Laguiole - Das französische Original

Was mir bei seinen Messern schon öfters aufgefallen ist, das die Klingenspitze im geschlossenen Zustand oft etwas heraus ragt und recht gefährlich werden kann, manchmal ist diese auch abgestoßen.

Das mit der leicht nach oben hervorstehenden Klingenspitze ist mir auch aufgefallen, das liegt wohl an der Art, wie der Klingenschutz gegenüber der Feder realisiert ist. Da ich meine Messer grundsätzlich in einem Stecketui in der Hosentasche trage, ist das kein Problem für mich, aber es fiel mir eben auf.

Ich habe mir mal angesehen, wieviele Dauvillaires es bei ****, oder auch bei Amazon gibt. Da ist das Angebot doch sehr überschaubar. Ungewöhnlich ist sicher, dass David einen Webshop hat, der auch auf Englisch und Deutsch getextet ist. Weshalb er dann noch die zweite, rein französische Webseite hat, verstehe ich eigentlich nicht, zumal Google mir bei der Suche zuerst mal letztere listet, die andere fand ich nur per Zufall. Messer von Voissiere habe ich mehr gefunden.

Dein Messer ist wirklich interessant. Hast Du schon bei David deswegen angefragt?

Marcus
 
Da Themen zu Auktionshäusern hier nicht gerne gesehen sind, werde ich mal auf den Punkt nicht weiter eingehen. Bei Interesse kannst Du mich ja mal kontaktieren Marcus.

Zum Messer kann ich noch nichts sagen, da ich noch keine Zeit fand mich mit David in Verbindung zu setzen. Ein Einstecketui bietet sich auf jedenfall für seine Messer an, empfehle ich immer wegen der doch agressiven Spitze.

Schade ist auch, dass er meist nur zwei verschiedene Verzierungen der Feder verwendet, diese aber in Perfektion. Das er zu mehr fähig ist zeigt er ja von Zeit zu Zeit, leider nur zu selten.

Marcel

Evtl sollten wir das bei einem Bilderthread belassen und einen Diskussionsthread eröffnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, für reine Bilderthreads ist doch eher die Galerie da, dachte ich mir. Ich finde schon, dass eine Diskussion zu den abgebildeten Messern und ihren Machern an dieser Stelle nicht off-topic ist. Überhaupt ist es ohnehin schwer, die enorme Bandbreite der französischen Messertradition in die passende Schublade zu stecken. Eigentlich gehörten doch praktisch alle in diesem Faden behandelten Mersser in die Kategorie "handgemachte Messer" - aber da sucht wahrscheinlich gar keiner danach.

Der Grund für das Einstecketui ist bei mir eher der Schutz des Messers vor Verschmutzung und vor allem Beschädigung, wenn mal schnell ein Schlüssel oder sonstwas potentiell kratzendes in die Hosentasche gesteckt wird.

Marcus
 
Die Franzosen haben schon einen ganz eigenen Charme, der interessant ist, jedoch vielen der Slipjoint zuwieder ist. An mir merke ich, dass ich einen ganz anderen Weg gehe, ich benutze heute die Währung Laguiole, wenn ich andere Messer betrachte:D

Mit handgemacht hast Du schon recht, jedoch ist es bei einem Messer mehr, bei einem anderen weniger.
Das Messer von Gerfault z.B ist jetzt nicht so aufwendig gefertigt. Auch die FP's mit Silberschalen sind nicht ganz so komplex, wobei diese auch erst einmal einer Rohform bedurften. Das ist aber eher dem Goldschmied zuzurechnen. Bei FP sticht die Vielfalt und Präzision der Verzierungen hervor, die keine andere Firma in diesem Ausmaße präsentiert. FdL zeigt bei seine großen Meistern was machbar ist, bringt aber auch Designstücke auf den Markt. Aubrac zeigt zum Großteil traditionsreiche Klassiker, Honore Durand auch. Du Barry fertigt wunderschöne Stücke, die noch zu erschwinglichen Preisen zu haben sind. Die Fonderie stellt teilweise sehr ausgefallenen Stücke her. Nicht vergessen darf man Thiers Issard, Le Berger und viele viele mehr.

Dann bewegt man sich langsam in die Bereiche von einzelnen Machern, die wirklich hinter Ihren Werken stehen. Plötzlich hat einen ein Virus erfasst und man öffnet mal die Augen für alte Messer von Crocombette, Calmels, Pages, Besset und weiteren. Schaut sich einmal die Sammlung an von Glanderies, mit Stücken die seinesgleichen Suchen. Trifft auf Namen wie Munoz, Voissiere, Rambaud.

