grinsefalle
Premium Mitglied
- Beiträge
- 1.115
Aufgrund einer Umstellung in der Arbeit verwende ich nun häufiger die Clips von Lampen, bzw möchte das tun. Der Gedanke ist, eine Arbeitslampe während den Nachtschichten an der Weste anzuclipsen, um sie schnell zur Hand zu haben. Im Holster am Gürtel wird dann eine Backup-Lampe getragen, denn "two is one, one is none".
Es geht hier um die Öffnung mittig rechts neben dem Reißverschluss. Diese Stelle ist vor allem für ein Funkgerät und hat im inneren eine Metallverstärkung.
Der Plan hat mich aber feststellen lassen, dass es mit diesen Clips gar nicht so einfach ist. Ich will einen Clip, der fest an der Lampe sitzt und sich nicht sofort löst, wenn sich die Leuchte mal kurz verkantet. Der Clip soll stabil sein, um einen sicheren Halt zu bieten, weil ich meine Lampen behalten und nicht verlieren will. Er soll sich leicht an die Halterung/Gürtel/etc stecken lassen ohne Gefriemel, sich aber auch entsprechend einfach und schnell lösen lassen. Klingt nach eierlegenden Wollmilchsau und ungefähr so soll es auch sein. Hier mal ein paar Eindrücke zu den verschiedenen Clips, die ich nun getestet habe. Ausgangslage war immer, die Lampe an die Weste zu clipsen, an der genannten Stelle.
Eagtac D25A2
Die Eagtac hat einen Clip, der mittels Konterring gesichert ist. Er löst sich nicht von der Lampe, passt also. Das Anstecken und Ziehen geht schnell, allerdings ist das Metall des Clips zu weich und verbiegt sich bei geringer Kraftanwendung. Zudem ist der Clip recht kurz geraten, so dass diese Variante in meinem Fall schlecht funktioniert.
Alte Klarus XT11
Der angesteckte Clip löst sich viel zu schnell von der Lampe, bzw sitzt nicht sicher. Da der Kopf der Lampe etwas größer ist (aber immer noch normaler Standard bei Einsatzlampen), ist das anclipsen kein Selbstläufer, man muss etwas nachhelfen. Zudem verkantet sich die XT11 bereits leicht, wenn sie angesteckt ist, was dafür sorgt, dass der Clip sich schon zu einem Teil löst. Man kann dagegen steuern, indem man den Zigarrengriffring installiert, allerdings nur in dieser einen Richtung. Die andere Ausrichtung des Ringes wäre bequemer. Dieser klemmt den Clip fest, so dass das Problem gelöst ist. Der Rest passt einigermaßen, das Material ist noch robust genug. wenn auch nur bis zu einem bestimmten Grad. Die neueren Klarus, zB XT11GT pro, haben ebenfalls einen ansteckbaren Clip, der aber von der Endkappe fixiert wird. Er kann sich also nicht lösen. Ob das Metall des neuen Clips robust genug ist, kann ich mangels solcher Modelle nicht sagen. In dieser Konfiguration kann man die alte XT11 mit kleinen Einschränkungen so verwenden, optimal ist es immer noch nicht.
Acebeam Pokelit:
Sie hat einen 2-Wege-Clip, lässt sich also in beide Richtungen anbringen. Das gefällt mir und funktioniert gut. Der Clip ist auch nur angesteckt, allerdings ist die Lampe sehr klein und leicht, so dass hier keine Hebelkräfte auftreten. Das Prinzip hier ist gut, die Lampe wird sicher gehalten. Da sie keine Einsatzlampe ist, soll sie nur eine Form des Zwei-Wege-Clips demonstrieren.
Ein weiterer Vertreter mit diesem Clip ist die Wurkkos TS22. Sie ist auch keine Einsatzlampe, der Clip gefällt mir aber.
HDS Clicky
Der Molle-Clip ist hässlich und so groß wie die ganze Lampe, aber er funktioniert schlicht am besten. Er ist absolut robust und massiv, sehr groß, lässt sich überall leicht anclipsen und auch wieder ziehen, hält die Lampe aber trotzdem sicher fest. Weiterhin ist er geschraubt, kann sich also auch nicht von der Lampe lösen. Der Federstahl gibt zwar nach, aber er bricht nicht, selbst bei etwas größerer Verbiegeaktion. Das ist mehr als gut und hier zeigt sich form-follows-function perfekt. Sowas an einer ausgewachsenen Einsatzlampe würde mir gut gefallen – die kleine Einschränkung in der Handlage nehm ich gerne mit. Leider ist die HDS nur eine Backup, für eine Hauptlampe ist sie zu schwach und hat zu wenig Laufzeit.
Was ebenfalls sehr alt ist und absolut top funktioniert: die Barbolight U04, die ich beim Kramen in Kartons wieder gefunden habe.
Der Clip ist aus Titan und angeschraubt, Befestigung und Material sind allererste Sahne. Insgesamt war die Barbolight eine der besten Lampen, die ich je gehabt habe. Design, Handlage, Riffelung, Clip – zum Verlieben. Anstecken geht schnell, der Halt ist gut, Ziehen ist einfach und ohne Verhaken. Auch sowas darf gern mal den Weg an eine moderne Einsatzlampe finden, Klarus und Co!
Nextorch:
Der Clip ist gesichert und löst sich nicht, v.a. in Kombination mit dem Fingerring. Der Clip ist ausreichend stabil vom Material her, allerdings recht klein und kurz. Hier würde eine Zunahme der Abmessungen ganz gut tun, um den Halt an Weste und Co wirklich sicher zu machen. In dieser Form war mir der Halt an der Weste zu unsicher.
Thyrm
Der Thyrm Switchback hat einen Clip aus Kunststoff, der recht gut funktioniert. Er lässt sich durch die Form recht leicht anstecken und hält auch recht gut, wobei er mit den guten Metall-Clips nicht ganz mithalten kann. Die Stabilität habe ich jetzt noch nicht getestet. Praktisch ist auch, dass der Fingerring gegenüber das Greifen und Ziehen der Lampe erleichtert, insofern ist diese Kombination gar nicht verkehrt. Der Thyrm hat an der Weste in dieser Konfiguration gut funktioniert.
Fazit: Die meisten Lampen lassen sich nur sicher in einem Holster tragen, gerade, wenn man evtl etwas dynamischer unterwegs ist. Tatsächlich wäre das der erste Schritt, nach einem Holster zu suchen, das an der gewünschten Stelle am Gürtel, Rucksack etc befestigt wird. Wenn man aber clipsen will, rate ich dazu, vorher Lampe und bevorzugte Stelle miteinander zu testen, denn diese Clips sind in den meisten Fällen nur geeignet, eine Lampe zu halten, die IN einer Tasche steckt, nicht aber eine Lampe, die AUSSEN befestigt ist.
Es geht hier um die Öffnung mittig rechts neben dem Reißverschluss. Diese Stelle ist vor allem für ein Funkgerät und hat im inneren eine Metallverstärkung.
Der Plan hat mich aber feststellen lassen, dass es mit diesen Clips gar nicht so einfach ist. Ich will einen Clip, der fest an der Lampe sitzt und sich nicht sofort löst, wenn sich die Leuchte mal kurz verkantet. Der Clip soll stabil sein, um einen sicheren Halt zu bieten, weil ich meine Lampen behalten und nicht verlieren will. Er soll sich leicht an die Halterung/Gürtel/etc stecken lassen ohne Gefriemel, sich aber auch entsprechend einfach und schnell lösen lassen. Klingt nach eierlegenden Wollmilchsau und ungefähr so soll es auch sein. Hier mal ein paar Eindrücke zu den verschiedenen Clips, die ich nun getestet habe. Ausgangslage war immer, die Lampe an die Weste zu clipsen, an der genannten Stelle.
Eagtac D25A2
Die Eagtac hat einen Clip, der mittels Konterring gesichert ist. Er löst sich nicht von der Lampe, passt also. Das Anstecken und Ziehen geht schnell, allerdings ist das Metall des Clips zu weich und verbiegt sich bei geringer Kraftanwendung. Zudem ist der Clip recht kurz geraten, so dass diese Variante in meinem Fall schlecht funktioniert.
