Messerforum Edition von Culilux

46390835ws.jpg
46390837cd.jpg
 
Die Fotos sind leider nicht optimal.
Der Rost gehört da allerdings nicht hin und der Bruchverlauf ist auch merkwürdig.

Das letzte mal das ich ein gebrochenes Küchenmesser gesehen habe hatte ein "Experte" Messerwerfen auf Kartons damit gemacht. Warum er dafür ein neues Kochmesser dafür genommen hat ist mir bis heute schleierhaft. Der Bruchverlauf war damals duktil, relativ grade und feinkörnig.
 
Vermutlich war unten , wo der Rost ist schon seit Längerem der Mikroriss. Der Bruchverlauf sieht auf jeden Fall nicht nach seitlichem Hebeln aus.
 
Ich glaube auch eine dunklere Stelle zu erkennen was auf einen schon länger bestehenden Riss hindeuten könnte.

Ich wollte noch kurz erwähnen, dass es mir nicht darum geht die Messer in ein schlechtes Licht zu rücken.
Ich bin mit dem Messer eigentlich recht zufrieden gewesen und denke, dass ich einfach einen Ausreißer oder einmaligen Produktionsfehler erwischt habe.
 
Die Info gab's schon an anderer Stelle aber nochmal hier im richtigen Faden.

Die Messer der Messerforums-Edition sind voraussichtlich ab Ende November wieder verfügbar.

Habe heute Morgen nachgefragt (will zu Weihnachten ein Anfänger-Set verschenken) und auch prompt von Hr. Gordner Rückmeldung bekommen. Vorbildlich (y)
 
Hier mal ein Bild eines aktuellen Exemplars der Culilux Forums-Edition (unten) im Vergleich zur vorherigen Serie (oben)
Der neue G10 Griff ist etwas matter, als das Micarta und ist haptisch angenehmer, macht irgendwie einen professionelleren Eindruck.
Die Niete sind jetzt sauber oberflächenbündig.
Mein Exemplar ist sehr dünn ausgeschliffen. Um die 0,1mm Dicke 1mm über der Wate. Entsprechend leicht schneidet es auch.
Die sonstigen Merkmale und Verarbeitung tadellos, wie bisher auch. Rücken und Kehl sauber verrundet und poliert.
Weicher, aus meiner Sicht für Pinchgrip optimaler, handschmeichlerischer Übergang zwischen Griff und Klinge.

IMG_20231204_083949.jpg



oben: erste Serie unten: aktuelle Serie
 
Habe auch eines der neu eingetroffenen 20er Kochmesser zum Verschenken bestellt. Wirklich sauber verarbeitet, dünn ausgeschliffen, sauscharf und aufwendig verpackt. Macht was her. (y)
Könnte mir schon vorstellen damit auch Spaß zu haben beim Schnibbln; nur der Griff wäre mir etwas zu schwer. Habe aber schon mehr als genug Japanische Alternativen und als Sammlerobjekt taugt das Culilux halt nicht.
 
Habe ebenfalls zugeschlagen und mir, nach kurzem Email Kontakt mit Herr Gordner (sehr netter Mensch!), ein Set aus 20er Gyuto, Petty + L Brett gekauft. Gyuto und Brett werden vermutlich zu Weihnachten verschenkt, das Petty kommt heute Abend zum Einsatz. Bin sehr gespannt. Das erste Befummeln gefiel mir schon mal sehr gut!
 
