Um hier meine Posts nicht als "Unsinn" da stehen zu lassen, habe ich folgenden Test durchgeführt.
Dieser untermauert meine getroffene Aussage:
"Fast die komplette Energie einer RCR123-Zelle wird bei deren Verwendung in Hitze umgewandelt."
Obwohl es mir widerstrebte, legte ich 2xRCR123 LiIonen von "AW" (schwarz, 750mAh, 3,7V) mit jeweils 4,16V Leerlaufspannung in meine M1.
Deren Cree XR-E (P4) Led wird laut LumaPower mit 750mA auf "High" angetrieben.
Ich vermag nicht zu sagen, welchen Treibertyp LP verwendet, entnehme lediglich deren Homepage:
"DC-DC regulator (PWM/PFM)"
Mir ist bewußt, daß die Helligkeitsregulierung im Schalter über einen Widerstand geschaltet wird, kann jedoch einen PWM-Antrieb für die Regelung nicht ausschließen.Selbst der "Ventilatortest" ist in einem hohen Helligkeitsbereich bezüglich PWM nicht aussagekräftig, da ich Lampen besitze, die definitiv PWM-geregelt sind, aber auf hohen Helligkeitsstufen keinen "Zeitlupeneffekt" erscheinen lassen (höhere Taktfrequenz).
Der genaue Typ ist aber auch für die Aussagekraft meines Tests nebensächlich.
Als Gegenstück nahm ich meine Customlampe, die folgendermaßen konfiguriert ist:
WIZ 2 Treiber, (Buck-Boost konstant Spannungsregulierung), treibt die Led ebenfalls mit 750mA an.
Bei der Led handelt es sich um eine SSC-P4, USV0I-binning.
Der McR27-Reflektor ist kleiner als der der M1, und das Abstrahlverhalten ist anderst, was sich in einem weniger hellen Hotspot äußert.
Auch hier legte ich eine schwarze "AW" RCR123 (ebenso 4,16V Leerlaufspannung) ein.
Alle drei Zellen stammen aus der selben Lieferung, sind ca. 1/2 Jahr alt, wurden ca.30 mal geladen und nie bis zur Selbstabschaltung geleert.
Zu Bermerken ist, daß der hier verwendete Buck-Boost Treiber grundsätzlich weniger effizient ist, als ein reiner Buck- (Step-down) bzw. Boost-(Step-up) Treiber.
Der Hersteller des WIZ 2 gibt einen Wirkungsgrad von 80-90% an.
Beide Lampen erscheinen in der geschilderten Konfiguration gleich hell (Reflektionstest Zimmerdecke), abgesehen von dem schon angesprochenen Beam-Unterschied und Farbteint der Led's.
Hier ein Bild der Kontrahenten:
Beide Lampen wurden zum gleichen Zeitpunkt eingeschaltet.
Die Beamshots wurden nach einer Laufzeit von 30 Minuten (Custom-Lampe), bzw. 32 Minuten (M1) gemacht.
Die Entfernung zum Wohnwagen beträgt 20m und die Einstellungen sind gleich.
Hier die M1:
Die Custom-Lampe:
Genau nach 44 Minuten und 10 Sekunden ging die M1 aus., während die Custom-Lampe nach 47 Minuten und 25 Sekunden aus ging.
Um es hervorzuheben:
Die 1-zellige Lampe brannte länger als die 2-zellige. Demnach war meine oben getroffene Aussage mit:" Fast die komplette Energie einer........." noch untertrieben.
Es hätte heißen müssen: Mehr als die komplette Energie einer Zelle............
Die Custom-Lampe war wie gewöhnlich gut warm, wobei die M1 heiß war. Da "heiß" relativ ist nur soviel, ich habe noch nie eine so heiße Led-Lampe in den Händen gehalten.
Da ich generell bei Herstellerangaben sehr kritisch bin, habe ich bewußt nicht diese Grafik als Referenz für mein "Pro-18650"-Statement angeführt, wenngleich andere, deren Aussagen scheinbar für "bare Münze" halten:
http://www.cpfmarketplace.com/mp/showpost.php?p=1742169&postcount=95
Dieser Test soll nicht aussagen, daß die M1 nichts taugt. Im Gegenteil, sie ist eine wirklich gute Lampe mit einem sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis.
Lediglich ist der Betrieb mit RCR123-Zellen absolut nicht empfehlenswert.
Wenn die Lampe zunächst auch den Betrieb mit diesen Zellen verkraftet ist, abgesehen von dem schon erwähnten Mißverhältnis der ungünstig hohen Zellenspannung zur vf der Led, die zusätzlich starke Hitzentwicklung des Treibers, einer hohen Lebenserwartung der Led nicht förderlich.
Meine persönlichen Zweifel bezüglich Aussagen von Herstellern beziehen sich im Fall "LumaPower" nicht nur auf oben verlinkte Grafik, sondern auch auf die Lux-Messungen der MRV von 20 000 Lux bei Markteinführung, die danach (nach Vergleichsmessungen von Kunden), auf gute 10 000 Lux zurückgenommen wurden.
Begründet wurde dies mit Reflektorveränderungen.
IMO sollte es als "Eye catcher" dienen, also Marketingstrategie.
Trotzdem ist das Betreben der Firma, auf Kundenwünsche zu reagieren und gute Produkte herauszubringen und zu verbessern, anrechnungswürdig.
Im Übrigen erinnert mich die Freigabe der RCR123-Zellen an die Vorkommnisse bei Fenix bezüglich der "Boost-Helligkeitsstufe". Zunächst wollte man die "hellsten" Lampen auf den Markt bringen, was in erstaunlichen Stückzahlen auch gelang. Nach ersten "Hitzeausfällen" wurde aber nun von Herstellerseite, die Gewährleistung bei "Mißbrauch" ausgeschlossen.
Wie schon gesagt, die Homepage der M1 weist inzwischen nicht mehr die Freigabe von RCR123-Zellen auf.
@rollin
Meine Fragen bewußt an Dich.
Is nunmal nen faktum das nen Step-Downwandler ne wirkungsgrad von 80-90% hat.
Worauf beruht Deine Aussage, daß die M1 einen "Step-down Wandler" hat?
Wo ist die Energie der zweiten RCR123-Zelle in der M1 geblieben?
Die M1 leuchtete weniger lang als meine Vergleichslampe, obwohl sie, doch einen angeblich so effizienten Treiber besitzt?
Grüße
____
Tom