Layout Design für neue XM-L LED/Wunsch- und Interessentenliste

Gibts schon irgendwas neues?

Ja, seit heute gibt es das!

Nichts aufregendes, aber immerhin....
Nach zwei vergeblichen Versuchen hat man nun einen Platinen Hersteller gefunden, der sich in der Lage fühlt, diese Platinen aus Kupfer herzustellen. Der Preis wird, wie zu erwarten war, höher sein, als der der Alu Platinen....wohl sogar ein Vielfaches, denke aber mal, wenn die Qualität und das Ergebnis stimmen, zahlen wir das gern. Und bei einem Preis von unter einem Euro pro Board reden wir hier von max. zwei bis drei Euro....

Aber: warten wir mal ab....:)

Jens
 
Gibts hier schon was neues? wäre auch daran interessiert (in Neutralweiß)
 
Nun ist schon einige Zeit ins Land gegangen und keine neuen Informationen sind aufgetaucht, darum würde ich gern wissen ob das Projekt noch lebt oder einfach untergegangen ist im Alltag?
 
Ja, das Projekt lebt noch!
Aber da nicht nur LED Tech das erste mal solche Platinen anbieten möchte, sondern auch der Hersteller, der den Auftrag erhalten hat, dieses zum ersten mal fertigt (aus Kupfer...) dauert es wohl etwas länger.
letzte Info war, das die Produktion bereits läuft, und der Liefertermin Ende Juni genannt wurde....schaun wir mal

Jens
 
Dann hoff ich doch, dass es bald so weit ist.

Dann warte ich mal doch noch mit der WarmWhite Bestellung...
 
So, nachdem ich mich schon garnicht mehr getraut habe, etwas zu diesem Thema zu sagen, gibt es nun doch eine Neuigkeit!
Soeben habe ich ein Testmuster einer dieser Platinen mit XML bestückt, bekommen:lechz:
Ist zwar noch ein Prototyp aus einer ersten Versuchsserie, aber eine neue Produktion ist wohl schon in Arbeit.

Ich melde mich, wenn es was Neues gibt!!

Grüße,
Jens
 
Und interessant wäre auch, ob das Feld für die wärmeableitung wirklich ausgespart wurde... Also die LED direkt auf dem Kupfer hockt.
 
ja klar doch, sobald ich etwas Zeit habe, werde ich den Test, den ich im ersten Post verlinkt habe, auch mit diesem Board durchführen, und dann werden wir ja sehen, ob sich der Aufwand gelohnt hat:)

zur Optik: das Teil ist aus 1,65mm starkem Kupfer, sieht nicht aus wie gestanzt, eher wie gelasert, da das Board extrem Plan, ohne die typischen Verformungen vom Stanzen... Lötpunkte und Rückseite vergoldet.
Wird sicher ein hartes Stück Arbeit, da ein Kabel anzulöten....zumindestens mit meiner kleinen digitalen Lötstation:)

Grüße,
Jens
 
Und ob der Kühlungsteil auf dem Kupfer direkt aufliegt, kannst du das irgendwie rausfinden? Die LED ablöten, wenn du sie ausgiebig getestet hast? Oder ist das sicher?
 
Und ob der Kühlungsteil auf dem Kupfer direkt aufliegt, kannst du das irgendwie rausfinden? Die LED ablöten, wenn du sie ausgiebig getestet hast? Oder ist das sicher?

was ist schon sicher?:)
Aber ich denke mal schon, das war ja Sinn der Sache!
und da man reichlich Lötzinn an den beiden Seiten des mittleren Pads "hervorquillen" sieht, denke ich auch, das dies ein Indiz dafür ist, schließlich musste man den "Höhenunterschied" ja mit Lot ausgleichen, das war übrigens auch ein Problem bei der automatischen Bestückung, da ja normalerweise gleiche Schichtdicke von Lötpaste auf das mittlere Pad und die beiden Kontaktflächen aufgetragen wird, hier aber in der Mitte mehr drauf muss.... Ich veersuch heute noch ein paar Messungen anzustellen, ein erster Versuch auf die "Schnelle" hat mich jedoch schon stark positiv beeindruckt:))