Habe ebenfalls zugeschlagen und mir, nach kurzem Email Kontakt mit Herr Gordner (sehr netter Mensch!), ein Set aus 20er Gyuto, Petty + L Brett gekauft. Gyuto und Brett werden vermutlich zu Weihnachten verschenkt, das Petty kommt heute Abend zum Einsatz. Bin sehr gespannt. Das erste Befummeln gefiel mir schon mal sehr gut!
Dann mal viel Spaß damit 👍👍
 
Ich hab mir auch noch ein 20er Gyuto mit dem neuen Griff gekauft.
Gefällt mir sehr gut. Liegt gut in der Hand, kein Übergang vom Griff zu den Nieten spürbar.
Schön scharf war es OTB auch.
Aber "richtig" schleifen können sie immer noch nicht.
Die Microfase ist so dezent, das man sie unter dem Mikroskop kaum sieht.
Die linke Fase war auf 10°, die rechte auf 12° geschliffen.
Sauber durchgeschliffen war die Fase auch nicht.
Die Spitze war auch verhunzt.

Culi2.jpg Culi1.jpg

Das war auch bei meinem Petty und dem Santoku schon so.
Dieses Manko ist aber schnell erledigt.
Ich schleife meine eh alle auf 20° um.

Ich werde aber die Culilux Serie trotzdem weiter empfehlen.
Sind einfach gute Messer zu einem fairen Preis.
 
Zur neuen Messerserie von Culilux mit Holzgriff: Es wird davon ausgegangen, dass die Produkte im 2. Quartal 2024 in den Verkauf gehen können.
 
Schön scharf war es OTB auch.
Aber "richtig" schleifen können sie immer noch nicht.
Die Microfase ist so dezent, das man sie unter dem Mikroskop kaum sieht.
Immerhin sind sie scharf.
Hatte auch schon neue Windmühlenmesser in den Händen, die einfach stumpf waren.

Bezüglich der neuen Edition:
Hoffe, es wird auch wieder ein 24cm Gyuto geben. Aktuell scheint ja zumindest von der MF-Edition keine 24cm-Variante mehr angeboten zu werden.
 
Aber "richtig" schleifen können sie immer noch nicht.
Die Microfase ist so dezent, das man sie unter dem Mikroskop kaum sieht.
Die linke Fase war auf 10°, die rechte auf 12° geschliffen.
Sauber durchgeschliffen war die Fase auch nicht.
Die Spitze war auch verhunzt.
Du setzt da zu hohe Maßstäbe an. Selbst teure Japaner sind nicht perfekt geschliffen.
Die Microfase schleift nach wie vor der Chef in Deutschland selbst von Hand an, nicht mit System.
Bei der Microfase geht es ja auch in erster Linie darum, den sehr schlanken Anschliff ein wenig robuster zu machen, und die Neigung zum Beißen ins Brett zu verringern.
Der geneigte Messereinsteiger könnte bei Deiner Kritik meinen, die Messer wären scheiße geschliffen.
Dabei sind sie nur ein wenig weiter von dem Ideal entfernt, als Du oder auch die Systemschliffnerds hier für sich definieren.
Praxisrelevanz für den Normalkunden hat das nicht.
Und beim ersten Schliff ist die komplette Fase eh wieder neu und anders. Aber selten auf höherem Niveau, als diese Auslieferungsschärfe.

Jeder hier, der genug Nerd ist, sich daran zu stören, hat es sich sowieso längst zur Gewohnheit gemacht, JEDES neue Messer erstmal nach seinen Vorstellungen neu zu schleifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du setzt da zu hohe Maßstäbe an.
Ich weiß, in welcher Preisklasse wir uns bewegen.
Beide Schleifwinkel gleich zu halten ist meines Erachtens kein hoher Maßstab, egal was das Messer kostet.
Selbst teure Japaner sind nicht perfekt geschliffen.
Ja, hatte ich auch schon.
Der geneigte Messereinsteiger könnte bei Deiner Kritik meinen, die Messer wären scheiße geschliffen.
Man kann auch sagen, sie sind nicht gut geschliffen.

Wenn Du meinen Text zu ende gelesen hättest, wüsstest Du, das ich immer noch von diesen Messern überzeugt bin.

Ich seh auch gar keinen Grund, eine berechtigte Kritik nicht zu schreiben.
Das hilft vielleicht dem Hersteller besser zu werden, sofern er will.
 
Zurück