ist es möglich sehr sauber zu arbeiten und sicher macht es auch viel freude. Meine Hochachtung zu Deinen schönen sauberen Ergebnissen. :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
2 neue messer sind fertig. rumagklinge rostfrei, dünnschliff, flexibel und scharf. griffholz japanische weisseiche, weisse fibereinlage messingzwinge und perlmuttplättchen (war der wunsch des neuen besitzers, ich wollte mosaikpins reinmachen). die weisseiche lässt sich sehr gut bearbeiten, die maserung ist aber nicht so ausgeprägt.

weisbuche2.jpg

bild 70



weiseiche.jpg

bild 71



noch als kontrast ein "japaner" in stainless (rostfrei). einseitiger schliff für rechtshänder. griff aus königsholz eines meiner lieblingshölzer. zwinge neusilber/büffelhorn. passt zum usaba bild 63.

stl_koenigsholz.jpg

bild 72
 
Zuletzt bearbeitet:
hallöchen,

sind wie immer super schöne teile geworden, mach weiter so, machst du nur was für freunde oder könnt ich auch mal eins bestellen??

gruß
heli
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück