Lumapower M1-Cree - eine Super-Lampe-

Danke für die Auskünfte.

@Tom:
Da es die Akkus hier nicht gibt (warum eigentlich?), würdest Du also
also auf das oben erwähnte Angebot aus dem CPF zurückgreifen?
 
@Sleipnir

Ja, ich kann die geschützten Akkus samt Ladegeräte von AW empfehlen.

Bis auf die geschützten RCR123 3,0Volt, die ich vom Miracle-Store für meine Fenix habe (auch empfehlenswert), sind alle meine anderen LiIonen-Zellen von AW. :super:

Grüße

____
Tom
 
Hallo,

weiß jemand, ob die M1 auch mit 2 geschützten 3,7 V RCR 123 läuft, und dann noch mehr output hat? Und funktioniert dann die 2-Stufen- Schaltung noch? Mit 2 mal 3V-Primärzellen scheint es zu funktionieren.
Flashligthreview schreibt:

In essence, it outperforms all 6V, 2-123A cell-powered, incandescent lights on the market that I am aware of, even those with high output lamps. By the way, the Low setting with 123A cells produces about 47 lumens. See this page about how I calculated these lumen estimates.

It can also use 18650 rechargeable 3.7V Lithium-Ion cells (commonly known as the Pila 600P) to produce slightly less output but still have great runtimes.​

Gruß Jochen
 
Hallo,

Huntlight Ft-01, Lumapower-M1 und _M1-Cree können mit Spannungen von 3 bis 9 Volt umgehen.
Zitat Lumapower: "Battery Holder can fit for CR123A, RCR123A, 18650, 600P"

Die genannten Lampen sind aber primär für die Verwendung mit 18650 LiON Akkus entwickelt worden und deshalb wird dieser Typ ausdrücklich empfohlen.

Zwei Stück CR123 Primär Zellen machen Sinn, wenn man die Lampe für Notfall Zwecke verwenden will, weil diese jahrelang lagerfähig sind.

Auch leuchtet die Lampen mit CR123 etwas heller, aber der Unterschied ist so gering, das er mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar ist.

Zwei RCR123 Akkus machen für mich keinerlei Sinn. Die tatsächlich nutzbare Kapazität dieser Zellen liegt bei weniger als 600mAh; macht bei zwei Zellen rund 4 Wattstunden, während eine 18650 auf über 8 Wattstunden kommt.
Die Lampen werden damit außerhalb ihres optimalen Bereiches betrieben und kommen auf weniger als die Hälfte der Laufzeit.
Bei der M1-Cree mit Zweistufen Schalter wird damit die low Stufe zu hell.


Bei den Lampen mit Einstufen und Zweistufen -Schalter ist nach meiner ausgiebigen Erfahrung auch der Betrieb mit unprotected 18650 problemlos möglich, weil man das nahende Ende der Akkulaufzeit sehr deutlich am Lichtabfall bemerkt.

Für Lampen mit 3 oder fünf Helligkeitsstufen empfehle ich nur protected, weil auf med-low oder low der Helligkeitsabfall nicht eindeutig wahrnehmbar ist.

Reihenschaltung von unprotected RCR123 kommt aus Sicherheitsgründe keinesfalls in Frage.


Heinz
 
Hätten denn ungeschützte 18650er irgendwelche Vorteile?

Haben sie; es gibt sie mit bis zu 2600mAh (von LG) sie schalten nicht schlagartig ab, sodass man unvermittelt im Dunklen steht und sie kosten weniger.


Noch ein "Geheimtip":
Beim Computer Händler des Vertrauens werden funktionsuntüchtige Notebook Akku Packs für die Entsorgung gesammelt...
Man bekommt sie als guter Kunde kostenlos und findet darin Zellen vom Typ 17670, oder 18650.

Oft ist nur die Elektronik defekt, oder ein Zellen Block.
Wenn der Akku nicht älter als 2-3 Jahre ist, hat man sehr gute Chancen voll funktionstüchtig Zellen für lau zu bekommen.

Nach meinen Erfahrungen mit mehr als achtzig Zellen, ist ein drittel davon noch bestens nutzbar.
Die Kapazität hat natürlich etwas nach gelassen, aber ich habe ja genug davon und zwei Zellen in der Jackentasche als Reserve wiegen nicht viel.


Heinz
 
Hiltihome, meiner Meinung nach halte ich Deinen "Geheimtip" für u.U. gefährlich, wenn er nicht mit Zusatzinformationen versehen ist.

Die Bestandteile und dadurch chemische Zusammensetzung der Zellen variieren von Hersteller zu Hersteller. Die "Billighersteller" sparen an teureren "Zutaten", so daß deren Akkus stark von Markenakkus abweichen und in der "Sicherheit" auch hinterherhinken.
Ein zu tief entladener LiIonen-Akku ist kaputt und nicht mehr zu retten. Ein überladener LiIonen-Akku kann Feuer oder, wenn kein Ausgleichsventil vorhanden, eine Explosion verursachen.
Der weniger sensible Benutzer kann seinen Akku leicht unter den kritischen Wert von ca. 2,5 Volt bringen, z.B. im Einsatz, Verleihen an Kollegen.......

Wird der Ladevorgang nicht überwacht und ist das Ladegerät in Bezug auf die Ladeabschaltung defekt, kann es Brand...........verursachen.

Gebrauchte Zellen können schon vorgeschädigt sein, d.h. man weiß nicht, was man da bekommt. Zumal die LiIonen auch ohne Benutzung altern, d.h. wenn man ca. 3 Jahre alte, gebrauchte Zellen kauft, ist, wie Du schon sagst, die Kapazität abgefallen und die zu erwartende Haltbarkeit nicht mehr hoch.

Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich, aber IMO sollten diese Gefahren aufgezeigt werden. Die Reihenschaltung hast Du in Deinem vorletzten Post schon angesprochen, trifft aber auf alle zu, nicht nur auf die RCR123.

Diese Zellen werden ständig verbessert (siehe Ausgleichsventil bei den "neuen" von AW). IMO sollten wir nicht an sicherer, vernünftiger Zellentechnik sparen (beim Preis von unter 10,-Euro pro Zelle), wenn wir xxx,-Euro für unsere Lampen ausgeben.

Deshalb mein Rat, kauft nur geschützte Zellen.

Grüße

____
Tom
 
Hallo LongJohn,

Es ist ja auch ein Geheimtipp...

In den von mir gecrackten Akku Packs waren immer Zellen von Marken Herstellern drin; Panasonic, LG, Samsung, Sony, Molicell.....
Sony Zellen einer einzigen Baureihe sind zwar in Verruf geraten, aber in den Akku Packs von Sony waren immer Panasonic Zellen drin.....


Die Zellen der Marken Hersteller haben schon seit Beginn Berstventile und Überstrom Sicherungen (max. 50 Mal reversible)

Diese Zellen sind nicht schlechter, sondern eher besser als China Zellen verschiedener Anbieter.

Da ich genug davon habe, habe ich auch schon mal einen Test mit dem Labor Netzteil gemacht...auch bei 4,5 Volt ist keine Zelle Explodiert.
Nachahmung trotzdem nicht empfohlen.

Ist ein Ladegerät defekt, kann es Brand verursachen, da hast Du Recht;
es kann allerdings auch Brand verursachen ohne dass ein Akku eingelegt ist!!!

Deshalb empfehle ich im Gegensatz zu Dir hochwertige Ladegeräte und nicht so einen Schrott wie wie den DSD-Charger !!!

Ich habe auch nicht empfohlen gebrauchte Zellen zu kaufen.

Die Zellen gibt es umme aus der Sammelbox beim PC Händler.

Wer auf Nummer sicher gehen will kauft natürlich neue Zellen...


War ja auch nur ein Geheimtipp und damit nicht an alle gerichtet.


Heinz
 
Hiltihome, wie ich schon sagte, jeder muß wissen was er tut, aber wissen muß er es;)

Deshalb habe ich es erwähnt, damit weniger erfahrene Leser als Du, auch das Risiko kennen.

Natürlich kann ein Ladegerät ohne eingelegte Akkus einen Brand verursachen, aber selbst die Steckdose ohne Stecker kann das.

Und das umgelabelte Akkupacks im Umlauf sind, wird auch Dir bekannt sein
(zu Genüge im Auktionshaus), wenn Du diese auch nicht vom Händler Deines Vertrauens erhältst.

Die "Sicherheitselektronik" in den Laptoppacks sind mir nur als Schutzelektronik für das Pack bekannt, nicht in jeder einzelnen Zelle, und um die geht es hier, und über die "ungeschützten 18650" wurde hier gesprochen.

Du schreibst, Du hast nicht von gebrauchten Zellen gesprochen, sind das dann neue Zellen in der Sammelbox, die nicht mehr die volle Kapazität haben?