Auch bei den schlichteren Stücken steckt ja noch ein wenig Handarbeit, wenn auch alles maschinell verziert ist. Ich kann es wirklich nicht sagen, klar sind die Messer handgemacht, jedoch meist immernoch Serie.

Doch wenn jetzt z.B. David Dauvillaire kommt, ein Messer fertigt und auch noch das Scrimshaw macht, muss ich sagen, er ist noch lange nicht am Ende. Er ist nicht perfekt in den Dingen die er macht, jedoch reift er.
Ich habe viele Messer von noch unbekannten Machern gesehen, die Kreationen verwirklichen die allesamt klasse sind. Doch finde ich von den mir bekannten ist David am vielfältigsten. Das lässt ihn aus der Masse heraus stechen. Klar fertigt er auch schlichte Stücke, doch auch da sieht man seine Klasse, gerade in den nicht so extremen Werken sieht man seine Perfektion. Darum empfehle ich ihn gerne und man sieht im Thread, nicht umsonst. Hier bewegen wir uns in Bereichen, die klar abgegrenzt von den Massen sind, die die unteren Klassen von Forge, Aubrac, Durand, Sabot, Rossignol und den Anderen in den Schatten stellen, nicht zu vergessen Arbalete David, die älteste der Schmieden. FP bietet nicht mal Stücke mit maschinellen Prägungen, was man Ihnen zu gute halten muss. Hier sind wir bei einem Kunstwerk angelangt, spätestens hier ist es nicht mehr nur ein Messer wie so viele, wer hierher vordringt will mehr als ein Messer. Wer hier steht, will mehr. Plötzlich will man ein Überdrüber-Laguiole, weil es ein Teil von einem wird, weil es einen immer begleiten soll. Weil man es vererben will.

Und hier stehen wir plötzlich an dem Punkt, wo wir wirklich über Customs reden, hier sind alle Messernarren gleich, an diesem Punkt ist man für die Masse verrückt.

Ich verstehe was Du mit handgemachte Messer sagen willst, doch kenne ich keine zweite Messerform, wo zwischen einzelnen Stücken solche Berge und Täler klaffen können. Ich mit meiner wenigen Erfahrung kann nur sagen, entweder man macht es im Serienmesser oder muss mehrere Threads führen, was wie Du schon sagtest alles zu sehr streut. Bisher sind wir auch noch nicht sehr Off-Topic, war ich hier im Thread aber schonmal. So etwas will ich vorbeugen.

Um es nochmals zu erwähnen, jeder der will, kann sein Laguiole finden, ob aus Pakistan oder der Hand von Crocombette.


Ich hoffe ich habe keine der Schmieden im schlechten Licht erscheinen lassen, viele mir noch bekannte habe ich nichtmal erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
21147617ld.jpg


Nachdem ich Kontakt zu David hatte, konnte er mir sogar ziemlich genau sagen, dass das Messer aus dem Jahr 2008 stammt. Ich glaube er hätte mir sogar noch den Namen des Käufers nennen können. Auch für ihn scheint es ein Messer gewesen zu sein, an das er sich stark erinnerte. Es war für eine Sammlung gedacht, jetzt ist es wieder in einer:hehe:

Das Messer sollte von Anfang an einen Vintage-Look bekommen, was ihm auch gut gelungen ist, ich glaube jeder hätte das Messer um viele Jahre älter geschätzt. Ich ehrlich gesagt bin von einer Entstehungszeit um 1930 ausgegangen. So kann man sich täuschen.

Es ist aber auch interessant, dass er sich fast 7 Jahre nach der Herstellung so genau an dieses Messer erinnern konnte. Auch hat er erwähnt, dass er es bedauert hat, dass sein Name nicht erwähnt wurde, um Missverständnisse zu vermeiden. Andererseits wäre es auch ein Aushängeschild für seine Qualitäten gewesen.
 
Vielen Dank, das ist eine gute Information! Der "Vintage-Look" ist auch wirklich gut gelungen, schon aufgrund der Messingplatinen (anstelle von Stahl) hätte ich auch das Messer für älter gehalten. Erstaunlich allerdings, dass es trotz des geringen Alters schon so verschmutzt war, dass Du den Reiniger hervorholen musstest, um Dauvillaires Namen freizulegen? Oder - *entsetzt Luft hol* - solltest Du dadurch vielleicht gar die mühevoll applizierte Originalpatina zerstört haben???? :D

Marcus
 
Marcus, genau das mit der absichtlichen Patina hab ich mir auch schon gedacht. Dann hätten wir aber ewig gerätselt wer es hätte sein können. Ich habe ja gehofft das da irgendwo die Buchstaben NC auftauchen:haemisch:.

Selbst an der Klinge ist ja die Patina, auf die jeder reinfällt, da es auch absichtlich aufgebracht wurde.
Selbst die grünliche Verfärbung um die Platinen ist absichtlich aufgetragen, ich finde das Ergebnis wirklich täuschend echt, macht mir fast schon Angst, da man noch mehr aufpassen muss, wenn dieses Messer schon "nur" 7 Jahre alt ist. Jaja, David der Fälscher:irre:
 
Schade ist auch, dass er meist nur zwei verschiedene Verzierungen der Feder verwendet, diese aber in Perfektion. Das er zu mehr fähig ist zeigt er ja von Zeit zu Zeit, leider nur zu selten.

David Dauvillaire verziert die Feder natürlich auch nach Wunsch, hier ein anderes Messer aus meinem Besitz, bei dem er meine Wünsche realisiert hat:

Griff aus Thuja, Klinge 12C27:








Aufmerksam auf dieses Design bin ich hier geworden

https://www.youtube.com/watch?v=ktEcmegl_Qs

Und habe Herrn Dauvillaire gebeten, für mich auch so ein Messer zu bauen.
 
Ich nehme mal ein paar Bilder von Dauvillaires Webshop, das Copyright liegt also bei ihm. Er wird aber wohl kaume twas dagegen haben, wenn sie hier gezeigt werden.

Hier sieht man eine sehr schlichte, aber auch schöne Verzierung auf einem Messer, das auch sehr preisgünstig ist (€ 120).

http://www.dauvillaire-coutelier.com/images/rokquickcart/158.jpg

Auf diesem Messer mit dem Hugenottenkreuz auf der "Fliege" ist die typische Dekoration stark abgewandelt und passt sehr schön zu dem Kreuz.

http://www.dauvillaire-coutelier.com/images/rokquickcart/croix hug 24.jpg

Auf diesem "Demoiselle de l'Aubrac", das mich übrigens sehr, sehr in Versuchung bringt, wenn auch ohne Damastklinge, ist ebenfalls eine deutlich andere Federdekoration angebracht.

http://www.dauvillaire-coutelier.com/images/rokquickcart/demoiselle aubrac ivoire 2.jpg

Und dann hier einige Bilder aus einem französischen Taschenmesserforum. Leider weiß ich ciht, wie ich dort auf einen spezifischen Beitrag verlinke. Ich hoffe, ich verstoße nicht gegen Forumsregeln, wenn ich hier einige der Bilder von dort als Beispiel für Dauvillaires Rückenverzierungen zeige:

http://i72.servimg.com/u/f72/18/41/13/11/dsc01348.jpg

http://i72.servimg.com/u/f72/18/41/13/11/dsc01286.jpg
(c) bipancrayalon, http://couteauxdepoche.forumchti.com/

http://www.gvangastel.nl/daviddauvillaire/100_5270.JPG

http://www.gvangastel.nl/daviddauvillaire/100_5277.JPG
(c) Gerard, s.o.

http://img810.imageshack.us/img810/9774/buismouche.jpg
(c) jojopointcom, s.o.

http://i26.servimg.com/u/f26/15/66/60/58/022_5010.jpg
(c) chris, s.o.

Generell sieht man schon eine deutliche Entwicklung in der Ausführung, was auch darauf hindeutet, dass da noch Potential drin steckt - wie Du oben schon geschrieben hast.

Marcus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aufmerksam auf dieses Design bin ich hier geworden

https://www.youtube.com/watch?v=ktEcmegl_Qs

Und habe Herrn Dauvillaire gebeten, für mich auch so ein Messer zu bauen.