Alte Klarus XT11
Der angesteckte Clip löst sich viel zu schnell von der Lampe, bzw sitzt nicht sicher. Da der Kopf der Lampe etwas größer ist (aber immer noch normaler Standard bei Einsatzlampen), ist das anclipsen kein Selbstläufer, man muss etwas nachhelfen. Zudem verkantet sich die XT11 bereits leicht, wenn sie angesteckt ist, was dafür sorgt, dass der Clip sich schon zu einem Teil löst. Man kann dagegen steuern, indem man den Zigarrengriffring installiert, allerdings nur in dieser einen Richtung. Die andere Ausrichtung des Ringes wäre bequemer. Dieser klemmt den Clip fest, so dass das Problem gelöst ist. Der Rest passt einigermaßen, das Material ist noch robust genug. wenn auch nur bis zu einem bestimmten Grad. Die neueren Klarus, zB XT11GT pro, haben ebenfalls einen ansteckbaren Clip, der aber von der Endkappe fixiert wird. Er kann sich also nicht lösen. Ob das Metall des neuen Clips robust genug ist, kann ich mangels solcher Modelle nicht sagen. In dieser Konfiguration kann man die alte XT11 mit kleinen Einschränkungen so verwenden, optimal ist es immer noch nicht.
Acebeam Pokelit:
Sie hat einen 2-Wege-Clip, lässt sich also in beide Richtungen anbringen. Das gefällt mir und funktioniert gut. Der Clip ist auch nur angesteckt, allerdings ist die Lampe sehr klein und leicht, so dass hier keine Hebelkräfte auftreten. Das Prinzip hier ist gut, die Lampe wird sicher gehalten. Da sie keine Einsatzlampe ist, soll sie nur eine Form des Zwei-Wege-Clips demonstrieren.
Ein weiterer Vertreter mit diesem Clip ist die Wurkkos TS22. Sie ist auch keine Einsatzlampe, der Clip gefällt mir aber.
HDS Clicky
Der Molle-Clip ist hässlich und so groß wie die ganze Lampe, aber er funktioniert schlicht am besten. Er ist absolut robust und massiv, sehr groß, lässt sich überall leicht anclipsen und auch wieder ziehen, hält die Lampe aber trotzdem sicher fest. Weiterhin ist er geschraubt, kann sich also auch nicht von der Lampe lösen. Der Federstahl gibt zwar nach, aber er bricht nicht, selbst bei etwas größerer Verbiegeaktion. Das ist mehr als gut und hier zeigt sich form-follows-function perfekt. Sowas an einer ausgewachsenen Einsatzlampe würde mir gut gefallen – die kleine Einschränkung in der Handlage nehm ich gerne mit. Leider ist die HDS nur eine Backup, für eine Hauptlampe ist sie zu schwach und hat zu wenig Laufzeit.
Was ebenfalls sehr alt ist und absolut top funktioniert: die Barbolight U04, die ich beim Kramen in Kartons wieder gefunden habe.
Der Clip ist aus Titan und angeschraubt, Befestigung und Material sind allererste Sahne. Insgesamt war die Barbolight eine der besten Lampen, die ich je gehabt habe. Design, Handlage, Riffelung, Clip – zum Verlieben. Anstecken geht schnell, der Halt ist gut, Ziehen ist einfach und ohne Verhaken. Auch sowas darf gern mal den Weg an eine moderne Einsatzlampe finden, Klarus und Co!
Nextorch:
Der Clip ist gesichert und löst sich nicht, v.a. in Kombination mit dem Fingerring. Der Clip ist ausreichend stabil vom Material her, allerdings recht klein und kurz. Hier würde eine Zunahme der Abmessungen ganz gut tun, um den Halt an Weste und Co wirklich sicher zu machen. In dieser Form war mir der Halt an der Weste zu unsicher.
Thyrm
Der Thyrm Switchback hat einen Clip aus Kunststoff, der recht gut funktioniert. Er lässt sich durch die Form recht leicht anstecken und hält auch recht gut, wobei er mit den guten Metall-Clips nicht ganz mithalten kann. Die Stabilität habe ich jetzt noch nicht getestet. Praktisch ist auch, dass der Fingerring gegenüber das Greifen und Ziehen der Lampe erleichtert, insofern ist diese Kombination gar nicht verkehrt. Der Thyrm hat an der Weste in dieser Konfiguration gut funktioniert.
Fazit: Die meisten Lampen lassen sich nur sicher in einem Holster tragen, gerade, wenn man evtl etwas dynamischer unterwegs ist. Tatsächlich wäre das der erste Schritt, nach einem Holster zu suchen, das an der gewünschten Stelle am Gürtel, Rucksack etc befestigt wird. Wenn man aber clipsen will, rate ich dazu, vorher Lampe und bevorzugte Stelle miteinander zu testen, denn diese Clips sind in den meisten Fällen nur geeignet, eine Lampe zu halten, die IN einer Tasche steckt, nicht aber eine Lampe, die AUSSEN befestigt ist.
Zuletzt bearbeitet: