Lumapower M1-Cree - eine Super-Lampe-

Also wie soll den bei dem taktischen schalter den ich benutze da was verbrennen ;).
Und das 50% war darauf bezogen das bei 18650 die Regelung nich besonders flach ist und die Leuchtkraft abnimmt und ich mit beim Hausnummernlesen nunmal die maximale Leuchtkraft brauche. Die M1 mit taktischem Schalter ist mit RCR123a ohne Bedencken zu betreiben und hat eine sehr flache Regulierung bis die Schutzschaltung der akku einsetzt. Und nur zur anmerkung die elektronik der M1 ist bis 9V freigegeben. Das teil ist nen Werkzeug was man nich mit 4,2V schonen muss.
 
Je größer die Differenz zwischen der Zellenspannung und der Spannung, die an der Led anliegt (vf), desto mehr Energie wird an den Elektronikkomponenten verschwendet, die dort in Hitze umgewandelt wird.

Folge = steigende Temperatur am Treiber mit möglichem Komplettausfall

LP hat die Verwendung von RCR123-Zellen auf ihrer Homepage zurückgenommen.

Die Laufzeit mit 2xRCR123 Zellen beträgt ca. eine 3/4 Stunde mit erheblich stärkerer Wärmeentwicklung und keinem sichtbaren Helligkeitsgewinn gegenüber einer 18650-Zelle.
Erst nach mehreren Stunden Laufzeit wird der Helligkeitsverlust durch den Spannungsabfall bei dem 18650 Akku sichtbar.

Fast die komplette Energie einer RCR123-Zelle wird bei deren Verwendung in Hitze umgewandelt.

Davon abgesehen ist es nicht ratsam, die Zellen bis zum Einsetzen der Unterspannungsabschaltung zu leeren.

Folglich erkenne ich nicht einen Vorteil bei der Verwendung von RCR123-Zellen, nur Nachteile.

Grüße

____
Tom
 
1. Die Lampe ist für 9V ausgelegt und das auch im Dauerbetrieb. Is so als ob du deinen Toast im Toaster nur hell machst aus Angst er geht kaputt...

2. Im CPF hat der Ricky von LM ausdrücklich die benutzung von RCR123 abgesegnet. Und dort wurd auch kein Wort davon fallen gelassen sie nichtmehr zu benutzen(ausser mit dem 2-Stufen Schalter).

3. Beim Betrieb mit 18650 siehts schwer danach aus als würd die lichtstärke direkt der Spannung des akkus folgen (was auch logisch ist da ich bezweifle das LM das Wunder vollbracht hat ne regelung von 9 bis 3V zu realisieren).

4. "Fast die komplette Energie einer RCR123-Zelle wird bei deren Verwendung in Hitze umgewandelt." Das ja mal Unsinn. Wenn man nen Wirkungsgrad von 80% hat, 80% ist schon ein sehr schlechter Treiber, dann werden 20% der Energie in Wärme umgewandelt. Meine M1 wird vll Handwarm...

5. Wenn man sich ordenliche Akkus kauft macht denen das garnichts wenn man sie bis zur abschaltung durch den Overdischargecircuit benutzt.
 
Um hier meine Posts nicht als "Unsinn" da stehen zu lassen, habe ich folgenden Test durchgeführt.

Dieser untermauert meine getroffene Aussage:

"Fast die komplette Energie einer RCR123-Zelle wird bei deren Verwendung in Hitze umgewandelt."

Obwohl es mir widerstrebte, legte ich 2xRCR123 LiIonen von "AW" (schwarz, 750mAh, 3,7V) mit jeweils 4,16V Leerlaufspannung in meine M1.
Deren Cree XR-E (P4) Led wird laut LumaPower mit 750mA auf "High" angetrieben.
Ich vermag nicht zu sagen, welchen Treibertyp LP verwendet, entnehme lediglich deren Homepage:
"DC-DC regulator (PWM/PFM)"
Mir ist bewußt, daß die Helligkeitsregulierung im Schalter über einen Widerstand geschaltet wird, kann jedoch einen PWM-Antrieb für die Regelung nicht ausschließen.Selbst der "Ventilatortest" ist in einem hohen Helligkeitsbereich bezüglich PWM nicht aussagekräftig, da ich Lampen besitze, die definitiv PWM-geregelt sind, aber auf hohen Helligkeitsstufen keinen "Zeitlupeneffekt" erscheinen lassen (höhere Taktfrequenz).
Der genaue Typ ist aber auch für die Aussagekraft meines Tests nebensächlich.

Als Gegenstück nahm ich meine Customlampe, die folgendermaßen konfiguriert ist:

WIZ 2 Treiber, (Buck-Boost konstant Spannungsregulierung), treibt die Led ebenfalls mit 750mA an.
Bei der Led handelt es sich um eine SSC-P4, USV0I-binning.
Der McR27-Reflektor ist kleiner als der der M1, und das Abstrahlverhalten ist anderst, was sich in einem weniger hellen Hotspot äußert.
Auch hier legte ich eine schwarze "AW" RCR123 (ebenso 4,16V Leerlaufspannung) ein.

Alle drei Zellen stammen aus der selben Lieferung, sind ca. 1/2 Jahr alt, wurden ca.30 mal geladen und nie bis zur Selbstabschaltung geleert.

Zu Bermerken ist, daß der hier verwendete Buck-Boost Treiber grundsätzlich weniger effizient ist, als ein reiner Buck- (Step-down) bzw. Boost-(Step-up) Treiber.
Der Hersteller des WIZ 2 gibt einen Wirkungsgrad von 80-90% an.

Beide Lampen erscheinen in der geschilderten Konfiguration gleich hell (Reflektionstest Zimmerdecke), abgesehen von dem schon angesprochenen Beam-Unterschied und Farbteint der Led's.

Hier ein Bild der Kontrahenten:

TTundM1.jpg



Beide Lampen wurden zum gleichen Zeitpunkt eingeschaltet.
Die Beamshots wurden nach einer Laufzeit von 30 Minuten (Custom-Lampe), bzw. 32 Minuten (M1) gemacht.
Die Entfernung zum Wohnwagen beträgt 20m und die Einstellungen sind gleich.

Hier die M1:

M1RCR12320m.jpg




Die Custom-Lampe:

TT20m.jpg




Genau nach 44 Minuten und 10 Sekunden ging die M1 aus., während die Custom-Lampe nach 47 Minuten und 25 Sekunden aus ging.

Um es hervorzuheben:
Die 1-zellige Lampe brannte länger als die 2-zellige. Demnach war meine oben getroffene Aussage mit:" Fast die komplette Energie einer........." noch untertrieben.
Es hätte heißen müssen: Mehr als die komplette Energie einer Zelle............

Die Custom-Lampe war wie gewöhnlich gut warm, wobei die M1 heiß war. Da "heiß" relativ ist nur soviel, ich habe noch nie eine so heiße Led-Lampe in den Händen gehalten.

Da ich generell bei Herstellerangaben sehr kritisch bin, habe ich bewußt nicht diese Grafik als Referenz für mein "Pro-18650"-Statement angeführt, wenngleich andere, deren Aussagen scheinbar für "bare Münze" halten:

http://www.cpfmarketplace.com/mp/showpost.php?p=1742169&postcount=95


Dieser Test soll nicht aussagen, daß die M1 nichts taugt. Im Gegenteil, sie ist eine wirklich gute Lampe mit einem sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis.
Lediglich ist der Betrieb mit RCR123-Zellen absolut nicht empfehlenswert.
Wenn die Lampe zunächst auch den Betrieb mit diesen Zellen verkraftet ist, abgesehen von dem schon erwähnten Mißverhältnis der ungünstig hohen Zellenspannung zur vf der Led, die zusätzlich starke Hitzentwicklung des Treibers, einer hohen Lebenserwartung der Led nicht förderlich.


Meine persönlichen Zweifel bezüglich Aussagen von Herstellern beziehen sich im Fall "LumaPower" nicht nur auf oben verlinkte Grafik, sondern auch auf die Lux-Messungen der MRV von 20 000 Lux bei Markteinführung, die danach (nach Vergleichsmessungen von Kunden), auf gute 10 000 Lux zurückgenommen wurden.
Begründet wurde dies mit Reflektorveränderungen.
IMO sollte es als "Eye catcher" dienen, also Marketingstrategie.
Trotzdem ist das Betreben der Firma, auf Kundenwünsche zu reagieren und gute Produkte herauszubringen und zu verbessern, anrechnungswürdig.

Im Übrigen erinnert mich die Freigabe der RCR123-Zellen an die Vorkommnisse bei Fenix bezüglich der "Boost-Helligkeitsstufe". Zunächst wollte man die "hellsten" Lampen auf den Markt bringen, was in erstaunlichen Stückzahlen auch gelang. Nach ersten "Hitzeausfällen" wurde aber nun von Herstellerseite, die Gewährleistung bei "Mißbrauch" ausgeschlossen.
Wie schon gesagt, die Homepage der M1 weist inzwischen nicht mehr die Freigabe von RCR123-Zellen auf.





@rollin

Meine Fragen bewußt an Dich.

Is nunmal nen faktum das nen Step-Downwandler ne wirkungsgrad von 80-90% hat.

Worauf beruht Deine Aussage, daß die M1 einen "Step-down Wandler" hat?


Wo ist die Energie der zweiten RCR123-Zelle in der M1 geblieben?

Die M1 leuchtete weniger lang als meine Vergleichslampe, obwohl sie, doch einen angeblich so effizienten Treiber besitzt?



Grüße

____
Tom
 
Hallo,

nach genau einer Stunde mit AW RCR123/750mAh geladen auf 4,16 Volt, ging meine Lumapower M1 aus.

Das ist entäuschend, hatte ich mir doch aus dem zweifellos vorhandenen Step-Down-Konverter etwas mehr versprochen.

Mein Exemplar hat etwas länger geleuchtet, als das von Tom (LongJohn),
was sich dadurch erklärt, dass ich die erste Version mit 550mA durch die LED habe.

Ich bin froh, dass dem so ist, weil diese Lampe für mich nicht das Lumen und Throw -Monster sein soll, sondern eine universelle Lampe mit perfekt ausgewogenen Eigenschaften...und genau das ist sie auch mit 18650 LiON-Akku!!!



Heinz
 
Find ich gut das du dir die mühe gemacht hast. Nur das problem ist das du sagst "dann und dann" geht die lampe aus.
Um wirklich deinen Standpunkt zu untermauern müsste man über die Zeiträume die jeweiligen Helligkeitswerte per Graf aufnehmen und das Intergral dieser "Funktionen" in den jeweiligen Zeiträumen bestimmen.
Dann würde man die "Menge" des Lichtes haben die aus der Energie erzeugt wurde.
Die regulierung der M1 oberhalb der 5V bei denen sich die beiden Akkus abschalten ist absolut wagerecht, ich kann keine aussagen treffen im bezug auf deinen anderen Treiber.
Zudem heiss werden, das ist ja relativ subjektiv. Ich merke auch das meine Lampe warm wird aber nicht unangenehm zum anfassen, was für mich sinngemäß heiss bedeutet. Das der Lampenkörper warm wird ist eine gute Sache das zeigt das die Wärmeableitung gut ist (was sich ja aus Materialmasse, Wärmeleitkoeffizient und Wärmeübergägne zusammensetzt). Jetzt sei mal dahingestellt ob die wärme von der LED oder von der Elektronik kommt. Ich tippe aber sehr stark auf die LED, da Halbleiter auch sogenante Heißleiter sind und sehr schnell sehr hohe Sperrschichtschicht Temperaturen erreichen. Zudem wenn die LED zuheiss würde bekommt man das recht fix mit, wie ich anhand meines Maglite-LEDdropins von TerraLux gerade erfahren durfte, da der Output deutlich weniger wird und sich gleichzeitig die Lichtfarbe verändert. Und wenn ich die zuheisse Maglite anfasse merkt man garkeine Temperatur da halt der Wärmeübergang von LED auf gehäuse nich vorhanden ist im gegensatz zur M1.
Ich habe jeden Post im CPF M1-salesthread gelesen, ich glaub mitlerweile über 1000, bevor ich mir die Lampe gekauft habe. 2 Aussagen von ricky haben mich dabei besonders interessiert. Zum einen das die M1 rcr123a frisst(mit einschränkung auf den 2-Stufenschalter da der verbaute Widerstand eine zu geringe Ptot hat), da ich solche samt ladegerät bereits besahs. Da ich den kompletten thread gelesen hab wäre mir glaub aufgefallen wenn jemand seine Lampe mit den akkus zerschossen hätte.
Zum anderen seine Aussage das die Lampe kein PWM hat, was ja dann nicht mehr viel überlässt was sinngemäß wäre.
Leider scheint die Suchfunktion im CPF noch nicht wieder so zu funktionieren wie sie sollte.

erstma gn8
rollin

p.s.: Schöne Beamshots nur über die lumenzahl sagen die leider nicht viel aus, höchstens über ne luxzahl was aber etwas sehr anderes ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo rollin,

ich verstehe Deine Argumentation und Deine Einwände sehr gut, nur vergisst Du dabei, dass die M1 nie als Throw-Monster, oder Lumen-Master konzipiert war.

Das Design Ziel von Lumapower war eine Lampe mit universellen Eigenschaften und langer Laufzeit, die sie mit 18650 Akku erbringt.

Der Beiname war "Hunter" und zum Jagen gehört Geduld...

2xRCR123 gehen zwar, aber das war nie die empfohlenen Energie Quelle für diese Lampe.

Um Hausnummern zu beleuchten empfiehlt sich eine andere Lampe, wenn es denn Lumapower sein soll, dann die MRV.



Heinz
 
Um wirklich deinen Standpunkt zu untermauern müsste man über die Zeiträume die jeweiligen Helligkeitswerte per Graf aufnehmen ..........

Das ist nicht nötig, da Du Deine Aussage über die Helligkeitsverhältnisse zwischen RCR123 und 18650 auch ohne Versuchsaufbau getroffen hast.
Die M1 hat ohne sichtbaren Helligkeitsverlust unmittelbar abgeschaltet, während meine Customlampe in den letzten 2 Minuten an Helligkeit kaum sichtbar abgenommen hat. Das ist mir deshalb aufgefallen, weil ich die Lampe kenne, einem Fremden wäre es vermutlich nicht aufgefallen.


Zudem heiss werden, das ist ja relativ subjektiv. Jetzt sei mal dahingestellt ob die wärme von der LED oder von der Elektronik kommt. Ich tippe aber sehr stark auf die LED,.......

Hitze ist subjektiv, deshalb erwähnte ich, daß keine meiner Lampen und auch keine von Freunden so heiß wurde (und das sind einige). Obwohl wir z.Zt. eine Außentemperatur von 18 Grad haben, und ich schon bei 35 Grad geleuchtet habe.
Ich tippe sehr stark, daß die übermäßige Hitze von der Elektronik erzeugt wird. Das kann ich folgendermaßen begründen:
Laut LP wird die Led mit 750mA angetrieben, egal mit welchen Zellen.
Lediglich in dieser RCR123-Konfiguration erhitzt sich die Lampe dermaßen, obwohl die Led nicht nennenswert höher belastet wird.
Außerdem wäre das nicht der erste Treiber, der bei bestimmten Spannungskonfigurationen thermische Probleme bekommt.

Da ich den kompletten thread gelesen hab wäre mir glaub aufgefallen wenn jemand seine Lampe mit den akkus zerschossen hätte.
Zum anderen seine Aussage das die Lampe kein PWM hat, was ja dann nicht mehr viel überlässt was sinngemäß wäre.

Dann dürfte Dir das LP-Statement nicht entgangen sein, daß von bis zu 9Volt und woanders bis zu 8,4Volt die Rede war.

Ich habe geschrieben, daß ich nicht weis, welcher Treiber verwendet wurde. Es kann durchaus sein, daß ein Step-down converter verbaut ist.
Es ist aber auch PWM/PFM vermerkt.
Aber wie schon gesagt, deren Aussagen sind nicht immer wörtlich zu nehmen.
Oder soll ich deren Laufzeitdiagramm bezüglich 18650 als Tatsache annehmen?



p.s.: Schöne Beamshots nur über die lumenzahl sagen die leider nicht viel aus, höchstens über ne luxzahl was aber etwas sehr anderes ist.

Danke, die Lumen sind annäherungsweise errechenbar.


Die entscheidende Antwort habe ich aber noch nicht erhalten.
Wo ist die Energie der 2. Zelle?

Rechnung:
-Laufzeit ca. gleich
-Output ca. gleich
-Led's bezüglich vf und Ansteuerung ca. gleich (wohlgemerkt, ich habe eine SSC I-bin verbaut, keine H-bin mit niedrigerer vf).

-Energiekapazität Custom-Lampe: 2,77Wh
-Energiekapazität M1: 5,55Wh

Bei diesen Gegebenheiten müßte die M1 entweder:

-doppelt so lange leuchten
-doppelt so hell sein

Beides ist nicht annähernd der Fall. Auch nicht in Teilbereichen.
Da aber Energie nicht verloren geht und Du mir die Antwort nicht geben kannst/willst sage ich Dir meine Antwort:

Die Energie wird in Hitze verbraten.

Grüße

____
Tom
 
Hi!

Ich wollte mit meiner Frage eigentlich keine so große Diskussion lostreten, aber jetz weiß ichs wenigstens ganz genau:steirer:
V.a., dass ichs doch nicht ausprobieren werde, habe nämlich nur den 2-Stufen Clickie.

Hiltihome's Post hat jetzt aber eine neue Frage aufgeworfen.
Woran kann ich erkennen, welche Version ich habe (0.55A oder 0.75A durch die LED)?
Kann man das vielleicht an der Verpackung festmachen (Ich meine die ersten wurden in nem Blister geliefert, meine in ner schwarzen Box)?

Gruß Stoked
 
Hallo Long John,
danke für den Vergleichstest und die Beamshots – die Custom ist ein nettes kleines Lämpchen :hehe:.

Wie bist du mit dem Tint der SSC P4 USV0I zufrieden – das Spot-Zentrum kommt auf dem Foto
etwas bräunlich rüber?

Wie ist die Farberkennung im Vergleich zu "kälteren" SSC’s.

Würdest du sie wieder verwenden?

Ist sie von "PhotonFanatic" vom CPF?

Danke
N690
 
Hallo N690:)

Ja, die SSC ist von "PF" vom CPF.

Ich bin damit sehr zufrieden. Der Tint ist warm, ohne Vergleichslampe (mit anderer LED) leicht gelblich (braun wäre zuviel ausgedrückt). An einer weißen Wand, verglichen mit der M1 (Cree) und M3 (Cree), hat sie einen leichten rosa Stich, und die beiden LP's wirken sehr kalt.
Kommt eine Fenix P1D-CE (Cree) ins Spiel, möchte ich diese gleich wieder weglegen, weil sie extrem bläulich wirkt, was ich neben einem Grünstich überhaupt nicht mag.

Ich habe einige verbaut und bin mit allen sehr zufrieden. Neben einigen Premium-Luxeons, meine bevorzugten Leds.
Ach ja, ich würde und werde sie wieder verwenden, habe ein paar Dutzend bestellt:irre:

Bei der Montage musst Du nur sehr vorsichtig sein, besonders bei multiplen Anordnungen, da der Silikon-Dom sehr empfindlich ist.

Viele Grüße

____
Tom
 
[..]Ach ja, ich würde und werde sie wieder verwenden, habe ein paar Dutzend bestellt:irre:

[..]____
Tom
:staun::staun::staun:
Ich weiß, off toppic, aber was in Herrgottsnamen hast du vor? ;)
Antwort gerne auch per mail.

Zum toppic, ich verstehe ehrlich gesagt diesen ganzen Zellenstreit nicht, ohne Not verwende ich kaum noch RCR123, die 18650 und 18500 sind einfach in LED Lampen in allen Belangen überlegen, wenn ich könnte würde ich sie in meine JIL reinstopfen :glgl:.
Grüße
Jens
 
Zum toppic, ich verstehe ehrlich gesagt diesen ganzen Zellenstreit nicht, ohne Not verwende ich kaum noch RCR123, die 18650 und 18500 sind einfach in LED Lampen in allen Belangen überlegen, wenn ich könnte würde ich sie in meine JIL reinstopfen :glgl:.

*grins* Dann schau dich mal um, ob du jemanden findest, der dir eine passende Tube fuer die Jil macht ...

Ich verstehe den Streit uebrigens auch nicht. Ich verwende 1xRCR123 in den Lampen, die sonst mit einer CR123 laufen. Auf die Idee, in eine Lampe, die normalerweise mit 2xCR123 laeuft, 2xRCR123 hineinzustopfen, kame ich nicht. Das macht einfach keinen Sinn. Da sind die 17650 und die 18650 einfach deutlich sinnvoller. Mal ganz abgesehen von der hoeheren Kapazitaet, speziell der 18650, ist so eine Loesung einfacher und, weil alle moeglichen Fehlerquellen ausgeschaltet werden, auch sicherer als eine Loesung mit 2xRCR123.

Hermann
 
:staun::staun::staun:
Ich weiß, off toppic, aber was in Herrgottsnamen hast du vor? ;)
Antwort gerne auch per mail.

Hallo Jens:)

Mail ging gestern raus.

Zum Toppic mit dem ausgesprochenen Wunsch, evtl. ausgegrabene Kriegsbeile wieder zu begraben.;)

Ich habe noch einige Tests und Überlegungen zum Treiber der M1 angestellt.
Dabei habe ich Aussagen von LumaPower außer acht gelassen, da IMO offensichtlich falsche Diagramme, falsche Luxmessungen und falsche Aussagen über verwendete Treiber bei der LP D-Mini veröffentlicht wurden.

Nach oben angeführtem Test, ist der Output der M1 mit ~8V sehr gleichmäßig, aber viel zu kurz für die Kapazität der Zellen mit extremer Wärmeentwicklung.
Auch mit 2xPrimärzellen (~6V) wird die Lampe wärmer als mit 1x18650 (~4V). Die Wärmeentwicklung der 18650-Zelle entspricht meiner subjektiven Erfahrung dem üblichen Bild einer solchen Lampe (Bauart der Heatsink, Masse, Ansteuerung usw.).
Offensichtlich wird die Lampe im "Low"-Level (durch Widerstand in der Endkappe) direkt angetrieben (DD), beim 18650-Akku.
Gleiches geschieht wenn man die LE (Light Engine) mit 2xAA Nimh oder 1xCR123a, ohne Endkappe antreibt.

