@ gast
Hallo ich hab zum Stahl noch eine Frage an dich:
Macht es Sinn auf den sc125 zu warten. Ich hab ja schon ein Petty in Auftrag gegeben
Bin mir aber bei der Schneidlage nicht sicher - da es ja zum sc125 keine Erfahrungen gibt.
Ist der 1.2442 da die bessere Wahl für die Schneidlage.
Gruß
Sven-Olaf
Das kommt auf deine Vorlieben an, ich kenne den SC125 zwar nicht persönlich

. Aber generell kann man schon sagen dass reine C-Stähle ein extrem hohes Finish besser wegstecken/halten (zwar nur für den Hausgebrauch erwähnenswert, aber dennoch merklich), als solche Wolfram Stähle wie der 1.2442 einer ist.
Die erreichbare Schärfe wird nur wenige jucken, und zwar die die es auch ausreizen können (Equipment und eine Frage des Könnens), allerdings sollte schon erwähnt werden dass eine maximalschärfe mit diesem Stahl recht schwer zu erreichen ist, und diese nicht so lange gehalten wird (wohlgemerkt es geht hier um Schärfegrade jehnseits von 8000`er Korn) wie mit einem reineren C Stahl (wie es der 125`er ist).
Also wenn du so einer bist der seine Küchenmesser mit einem Naniwa SS 10000 abzieht oder gar Shapton 30k oder Suehiro 20k, dann würde ich auf die SC125`er Modelle warten, ansonsten bist du mit dem 1.2442 besser bedient. Die generelle Schärfeannahme ist top, aber das letzte quentchen erfordert aufgrund der Wolframkarbide (die sehr fein sind, keine Frage, und Haarespalten locker erlauben) aber etwas mehr Aufwand, der dann aber quasi fürn Arsch ist weil diese Schärfe von nur kurzer dauer ist. Wohingegen der 1.2442 eine schon übertriebene Gebrauchsschärfe mit sagen wir 8000`er Korn super verträgt, und diese auch schier ewig hält.
Beispielsweise im Vergleich ein Kato Gyuto aus Shirogami wird beim Touch Up mit 10 Schüben über den Finisher wieder knallscharf, und schneidet bei meinen Vorraussetzungen 1 Std. sehr gut, ein Messer aus dieser Serie braucht 20 Schübe schneidet aber über 4 Std. auf gleichem Niveau.
Für den Normalbenutzer gerade bei dieser Art von Messern (soll heißen eher Multi Purpose, also kein Sushi Messer z.B

, die auf Gebrauch Druck/Zug/Wiegeschnitt ausgelegt sind, ist der 1.2442 die richtige Wahl.
Will mann die Messer für den Genusschnitt knallscharf haben, würde ich eher zum SC125`er tendieren, was für mich für den Heimgebrauch gelten würde z.B.
Wobei mann nicht vergessen darf, ich beschäftige mich mit dem Thema schärfen etc. seit Jahren, habe 100rte Steine getestet, probiert etc. und arbeite zumindest im Profibereich in der Küche nichtmehr mit solchen Extrem Finishern, ganz einfach weil zu scharf eben auch nicht alles besser schneidet.
Desweiteren nutzt nicht jeder User die volle Bandbreite seiner Steine, bzw. kann deren Schärfvermögen komplett ausreizen. Deshalb traue ich mich wetten dass nur ganz wenige das volle Potential aus einem Stahl kitzeln können, und somit der Stahl der die Schärfe länger hält immer den Vorzug bekommen sollte.
Also Pro 1.2442, denn das bisschen mehr was an Schärfe aus einem SC125 oder ähnlich fast legierungsfreien Stählen herausgeholt werden kann ist nur durch lange Übung zu erreichen.
Grüße Wastl.