Der DSD-Lader läd die Zellen zuverlässig auf und ist sein Geld Wert, also kein Schrott!!! Ein LiIonen-Lader ist wesentlich einfacher aufgebaut als ein NiMH- oder NiCD-Lader und muß nicht teuer sein.
Die Tatsache, daß manche Leute bemängeln, daß die Zellen nicht mit 4,2 Volt aus dem Lader kommen liegt z.T. an Unwissenheit. Wie ich schon sagte, eine nicht ganz aufgeladene und nicht ganz "entladene" (vor Abschaltung der Elektronik) Zelle erreicht wesentlich mehr Ladezyklen und hält damit länger, bei geringfügig kürzerer Nutzungsdauer (abhängig von der Verbraucherleistung).

Aber wie Du selbst schreibst, wer auf Nummer sicher gehen will, kauft neue Zellen, obwohl Du ja keine gebrauchten empfohlen hast:confused:

Damit diejenigen Wissen, welche Gefahren und Vorzüge mit LiIonen-Zellen verbunden sind, die Durch Deinen "Geheimtip" nicht angesprochen waren, hier ein paar Infos dazu (beim googeln findet man noch einiges mehr, war nur auf die Schnelle):

http://www.batteryuniversity.com/partone-5-german.htm

http://www.buchmann.ca/Article27-Page1-german.asp

http://www.batteryuniversity.com/partone-12-german.htm

Grüße

____
Tom
 
LongJohn:

Dieser Tread geht um die Lumapower M1,
dennoch wurden verschieden Themen berührt, wie auch die Akkus.

Die genannten Quellen sind mir wohl bekannt, dennoch Danke an Dich, weil sie nicht jeder kennt.

Ich habe von Geheimtipp gesprochen und das Ausschlachten nicht generell empfohlen.
Dennoch alle mir bekannten LiON Zellen der Marken Hersteller sind eigen sicher, explodieren also auch bei Fehlbehandlung nicht.

Die aufwendige Schaltung in Notebook Akku Packs hat vielseitige Aufgaben...
Übermittlung des Ladezustandes, Schutz vor ungleicher Ladung der Zellen Blocks, Abschaltung wenn 300 Zyklen erreicht sind usw.....

Über gefälschte Akku Packs habe ich nicht gesprochen!

Die Chance einen solchen im Container beim Händler zu erhalten ist wohl eher gering...egal...das ist nicht das Thema.

Der DSD-Charger ist a P.O.S. wie die Amis sagen...

Ein Stück Schei.. also....

Das kann ich begründen, will es aber nicht, weil dieser Thread über die Lumahunter M1 geht.


Heinz
 
Hiltihome:

Mir ist der Threadtitel bekannt. Mir widerstrebt es auch, diesen Post noch zu schreiben, aber die Lumapower M1 kann eben auch mit LiIon18650 Zellen betrieben werden, Nebukadnezar hat eine Frage zu diesen Zellen gestellt und Du hast IMO unzureichend geantwortet.

Ich habe das IMO Unzureichende hinzugefügt und Du greifst meine Aussage bzw. Empfehlung als "Schrott" an, bzw. behauptest, "die Amis sagen er sei Sch......".

Nun, wenn Du Deine Aussage nicht begründen willst sei mir noch erlaubt zu sagen, mir persönlich ist es egal, was die oder die...... sagen.

Mir ist es nicht egal, wenn eine Person mit fundiertem Fachwissen einen Lader bewertet und dieses sogar begründen kann.
Du wirst nach einer Suche im CPF die gemeinten Personen finden, darunter langjährige Mitglieder und geschätzte Modder.

Ich behaupte übrigens nicht, daß der DSD das Maß aller Dinge ist. Er ist preiswert und erfüllt seine Aufgabe, wobei es auch bessere Lader gibt.

Im Übrigen ist es logischerweise sicherer, GESCHÜTZTE Akkus in einem "Nichtschrottlader" zu laden als ungeschützte in einem "Hochwertigen".

Grüße

____
Tom
 
heute ist meine lumapower-M1-Cree angekommen.
nach ersten versuchen kann ich eigentlich alles bestätigen, was hiltihome zuvor geschrieben hat.
allerdings kam meine M1 nicht in einem blisterpack, sondern in der normalen schwarzen lumapower-kiste.

deshalb mal meine frage an HEINZ HILTIHOME:
wie kann ich zuverlässig eine cree-led von einer luxeon III unterscheiden ? könntest du mal bitte deine beiden M1 von vorne fotografieren, damit man eventuell schon an der form der leds eine unterscheidung möglich machen kann.
 
Zurück