Und die schwarzen Liner aus dem Video hätten Dir nicht gefallen? Irgendwie üben die in der Kombination mit dem Thuyaholz schon einen Reiz aus. Jedenfalls gefällt mir Dein Messer auch außerordentlich gut. Ich hätte mir durchaus auch eines von Davids Holzgriffmesser vorstellen können, aber ich will nicht zu viele ähnliche Messer haben. Ein - sehr einfaches - Laguiole mit Holzgriff habe ich schon, nun eines "pleins manches" mit Horn, dann fehlt mir nur noch ein geschnitztes mit Elfenbein. Neben dem "Demoiselle de l'Aubrac", das ich oben gezeigt habe, reizt mich ganz besonders eines von Voissiere:

http://philippe-voissiere.com/IMG/jpg/6_manche.jpg

http://philippe-voissiere.com/IMG/jpg/img_S601.jpg

http://philippe-voissiere.com/IMG/jpg/img_S603.jpg

Marcus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schöne Stücke die gezeigt werden, auch wenn ich es niht gut finde, fremde Bilder direkt einzubinden, da es doch immer zu Problemen kommen kann.

Was Philippe Voissiere kann zeigt er ja auf seiner Homepage. Die simpleren Modelle sind für das Gebotene aber auch nicht teuer:super:

Wenn man bedenkt, dass man für knapp 400€ schon Taubenflügel in Elfenbein erhält.
 
Und die schwarzen Liner aus dem Video hätten Dir nicht gefallen? Irgendwie üben die in der Kombination mit dem Thuyaholz schon einen Reiz aus.

Hallo Marcus,

ich habe Herrn Dauvillaire ausdrücklich gebeten, auf die Liner zu verzichten, sie gefallen mir nicht.

Bei dem Damaszener-Messer, dessen Bilder ich oben eingestellt habe, hatte ich diesen Hinweis leider vergessen. Ich finde, Liner "verschandeln" die Optik von Laguioles.

Aber wie immer gilt auch hier: Über Geschmack soll man nicht streiten.
 
Warum Silber als Griffschalen einfach genial ist:confused:

20118518bw.jpg



Weils mit Patina einfach richtig toll aussieht:teuflisch

21205385hh.jpg


21205386ab.jpg


21205387zs.jpg


21205389hq.jpg


21205391jb.jpg


21205392xt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Geschenk für meine Frau: das zierliche 9cm-Laguiole von Fontenille Pataud mit Schlangeholzgriff und Backlock:

un1_image.4207478.jpg


un1_image.4207483.jpg


un1_image.4207498.jpg


un1_image.4207503.jpg


un1_image.4207513.jpg


un1_image.4207518.jpg


un1_image.4207528.jpg


un1_image.4207538.jpg


un1_image.4207543.jpg


Marcus
 
Guten Morgen Marcus,

ich muss sagen, ich mag die kleineren Laguiole. Auch wenn ich immer ein großes dabei habe gefällt mir das zierliche. Ich wünsche Deiner Frau viel Spaß mit dem edlen Messerchen:super:

LG

Marcel
 
Neuester Zuwachs aus dem Hause Fontenille Pataud: Laguiole aus der Guilloché Serie mit Hornspitze....
 

Anhänge

  • fp_001.jpg
    fp_001.jpg
    412,5 KB · Aufrufe: 260
  • fp_002.jpg
    fp_002.jpg
    372,7 KB · Aufrufe: 257
  • fp_003.jpg
    fp_003.jpg
    414,8 KB · Aufrufe: 342
  • fp_004.jpg
    fp_004.jpg
    432,2 KB · Aufrufe: 288
  • fp_005.jpg
    fp_005.jpg
    405 KB · Aufrufe: 281
  • fp_006.jpg
    fp_006.jpg
    386,5 KB · Aufrufe: 196
Hallo Sebastian,

ein wirklich schönes Stück das Du uns präsentierst. Ich hoffe, dass ich irgendwann auch eine so gute Fotoqualität erreiche.

Auf Fontenille Pataud ist einfach verlass, die Messer haben einen so sanften Klingengang wie ich ihn bis jetzt bei keinem anderen gefunden habe. Sie könnten nur etwas günstiger sein, dann kann ich mir schneller welche kaufen:haemisch:

Liebste Grüße zum Ostermontag,

Marcel
 
Hallo Basti,

ist das schöne Messer ein 12cm-Laguiole? Oder ist es eines von den kleineren Versionen? Die Proportionen scheinen mir jenen des weiter oben abgebildeten Laguiole XS meiner Frau zu entsprechen.

Ja, die Fontenille Pataud-Messer sind toll. Ich habe jetzt einen Gutschein für 10% Rabatt beim Kauf eines Messers über 600 Euro erhalten. Ich hätte ja ein entsprechendes Messer "auf dem Kieker", aber momentan ist mir das zuviel Geld. Ich habe ja erst kürzlich zwei sehr schöne Messer gekauft.

Marcus
 
Zurück