Jens
 
So, hab jetzt nochmals eine neue Messreihe aufgezeichnet:

Testaufbau:
Die LED's wurden mittels einer großen kräftigen Krokodilklemme mit etwas Wärmeleitpaste auf einem ebenfalls großen Kühlkörper angepresst, selbst bei 5A wurde weder der Kühlkörper noch der Star wesentlich wärmer. Etwa 1m über der LED befestigte ich den Sensor eines Luxmeters. Ausrichtung und Abstand blieben immer gleich.
Die Werte sind natürlich alle nur relativ, und mit nichts zu vergleichen, außer halt untereinander. Die Energie kam aus einem digitalem Labornetzteil, das recht genau ist. Alles bei Raumtemperatur und sonst gleichen Bedingungen.

gemessen wurde eine "durchschnittliche" T6 auf Star von KD, eine "alte" T6 auf Star von LED Tech, also diese mit den thermischen Prblemen, weshalb dieser Thread entstand, und halt mein neues Testmuster auf kleiner runder Kupferplatine.
siehe hierzu auch das Originaklthema mit weiteren Testreihen:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=95912

gemessen jeweils bei 1, 2, 3, 4 und 5A.
Die Werte des luxmeters wurden dabei jeweils sofort nach dem Einschalten (also sagen wir mal, innerhalb der ersten Sekunde) und nach ca. 10-20 Sekunden abgelesen, wenn sich der Wert so einigermaßen stabilisiert hatte.

-- KD LED --- LED Tech alt -- LED Tech Kupfer
1A: 116/116 --- 120/119 ----- 128/128
2A: 213/211 --- 220/208 ----- 236/236
3A: 290/285 --- 295/258 ----- 329/328
4A: 356/342 --- 362/(260) --- 403/398
5A: 403/375 --- 390/(200) --- 455/446

die beiden Werte der alten LED Tech Platine in Klammern waren nicht stabil, das heißt, die LED wurde blau und die Werte fielen weiter, hab dann schnell abgebrochen, um die LED nicht zu zerstören. man sollte diese Typen wirklich nur mit 1-2, max. 3A betreiben!

Die LED mit der KD Platine sind mit die besten, die ich jemals getestet hatte.
Aber man sieht deutlich, dass die neue Kupferplatine nochmals deutlich bessere Werte liefert, der Wirkungsgrad-Abfall durch Erwärmung der LED ist wirklich zu vernachlässigen.
Übrigens ist auch die LED sehr hell (ca. 10% mehr als die meißten KD T6 LED's), hab keine Ahnung welches Binning, werd aber mal nachfragen:)

schönes WE noch,
Jens
 
Die Ergebnisse shen vielversprechend aus!
Bleibt nur die Frage was der Spass kostet und ob man die Kupferplatinen auch einzeln bekommt.
 
Wow, das scheit sich zu lohnen. Ich hoffe mal, die platine wird angeboten und dann auch mit allen Farbbins. Ich will endlich wieder zurück zu WW und hab keine lust auf LED aufmeinen zugefeilten Kühlkörper direkt zu kleben (gefriemel)

Wie groß ist der Star (oder wars ne rundplatine) jetzt eigentlich genau?
Wenns wirklich 8mm sind, ist das verdammt genial und ich hoffe, dass es das ding bald gibt.
 
Hallo,

es freut mich sehr, dass sich hier was getan hat, ich hatte die Teile schon abgeschrieben und nicht gedacht, dass sich hier nochmal was tut :rolleyes:

Aber anscheinend lohnt sich das Warten :super:


MfG
 
Hallo,

Ich begrüße die Initiative sehr, auch wenn der Unterschied nur zum alten Layout von LED-Tech gravierend ist.

High-End, Made in Germany, ist immer gut, nur muss dann alles stimmen, damit daraus auch ein Erfolg wird.

Also nur beste Lumen-Binings und eine eindeutige Angabe des Color-Binings, nicht nur einer Order-Gruppe.

Falls LED-Tech das Produkt zur Serie bringt, wäre auch ein Messprotokoll denkbar, das alle relevanten Parameter enthält.

Nur so kann ich mir einen Premium-Preis vorstellen.



Heinz
 
Zurück