Verglichen mit anderen DD-Lampen, die eine Cree/SSC-Led und 1x18650 Zelle benutzen, halte ich persönlich es durch meine subjektiven Erfahrungen für möglich, daß auch die M1 mit dieser Zelle im DD läuft.
Dazu passen auch die Laufzeitdiagramme mit dieser Zelle.

Man beachte die Ähnlichkeit dieser beiden Grafiken.

M1 auf high, betrieben mit 1x18650, 3.Grafik von oben:

http://www.flashlightreviews.com/reviews/lumapower_m1.htm

Und hier die Grafik einer DD-Lampe, 18650-Zelle, allerdings mit einer LuxIII, daher die kürzere Laufzeit:

http://www.barbolight.com/es/documentos/u04_esp.pdf



Unter Umständen wurde, entgegen aller Aussagen von LP, ein solcher Treiber verwendet:

http://www.led-treiber.de/html/lineare_treiber.html

Vielleicht ist meine These gewagt, aber es ist ja auch nur meine persönliche Idee ohne Anspruch auf Richtigkeit.

Ich möchte noch anmerken, daß eine gut konstruierte DD-Lampe nicht verkehrt ist. Es wäre jedoch schade, wenn ich in diesem Fall mit meiner "These" nah an der Wahrheit liegen würde.:irre:

Viele Grüße

____
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönen guten Abend!

Vielleicht kann mir doch noch jemand meine Frage beantworten?

Hiltihome's Post hat jetzt aber eine neue Frage aufgeworfen.
Woran kann ich erkennen, welche Version ich habe (0.55A oder 0.75A durch die LED)?
Kann man das vielleicht an der Verpackung festmachen (Ich meine die ersten wurden in nem Blister geliefert, meine in ner schwarzen Box)?

Gruß Stoked
 
Hallo Stoked,

die einzig sichere Methode das heraus zu finden, wäre einen Draht an der LED abzulöten und messen.

Als Anhaltspunkt kann Dir folgendes dienen:

Der Strom durch einen neuen und auf genau 4,20V geladenen 18650 Akku, der 24h lagerte, beträgt bei meiner Lampe 0,75A.

Ich habe die M1-Cree gleich am Anfang bestellt und muss davon ausgehen, das meine ein 550mA (nominal) Exemplar ist.

Die länger Laufzeit gegenüber der M1 von Tom spricht dafür, aber sicher kann ich nicht sein, weil ich ein hochwertiges Ladegerät benutze, das evtl. die Zellen besser lädt...

Mit 2xCR123 von Batterystation komme ich auf 0,45A...


Nachmessen will ich nicht, da die Kabel zur LED von unten angelötet sind und damit schlecht zugänglich.

Und in diesem Fall gilt ausnahmsweise: was ich nicht weis, macht mich nicht heiß...:hehe:


Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ablöten muss er an der Dioden nichts. Er muss die Spannung über der Diode messen. Danach kann man den Strom dem Datenblatt entnehmen (mal die Temperatur aussen vorgelassen).

mfg
rollin

p.s.: das ganze hat mich ja jetzt neugierig gemacht und gab mir endlich mal nen Vorwand ein ordentliches Multimeter zu kaufen. sobald das ankommt werd ich mal den Wirkungsgrad der M1 bestimmen anstatt das wir hier weiter spekulieren. mal schauen ob ich mir dafür dann noch 18650 Akkus zulegen werde der Vollständigkeit halber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ablöten muss er an der Dioden nichts. Er muss die Spannung über der Diode messen. Danach kann man den Strom dem Datenblatt entnehmen (mal die Temperatur aussen vorgelassen).

Ohne die genaue Led-binning (vf) zu kennen, kann man über die Spannungsmessung keine genauen Rüchschlüsse über die Stromaufnahme der Led ziehen.
Darum wäre Dein Verfahren reine Spekulation und keine Stromwertbestimmung.

____
Tom
 
Zurück